Botanik: Purpurrote Taubnessel ( Lamium purpureum) *

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, Juni 28, 2010, 17:57:30 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Guten Abend Bernhard,

entschuldige, dass ich erst jetzt antworte.

Warum Essigsäure nach der Clorix-Behandlung?
Die Essigsäure soll eventuell entstandene  Carbonate auflösen.

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Holger Adelmann

#16
Liebe Kollegen,

zur Klarstellung: Der Hauptbestandteil von Klorix (das Bleichmedium) ist Kalium- oder Natriumhypochlorit NaClO oder ein Gemisch (ja, es heisst chlorit, nicht chlorid !). Wer es sich traut kann es einfach selbst herstellen durch Einleitung von Chlorgas in Natronlauge bis zur Sättigung, hab ich schon mehrfach gemacht. Die Chlorgasblasen werden beim Einleiten (wenn man sie fein verteilt - z.B. mit einem Aquariumsprudelstein aus Glas-Sinter) regelrecht absorbiert !

Die Reaktionsformel: 2 NaOH + Cl2 = NaClO + NaCl + H2O

Das Chlorgas erzeugt man zweckmässig mit Kaliumpermanganat und Salzsäure, aber bitte im Freien  ;D

Natriumhypochlorit ist recht stark alkalisch, daher bietet sich ein mehrfaches Auswaschen mit (schwacher !) Essigsäure an, um es zu neutralisieren. Vorsicht vor der Verwendung von starken Säuren, diese setzen aus Natriumhypochlorit Chlorgas frei - es gab hierzu schon viele Unfälle von Leuten die zur Reinigung (z.B. in der Toilette) Klorix und Salzsäure zusammen verwendet haben  :'(

Herzliche Grüsse
Holger


beamish

Zitat von: Holger Adelmann in Juli 11, 2010, 19:27:39 NACHMITTAGS

Das Chlorgas erzeugt man zweckmässig mit Kaliumpermanganat und Salzsäure, aber bitte im Freien  ;D


Ich hatte als Kind einen "Kosmos" Chemiebaukasten, in dem beides enthalten war. Ich sehe mich heute noch aus dem Bastelkeller in den Garten stürzen, um die verätzte Lunge zu befreien...

Vorsicht heischende Grüße,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D