Hauptmenü

Noch ein Bakterienfoto

Begonnen von Eckhard, Dezember 19, 2010, 17:23:38 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eckhard


63x, Epifluoreszenz, Zeiss Filtersatz 9, in vivo Färbung mit Acridinorange

Passend zur Weihnachtszeit hier die Bakterien in der bunten Version. Die Farben weisen auf Unterschiede in der DNA Struktur (einsträngig rot und gelb, doppelsträngig grün) hin.   

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Bernhard Lebeda

Zitat von: Eckhard in Dezember 19, 2010, 17:23:38 NACHMITTAGS

Passend zur Weihnachtszeit hier die Bakterien in der bunten Version. Die Farben weisen auf Unterschiede in der DNA Struktur (einsträngig rot und gelb, doppelsträngig grün) hin.  


Hallo Eckhard

"einsträngige DNA" ???  Sollte ich im Bio Unterricht gepennt haben?

Könnte es sein dass Du RNA meinst?


Trotzdem sehr schönes Bild!!


Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Detlef Kramer

Lieber Bernhard,

warum nicht DNA? Bakterien haben prinzipiell den gleichen Genom-Aufbau wie die Eucaryoten. Demnach ist der genetische Code in der DNA gespeichert und die verschiedenen RNAs (mRNA, tRNA) dienen der Transscription und Translation.

Wo ist das Problem?

Herzliche Grüße

Detlef

Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Bernhard Lebeda

Zitat von: Detlef Kramer in Dezember 19, 2010, 17:45:17 NACHMITTAGS
Lieber Bernhard,

warum nicht DNA? Bakterien haben prinzipiell den gleichen Genom-Aufbau wie die Eucaryoten. Demnach ist der genetische Code in der DNA gespeichert und die verschiedenen RNAs (mRNA, tRNA) dienen der Transscription und Translation.

Wo ist das Problem?

Herzliche Grüße

Detlef



Ja, ja, so weit alles chlor.

Und wie repliziert sich die "einsträngige" DNA?

Das ist mein Problem!

Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Eckhard

Lieber Bernhard,

Hut ab, wenn Du das immer noch aus dem Biologie Unterricht weisst!

Google mal ssDNA (single stranded DNA) und dsDNA (double stranded DNA). Da ich hier auch nur Laie bin warte ich auf Erhellendes durch die Experten :D

Schön, dass Dir das Bild gefällt.

Herzliche Grüsse
Eckhard  
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Bernhard Lebeda

Zitat von: Eckhard in Dezember 19, 2010, 17:59:30 NACHMITTAGS
Lieber Bernhard,

Hut ab, wenn Du das immer noch aus dem Biologie Unterricht weisst!

Google mal ssDNA (single stranded DNA) und dsDNA (double stranded DNA). Da ich hier auch nur Laie bin warte ich auf Erhellendes durch die Experten :D

Na ja, an die Doppelhelix erinnere ich mich schon auch noch ohne Kaffee!  ;D

Desweiteren mache ich ja gerade auch in Bakterien und studiere das Buch von Herrn Cypionka ( Grundlagen der Mikrobiologie). Da kann ich nix über ssDNA oder dsDNA finden.

Warten wir mal ab, was er sagt, dann google ich, versprochen!  ;)


Viele spiralige Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

rhamvossen

#6
Hallo zusammen,

Vielleicht kan ich etwas dazu sagen. Ich mache das in Englisch, das ist was leichter:

Acridine orange distinguishes between double stranded DNA (dsDNA) and RNA, which will emit green with dsDNA and orange with RNA when excited. Obviously bacteria contain both DNA and RNA, I'm not sure however why in the picture some bacteria are green and others are red. I know that acridine orange is used to detect programmed cell death (apoptosis) in eukaryotic cells. It seems that acridine orange also acts as pH indicator in living eukaryotic cells when trapped in lysosomes.
Regarding single stranded DNA (ssDNA), some viruses contain ssDNA in stead of dsDNA. The DNA in bacteria is located in the bacterial "chromosome", that's a single linear dsDNA molecule and in extra-chromosomal circular molecules called plasmids (these often contain the genes that encode for resistance to antibiotics).

To Detlef: the genomic organization of eukaryotic cells and bacteria is quite different! Bacteria have no intron/exon gene arrangement.

Grüsse,

Rolf


Detlef Kramer

Lieber Rolf,

danke für die Erläuterungen. So weit wollte ich nicht ins Detail gehen. Mir ging es nur darum, dass auch Bakterien DNA und nicht RNA als Genom besitzen.

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Eckhard

Hallo Rolf,

danke für die Klarstellung. Ich hätte besser formulieren sollen:  single stranded nucleic acids are colored yellow and red, double stranded nucleic acids green.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Bernhard Lebeda

Besten Dank, Rolf!!

Detlef: ist schon klar, aber von Genom hab ich auch nicht gesprochen!

Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Bernhard Lebeda

Zitat von: rhamvossen in Dezember 20, 2010, 12:30:54 NACHMITTAGS


To Detlef: the genomic organization of eukaryotic cells and bacteria is quite different! Bacteria have no intron/exon gene arrangement.




... none at all??  I thought they have just MORE exons and much less introns compared to eukaryotic cells?


Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Florian Stellmacher

Liebe Hobbygenetiker,

wenn ich das richtig weiß, gibt es bei Bakterien kein splicing, sodass man korrekterweise die Termini "Exon" und "Intron" bei Prokaryonten eigentlich überhaupt nicht verwenden kann.

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

rhamvossen

Hallo,

As always, there are exceptions to the rule. There are indeed bacteria that contain self-splicing introns. But in general, I think it's fair to say that the intron-exon organisation does not apply to bacteria. Bacteria have so called operons, a group of stuctural genes lying closely together and regulated by a so called operator. In eukaryotic cells, it is the promotor that regulates gene expression. In eukaryotes, a gene constists of coding sequences that are small (exons) separated by introns that are non-coding (but can have some regulating functions) and are very large. Regarding the bacterial chromosome, it can be both linear as circular. The same goes for plasmids....................
That's the interesting thing about life, nearly everything is possible.
Herzliche Grüsse,

Rolf

oculus reparo

Hallo!

Zitat von: rhamvossen in Dezember 20, 2010, 12:30:54 NACHMITTAGS
I'm not sure however why in the picture some bacteria are green and others are red. I know that acridine orange is used to detect programmed cell death (apoptosis) in eukaryotic cells. It seems that acridine orange also acts as pH indicator in living eukaryotic cells when trapped in lysosomes.
Regarding single stranded DNA (ssDNA), some viruses contain ssDNA in stead of dsDNA.

Wär jetzt trotzdem noch intressant, warum einige Bakterien rot oder gelb sind. Was ist bei denen anders? Programmierter Zelltod wär blöd bei Bakterien :)   Virenbefall kann ich mir auch nicht vorstelln.

Kanns sein dass sich die gerade auf die Teilung vorbereiten?

LG Daniel

rhamvossen

#14
Hallo,

ZitatKanns sein dass sich die gerade auf die Teilung vorbereiten?

Das kan sein. Bei die Teilung wird das DNA repliciert und die Doppelsträngen werden aus einander geholt so dass ein Teil einsträngig ist. Aber dies ist nur eine Gedanke, es könnte auch was anders sein. Grüsse,

Rolf