Hauptmenü

Wattprobe?

Begonnen von treinisch, Juli 02, 2010, 14:16:01 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

treinisch

Hallo liebe Mitglieder des Forums,

ich bin gerade an der Nordsee und könnte mir morgen eine kleine
Probe Watt oder Wasser mit nach Hause nehmen.

Die Frage ist nun: Was ist wohl, ohne Pol, eine ergiebige Probe?

Keine?
Sandwatt?
Schlickwatt?
Normales Nordseewasser?

Ich würde die Probe um 8:00 entnehmen und um 16:00 Uhr könnte ich sie verarbeiten.

Zur Aufbereitung hätte ich Mineralsäuren und H2O2 zur Verfügung. Vielleicht gibt es auch irgendwo
eine ,,Projektanleitung" oder so etwas?

Vielen Dank für jede Hilfe

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

peter-h

Hallo Timm,

Sandwatt?       - eher nicht
Schlickwatt?    - dort wo es braun schillert.
Normales Nordseewasser?  - eher nicht

Damit kein Gips entstehen kann, erst mal in HCl behandeln. ABER VORSICHT !!! Mit der Säure entsteht H2S !!!
Unterschiedliche Rezepturen gibt es ausreichend.

Viel Glück
Peter

treinisch

#2
Hallo Peter,

Zitat von: peter-h in Juli 02, 2010, 14:25:41 NACHMITTAGS
Schlickwatt?    - dort wo es braun schillert.
ah! Dort gibt es dann Kieselalgen, richtig?

Zitat
Damit kein Gips entstehen kann, erst mal in HCl behandeln. ABER VORSICHT !!! Mit der Säure entsteht H2S !!!

H2S! Ups! Vermutlich sogar ganz nette Mengen, was?
Daran hätte ich nicht gedacht, da hätte ich aber nicht schlecht gestaunt!

Also direkt nach der Säurezugabe den Behälter dicht verschließen, alles klar. ;)

Weiterverarbeitung dann nach einem Diatomeen-Rezept, nehme ich an?

Vielen lieben Dank

Timm

P.S. und O.T. Apropos überraschende Gasentwicklung, da fällt mir ein schöner Fall aus meiner
Forschungs-Zeit ein: Ich hatte seinerzeit eine Zitronensäure-Lösung und gab Salzsäure zu, was sofort zu
heftiger Schaumbildung und Gasentwicklung führte, natürlich unmöglich!
Nach gründlicher Untersuchung fand ich auf der fast vollen Salzsäure-Flasche links oben auf dem
Etikett ein 5mm großes chinesisches Schriftzeichen. Peinliches Verhör meines chinesischen Kollegen ergab
dann, dass sich in der Flasche konzentrierte KCN Abfälle befanden anstelle von Salzsäure. Das Gas mithin
also Blausäure war.
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

peter-h

Hallo Timm,

wie , was ?????????????????????????????????

Also direkt nach der Säurezugabe den Behälter dicht verschließen, alles klar. Zwinkernd


Und wo geht das Gas hin ?  Wäre nicht schlecht einen Abzug zu benutzen und dem Gas seinen freien Lauf zu lassen.

:o so ist das wenn man einen Rat gibt und nicht an ALLES denkt.

Peter

Bernhard Lebeda

Hallo Timm

kannst Du denn wirklich nur EINE Probe nehmen? Ich hab selber da keine Erfahrung, aber ich erinnere mich an etliche MK Artikel über die hochinteressante Fauna im Sandlückensystem (Interstitial) . ICH würde auf jeden Fall eine Probe nehmen, die Welt besteht ja nicht nur aus gekochten Kieselalgen! Reines Wasser macht nur mit Planktonnetz Sinn. Aber vielleicht gibt es ja noch Algenwatten oder sowas.


Bin gespannt auf Deine Auswertung

Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

treinisch

Hallo,

@Peter
mach dir da mal keine Sorgen, wie gesagt, ich bin Chemiker und der Zwinker-Smiley
sollte andeuten, dass mir schon klar ist, dass das keine so gute Idee wäre, es sei denn,
ich möchte die Kellerwände durch auftragen von SäureSchlick™ sanieren.

Wobei ich für die Warnung vor dem H2S tatsächlich dankbar bin, denn das hätte ich wirklich
übersehen.

@Bernhard
Ja, so ist das mit selbsterfundenen Beschränkungen. In der Tat bin ich zwar als autoloser
Familienurlauber bepackt wie ein altes Kamel, aber ein-, zwei Flaschen mehr machen den
Braten dann auch nicht fett. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

Viele liebe Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

peter-h

Hallo Timm,

schon die erste Durchsicht der Wattproben gemacht?  Etwa so ?


Jetzt nur noch unter dem Stemi das Geröll mit einem Bagger von den Diatomeen trennen  ;D

Gespannt - Grüße
Peter

treinisch

Zitat von: peter-h in Juli 04, 2010, 15:22:57 NACHMITTAGS
Hallo Timm,

schon die erste Durchsicht der Wattproben gemacht?  Etwa so ?


Hallo Peter,

ja ja ja, mach mich ruhig neidisch. Ich sags mal so, wenn ich das halb so ordentlich hinbekomme mache ich einen Luftsprung.
Bin da nicht sehr optimistisch!

So eine dreieckige Kieselalge habe ich auch, und habe mich auch gefreut wie ein Schneekönig, ich kenne
diese witzigen Formen zwar von Fotos hier im Forum, wie jetzt eben auch deinem, aber es ist doch
was ganz anderes, wenn man was selbstgefangenes unter dem Objektiv hat. Meine Frau war auch bass
erstaunt.
Aber so schön wie bei dir, oder auch nur so schön, dass ich es würde zeigen wollen, ist es einfach nicht.
Hab aber noch etwas Schlick!

Herzliche Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

TPL

#8
Zitat von: peter-h in Juli 04, 2010, 15:22:57 NACHMITTAGSJetzt nur noch unter dem Stemi das Geröll mit einem Bagger von den Diatomeen trennen  ;D

Hallo Peter, Timm und andere Kieselalgenbelästigte,

eine andere Methode, wie man sich dieser aufdringlichen Algenreste entledigen kann ist hier beschrieben: http://www-odp.tamu.edu/publications/199_IR/chap_06/chap_06.htm.

Ist nicht völlig ernst gemeint, sondern eher ein Hinweis darauf, dass es eine Frage des Standpunkts oder des Forschungsinteresses ist, welche Art von Komponenten in so einem natürlichen Sediment die "Gute" und welche die "Schlechte" ist. In Tiefsee-Sedimenten möchte man oft den Windeintrag berechnen und muss dann ebenfalls die (lästigen) kieseligen Biogen-Partikel entweder lösen oder "wegrechnnen" (z.B. http://www-odp.tamu.edu/publications/185_SR/012/012.htm 8)).

Ich gebe aber gerne zu, dass einige dieser Kadaver genauso schön sind wie ihre nicht-biogenen Begleiter ;).

Total sedimentierte Grüße, Thomas

treinisch

Hallo Peter,

wie groß sind eigentlich die Partikel und vor allem diese schöne
dreieckige Alge?

Ich habe ein 110µm Sieb und ein Planktonnetz mit 65µm kann ich
eines von beiden benutzen um gut von böse zu trennen?

Viele liebe Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

peter-h

Hallo Timm,

Größen habe ich jetzt nicht gemessen. Ein Sieb mit 63µm sollte schon ganz gut trennen. Bei 110µm geht wohl doch 90% oder mehr durch die Maschen.

Viel Glück
Peter

treinisch

Hallo,

@peter
Ja, ich habe dann die 63µm verwendet, danke!

hier nun ein erstes Beutestück, ich fürchte, im wesentlichen zeigt das
Foto, dass ich die Kieselalgen nicht richtig sauber bekommen habe. Naja,
faszinierend genug ist die natürliche Formenvielfalt dennoch:


Viele liebe Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

felix

"Du" angenehm.

treinisch

Hallo Felix,

vielen Dank für den Hinweis!

Herzliche Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

HAPEZI

Hallo,
kann mir jemand die Reaktion beschreiben?
Ich kenne die Entstehung von H2S nur, wenn man Eisensulfid mit Salzsäure reagieren lässt.
Aber wo im Watt ist FeS?

lg Peter