Hauptmenü

Tischhöhe

Begonnen von sirdul, Oktober 24, 2010, 09:57:37 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wilfried48

#15
Hallo,

obwohl hier sicher etwas OT möchte ich hier meinen beliebig verstellbaren Outdoor Tisch mit mit meiner
neuesten Bastelei eines Plankton Mikroskops vorstellen  ;D



Es ist ein vollwertiges Umkehrmikroskop mit den Objektiven 2,5 x, 6,3 x, 16 x und 32 x LD auf Basis eines
Zeiss Standard Junior.
Mit einer max. Breite von 10,5 cm passt es zusammen mit dem Stativ in die Fahrrad Gepäckträgertasche.
Das Mikroskop ist mit einem Stativ Schnellspann Clip mit einem Handgriff auf dem Stativ montiert.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Bernhard Lebeda

Hallo Wilfried

das halt ich im Kopf nicht aus!  ;D ;D

DIE Option hatten wohl selbst die Perfektionisten bei Leitz übersehen. Obwohl...Fotostative haben die ja auch gemacht.  ::)

als Sitzgelegenheit schlage ich einen höhenverstellbaren Bügelstuhl vor, auf sowas hab ich mir schon so manchen Hintern abgefroren am Teleskop.  ;)


Höhenverstellbare Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

wilfried48

Zitat von: Bernhard Lebeda in Oktober 26, 2010, 00:14:57 VORMITTAG
als Sitzgelegenheit schlage ich einen höhenverstellbaren Bügelstuhl vor, auf sowas hab ich mir schon so manchen Hintern abgefroren am Teleskop.  ;)

Hallo Bernhard,

ja das ist halt das Los der Astronomen, da gibt es die besten Bilder in den kalten Winternächten wo man sich den A.... abfriert. ;D
Das Stativ Plankton Mikroskop funktioniert dagegen hervorragend im Sommer am Baggersee   ;)

viele Grüsse
Wilfried

vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Alfons Renz

Lieber Wilfried,

Mit dieser Erfindung trittst Du würdig in die Fußstapfen der Tübinger Tümpelgruppe, wie dieses Bild aus dem Fotoalbum von Prof. Blochmann belegt (ca. 1910):



Schon damals arbeitete man hart an der Erhöhung der Frauenquote. Sehr erfolgreich, denn die erste Studentin im Königreich Württemberg war eine Zoologin, Gräfin Maria von Linden, die 1893 als Doktorandin bei Prof. Eimer studierte - und, auch dies ist belegbar, offenbar auch schon kräftig feierte:



Was also bei Deiner patentwürdigen Konstruktion eventuell noch zu ergänzen wäre: Ein kleiner Halter für die Portweinflasche und ein Tablett für die Gläser! So gerüstet dürfte auch unsere Tümpelgruppe wieder an die zahlenmäßige Größe früherer Vorbilder anknüpfen.



Hier beim Neujahrstümpeln 2009 - der Sekt fiel da in die Kategorie 'wärmendes Getränk'!

Also, bis zum nächsten Tümpeltermin am Baggersee Kirchentellinsfurt am Samstag, den 6. November um 8 Uhr 30.

Wem dies zu früh und zu kalt ist, der kann auch gerne am Donnerstag zum diejährigen Bericht der Tümpelgruppe kommen, den Herr Michael Franke am Donnerstag im Kursraum der Zoologie (20 Uhr, Morgenstelle, E-Bau, Raum 3 O 40) präsentieren wird.

Mit herzlichen Grüßen,

Alfons

A. Büschlen

Hallo Wilfried,

deine Modifikation ist wirklich genial, aber das Swift Reisemikroskop ist noch kleiner und hat schon ein Gewinde im Stativsockel! ;)
Allerdings muss das Fotostativ und eine passende Sitzgelegenheit ins Feld mitgetragen werden und dann fehlt immer noch die ideale Ablage für die Sammelbehälter und das Präparieresteck: Ein Hadyboy mit entsprechend grosszügigem Transporter ist gefragt :D

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Wolfram Weisshuhn

Hallo allerseits,

ZitatHerr Weisshuhn, Sie sind mit einer Gesamthöhe von 75 cm zufrieden, welche Körpergröße haben Sie ? Ist es notwendig, dass Sie sich während des Mikroskopierens nach vorne neigen müssen ?
Gruß aus Kronach

Ludger Benning

Will ich gerne beantworten: Ich bin 168 cm groß. Und wenn wir einmal bei der Arbeitsplatz-Ergonomie sind, hier noch einige Daten (alles ab Oberkante Fußboden):
Mein Ortholux steht (wie bereits beschrieben) auf 750 mm. Die Okularmitte liegt bei 1115 mm.
Ein Stereo Mikroskop steht auf einem Norm-Schreibtisch mit 760 mm. Dessen Okularmitte liegt bei 1070mm.
Ein Zeiss Mikroskop steht auf einem Norm-Schreibmachinentisch mit 650 mm. Dessen Okularmitte liegt ebenfalls bei 1070mm.
Zur Verbesserung der Ergonomie benutze ich einen Bürodrehstuhl mit Teleskop.
Dieses zur Information, weil ich gefragt wurde.

mit ergonomischen Grüßen

Wolfram Weisshuhn
 

Peter V.

Lieber Alfons,

ZitatMit dieser Erfindung trittst Du würdig in die Fußstapfen der Tübinger Tümpelgruppe, wie dieses Bild aus dem Fotoalbum von Prof. Blochmann belegt (ca. 1910):

Was ist das denn?? Da fällt mir doch spontan der Spruch ein: "Erich hat den Längsten"  :o Entschuldigung für diesen wirklich niveualosen platten Kalauer, aber, was - bittschön - ist denn das für ein Mega-Planktonnetz?
Damit würde ich mich heute an keine öffentliches Gewässer trauen!!

Aber vielen Dank für diese schönen Fotos!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

wilfried48

#22
Zitat von: A. Büschlen in Oktober 26, 2010, 08:47:18 VORMITTAG
Hallo Wilfried,
deine Modifikation ist wirklich genial, aber das Swift Reisemikroskop ist noch kleiner und hat schon ein Gewinde im Stativsockel! ;)
Allerdings muss das Fotostativ und eine passende Sitzgelegenheit ins Feld mitgetragen werden und dann fehlt immer noch die ideale Ablage für die Sammelbehälter und das Präparieresteck: Ein Hadyboy mit entsprechend grosszügigem Transporter ist gefragt :D
Gruss Arnold

Hallo Arnold,

natürlich ist das Swift Reisemikroskop noch kleiner, aber dafür hat man hier ein vollwertiges Mikroskop mit Normoptik und im Vergleich zum Swift grossem Objekttisch, der die Manipulation von einer Petrischale mit 55 mm Durchmesser erlaubt. Da geht gerade die Füllung von einem Planktonnetzfang rein. Man braucht also keine Ablage für Sammelbehälter und Präparierbesteck.

Man kann die ganze Objektivpalette von Zeiss reinschrauben und sogar ein Wechselrevolver ist möglich.
Ausserdem hat es eine Power LED Beleuchtung und Blendenhalter für Dunkelfeld und schiefe Beleuchtung.

und @ Alfons:
am Rand des Objekttischs wäre auch noch ein Abstellplatz für ein oder zwei Sekt- bzw. Portweingläser. Wenn du zum nächsten Tümplertreffen entsprechendes mitbringst können wir das in der Praxis testen  ;D

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

ortholux

#23
Leitz Tische

Werte Gemeinde,

nein es gab nicht nur von Zeiss Mikroskop-Tische. 1937 wurde für das Panphot schon ein Tisch angeboten:



Ob dieser wirklich gefertigt wurde, weiß ich nicht. Folgender, von 1956 ja, da ich ihn selbst besitze. (Höhe 74 cm)



Und in den 70er Jahren gab es ein modulartiges System, das z.B. mit dem Metallmikroskop MM5 ausgeliefert wurde. Die Tischhöhen variieren hier.

.

Das alles ist zwar keine Antwort auf die ursprüngliche Frage der optimalen (und damit individuellen Tischhöhe) aber vielleicht eine Information für den interessierten Leitz-Sammler.

Viele Grüße
Wolfgang

Wolfram Weisshuhn

Leitz Mikroskoptische

Hallo allerseits, ich habe bezogen auf die Liste von "Ortholux" den Tisch # 513039, exakt mit den angegebenen Abmessungen, nur mit dem Unterschied, daß der dreiteilige abschließbare
Unterkasten unter der Tischplatte um 280 mm nach rechts gerückt angebracht ist. Das gibt mehr Raum unter der Tischplatte bzw. im Fußraum. Die Tischplatte ist 45 mm dick. Dies als Ergänzung zu meinem Beitrag.

mfG

Wolfram Weisshuhn

Rene

Nice to see the these ergonomical advances in time. We have been exploring the choices when we moved to our new premisses.
Ergonomical microscope tables in the professional setting (mainly hospitals and such) range from designs like this:

http://www.kpabedrijfsinrichting.nl/ergonomie/microscooptafel-24.html


We ourself use another type that supports the whole of your lower arm towards the focus or stage controls:



The idea is that one can sit at anyones desk, and simply adjust settings.
In the past we made our own support, specifically made per person:



And that's an excellent solution for the amateur!



Rene.


beamish

Doesn't look very much like an "amateur" environment... ;-) (beside this loo paper roll...)

Cheers,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Rene

Ah Martin, with 'professional setting' you mean of course the Hillerschen led adaptations   8)

The loo rolls have been in use for 15 years (and beyond) before I started in the company. I have yet to see a scratch on one of the SPlanApos. But they do give a lot of fibre-dust. We changed to Kimtech Science precision wipes for those tasks. Also soft on your bum  ;D

Rene

beamish

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Robert Götz


Eine weitere Möglichkeit, die Höhe anzupassen, ist die Verwendung von Zwischenringen.
Dabei bleiben die Bedienelemente in der Höhe unverändert.

Hier ohne Zwischenring:



hier mit zwei Zwischenringen:



Macht natürlich nur bei Unendlichoptik Sinn.

Gruß
Robert