Liebe Regi,
gerne geschehen!
Könnte es sein, dass die Antwort auf Deine Frage zu dem krisseligen Assimilationsparenchym in Deinen Sätzen an Rainer versteckt ist? Wenn Du die Nadeln nicht frisch vom Baum fixiert hast, sondern ältere Nadeln, die schon unten lagen nehmen musstest, könnten in diesen bereits Zersetzungsprozesse eingesetzt haben, die dann für das "Gekrissel" verantwortlich wären.
Die Zeder ist ja wirklich ein Prachtexemplar - die im Kölner Botanischen Garten schaut ganz anders aus, sie ist direckt über dem Boden sehr stark verzweigt - hat also mehrere Stämme - und einige Äste hängen bequem in Reichweite.
Herzliche Grüße
Jörg