"Billigobjektive" für Zeiss Axiostar Plus?

Begonnen von Ulrich Arnold, Februar 03, 2011, 17:03:47 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ulrich Arnold

Hallo,
mich treibt zur Zeit die Frage um, ob ich meinem Zeiss Axiostar Plus anstatt eines vielleicht preiswerten aber nicht billigen 63er Objektiv irgendein anderes Objektiv mit ca. 50- bis 60-facher Vergößerung spendieren kann. Hintergrund ist, dass ich im Moment einen Revolver mit 5er, 10er, 40er und 100er habe (Okular 10x). Beim Pilze mikroskopieren käme es mir gelegen zwischen 400-facher Vergrößerung und 1000-facher Vergrößerung in Öl, noch eine trockene Zwischenstufe hätte.
Gibt es irgendein anderes als das Zeiss 63/85 für einen schmalen Geldbeutel?
PS Ich muss noch mal ein Objektiv ausschrauben, ob ich das 22mm oder das zöllige Gewinde habe, meines Wissens nach gibt es Revolver mit beiden Ausführungen, oder?
Danke!
Mit freundlichen Grüßen Ulrich Arnold

Detlef Kramer

Hallo Herr Arnold,

das Axiostar plus hat auf jeden Fall das klassische RMS-Gewinde, verträgt aber nur Unendlich-Objektive. Wie man dazu ein günstiges Trocken-Objektiv ca. 60 x bekommen könnte, weiß ich nicht. Es gibt eines (zumindest): das Achroplan 60 oder 63. Ich kenne es persönlich; es ist super. Es lohnt sich gewiss, einmal bei Zeiss, persönlich oder auf der WWW-Seite mach einem Angebot zu forschen.

Viel Erfolg!

Detlef Kramer
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Ulrich Arnold

Hallo Herr Kramer,
vielen Dank für die schnelle Benachrichtigung. Ich werde auf jeden Fall mal bei Zeiss nachschauen was die von Zeiss empfohlenen 63/85 bzw. das Archoplan kosten sollen. Wenn irgendjemand noch eine Alternative kennt wäre ich auch dafür dankbar.
Einen schönen Abend Ihr Ulrich Arnold

Bernd Kaufmann

Hallo Herr Arnold,

die fast identische Frage stellt sich mir für das Axiolab (älteres Modell) auch. Bei Zeiss selbst konnte man mir für meinen Etat leider nichts anbieten. Ich würde mich also über Antworten ebenfalls sehr freuen.
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Ulrich Arnold

Hallo, noch bitte noch mal meinen Buchstabendreher von gestern zu entschuldigen. Im Moment überlege ich, ob ich eventuell rund 100 Euro wage, um es mit einem 60x/0.80; unendlich/17 mit 20 mm RMS-Gewinde von "mueller-optronic" zu versuchen. Die Baulänge müsste recht gut zwischen Revolver und Tisch passen und vermutlich sogar ohne viel Höhenänderung wenn ich vom 40er komme einstellbar sein. Das Ding kostet nur einige Prozent der Zeiss-Objektive. Deshalb ist zu erwarten, dass es nicht beste Qualität ist und sowieso nicht so gut zum Rest passt wie Zeiss. Aber ich denke es wäre einen Versuch wert. Rund 1.400 bis 1.500 plus Ust. gibt man halt nicht mal eben aus.
Liebe Grüße Ulrich Arnold

Detlef Kramer

Hallo Arnold,

versuche es und berichte uns ehrlich!

Herzliche Grüße und viel Erfolg,

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Ulrich Arnold

Hallo Detlef,
ich werde es versuchen. Bin selbst gespannt, ob die Qualität des Billigobjektivs für meine Zwecke reicht. Ich melde mich dann. Bitte berücksichtige bei meinen Anforderungen an die Optik folgendes: Ich benutze das Mikroskop als eins von vielen Werkzeugen bei der Schadensbegutachtung. Da ich beruflich als Handwerker angefangen habe, weiß ich, dass die Arbeit nur mit anständigem Werkzeug Spass macht und bessere Erfolge bringt. Ich musste jedoch einfach realistisch kalkulieren, was betriebswirtschaftlich drin ist. Wenigstens die anderen Objektive meiner Ausstattung sind ja gut und bisher bin ich auch zurecht gekommen. Du als Mikroskopieprofi wärst vermutlich ob der Qualitätsunterschiede gleich enttäuscht. Ich berichte, ob es für meine Zwecke ausreichend ist.
Danke für die Stellungnahmen und liebe Grüße, Ulrich

Detlef Kramer

Lieber Ulrich,

ich bin gespannt. Und entschuldige bitte den Dreher bei Deinen Namen.

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

-JS-

Lieber Ulrich, lieber Bernd,
Unendlich-Ojektive benötigen einen optischen Gegenpart, um ein visuell wahrnehmbares (oder auch fototechnisch abbildbares) Bild zu erzeugen. Dieser Gegenpart heißt Tubuslinse und hat die Aufgabe, die vom Objektiv kommenden per Definition ins Unendliche gerichteten
Strahlenbündel auf eine bestimmte Ebene zu fokussieren, die dann vom Auge (mit Okular) oder vom fotografischen Chip (hier reicht ein schlichter Zylinder, auch 'Ofenrohr' genannt) wahrgenommen werden kann.
Die Tubuslinse wiederum hat ganz zweifellos herstellerspezifische Eigenschaften.
Dies ist durchaus so gewollt, die hierzu bestehenden Gründe dürften ohne Weiteres einleuchten.
Mit Einführung der Unendlich-Optiken (und den zugeordeneten herstellerspezifischen Tubuslinsen) wurde auch gleichzeitig das Ende einer zu Zeiten der 'Endlich-Systeme' zweifellos bestehenden recht guten Austauschbarkeit von Objektiven mit gleicher Tubuslängenkorrektur und gleichem Arbeitsabstand eingeläutet.
Somit möchte ich bezweifeln, dass die von Ulrich eingeforderte Qualität 'anständigen Werkzeugs' erreicht werden kann.
Der Grund für diesen Zweifel ist mit dem Hinweis auf die optisch sicher unterschiedlichen Tubuslinsen von Anbieter X und Zeiss definiert.
Viele Grüße
Joachim





... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Bernd Kaufmann

Lieber Joachim,

vielen Dank für Deine ausführliche und einleuchtende Erklärung. Danach wäre es also ein ziemlich unwahrscheinlicher Zufall, wenn Ulrichs und meine Hoffnungen sich erfüllen würden. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

Da ich das 63er Ph meines alten Standard wirklich vermisse, habe ich schon ein paar Versuche mit einem 1,4 und 2,0 x Konverter an der Kamera hinter mir. Aber das führt zu keinen brauchbaren Ergebnissen. Wäre ja auch zu schön und einfach gewesen.
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Ulrich Arnold

Hallo, es steht wirklich zu befürchten, dass die Ergebnisse unbefriedigend werden. Die Ausführungen zu herstellerspezifischen Unendlichoptiken sind einleuchtend. Wie es tatsächlich ist, kann ich immer noch nicht berichten. Der bisherige Verlauf des Geschäfts mit dem Vertreiber des Objektivs ist nämlich ebenfalls unbefriedigend. Unmittelbar nach der Bestellung erhielt ich eine anscheinend automatisch generierte E-Mail, dass die Sendung unter einer bestimmten Sendungsnummer bereits unterwegs zu mir wäre. Einen Tag später erhielt ich eine E-Mail, dass die Sendung leider doch noch nicht versandt worden sei, aber in Kürze käme. Einige Tage darauf habe ich per E-Mail angefragt, wann ich denn mit der Lieferung rechnen könne. Antwort war in etwa zwei Wochen. Etwa zwei Wochen passen gerade noch in das Zeitfenster bis heute. Mal gespannt ob und wann es wirklich kommt. Meine Vermutung ist, dass das Ding in einem Seefrachtcontainer aus China unterwegs ist (oder vor Somalia gekapert wurde). Ich werde berichten wie es weiter geht. Liebe Grüße Ulrich Arnold

Bernd Kaufmann

Hallo Ulrich,

das hört sich wirklich nicht gerade ermutigend an. Deshalb habe ich gerade doch noch einmal einen Versuch mit einem hochwertigen 1,4 x Konverter an meiner Kamera gemacht. Der verlief zumindest sehr viel besser als die ersten mit einem ebenfalls guten 2 x Konverter und dem 1,4er. Leider gibt es da aber noch eine technische Schwierigkeit, die mir nicht gefällt. Sobald ich den Konverter auf den T2-Adapter setze und einrasten lasse, löst die Kamera zwar einmal aus, bricht aber dann mit einem ERR ab und verweigert den Dienst. Meine primitive Notlösung: Ich lasse den Konverter nicht vollständig am Bajonett der Kamera einrasten, dann tritt der Fehler nicht auf.

Das ist absolut keine Ideallösung, aber so komme ich mit brauchbarer Qualität von 40 x auf 56 x, allerdings nur am Bildschirm und für die Fotografie. Wahrscheinlich noch etwas besser als mit einem Objektiv zweifelhafter Herkunft und Qualität.

Dennoch bin ich natürlich weiter sehr interessiert an Deiner Aktion und wünsche Dir viel Glück.
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Werner Jülich

Ich weiß von einer deutschen Schule in Südeuropa, die diverse Unendlichoptiken aus unterschiedlichster Quelle auf die Eignung am Axiostar getestet hat. Die Ergebnisse waren nicht ermutigend, mit der Einschränkung, dass nicht geprüft wurde, wie diese Objektive mit den eigenen Tubuslinsen abgeschnitten hätten, weil das nicht relevant war.

Werner Jülich

Ulrich Arnold

Hallo,
vor ein paar Tagen ist das Objektiv endlich geliefert worden. Ich hatte noch nicht viel Zeit mich damit zu beschäftigen. Für meine Zwecke reicht die Qualität nach bisherigem Erkenntnisstand aus. Z. B. konnte ich Schnallen an Pilzmyzel wesentlich besser beobachten als mit dem 40er. Es ist bestimmt nicht spitze, aber für deutlich unter 10% des Preises eines Zeiss Objektivs OK. Ich denke ich kann für meine Zwecke (stärkere Vergrößerung als 400fach ohne Öl beim Pilze Mikroskopieren) damit arbeiten.
Liebe Grüße Ulrich Arnold

ethrilas