Gequälte Objektive - ein Rätsel

Begonnen von peter-h, Dezember 31, 2010, 12:39:09 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ManK


peter-h

Hallo Herr/Frau ManK,

es ist ein Unterschied, ob ich ein Durchlicht- oder Auflichtobjektive benutze. Im Auflicht reflektiert die "Störstelle" sehr heftig = schlechter Kontrast, im Durchlicht fehlt von der Apertur etwas = nicht ganz so gravierend.

Mein nächstes 20er ist ein LWD mit 7mm Arbeitsabstand, da bleibt dann etwas Luft und ich hoffe der Vorgänger hat es nicht schon gequält.

Gruß
P.H.

Guy Marson

#17
Hallo Peter,

Zitat20er ist ein LWD mit 7mm Arbeitsabstand,

Hab so eines zur Beobachtung der keimenden Sporen "von unten/hinten" durch die Petrischalen und den Agar bei Reinkulturen von Pilzen. Kurzum, es war sehr billig (Euromex), aber es ist grottenschlecht und das nicht wegen dem Agar und dem Plastik im Strahlengang (..............). Wäre nett, wenn Du berichten/zeigen würdest wie gut so ein Teil funktionieren kann (....) und ggf mitteilen könntest, was man an Geld für so ein 20er LWD-Objektiv einplanen muss.

Frohes Neues und "kurvenreiche" Messungen"  :)
Guy

peter-h

Hallo Guy,

nachdem gerade mein neues LWD MS Plan 20x eingetroffen ist, konnte ich es zum gequälten M Plan 20x vergleichen.
Hierzu habe ich eine Kontrastmessung nach Michelson vorgenommen. ( 0=min.  1=max)
Das beschädigte Objektiv brachte im Auflicht einen Wert von 0,40 , das neue Objektiv ohne Fehler zeigte 0,58.

Im Durchlicht kommen sicher wieder andere Werte heraus.

Gruß
Peter

rhamvossen

Hallo,

Nach einigen unglaublichen Geschichten hier gelezen zu haben würde ich vorschlagen um diese Mikroskope in Kurssälen zu gebrauchen:



Manche Kursisten verdienen nicht besser als das  ;D Grüsse,

Rolf


Fahrenheit

Lieber Rolf,

(sorry für das OT ...)

meinst Du nicht, das Gerät ist etwas oversized? Gibt es das nicht auch ohne Lochblendenrevolver?
Der bricht eh' nur raus, wenn die Bruchstücke der Nüsse ungünstig nach unten weg drücken.

;D
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

rhamvossen

Hallo Jörg,

Ich denke das dieses schreckliches Gerät (Bresser Biotar) immer noch viel zu teuer ist um nur als Nussknacker zu gebrauchen, es kostet 60 EUR. Ja, 60 EUR!! Beste Grüsse,

Rolf

Florian Stellmacher

Liebe Freunde,

als ich noch Assistent an der Uni war, hatte ich den Mikroskopie-Kurs zur allgemeinen Pathologie zu betreuen. Nachdem ich mir zunächst angesehen hatte, was die Studenten so alles mit den Mikroskopen anstellen und wie sie damit umgehen, habe ich jeden Kurs mit einem Vortrag über die Benutzung des Mikroskops sowie dessen pflegliche Behandlung begonnen. Ich bilde mir nicht ein, dass dies dauerhaft auf fruchtbaren Boden gefallen wäre, aber so ganz schutzlos wollte ich unsere Standards dann doch nicht der "Meute" überlassen.

Hier mal ein paar Bilder, die ich zwar mit einer Kollegin nachgestellt hatte, die jedoch ganz klassiche und alltägliche Verhaltensweisen widergeben:

Wenn vorher das Mikrobiologie-Praktikum im Kurssaal war, wischt man zuerst mal das restliche Öl vom 100er - und zwar mit den bloßen Fingern, das nimmt ordentlich was weg und die Haut wird auch schön geschmeidig!



Wenn man fertig ist, dann verstaut man das Mikroskop so schnell wie möglich, denn wer als Erster an der Tür ist, bekommt mindestens 5 Punkte für die Klausur gut geschrieben. Dabei macht es überhaupt nichts, wenn der Stecker noch drin ist (das Kabel abzuwickeln hatte ich übrigens streng verboten, denn eine bessere Schlinge zum Abräumen des ganzen Tisches inkl. Präparatekasten gab es gar nicht). Zum Anfassen hat Zeiss diese beiden ergonomischen Handgriffe, die gleichzeitig zum Reingucken sind, dran gebastelt - sehr praktisch!



Das Mikroskop muss natürlich mit den Okularen zur Tür stehen (das machen intuitiv 90% der Studis so!), sonst kann es ja nicht raus gucken! Außerdem ist dann nicht dieser blöde Stativrücken im Weg, an dem nur die ganz verpeilten Typen das Mikroskop hochheben. Der ganze übrige Krempel im Schrank (Impfösen, Brenner etc.) wird mit dem Mikroskop einfach nach hinten geschubst.



Zum Schluss muss - quasi als Qualitätskontrolle - der Kreuztisch noch mal richtig mit Schmackes "Kontakt" zum Schrank bekommen. Das machen alle so, daher ist an der entsprechenden Stelle ja auch diese Kerbe, in die der Kreuztisch-Ausleger hörbar einrastet.



DAS kann man über 30 Jahre lang mit Zeiss-Standards machen, und sie funktionieren mehr oder weniger alle noch!

Herzliche Grüße,
Florian

Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Fahrenheit

Lieber Rolf,

das Bresser-Ding war vor rund 30 Jahren mein erstes Mikroskop. In einem Kosmoskasten und mit schicker grau-grünem Hammerschlaglackierung. Vermutlich mit besseren Objektiven - zumindest vom Durchmesser her.  ;D

Lieber Florian,

was soll man sagen. Gut, dass Mikroskope bei Misshandlung nicht schreien können.  ;D

Herzliche Grüße
Jörg

Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Klaus Herrmann

Lieber Florian,

schöne Lehrdok. Hilft vielleicht ein wenig.

Bei uns in der Chemie war es so, dass man einen Arbeitsplatz mit Laborgeräten übernommen hat und den am Praktikumsende wieder abgeben musste. Alles was defekt war, musste in der Laborglasausgabe nachgekauft werden. Da gab es Kollegen mit 3 linken Händen die wurden arm!

Sollte man im Histologiepraktikum auch einführen - nur tadellose Mikroskope werden zurückgenommen!
Na ja scheitert wahrscheinlich am Aufwand!

Meine Empfehlung: alle Versuche mit aggressiven Agenzien werden gestrichen. Also Phloroglucin-HCl entfällt!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

Lieber Florian,

nun weißt du also wie es da zu kam, als du neulich einen halben Tag nicht mehr geradeaus schauen konntest, weil du eine halbe Stunde in ein Mikroskop schauen mußtest, das täglich eine solche Behandlung erfährt.
Ich möchte nicht wissen, wo die Studenten der Plattrologie die Finger vorher stecken gehabt hatten, bevor sie da gelandet sind, wie auf dem ersten Bild zu sehen.
Und wie man auf dem letzten Bild sehen kann, wird schon so manches KPL-W Okular gegen den Magnetschnapper von der Schranktür gedroschen sein. ::)

Viele Grüße
Bernd

Florian Stellmacher

#26
Lieber Bernd,

den Knick in der Optik hatte ich mir mit einem anständigen Leitz Laborlux auf einer schiefen Unterlage sowie einer Brille mit eingeschliffener "Lesebrille" eingehandelt - eine Seite auf normal Weit, die andere Seite auf Weit durch Nah adaptiert: ein Traum, wenn man dann aus dem Fenster guckt !

Die Kurssaal-Standards waren zwar scheller dezentriert, als man hinterher kam - die Mikrobiologie-Kurs-TA war auch dauernd am Schrauben, z.B. wurde die Kondensor-Höhenverstellung als Helligkeitsregler verwendet, ebenso natürlich die Aperturblende (wenn man die ganz zuknallt, nennt sich das "Phasenkontrast" - das hatte offenbar in der Vorklinik irgend ein unbedarfter Kollege aus der Biologie so verkauft!), auch die Kondensorzentrierschrauben mussten mal ordentlich gedreht werden (warum haben die damals nicht die Schraubenzieher-Variante gekauft  ???) - das Bild war aber immer zumindest soweit brauchbar, als dass sich keine Baugruppen im Tubus verschoben hatten und auch die Objektive durch Reinigung in den meisten Fällen zu retten waren (wir haben übrigens mit METHANOL geputzt!).

Es kam durchaus auch vor, dass Studenten, nachdem sie beim Herausnehmen des Mikroskopes verblüfft festgestellt hatten, dass sie nur den Tubus in der Hand hatten und der Rest auf dem Boden lag, die Teile einfach wieder in den Schrank stopften und dann noncharlant zum Nachbarplatz wechselten!  



Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Guy Marson

Hallo Peter,

Danke für die Werte! Aber bei dieser
ZitatKontrastmessung nach Michelson
muss ich mich erst mal einarbeiten.. Keine Ahnung was das ist.. |-).

Ciao,
Guy