Hurra Hurra... es ist soweit... und nun bin ich Planlos....

Begonnen von Mikroneuling, Februar 11, 2011, 14:56:11 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

#15
Jetzetle wissen wir Bescheid Andi!

das ist ein tadelloses St 14. Mit dem 2,5er und dem 16 dürfte es keine Probleme geben. Das 10er ist wohl ein Kurzes, da brauchst du ein Verlängerungszwischen-Stück von 37 mm auf 45 mm. Das macht es dann brauchbar. Das 40 scheint ein Leitz für 170 mm-Tubuslänge zu sein. Müsste eigentlich auch ein Bild geben - oder ist es ein ÖL? schreib mal auf, was drauf steht!
Der Kondensor ist mir unbekannt, sieht aus als würde eine Phasenblende oben auf liegen. Wenn man die abnehmen kann, dann tu das mal. Und dann versuch zu köhlern. Wie man das macht findest Du in der Mikrofibel von Klaus Henkel. Nimm Dir dafür mal ein wenig Zeit, bevor du hier Sachen fragst, die dort bestens beschrieben sind! Es lohnt sich! Und für einen Indschenör nicht zu schwör! ;)

Edit: hatte es nicht gelesen: das 40er ist trocken und hat vielleicht ein Schmutzproblem? Dann einfach mal Frontlinse sauber wischen. Oder durch die PH-Blende auf dem Kondensor hast Du zu wenig Licht, aber das sollte sich beheben lassen. Wenn nicht, dann wäre ein Hellfeldkondensor angebracht, und wenn Du Dir noch was Gutes tun willst ein Bitubus.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Bernhard Lebeda

Zitat von: Klaus Herrmann in Februar 12, 2011, 13:21:10 NACHMITTAGS
Jetzetle wissen wir Bescheid Andi!

das ist ein tadelloses St 14. Mit dem 2,5er und dem 16 dürfte es keine Probleme geben.

...kleine Ergänzung zum Trost: für so ein 2,5 Plan von Zeiss zahlt man auch schon mal 60-70 €, beim Händler gerne mehr. Ist also nicht so schlecht so was zu haben. Bekommst Du das eigentlich komplett ausgeleuchtet? Ich hab das nämlich auch und ich muss da immer mit allen möglichen Linsen im Beleuchtungsstrahlengang tricksen!


Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Mikroneuling

#17
Danke erstmal für die Beurteilungen.... da bin ich ja froh, dass ich net kompletten Mist gekauft hab ;) ..... Mit dem 40:1 (Aufschrift nix außer N.A. 0,65 40:1) verhält es sich so, dass auch dieses zu weit weg vom Präparat ist, wird auch scharf wenn ich dieses näher an das Objektiv führe. An der Schraube läßt sich nichts drehen, es scheint lediglich eine Verlängerung zu sein. Man kann dieses Objektiv in 2 Teile zerlegen. Es ist wie es aussieht das gleiche Problem wie beim 10er, bringe ich das Präparat näher heran, sehe ich was, allerdings ist das wohl nicht im Sinne des Erfinders. Den Kondensor hab ich nur heruntergeschraubt für die Bilder, damit man diesen sauber erkennen kann. Wie gesagt, bekomme ich mit allen Objektiven Bilder, beim 10er und beim 40:1 muss ich das Präparat vom Kreuztisch halt abnehmen und näher heranführen als es mit dem Tisch möglich wäre. Daher resultierender Schluss... es ist wahrscheinlich so, dass beideObjektive zu der 37 Klasse gehören. Die anderen beiden arbeiten ja bestens.  ;)

Was die Ausleuchtung angeht beim 2,5er, so kann ich als Laie nur sagen, dass ich halt solange rumgespielt hab, bis ich ein sauberes Bild hatte, aber ja... das Sichtfeld ist komplett ausgeleuchtet. Beide Plan - Objektive machen ein superschönes sauberes Bild.

Gruss
Andi

Nomarski

Hallo neuer Mikroling,

daß du zwischenzeitlich mal ein paar Bilder hochgeladen hast, damit man mal sehen kann, was du da überhaupt da stehen hast, damit man nicht völlig im Dunkeln tappt wie ich mit dem 100er Öl-Objektiv war bislang das Vernünftigste aus dem ganzen Thread.
Daß die Abgleichlänge bei dem 10er Objektiv des Fremdherstellers zu kurz ist, brauche ich nun hoffentlich nicht auch noch durchkauen. Aber so lernst du wenigstens, wie wichtig es ist, daß die Abgleichlängen der Objektive am Revolver übereinstimmen.

Und daß du diesen komischen Kondensor runterschrauben mußt, um das Sehfeld des Plan 2,5ers ausleuchten zu können, kann ich mir gut vorstellen, mit dem Ringspalt davor ist es aber nicht die effizienteste Methode, da geht es besser, wenn du den Kondensor dafür aushängst.
Auch für die anderen Objekive scheint er nicht gerade eine hohe Apertur zu bieten. Ich vermute stark, daß der Kondensor ebenfalls vom Fremdhersteller ist, gesehen habe ich ihn bislang in keinem Zeiss-Prospekt.
Da kann ich dir nur empfehlen, dir den 0,9er Hellfeldkondensor zuzulegen mit der klappbaren Frontlinse oder, falls du noch tiefer einsteigen willst, einen PH-Kondensor, der zugleich auch bei einigen Objektiven die Dunkelfeldbeobachtung ermöglicht.

Viele Grüße
Bernd


reblaus

Hallo Andi -

zwar weiß ich nicht was du dafür bezahlt hast, aber du kannst erst mal damit zufrieden sein! Der Drehtisch und die beiden Planobjektive sind, falls o.k., bei eBay allein schon mal soviel wert wie ein Standard 14 mit absoluter Minimalausstattung und für alle Teile, die du im Laufe der Zeit durch leistungfähigere ersetzen willst, bekommst du da auch noch ein paar Euro (auch für die beiden nicht passenden Objektive). Der Kondensor hat vermutlich n.A. 0,65 und reicht bis zum 40er Objektiv. Es gibt vielleicht in meiner Grabbelkiste eine Kappe dafür, mit der man fürs erste die n.A. erhöhen kann - ich schau mal nach.

Viele Grüße

Rolf

Detlef Kramer

Hallo,

auch noch mein unwesentlicher Kommentar: das 40 x-Objektiv sieht aus, wie ein Leitz aus der 170/37-Aera. Aber, das es keine entsprechende Gravur hat, ist es möglicherweise ein Nachbau oder ein OEM. Übrigens, liebe Mitleser, das 50 x an meinem alten Kosmos-Humboldt sieht ganz genau so aus, ist allerdings korrekt mit Kosmos... gelabelt, obwohl OEM. Es hat übrigens auch die damals in Hessen (Leitz, Will, Kabs usw.) übliche Abgleichlänge 37 mm.

Wenn ich hier mit passend abgeglichenen Objektiven kurzfristig aushelfen soll, bitte fragen!

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

beamish

Hallo,

das 10er sieht aus wie ein Will, also 160/37.

Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Frank D.

Zitat von: Mikroneuling in Februar 12, 2011, 00:13:17 VORMITTAG
....... und auf dem 10er steht H&S ....


Hallo Andi,

sofort abschrauben und als Fehlprodukt für tausend Euro verkaufen!!!

Normalerweise steht da S&H -für Spindler & Hoyer- drauf und es sieht auch ganz danach aus.
S&H 10/0,25 160/- ist ein gutes Objektiv mit 37mm Abgleichlänge.

Herzliche Grüße
Frank

Mikroneuling

Sodele....
Danke erstmal für die rege Beteiligung und die Hilfe zur Bestimmung der Teile und die Hilfsbereitschaft. Wenn alles klappt werde ich nächste Woche hoffentlich die ersten (für mich sind sie das dann) Erfolge verzeichnen können.

Nu geht's erstmal weiter an die Technische Informatik (Automatentheorie) für Montag ....

Das mit dem H&S aka S&H ^^ jaaaaaaaaa....ok.........dann is es halt net die Blaue Mauritius des Mikroskopierens  ;) Das mit der Bezeichnung haut ja dann hin... faktisch passts halt net .... aber evtl. kann ich ja damit dann mal jemand glücklich machen, oder eben mal einen Adapter kaufen..... gut zu wissen dass es kei Schrott is ...

Ich zieh mal das Resumee, dass Mikroskopieren ein weites und interessantes Gebiet ist und ich noch einiges zu lernen hab. Tut mir leid, dass der ein oder andere den Thread für nicht sinnvoll erachtet, mir hat's auf alle Fälle bis dato sehr geholfen und schließlich und endlich ist das Ziel eines funktionierenden Mikroskops dann hoffentlich bald erreicht.

Nochmals danke für die konstruktiven Anregungen und Tips.... ich finds Klasse, dass das hier kein so abgehobenes Forum ist, und man hier auch als Einsteiger auf augenscheinliche Anfängerfragen vernünftige Antworten bekommt.

studentische Grüße

Andi

Nomarski

Hallo Andi,

es wäre zwar möglich, durch Zwischenringe die S&H-Objektive auf den richtigen Abgleich zu bringen, was auch funktionieren würde, aber an deiner Stelle würde ich mich nach 1 Original-Objektiven von Zeiss umsehen, die zu deinem Gerät auch passen und die Fremdobjektive mit dem 37er Abgleich auf den Gebrauchtmarkt schmeißen. Durch die Umfinanzierung dürfte kein allzugroßer Verlust entstehen und der Detlef hat dir durch die Blume schon was angeboten.

Aber der Kondensor läßt mir nun doch keine Ruhe, wäre nett, wenn du von ihm mal Detailfotos einstellen würdest im ausgebauten Zustand. Vielleicht läßt sich das eine oder andere doch noch damit machen...

Viele Grüße
Bernd

Mikroneuling

Hallo Bernd....
gemäß deines Wunsches habe ich den Kondensor mal eben ausgebaut und er ist nun unter folgendem Link zu begutachten:

http://img98.imageshack.us/g/p1020343w.jpg/

Zur Immersion fehlt wohl noch ein Aufsatz, aber ansonsten bekomme ich das von Bernhard angesprochene Plan 2,5er Objektiv mit komplett nach oben geschraubtem Kondensor ausgeleuchtet, und das selbst bei nur 1/4 geöffneter Blende. Ist also noch Spielraum.

Detlef habe ich eine Nachricht zukommen lassen, ich mach mich nun weiter ans Pauken...
Gruss
Andi

Nomarski

Hallo Andi,

Zitatgemäß deines Wunsches habe ich den Kondensor mal eben ausgebaut und er ist nun unter folgendem Link zu begutachten:

Dafür besten Dank! Könnte zwar sogar original Zeiss sein, habe ich aber trotzdem noch nie so gesehen. Die Apertur scheint wie schon geschätzt bei 0,6 zu liegen und daher noch ausreichend zur Ausleuchtung deines Plan 2,5ers.
Wenn du aber mit dem 40er /0,65 arbeitest wird es mit der Ausleuchtung der Apertur schon etwas knapp, daher wäre ein 0,9er oder gar ein 1,4er, wenn du auch mal mit der 100er Öl-Immersion arbeitest, schon anzuraten. Die gibt es aber reichlich auf dem Gebrauchtmarkt. Besonders die Hellfeld-Versionen sind schon oft für Preise weggegangen, bei denen die Schrauben daran mehr wert waren Aber man muß auch aufpassen, daß man nicht die ältere Schwengelversion erwischt, die dann nur an die alten schwarzen Stative passt.

Frohes Pauken!
Bernd

reblaus

Hallo Andi -

mess bitte mal möglichst genau den Durchmesser des Kondensoroberteils, das die 0,6 Linse trägt. Ich habe nämlich eine Kappe (Innendurchmesser 28,5 mm) mit einer 0,9 Frontlinse, die man oben drüberstecken kann. So weit ich auf deinem Foto mit dem Schwalbendurchmesser verglichen haben, sollte das hinhauen. Wenns passt, schicke ich dir die Linse als milde Gabe. Mit einer Kondensorapertur von 0,9 kannst du fürs erste auch noch ein 100er Öl-Objektiv bedienen.

Viele Grüße

Rolf

Detlef Kramer

Lieber Bernd,
Zitataber man muß auch aufpassen, daß man nicht die ältere Schwengelversion erwischt, die dann nur an die alten schwarzen Stative passt.

Da brauch ich eine Nachhilfe. Kannst du mal erläutern was "die alte Schwengelversion" ist.

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Nomarski

#29
Lieber Detlef,

ZitatDa brauch ich eine Nachhilfe. Kannst du mal erläutern was "die alte Schwengelversion" ist.

Dann verweise ich mal auf folgende Diskussion:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=8195.0

Diese Kondensoren lassen sich in die Träger der grauen Standards nicht einhängen.

Viele Grüße
Bernd

P.S.: Und nochwas:
Ich kann an Andi's Standard keine Klappfilterhalter erkennen, auch scheint der Kondensor an der Schwalbe nicht die Gewindefassung für die Hilfslinse zum Einschrauben zu haben. Auch da besteht also Nachrüstungsbedarf, falls die Köhlerung mal richtig funktionieren soll.