Hauptmenü

Aufguss-Amöben

Begonnen von Bernhard Lebeda, Januar 04, 2011, 22:37:30 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernhard Lebeda

Hallo liebe Mikrofreunde

um der kalten Jahreszeit zu trotzen hab ich mir diverse Aufgüsse angesetzt. Dieser hier war sehr simpel:
Marschwiesenheu aus dem Tierfutterladen-Volvic-geimpft mit Protogen

nach nunmehr zwei Wochen gedeiht und stinkt alles prächtig, es gibt massenhaft Ciliaten (z.B Colpoda, Chilonodella)
sehr beeindruckend sind die Massen von Amöben, die sich in der Kahmhaut angesiedelt haben. In Fetzen von dieser Kahmhaut sieht es so aus:











Noch nicht näher bestimmt, könnte Vahlkampfia fluida sein

Objektive Leitz 10x Plan Fluotar Phaco1, EF 25x Phaco 2, Coolpix 990


Viele Mikrogrüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Holger Adelmann

Lieber Bernhard,

ein frohes Neues ! Lange nichts mehr von Dir gehoert und gesehen ...

Wow, das ist ja ein Gewimmel, in diesen Mengen habe ich die noch nie gesehen !!

Herzliche Gruesse
Holger


Willi Manns

.... ich würde mich sehr freuen, wenn in den folgenden Nachrichten ein wenig mitbeschrieben wird, wie man jetzt beim Bestimmen systematisch vorgeht: als Neuling im Tümpel ist es mir zwar schon öfters gelungen, mich an den Erscheinungen in so einem Gewimmel freuen zu dürfen (aus der Blumenvase, aus dem Flusswasser, aus einer Pfütze ...), aber wie kommt man jetzt weiter? Der 'Wassertropfen' ist ja mindestens so reichhaltig, wie der Wassertropfen unter dem Objektiv und folglich ähnlich einladend verwirrend, für mich Anfänger zumindest. Also: Hinweise, wie sucht man, um dann auch zu finden - das wäre schön!

umherirrende Grüße w.m.

(Meine Literatur: Der 'Wassertropfen', Sauers 'Tiere und Pflanzen im Wassertropfen' sowie der 'Kosmos-Algenführer')

Oliver S.

Lieber Willi,
zunächst mal ist es meist sehr nützlich, genauere Größenangaben zu ermitteln. Diese Daten sind nämlich auch in der Literatur zu finden und relativ leicht zu vergleichen. Damit kann man dann schon mal einiges ausschließen. Aus den Organismen, die dann noch übrig bleiben, könnte man sich durch einen Vergleich der anderen beschriebenen oder bebilderten Merkmalen einem Ergebnis nähern. Das ist aber oftmals gar nicht so einfach und nicht selten ist man doch noch auf die Erfahrung eines Experten angewiesen.
Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Peter V.

ZitatDer 'Wassertropfen' ist ja mindestens so reichhaltig, wie der Wassertropfen unter dem Objektiv und folglich ähnlich einladend verwirrend, für mich Anfänger zumindest.

Hallo Willi,

na, Du traust Dich was!  :o
Wer hier einen solchen Satz über den "Wassertropfen" von sich gibt, dem droht in aller Regel virtuelle Steinigung. ( Zumindst ist es mir mal so ergangen )  ;)

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Bernhard Lebeda

#5
Hallo Holger

besten Dank für die Wünsche die ich hiermit auf das herzlichste erwidere!!

Ich hab in letzter Zeit hauptsächlich als Einführung in die Mikrobiologie Bakterien und Hefen mikroskopiert. Das ist dann nicht immer so fotogen, ausserdem wollte ich meine Beobachtungskonzentration mal ein bisschen fördern- das zwanghafte "ich muss unbedingt gleich ein Foto schiessen" ist dieser nicht immer zuträglich.


Zu Peter und Willi

na, soo GEGEN den "Wassertropfen" habe ich Willis Satz gar nicht verstanden. Man sollte das Glas als halb voll und nicht halb leer betrachten: sprich das Buch nicht als Bestimmungswerk (dafür wäre es zu oberflächlich) denn als Einführung in die Gesamt(!)mikrolebewelt des Süsswassers verstehen, dann ist es geradezu überwältigend !!!  Stellt Euch das Leben nur mal ohne das Buch vor, dann sähen wir Laien ziemlich alt aus mit unseren Mikroskopen!

Willi, Geduld und Spucke und viel!!!!  beobachten. Gute Präparate machen, die Organismen festlegen um möglichst viele Einzelheiten zu erkennen. Alles notieren!! Parallel Deine Bücher einfach so durchlesen-merken auf welche Merkmale immer wieder hingewiesen wird. Ständig Bilder und Zeichnungen betrachten. Auch Internetquellen nutzen z.B.

http://www.microscopy-uk.org.uk/pond/index.html


Irgendwann sollte ein Wiedererkennungseffekt eintreten (wie bei dem schönen Spiel "Memory"!). Man eignet sich eigene Auswahlkriterien an (wobei ich die Grösse als das unwichtigste ansehe, da viel zu variabel!) , Das können sein: Beweglich ja/nein?, Farbe ? Schale? , Flagellen, Cilien?

Bald wird man dann den Typenschlüssel im Wassertropfen nutzen und zumindest die Großgruppe des gefundenen Organismus finden können. Mit Übung kommt man dann irgendwann bis zur Gattung und alles weitere ist eigentlich Spezialistentum!!  Ich halte das für entbehrlich, man braucht umfangreiche und teure Spezialliteratur und gerät meist irgendwann doch zwischen die Räder der Taxonomen! Bei Mikroorganismen ist das nämlich mit dem Artbegriff so eine Sache...!!


In diesem Sinne

viele Mikrogrüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Bernhard Lebeda

#6
Zitat von: Oliver S. in Januar 05, 2011, 02:21:06 VORMITTAG
Lieber Willi,
zunächst mal ist es meist sehr nützlich, genauere Größenangaben zu ermitteln. Diese Daten sind nämlich auch in der Literatur zu finden und relativ leicht zu vergleichen. Damit kann man dann schon mal einiges ausschließen. Aus den Organismen, die dann noch übrig bleiben,

Hier zur Irrelevanz von Größenbestimmungen ein Beispiel bei Ciliaten:

ein kleiner Cyclidium neben einem Paramecium caudatum





Ein Spirostomum würde den gesamten 17" Bildschirm ausfüllen. Und auch innerhalb von Gattungen und Arten kommt es jahreszeitlich/nahrungsbedingt zu enormen Größenunterschieden (Stichwort Polymorphismus!)


Viele Mikrogrüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Ralf

Hallo Bernhard,

sehr interessanter Aufguss, so viele Amöben hätte wohl niemand erwartet.

Dein Pkako sieht sehr gut aus. Hast Du eigentlich kein 40x Phako Objektiv oder warum zeigst Du "nur" bis 25x?

Bernhard Lebeda

Zitat von: Ralf in Januar 05, 2011, 17:18:18 NACHMITTAGS
Hast Du eigentlich kein 40x Phako Objektiv oder warum zeigst Du "nur" bis 25x?

Hallo Ralf

doch, natürlich! Aber es ging ja mehr um die Übersicht!

Bis bald mal

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Oliver S.

#9
Zitat von: Oliver S. in Januar 05, 2011, 02:21:06 VORMITTAG
Lieber Willi,
zunächst mal ist es meist sehr nützlich, genauere Größenangaben zu ermitteln. Diese Daten sind nämlich auch in der Literatur zu finden und relativ leicht zu vergleichen. Damit kann man dann schon mal einiges ausschließen...

Hier mal ein Beispiel bei Ciliaten:

ein kleiner Cyclidium neben einem Paramecium caudatum




Als "Literatur" nehmen wir mal das hier:
http://protist.i.hosei.ac.jp/pdb/images/ciliophora/Cyclidium/index.html

Zitat:Cyclidium
Müller, 1786
...
Genus: Small, 15-60 μm long;



Und vergleichen damit:

http://protist.i.hosei.ac.jp/PDB/Images/Ciliophora/Paramecium/caudatum/inclusionbody.html

Zitat: Paramecium caudatum
Ehrenberg, 1838
...
Species: 180-300 μm long;


hier kannst du sehen, dass alleine aufgrund der Grössenmessung kaum noch Verwechslungsgefahr besteht.

Zunächst muss es aber natürlich gelingen, einen Organismus wenigstens grob einer Organsimengruppe zuzuordnen. Dabei kann z.b. der gut bebilderte Typenschlüssel im Streble/Kauter dienen.
Ohne eine grobe Zuordnung reicht eine Grössenmessung alleine nicht aus, da gebe ich Bernhard recht.


Gruss,
Oliver


(gern per "Du" )

Bernhard Lebeda

Zitat von: Oliver S. in Januar 06, 2011, 15:03:32 NACHMITTAGS

hier kannst du sehen, dass alleine aufgrund der Grössenmessung kaum noch Wechslungsgefahr besteht.





... na da atme ich aber auf!  ;D ;D

Das war auch nicht Kern meiner Aussage, sondern eher dass man auf Grund der Grössenbestimmung nicht zwangsläufig auf die Gruppe der Ciliaten kommt!


Aber ich denke wir verstehn uns!  ;)


Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Ferry

Hallo Bernhard,

Schöne Bilder im Phaco. Wie bewegen die Amöben, eruptiv?

Herzliche Grüße,

Ferry
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

Bernhard Lebeda

Zitat von: Ferry in Januar 08, 2011, 00:27:53 VORMITTAG
Hallo Bernhard,

Schöne Bilder im Phaco. Wie bewegen die Amöben, eruptiv?

Herzliche Grüße,

Ferry

Hallo Ferry

vielen Dank!!

Ich weiß nicht genau was Du mit eruptiv meinst!  Ich werde mir die Dinger noch mal genauer vornehmen und dann hier zeigen.

Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Daniel Steiner

Hallo Bernhard,
kennst du die Seiten von Alexey Smirnov:

http://amoeba.ifmo.ru/start.htm

Gibt einen guten Einstieg in die Grobklassifikation der Amöben.
Stellst du mal ein Video von deinen Viechern rein?

Eruptive Grüsse,
Daniel

Ferry

Hallo Bernhard,

Eruptive Amöben bewegen mit ständige Ausbrüche von Protoplasma. Es sieht aus wie das Protoplasma plötzlich ausfließt, dann halt und dann folgt wieder ein Ausbruch. Die Fortbewegung ist nicht eine ständige Bewegung. Für die Bestimmung ist es ein wichtiges Merkmal für Vahlkampfiidae.

Herzlicht Grüße,

Ferry

www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info