Hallo Rainer,
ich möchte nun *wirklich* nicht (und die Sterne sind keinesfalls ironisch gemeint) eine Diskussion über Gut und Böse
von Plattformen lostreten. Zumal ich absolut keine Ahnung von der Welt mit dem angebissenen Apfel habe.
O.k., ich bin mit Corel Draw / Photopaint sagen wir mal einigermassen vertraut, kenne längst nicht alle Kniffe
und Features, die dieses Bound anbietet, finde einige Dinge auch sehr lästig, aber das ist wohl nicht DIE Antwort
auf Deine Frage.
Ohne Corel machen. Hmmm.
Um ehrlich zu sein: Keine Ahnung. Dediziert dargestellte Vermutungsphase:
Fotoshop dürfte sicher auch ein Feature haben, welches erlaubt, Hilfsgitter zu setzen und damit Koordinaten-
graphen über die zu bearbeitende Abbildung zu legen (das Thema 'stürzende Elementlinien' ist ja nahezu
ubiquitär und somit sicher auch systemübergreifend). Eine Randerweiterung des zu bearbeitenden Bildes ist
zweifellos auch 'drin', vielleicht durch schlichte Formatänderung oder durch ein simples Umkopieren auf einen
neuen Frame.
Wenn Du dann ein Bild mit weissem Rahmen drumrum hast, dürfte der Rest relativ einfach sein.
Bereichsinvertierung können meines Wissens alle Graphikprogramme, Setzen von Hilfslinien oder Gittern auch,
die entsprechenden Felder müssten einmalig von Hand mit Buchstaben und Zahlen versehen werden,
invertiert oder auch nicht, dann die fertige Schablone als Arbeitsmuster zusammen mit den entsprechenden
Maßen abspeichern und dem nächsten zu bearbeitenden Bild als Rahmen zufügen.
**Sollte** funktionieren.
Mit Corel photopaint geht's jedenfalls prima

Wünsch Dir ein schönens Wochenende,
Gruß
Joachim