Autor Thema: 5 weitere Objekte aus dem dunklen Moor (4 von 5 bestimmt)  (Gelesen 3782 mal)

Oliver S.

  • Member
  • Beiträge: 964
5 weitere Objekte aus dem dunklen Moor (4 von 5 bestimmt)
« am: Juli 27, 2010, 00:28:33 Vormittag »
Liebe Tümpler,
ich hätte nicht gedacht, dass ein Joghurtbecher voll Torfmoos so viel in sich hat:

Abb. 1 (35x18 µm) (-->Actinotaenium globosum jetzt auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Actinotaenium#H.C3.A4ufigste_Vertreter)


Abb. 2 (83x13 µm) (--> Kieselalge vermutl. pinnularia viridis)


Abb. 3 (78x20 µm)


Abb. 4 (195x19 µm) (--> Closterium striolatum)


Abb. 5 (48x25 µm) (--> Cosmarium pseudamoenum (jetzt auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Cosmarium#Vertreter) und Actínotaenium cucurbita (Leere Zelle))



Jeder Hinweis zur Bestimmung ist sehr willkommen!
Gruß, Oliver
« Letzte Änderung: Juli 31, 2010, 15:34:58 Nachmittag von Oliver S. »
(gern per "Du" )

Ralf

  • Member
  • Beiträge: 773
    • Flechten, Moose und Pilze: Mikroskopische Untersuchungen
Re: 5 weitere Objekte aus dem dunklen Moor
« Antwort #1 am: Juli 27, 2010, 19:58:50 Nachmittag »
Hallo Oliver,

Nr. 2 ist eine tote Kieselalge, einer Pinnularia viridis sehr ähnlich.


Bernhard Kaiser

  • Member
  • Beiträge: 919
Re: 5 weitere Objekte aus dem dunklen Moor
« Antwort #2 am: Juli 28, 2010, 06:26:59 Vormittag »
Hallo Oliver,

Abb. 4 scheint mir am ähnlichsten mit der Abbildung in Tafel 4.4 bei Lenzenweger zu sein.
Closterium subfusiforme.
Auch die Größenangaben könnten hinkommen. Andererseits ist für Österreich nur eine Fundstelle (Almsee) angegeben.

Ruzicka wiederum schreibt:
"Die Art wurde aus Ausquetschmaterial von Sphagnum aus Torfmoorgewässern in den Schweizer Alpen (1700 m) beschrieben."

Lit.:
Lenzenweger, R. (1996): Desmidiaceenflora von Österreich Bd. 1. S.52.
Ruzicka, J. (1977): Die Desmidiaceen Mitteleuropas. Bd. 1. S.152.

Herr Lenzenweger wird vermutlich mehr dazu wissen.

Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Kaiser
« Letzte Änderung: Juli 28, 2010, 06:29:42 Vormittag von Bernhard Kaiser »

Lenzenweger

  • Member
  • Beiträge: 167
Re: 5 weitere Objekte aus dem dunklen Moor
« Antwort #3 am: Juli 28, 2010, 14:33:01 Nachmittag »
Hallo Oliver,
Foto 1 = Actinotaenium globosum, 4 = Closterium striolatum, 5 =  Cosmarium pseudamoenum und Actínotaenium cucurbita (Leere Zelle).
Freundliche Grüße
Rupert Lenzenweger 

Oliver S.

  • Member
  • Beiträge: 964
Re: 5 weitere Objekte aus dem dunklen Moor
« Antwort #4 am: Juli 28, 2010, 15:52:51 Nachmittag »
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Wenn ich das richtig sehe ist jetzt nur noch Objekt Nr. 3 unbekannt.
Hat dazu vielleicht auch jemand eine Idee?
Herzliche Grüße,
Oliver

PS: Interessant fände ich noch, warum es sich bei dem Closterium um C. striolatum und nicht um C. subfusiforme handelt.
« Letzte Änderung: Juli 28, 2010, 22:58:04 Nachmittag von Oliver S. »
(gern per "Du" )

Koos Meesters

  • Member
  • Beiträge: 10
Re: 5 weitere Objekte aus dem dunklen Moor (4 von 5 bestimmt)
« Antwort #5 am: Juli 29, 2010, 10:48:16 Vormittag »
Hallo Oliver,
Abb. 3 erscheint mich Penium cylindrus zu sein kurz für Teilung. Gürtelbänder sind (kaum) sichtbar, ebenso wie die Körner an Zellwand. Es ist ja ein ziemlich großes Exemplar. Siehe auch Die Desmidiaceen Mitteleuropas Band 1  1. Lieferung von Ruzicka.
Mit freundlichen Grüßen,
Koos Meesters
« Letzte Änderung: Juli 29, 2010, 10:50:36 Vormittag von Koos M. »

Oliver S.

  • Member
  • Beiträge: 964
Re: 5 weitere Objekte aus dem dunklen Moor (4 von 5 bestimmt)
« Antwort #6 am: Juli 30, 2010, 16:18:24 Nachmittag »
Hallo Oliver,
Abb. 3 erscheint mich Penium cylindrus zu sein kurz für Teilung. Gürtelbänder sind (kaum) sichtbar, ebenso wie die Körner an Zellwand. Es ist ja ein ziemlich großes Exemplar. Siehe auch Die Desmidiaceen Mitteleuropas Band 1  1. Lieferung von Ruzicka.
Mit freundlichen Grüßen,
Koos Meesters


Lieber Koos,
vielen Dank für diesen sehr interessanten Hinweis.
Ich habe zwischenzeitlich schon mal überlegt, ob es ein Bruchstück einer Fadenalge sein könnte.
Gruß, Oliver
(gern per "Du" )