Autor Thema: Eis-Rädertier  (Gelesen 4271 mal)

Michael Plewka

  • Member
  • Beiträge: 1707
    • plingfactory
Eis-Rädertier
« am: Februar 28, 2011, 19:56:39 Nachmittag »
Liebes Forum,

in der letzten Woche gab es bei uns wieder einen Kälteeinbruch, der zu einer  Eisschicht auf  vielen  Teichen geführt hat. Ich habe mal bei einem Teich ein Loch in die Oberfläche gehackt und eine Probe genommen. Es hat sich gelohnt, weil ich ein für mich neues Rädertier entdeckt habe: Resticula gelida. Wie im Namen ("gelida") schon angedeutet,  vom Entdecker ursprünglich in kaltem Wasser gefunden, habe auch ich trotz jahrelanger Beobachtung dieses Teichs zum ersten Mal das Vorkommen unter der Eisschicht registriert. Hier einige Aspekte:

Resticula gelida, weibliches Tier, Lateralansicht; zu erkennen ist der Dorsaltaster (gelber Pfeil) und die Pigmentkörner am Ende des Ganglions im Retrocerebralorgan (RCO) (grüner Pfeil):




Resticula gelida, weibliches Tier, Dorsoventralansicht eines leicht gequetschten Exemplars; zu erkennen ist das RCO (gelber Pfeil) . Ähnlich wie bei Asplanchna sind anastomosierende amöboide Zellen zu erkennen (grüne Pfeilspitzen), sowie einige Längs- und Ringmuskeln (rote Pfeilspitzen):




Resticula gelida, männliches Tier, Lateralansicht; erkennbar ist der Dorsaltaster, der Hoden mit den Spermien, Penis, sowie Fußdrüsen. Kauer und Verdauungsorgane fehlen:




Resticula gelida, Kauer; Fokus auf das Fulcrum (Fu), Manubrien (Ma) und die Rami (Ra):



weitere Bilder hier: http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/source/Resticula-gelida.html

viel Spaß beim Anschauen& beste Grüße Michael Plewka




Ernst Hippe

  • Member
  • Beiträge: 1797
Re: Eis-Rädertier
« Antwort #1 am: Februar 28, 2011, 21:11:19 Nachmittag »
Hallo Herr Plewka,
Gratulation zu diesem seltenen Fund - und besonders zu der schönen Dokumentation!
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Monsti

  • Member
  • Beiträge: 2863
  • Wohnort: Pillerseetal/Tirol
    • Die Moore des Tiroler Bezirks Kitzbühel
Re: Eis-Rädertier
« Antwort #2 am: Februar 28, 2011, 21:55:40 Nachmittag »
Danke für die tollen Fotos und die zusätzlichen Infos!

Liebe Grüße
Angie

Peter Reil

  • Member
  • Beiträge: 2265
Re: Eis-Rädertier
« Antwort #3 am: Februar 28, 2011, 22:07:03 Nachmittag »
Hallo Herr Plewka,

was für tolle Bilder! Vielen Dank!

Freundliche Grüße
Peter Reil
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30

Rawfoto

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 5211
    • Naturfoto-Zimmert
Re: Eis-Rädertier
« Antwort #4 am: Februar 28, 2011, 22:48:47 Nachmittag »
Hallo Michael

Spitzen Bilder und super Beschriftung, danke ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Michael Plewka

  • Member
  • Beiträge: 1707
    • plingfactory
Re: Eis-Rädertier
« Antwort #5 am: März 02, 2011, 06:19:24 Vormittag »
hallo zusammen,
vielen Dank für die netten Kommentare!

beste Grüße Michael Plewka

Fahrenheit

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 6680
    • Mikroskopisches Kollegium Bonn
Re: Eis-Rädertier
« Antwort #6 am: März 02, 2011, 20:39:50 Nachmittag »
Lieber Michael,

solche Bilder hätte ich von meinem F. longiseta auch sehr gerne gemacht. Toll!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM