Guten Morgen,
Danke lieber Klaus, freut mich, dass Dir der Drogenatlas gefällt.
Stimmt, ja, es handelt sich um einen Schachtelhalmspross, diese Sprosse haben eben in der Tat unterschiedlich viele Rippen und unterscheiden sich u.a. auch in der Länge der Blattscheiden im Verhältnis zur Länge der ersten Seitenglieder.
Zur Unterscheidung von Equisetum arvense/Ackerschachtelhalm/Zinnkraut (eine H...) und E. palustre/Sumpfschachtelhalm (giftig, wie Klaus schon anmerkte) gibt es einen kleinen Merksatz:
"Langes Seitenglied ist mir lieb"

Bei E. arvense ist das erste Seitenglied (unterstes Internodium) länger als die zugehörige Blattscheide (das "Krönchen") am Hauptspross, hier schön zu sehen (bisschen scrollen):
http://www.blumeninschwaben.de/Sporenpflanzen/schachtelhalme.htmAuch im Hohmann, Reher, Stahl-Biskup: Mikroskopische Drogenmonographien wird der Unterschied mit Hilfe von Zeichnungen beschrieben.
Viele Grüße
Mila