Botanik: Kren auf dem Tisch - die Wurzel von Amoracia rusticana *

Begonnen von Fahrenheit, März 11, 2011, 21:42:42 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank Fox

Lieber Jörg,

es sind insgesamt 18 Aufnahmen, aufgenommen mit einem 25er Objektiv.
Bezogen auf das Kleinbildformat beträgt die Vergrößerung pro Einzelbild etwa 40x.

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Muschelbluemchen

Schöne und tolle Arbeit!

@Jörg
Könntest Du mal zeigen wie du am Handmikrotom arbeitest (vielleicht ein kleines Video auf youtube  ;) )
Irgendwie schauen die Schnitte da alle sehr gleichmäßig aus und ich hätte echt Probleme sowas am Handmikrotom
nach zu machen! Deine Technik würde mich sehr interessieren, vorallem weil bei meinem Handmikrotom (dürfte noch
eines vom Kosmos Verlag sein) bei Objekten mit größeren Durchmesser der Zylinder, der das Objekt hält, eventuell beim
Schneide nach oben ausweicht und damit der Schnitt beginnt dicker zu werden!

mit herzlichen Mikrogrüßen
Leopold

Fahrenheit

Lieber Leopold,

filmen kann ich leider nicht, wenn ich schneide, habe ich keine Hand für die Kamera mehr frei.  :D

Im Grunde ist es aber einfach: mein Mikrotom hat eine Klemme (wichtig, wenn keine Paraffinblöcke geschnitten werden sollen). Stabile Proben wie z.B. Sprosstücke schneide ich freistehend, fragilere Proben in aller Regel in der Möhre. Entweder wie hier beschrieben, oder bei Sprossen in einem Möhrenstück, in das ich z.B. mit einem Holzspießchen ein passendes Loch gestochen habe.

Das Messer (Eine Einmalklinge von Leica im Halter von Detlef - ein Bild davon gibt es unter dem Link oben ...) schiebe ich mit Andruck in einer mehr ziehenden als drückenden Bewegung gleichmäßig am Schneidgut entlang. Probe und Klinge sind gut mit Ethanol 70% befeuchtet, so dass der Schnitt dabei auf den Klingenhalter aufschwimmt und mit einem Pinsel abgenommen werden kann.

Ungleichmäßige Schneidebewegungen führen dabei manchmal zu Stufen in den Schnitten, was z.B. in Bild 7 sichtbar wird. Ein Anheben des gesamten Zylinders habe ich noch nicht beobachtet. Wenn das bei Dir der Fall ist, würde ich ihn außen etwas einfetten, so dass er nicht mehr so leicht beweglich ist.

Herzliche Grüße
Jörg  
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Heiko

Lieber Jörg,

Dir wird gelegentlich stetige Verbesserung ,,vorgeworfen" – ich halte dagegen: Du warst schon vor vier Jahren ,,saugut".
In memoriam dieses Beitrags – ist das so korrekt, liebe Linguisten (?) – erlaube ich mir, ein Foto des Speicherparenchyms (x-Pol.) beizufügen:



Viele Grüße,
Heiko

Fahrenheit

Lieber Heiko,

ich gestehe ja: den "Vorwurf" höre ich nicht ungern.  ;D

Danke für Dein Lob und das Bild, dass die Amyloplasten so schön in Szene setzt.
Handelt es sich dabei um ein Quetschpräparat?

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Heiko

#35
Lieber Jörg,

die Wurzelstöcke sind derzeit an einigen Stellen an der Oberfläche zu erkennen und im Austrieb begriffen. Wie zu erwarten, sind die Stärkespeicher gut gefüllt.
Gelindes Schaben mit dem Messer an der Schnittstelle liefert die Zellen-Stärke-Suspension.

Vorm Vorjahr liegen etliche Faserknäuel auf der Wiese, die Überbleibsel der Blattstängel darstellen. Hier die Tüpfelvariante eines Gefäßes aus diesem Material:



Viele Grüße,
Heiko


Nachtrag

Die Abbildung dieses Spiralgefäßes ist glaube ich etwas besser gelungen ...



Fahrenheit

Lieber Heiko,

danke für die Info und die nachgelegten Bilder! Auf die "Wolle" muss ich auch mal achten. Mazerierung im Naturwaschgang.  ;D

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM