Zellteilung im Embryo eines Weissfisches

Begonnen von Holger Adelmann, März 05, 2011, 15:40:37 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Holger Adelmann

Liebe Kollegen,

Heute zeige ich Zellteilungen aus der Blastula (Embryo) eines Weissfisches (Fam. Cyprinidae).
Die Präparate hat ein Kollege in England gemacht.
Wie er die Schnitte färbt hat er mir noch nicht verraten, ausser, dass zu der eindrucksvollen Darstellung des Spindelapparates anti-Tubulin-Antikörper zur Markierung der Mikrotubuli des Spindelapparates verwendet werden, was wohl dessen hervorragende Sichtbarkeit erklärt.
Ein Kombination von klassischer Färbung mit Immunhistochemie kann sehr gute Ergebnisse bringen.

Ich selbst habe den Spindelapparat einer sich teilenden Zelle noch nie so schön gesehen und wollte Euch die Bilder nicht vorenthalten.

Herzliche Grüsse
Holger

Aufnahmen am Leitz ORTHOPLAN, PL APO 63/1.40, Moticam 2300















Fahrenheit

Lieber Holger,

so perfekt habe ich die Spindelapparate auch noch nie gesehen - wirklich klasse!
Das ist Lehrbuchqualität.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

rekuwi

Lieber Holger,

wirklich sehr beeindruckend. Auch ohne tieferes Wissen über die Zellteilung finde ich die Darstellung toll. Es handelt sich sicher um mehrere Schnitte die die unterschiedlichen Zellteilungsstufen zeigen!?

Liebe Grüße
Regi

Mila

#3
Lieber Holger,

das sind wirklich ganz tolle Bilder, danke für's Zeigen :)

Herzliche Grüße
Mila

Nachtrag: ich erlaube mir mal hier einen Link zu setzen: http://de.wikipedia.org/wiki/Mitose

Ronald Schulte

Holger,

Histologie wird hier immer besser.
So toll habe ich es auch noch nie gesehen. Weißt du auch nicht ob es ein Paraffin-, Kunststoffschnitt oder vielleicht ein squetsch Präparat ist?

Die Moticam ist auch toll sehe ich.  ;)

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Muschelbluemchen

Hallo Holger

Wirklich sehr schön - danke fürs Einstellen ins Forum
Leopold

Rawfoto

Guten Morgen

Ein besonderes Lob an den Ersteller der Praeparate, einfach toll die unterschiedlichen Phasen so hin zu bekommen. Danke Holger, schoen das wir es auch sehen duerfen ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Herne

Hallo Holger, hallo in die Runde!
Das sind wirklich hervorragende Präparationen und Fotos. "Faszinierend!" würde ein bekanntes Spitz-Ohr dazu sagen. :D
Für mich als Laien ergeben sich aus dem Dargestellten eine Reihe von Fragen.
Ist eigentlich geklärt, was diese Spindeln sind; sie erinnern entfernt an Muskelfasern, obgleich sie sich in einer Zelle ausbilden? Was steuert diese Ausbildung der Spindel und die Bewegung der Chromosomen? Als Steuerung kommen diese selbst kaum in Betracht, da sie ja gerade in Teilung sind. Gibt es Hinweise / Beschreibungen in der Literatur, die auch einem Biologie-Laien diesen Prozess verständlich erklären?

Mit freundlichem Gruß
der ratlose Herbert ;)
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

Ronald Schulte

@Holger,

Lese mal wie 'ratlos' manche sein können. Ich finde eigentlich, aber wer bin ich, das etwas mehr Beschriftung und/oder Theorie bei deine Bilder gehören.
Das wurde vor vielen hier im Forum vieles erklären und dann ist es nicht nur Bilder ansehen sondern auch was lernen.
Kann natürlich sein das ich dich gesternabend im Kölnischen Carneval auf unseren Fernseher gesehen habe und das es jetzt noch ein wenig weh tut aber dann eben Heuteabend.

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Florian Stellmacher

Hallo Herbert,

vielleicht reicht Dir dies als Einführung: http://de.wikipedia.org/wiki/Spindelapparat

Beste Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Holger Adelmann

#10
Liebe Freunde,

herzlichen Dank fürs Interesse und die weiterführenden Links von Euch. Ja, in der Tat sind es Mikrotubuli, welche die Chromosomen zu den jeweiligen Polen ziehen.
Es sind ähnliche ATP verbrauchende Motorproteine an der Erzeugung der gerichteten Kräfte beteiligt, die auch sonst Organellen in der Zelle transportieren (siehe hierzu meine AVEC DIC Beiträge und Clips, z.B. mein kleines Video zum zytoskeletalen Transport hier http://www.flickr.com/pho...370796663/in/photostream/).
Es ist faszinierend das das Zytoskelett im Rahmen einer solchen Zellteilung umgebaut und danach wieder zurückgebaut wird. Das geht recht flott da die Mikrotubuli durch Polymerisation und De-Polymerisation von einzelnen Tubulin Monomeren in Sekundenschnelle entstehen bzw verschwinden oder umgebaut werden können !

Bedingt durch den intensiven Karneval in Köln fallen die Texte diese Woche etwas knapper aus, ich  bin ja froh, wenn ich "ming Lääwe han"  ;D

Herzliche Grüsse & dremol Kölle Alaaf !
Holger

Alfons Renz

Hallo, liebe Mikroskopiefreunde,

Holgers Bilder kann man nur bewundern: So schön in Farbe habe ich die Mitose auch noch nicht gesehen!

Erinnern möchte ich an dieser Stelle an den ersten Mitose-Film (in SW), den Kurt Michel mit seinen Mitarbeitern 1943 gedreht hat: Es ging um die Demonstration der Leistungsfähigkeit des Phasenkontrasts. Diesen Film zeigen Zeiss-Mitarbeiter auch heute noch bei ihren Fortbildungsveranstaltungen, wenn es um die Präsentation ihre neuesten 'Übermikorskope' geht. Und, so möchte ich hinzufügen, mit der überraschenden Erkenntnis beim Zuschauer, dass der Alte Michel-Film auch heute noch locker mithalten kann, wenn es um die inhaltliche Aussage der Bilder geht. Sicher kennen viele diesen Film, aber im Internet konnte ich ihn mittels Google leider nicht finden.

Dazu eine kleine Anekdote: Zu der vorgestrigen 150-Jahres-Feier der Tübinger Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät hielt ein (deutscher) Nobelpreisträger einen Vortrag, zu dem das Schwäbische Tagblatt gestern berichtete: "Sein Vortrag richtete sich an anwesende und angehende Nobelpreisträger. Für sie war er schön, für Laien aber schön unverständlich". Ein deutlicher Hinweis auf die Tatsache, dass Forschung auch für die Allgemeinheit nachvollziehbar dargestellt werden muss, um die nötige Unterstützung durch den Steuerzahler zu finden. Denn im Publikum saßen zwei Vertreterinnen des Stuttgarter Wissenschaftsministeriums, mit dem der nächste 'Solidarpakt' ausgehandelt werden muss. Und wie kann Wissenschaft Unterstützung finden, wenn Niemand sie versteht?

Für mich ist die ausserordentliche Qualität vieler der im Forum gezeigten Bilder immer wieder eine Freude und Überraschung: Denn hier kommen sich 'gestandene' Wissenschaftler und 'dilettierende' Amateure auf einer Ebene entgegen, die Kunst, Naturbeobachtung und wissenschaftliche Diskussion in einer Weise verbinden, wie man sie bei Fachtagungen schon lange schmerzlich vermisst. Das kann und soll vor allem auch als Anregung für junge Leute dienen, die dadurch Unterstützung beim Zugang zu den faszinierenden Themen der Wissenschaften finden.

Soviel zu den 'Sternstunden des Forums'.

Herzliche Mikroskopikergrüße,

Alfons


Ronald Schulte

Es freut mich sehr das solche schone 'alte treats' ab und zu wider hoch kommen.

Grusse Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

rhamvossen

Hallo Holger,

Die Foto's sind wunderbar. Beste Grüsse,

Rolf