Fluoreszenz mit Auflichtmikroskop möglich?

Begonnen von Nemesi5, Oktober 07, 2010, 16:23:48 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nemesi5

Hallo Zusammen,

ich denke bei Ihnen Experten bin ich da genau richtig, zumindestens lassen das die anderen Topics vermuten :)

Problemstellung:

Ich möchte ein vorhandenes digital-Lichtmikroskop nutzen, um fluoreszenz darzustellen. Als geeignete Markierungssusbtanz habe ich mich für Ribuflavin entschieden (anregung im uv bereich, emission im sichtbaren bereich). Wie muss ich mein Lichtmikroskop nun variieren bzw. geht das überhaupt damit fluoreszenz darzustellen?

Meine (wohl etwas zu einfache vorstellung): Ich kaufe mir eine UV Lampe und rege damit bei vollkommender dunkelheit die markeirten partikel an. die emittierte fluoreszenz kann ich dann ja einfach mit dem lichtmikroskop aufnehmen. geht das so einfach? Probleme die ich mir vorstellen kann: Typischerweise leuchten diese uv lampen ja violett, könnte dieses licht vielleicht die emittierte fluoreszenz abschwächen/unkenntlich machen, da ja auch dieses violette licht in das lichtmikroskop gelangt.

Meine Ausstattung:


aufbau mit verschiedenen Objektiven (bis 2500 fache vergrößerung) wie hier:






Was meint ihr?

TPL

ZitatWas meint ihr?
was meint denn der Hersteller dieses Wunderwerks dazu?

Hallo Nemesis5,
ich habe diese Firma so kennengelernt, dass sie für jede Aufgabe auch gleich die Patentlösung anbietet.
Schönen Gruß, Thomas

Frank D.

#2
-

Detlef Kramer

Hallo Nemesis5,

wie aus TPLs Antwort schon erkennbar, genießt der Hersteller dieses Mikroskops nicht die allergrößte Hochachtung bei den "Experten" hier. Dennoch, Thomas hat Recht, das Ding war so teuer, dass er sicherlich auch den Sperrfilter liefern kann und sagen kann, wo man das einstecken muss. Und das Erregungslicht wird er auch liefern können - die können alles, sagen sie jedenfalls.

D.K.
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Rawfoto

Guten Abend

Auflicht muss ja nicht immer aus der optischen Achse kommen, oft erzielt man die besseren Ergebnisse mit einer eigenständigen Lichtquelle, bzw. nach Bedarf auch mehrere Lichtquellen. Da sind erste Tests einfach, so kann man z.b. eine Led-Taschenlampe mit einer anderen Led bestücken ...

Es gibt aber noch zwei bei den obigen Antworten nicht gestreifte Themen:

Das ist einmal das Objektiv, es gibt eigene fuer den UV-Bereich erweiterte Konstruktionen. Die meisten Objektive werden zwar in den UV-Bereich hinein zeichnen, aber mit stark abfallende Zeichnung je weiter es in den UV-Bereich hinein geht ....

Und dann gibt es noch die Sperrfilter der Kamera, die sind fix mit der Einheit verbunden und arbeiten um so steiler  wie die Qualitaet der DIGI zunimmt. Um Ueberstrahlung in der Sensoreinheit wird auf beiden Seiten des sichtbaren Spektrums beschnitten ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Detlef Kramer

Pardon lieber Gerhard,
ZitatDas ist einmal das Objektiv, es gibt eigene fuer den UV-Bereich erweiterte Konstruktionen. Die meisten Objektive werden zwar in den UV-Bereich hinein zeichnen, aber mit stark abfallende Zeichnung je weiter es in den UV-Bereich hinein geht ....

Und dann gibt es noch die Sperrfilter der Kamera, die sind fix mit der Einheit verbunden und arbeiten um so steiler  wie die Qualitaet der DIGI zunimmt. Um Ueberstrahlung in der Sensoreinheit wird auf beiden Seiten des sichtbaren Spektrums beschnitten ...

Das hat nun mit dem Thema eigentlich nichts zu tun und sorgt für Verwirrung. Es geht doch ausschließlich um die Abbildung der emittierten Strahlung, die irgendwo zwischen blau (sichtbar) und rot liegt. UV wird doch ausschließlich, wenn überhaupt, für die Anregung benötigt und sollte tunlichst nicht in den Abbildungsstrahlengang oberhalb des Objektivs gelangen.
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Rawfoto

Lieber Detlef

Ich habe sorry zu sagen, Du hast recht, ich habe den Klammertext oben nicht verinnerlicht.

Was mir aber jetzt durch Deine Richtigstellung aufgegangen ist, es gibt zwei völlig unterschiedliche Problemstellungen. Die hier und die mit der ich schon einmal zu Filmzeiten Erfahrung machen durfte bei dem das Spektrum von 320 bis 500 auf den Film gebannt wurde ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...