Hallo, liebe KPL-Reparierer,
Meine eigenen Erfahrungen beschränken sich auf den erfolgreichen Versuch, die delaminierten Linsen mit den Fingernägeln zu 'knacken' - das ging ganz leicht (die von Klaus vorgeschlagene Methode mit Lösungsmittel/Ethanol ist sicher die bessere Wahl!). Den restlichen Linsenkitt habe ich mit Lösungsmittel entfernt und die beiden Linsen dann mit Eukitt wieder verbunden. Das ging einfacher als ich dachte. Man darf nur nicht zu viel Kitt nehmen. Dann das Linsenpaar möglichst plan auf einer Wärmeplatte trocknen. Wenn kein Staubfussel zwischen den Linsen stört, gleiten diese fast 'automatisch' in ihre richtige Position. Ich vermute, sie sind sphärisch geschliffen.
Einfacher und besser (?) wäre ein UV-härtender Linsenkleber. Aber dieser ist nach dem Aushärten kaum mehr zu lösen. Die Eukitt-Methode hat den Nachteil, sehr langsam zu trocknen (und womöglich nach Jahren wieder Luft anzuziehen, wenn man zuviel Xylol verwendet hat), aber den Vorteil, jederzeit mit Xylol und leichter Wärme zu lösen zu sein.
Eigentlich kann man bei den delaminierten Okularen nichts mehr kaputt machen: In ihrem Zustand sind sie unbrauchbar und können durch die Reparatur nur besser werden.
Es wäre schön, wenn über erfolgreiche Reparaturversuche (und eventuelle Fehlschläge) hier berichtet würde. Allerdings gibt es unzählige Varianten der KPL-Okulare, so dass der jeweilige Typ möglichst genau beschrieben werden sollte.
Bei meinen Versuchen (vor Jahren!) war es wohl ein schwarzes Ganzmetall Okular mit geraden Flanken. Genau kann ich es nicht mehr sagen, da es in der allgemeinen Menge meiner KPLs wieder untergetaucht ist. Also: Das reparierte Okular entsprechend markieren (mit Stahlnadel eine entsprechende Notiz mit Datum in den Okulartubus, so wie es die Uhrmacher zu tun pflegen).
Mit der Zeit ergibt sich dann die Information, die offenbar den Herstellern nicht zu entlocken ist:
Mit welchen Techniken wurden die verschiedenen Typen der Okulare gefertigt und verkittet?
Jeder sachdienliche Hinweis seitens der Hersteller wäre natürlich hochwillkommen! Zumal es von dort immer lautete: Okulare NIEMALS zur Reinigung auseinanderschrauben, da sehr empfindliche Glassorten verbaut seien. Bei meinen neueren KPLs habe ich nichts Derartiges feststellen können, mag mich aber täuschen. Und bei den neuesten Okularen kommen Kunststofflinsen zunehmend in Gebrauch.
Mit herzlichen Mikrogrüßen,
Alfons