Botanik: Rose (Rosa); Querschnitt: Spross mit Stachel und Blattstiel *

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, August 09, 2010, 19:39:29 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

wieder sehr schöne Schnitte - toll gefärbt und photografiert!

Und das von einer sehr interessanten Stelle - wäre es Möglich, dass Du noch ein Detailbild vom Übergang der normalen Epidermis in den Stachel zeigst?

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Hans-Jürgen Koch

Hallo Jörg,
auf Deinen Wunsch zwei Bilder vom Übergang der normalen Epidermis in den Stachel.
Bild  A


Bild  B


Die Epidermis als einzelliges, primäres Abschlussgewebe bietet nur einen geringen Schutz gegen Verletzungen z.B.  Pilzbefall. Mit dem Einsetzen des Dickenwachstums wird vom Kambium nach außen sekundäres Phloem (= Bast) produziert, das die ,,alten" Phloemelemente nach außen schiebt. Die Epidermis gerät dadurch unter Spannung.
Bei der Rose wird die Epidermis durch Dilatationswachstum (tangential gerichtete Zellstreckung und -vermehrung während des sekundären Dickenwachstums von Spross und Wurzel) vergrößert – die Äste erscheinen deshalb über einen längeren Zeitraum glatt und grün.

Quellenangabe: ,,Mikroskopisch-Botanisches Praktikum" Gerhard Wanner

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

vielen Dank für den Nachschlag!

Zwischen dem eigentlichen Stachel und dem lebenden Parenchymgewebe des Sprosses scheint es eine Korkschicht (?) zu geben, die wohl die Sollbruchstelle ausmacht.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Detlef Kramer

Lieber Jörg,

gut erkannt! Ein Periderm mit einem erstaunlich vielschichtigen Phelloderm und natürlich dem Phellem.

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Mila

Gerade war ich auch am gucken (rheinische Verlaufsform) und knapp am cross-post vorbei:

ein langweiliges Schwarzweiß-Bildchen, aber immerhin:

http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d05/stachel.htm

viele Grüße
Mila