Botanik: Einblättrige Kiefer (Pinus monophyllum) *

Begonnen von Fahrenheit, September 26, 2010, 11:55:42 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eckhard

Lieber Joerg,

das ist Dir richtig gut gelungen. Bild 4 ist grossartig!

Herzliche Gruesse
Eckhard

Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Fahrenheit

Lieber Gerhard, lieber Eckhard,

auch Euch vielen Dank für Euer Lob! Es freut mich sehr, dass Euch meine Beiträge gefallen und sie nicht nur mir erlauben, im Laufe der Diskussion Neues zu entdecken und zu lernen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Muschelbluemchen

Hallo Jörg

Ich freue mich so tolle Ergebnisse mit Pinus monophylla zu sehen.
Doch neidisch sehe ich mich nun gezwungen doch auch Pinus monophylla nochmals zu verarbeiten um es mit Etzold Grün zu färben.
Die Nadeln habe ich übrigens im Botanischen Garten von St.Babara geerntet.
Irgendwie waren die Leute damals verwundert als ich mit der Bitte eine Probe zu entnehmen daherkam, vorallem weil Pinus monophylla ja in höheren Lagen von Kalifornien sehr häufig vorkommt.
Da ich aber dort keine Auto hatte, konnte ich nicht so einfach von der Küste weg - dafür hatte ich dann auch ein Formular auszufüllen, indem
ich den Namen, Beruf, Grund der Probenentnahme u.s.w angeben mußte.
Mit P.monophylla-Nadeln hatte ich schon auf der UNI Kontakt, doch der Professor wollte mir keine Nadeln abtreten, da er selbst nur noch wenige hatte,
und die stammten aus dem Bot.Garten von Mallorca (ich hoffe mein Gedächnisspeicher funktioniert da noch).
Offensichtlich wird P.monophylla in Europas Bot.Gärten nicht angebaut (sollte aber eigentlich winterhart sein).
Aber vielleicht kennt hier jemand noch andere Standorte in Europa?

mit freundlichen Mikrogrüßen
Leo


Fahrenheit

Lieber Leo,

vielen Dank für die Geschichte hinter der Nadel!  :)

Ich habe mal bei SysTax nachgeschaut: in den folgenden Botanischen Gärten wird die Einblättrige Kiefer kultiviert:
Botanischer Garten Bochum (BOCH);
Botanischer Garten Darmstadt (DATH);
Forstamt Freiburg-Günterstal (FREA);
Ökologisch Botanischer Garten Bayreuth (BAYRT)

Herzliche grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Detlef Kramer

#19
Hallo,

nach der Steilvorlage
ZitatBotanischer Garten Darmstadt (DATH)

muss ich ja Butter bei die Fische geben:

heute Nachmittag von meiner lieben Frau Gabi Klee-Kramer fotografiert im Botanischen Garten der Technischen Universität Darmstadt.


Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Fahrenheit

Lieber Detlef,

Danke für das Bild von der jungen Nusskiefer, natürlich auch an die Photografin. Im Gegensatz  zu dem zerfledderten Veteranen auf meinem Eingangsbild ist sie ja noch richtig schön kegelförmig. Andererseits wäre es ja auch ein Wunder, wenn die Jahrhunderte keine Spuren hinterlassen hätten ...  :D

Ihr hattet ja gestern richtig gutes Wetter! Das hätten wir auch gerne gehabt.  :)

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Roderich Römhild

Super tolle Bilder! Sind richtig schön farbenfroh. :)
Hab noch eine kleine Frage: Wo sind in den Nadelblättern von Kiefer, Tanne...denn bloß die Interzellularräume versteckt. Das Armparenchym lässt ja quasi keinerlei Lücken zwischen den Zellen. Wie kann dann die Wasserverdunstung erfolgen? An den Stomata und rein von der Vernunft her muss ja ein Gasaustausch stattfinden.

FG

Rodi

Detlef Kramer

Lieber Roderich,

Deine Frage ist vollkommen berechtigt und nicht einfach zu beantworten. Ich denke, man muss davon ausgehen, dass das Gas per Diffusion durch die Zellwände ausgetauscht wird und die sind ja, auch volumenmäßig, durch die Armpalisaden recht umfangreich. Eine bessere Erklärung kann ich Dir leider nicht anbieten, aber vielleicht weiß noch jemand etwas?

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Roderich Römhild

Hab den Strasburger zur Rate gezogen, und da steht tatsächlich die Antwort:

Zitat: "Das Fehlen von Interzellularen ist nur scheinbar: Scheidenförmige Lagen von Assimilationsgewebe, die senkrecht zur Nadellängsachse orientiert und nur eine Zelllage dick sind, werden durch etwa gleich dicke Interzellularspalten getrennt." Strasburger Lehrbuch der Botanik; 33. Auflage; Seite 214

Erstaunliches hat die Natur zu verbergen. :)

FG

Rodi

Roderich Römhild

#24
Eigentlich wäre hier zum Beweis ein Längsschnitt angebracht. Der ist jedoch wahrscheinlich äußerst schwer anzufertigen.

Man kann sich die Interzellularanodnung quasi als eine Kette von aufgefädelten (chinesischen) Münzen vorstellen

Detlef Kramer

Bravo!

Daran hätte ich mich erinnern müssen.

Herzlichen Gruß

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Fahrenheit

Lieber Roderich, lieber Detlef,

der neuere Strasburger (36. Auflage) spendiert zum gleichen Textausschnitt auf Seite 202 noch das REM-Bild eines Längstschnittes durch die Nadel der Schwarzkiefer (Pinus nigra), anhand dessen man die Struktur erkennen kann.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Muschelbluemchen

#27
Zitat von: Roderich Römhild in Oktober 06, 2010, 18:57:50 NACHMITTAGS
Eigentlich wäre hier zum Beweis ein Längsschnitt angebracht. Der ist jedoch wahrscheinlich äußerst schwer anzufertigen.

Man kann sich die Interzellularanodnung quasi als eine Kette von aufgefädelten (chinesischen) Münzen vorstellen

Hallo Roderich

Ich habe mal vor Jahren Längsschnitte durch Pinus angefertigt - die Schnitte sind mir aber nicht so gelungen wie ich es mir vorgestellt habe
und ich hab die Dauerpräparate in die "WieEsNichtSeinSollte"-Kiste verschwinden lassen.
Dadurch habe ich die Präparate auch nicht beschriftet und ich kann nicht sagen ob der folgende Schnitt:



eine Pinus nigra, Pinus mugo oder Pinus sylvestris war. Die Färbung ist aber Astrablau/Safranin.
Es sind da auch einige Stomata getroffen und man sieht sehr schön die Interzellularräume.
(Und wer sagt der Schnitt ist doch ganz akzeptabel - Ihr habt das grausliche Ende rechts im Schnitt nicht gesehen! -
Hab ich weggeschnitten ;D - Da die Schnitte sehr dünn sind (Paraffinschnitte) waren sie sehr empfindlich und daher sehr schwer in
Harz einzubetten).

mit lieben Mikrogrüßen
Leo

PS: Originalbild kann dort downgeloaded werden um mehr die Details zu studieren (Fotodarstellung im Forum doch etwas klein) - und Ihr
könnt damit machen was Ihr wollt (Lizenzrechtlich): http://picasaweb.google.com/linuxtrainer/MikrofotosBotanik?feat=directlink

Roderich Römhild

Danke sehr für diese schöne Darstellung. Man sieht wirklich deulich die Interzellulare. Das sit besser, als jeder noch so schlaue Text zu dem Thema. :)

Fahrenheit

Lieber Leopold,

auch von mir vielen Dank für den aufschlussreichen Längstschnitt. Vielleicht kannst Du uns noch eine Aufnahme eines Stoma in höherer Vergrößerung machen?
So wie hier gezeigt, sieht der Schnitt doch wirklich gut aus. Ich nehme an, er hat weiter rechts Falten geworfen?

Herzliche grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM