Hauptmenü

Nacktamöbe, Video

Begonnen von Ralf, März 16, 2011, 21:43:35 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf

Hallo,

hier mal ein Video einer Nacktamöbe auf der Suche nach ihrem Glück in ihrer kleinen Welt.

Phasenkontrast, 20x Objektiv. Das Video ist sehr groß, daher nur über youtube und nicht wie sonst auf meiner HP. Da ich nicht weiß, wie man hier ein Youtubevideo einbetten kann, hier nur der Link:

http://www.youtube.com/watch?v=OtJnrITsOzY

Ich empfehle das Video in "720p" Auflösung zu betrachten.





Miner

Hallo Ralf,
sehr beruhigend, der guten zuzuschauen. Was schleppt sie denn da die ganze Zeit hinter sich her?
Ole

Herne

Hallo Ralf,
duftes Video!  Das sieht ja aus, als bewege sie sich mit Raketenantrieb. Was bewirkt eigentlich die Teilchenströmung im Inneren der Amöbe? Die Partikelchen bewegen sich naturgemäß deutlich schneller als das komplette Tier; was treibt sie an? Ein hochinteressantes Video.

m.f.G.
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

listenpreis

Wirklich durchaus schönes Video, Ralf! Mehr davon! Ich finde es auch sehr faszinierend - weiß jemand, was das ist in der Amöbe?

Gruß Jan

Ralf

Hallo @ all,

schön, das Euch das Video gefällt.

Am hinteren Ende schleppt die Amöbe wohl 2 oder mehr Kieselalgen hinter sich her.

Zur Bewegungsweise der Amöbe kann ich nur aus Wikipedia zitieren: "Zur Fortbewegung bilden Amöben Plasmafortsätze, die Scheinfüßchen oder Pseudopodien, aus. Durch Anheftungspunkte (Adhäsions-Plaques) besteht ein Kontakt zum Untergrund. Im Grunde verläuft die Fortbewegung in drei Schritten: 1. Extension: Die Pseudopodien werden in Fortbewegungsrichtung ausgebildet. 2. Adhäsion: Die Scheinfüßchen werden durch neue Adhäsionspunkte auf der Unterlage befestigt. 3. Retraktion: Der restliche amöboide Körper wird nachgezogen.
Diese Fortbewegung unter laufender Gestaltänderung bezeichnet man als amöboid."


In der Amöbe selbst erkennt man viele Nahrungsvakuolen, die kleinen weißlichen oder anders gefärbten Punkte, am hinteren Ende ist stellenweise auch eine größere pulsierende Vakuole (eine Art Wasserpumpe) zu erkennen. Ob auch der Zellkern zu erkennen ist, kann ich nicht sagen, dafür kenne ich mich mit Amöben zu wenig aus.






steffenclauss

Hallo Ralf,

sehr schönes Video!
Es könnte sich um eine Art der Gattung Chaos oder Pelomyxa handeln. Auch Trichamoeba würde ich wegen Größe und der einen, gut sichtbaren KV auch nicht ausschließen. Wichtiger Anhaltspunkt neben Lage von KV und den Kernverhältnissen wäre die Form des Uroid (das kleine zottige Ding am Ende des Viehs). Hast Du auch noch Fotos geschossen, ggf. in höheren Vergrößerung?


viele Grüße
Steffen

Ralf

Hallo Steffen,

danke für Deinen Bestimmungsversuch. Das wäre natürlich schön, wenn man wenigstens die Gattung sicher hätte. Bilder in höherer Vergrößerung habe ich nicht, aber eines ebenfalls in 200x, schiefe Beleuchtung, Blitz. Hier sieht man noch weitere KV am "Kopfende" und in der Mitte. Eventuell siehst Du ja sogat noch mehr. Den Uroid habe ich nicht besser.



Schön, dass jetzt Bilder mit bis zu 1200 * 900 erlaubt sind. Bei dieser Amöbe hier finde ich das wirklich hilfreich.




Daniel Steiner

Hallo Ralf und andere Amöbenfreunde,

Artbestimmung bei Amöben aufgrund von Bildern ist notorisch schwierig. Und Phako im besonderen halte ich hierfür für ungeeignet, da die innernen Strukturen verfremdet wiedergegeben werden. Das Video ist aber sicherlich hübsch anzuschauen.  - Ach, ich sehe eben, dass Ralf noch eine Hellfeldfoto eingestellt hat. Aus meiner bescheidenen Erfahrung würde ich sowohl Chaos als auch Pelomyxa mit Sicherheit ausschliessen und tendiere am ehesten zu Saccamoeba.

Herzliche Grüsse,
Daniel.


steffenclauss

Hallo Ralf,

danke für den Nachtrag! Ein wirklich gutes Beispiel dafür, dass auch im Hellfeld noch ordentliche Aufnahmen von Amöben möglich sind.
Daniel hat betreffend der Schwierigkeit der Artenbestimmung recht, es fehlen doch zu viele Informationen. Saccamoeba hatte ich auch erst im Visier, schließe ich aber aus. Diese sind im Regefall deutlich kleiner, der Nukleus ist meistens gut sichtbar und das wichtigste Merkmal, ist eine hyaline Kappe. Diese kann ich bei Ralf´s Aufnahmen nicht erkennen.  Man muss die Amöbe platt drücken und mit starker Optik ran, da geht in den meisten Fällen kein weg dran vorbei. Ohne die Kernverhältnisse bleibt es schwierig.
Vielleicht liest Ferry Siemensma mit und kann etwas weiterhelfen.

viele Grüße
Steffen

Ralf

Hallo,

jetzt habe ich doch noch ein Bild vom Uroid gefunden. Ich hatte es schon gelöscht, weil ich mit der Belichtung nicht zufrieden war. Kommt davon, wenn man etwas ablichtet, was man nicht genau kennt  :'( .



Vielleicht kann mit dieser Info doch noch etwas zur Gattung gesagt werden?


Ferry

#10
Hallo Ralf,

Das Video ist sehr deutlich. Beim ersten Anblick dachte ich schon an Trichamoeba sinuosa. Ich habe diese Amoebe in 1986 beschrieben. Die Name verweist nach die wellenförmige oder leicht S-förmige Fortbewegung. Du solltest -to be sure- der Kern beobachten. Trichamoeba hat eine granulöse Kern, Sacamoeba hat eine zentrale Nukleolus. Chaos ist vielkernig und Pelomyxa ist eine ganz verschiedene Amoebe.
Trichamoeben sind meistens viel grösser als Saccamoeben.

Die LM-Beschreibung von Trichamoeba sinuosa ist:

L ca. 125-325 um, meistens ca. 200 um oder etwas kürzer. L:B (Länge : Breite) mehr als 4, meistens mehr als 5. Uroid oft knollig, glatt oder mit kurzen Papillen oder Zotten. Kern ca. 14-27 um. Gewöhnlich viele Doppelkristalle.

Ich habe diese Art in der Niederlande und in Dänemark gefunden. Sie ist nicht selten.
Hierunter einige Zeichnungen dieser Art.



Aber es könnte auch eine Chaos sein. Der hat viele kleine granulöse Kernen.

Herzliche Grüße,

Ferry
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

Ralf

Hallo Ferry,

vielen Dank für Deine ausführlichen Informationen!

Ich habe alle meine Bilder dieser Amöbe noch einmal durchgesehen, aber ich kann keinen Kern entdecken. In der Wasserprobe konnte ich jetzt nach fast einer Woche Standzeit auf meiner Fensterbank leider auch kein Exemplar mehr finden. Somit bleibt diese "Kernfrage" wohl ungelöst  :'( .

Aus welchem Buch stammen eigentlich die schönen Zeichnungen der Amöbe und kann man es noch kaufen?



Ferry

Hallo Ralf,

Wenn Du keine (grosse) Kern entdecken konnte, hat deine Amöbe vielleicht kleine Kernen. Vor einige Monaten hat Charles Krebs eine Trichamoeba gefunden mit viele kleine Kernen mit eine zentrale Nukleolus. Sehe http://www.krebsmicro.com/forumpix/1214sm.jpg Ich habe diesselbe Art voriges Monat auch hier in Holland gefunden, und es ist deutlich eine neue Art. Ich meine dass ich die kleine Kerne auch auf dein letztes Bild sehen kann.

Das Buch is ein Büchlein und das habe ich in 1987 geschrieben und gezeichnet. Es heißt De Nederlandse Naaktamoeben (Rhizopoda, Gymnamoebia). Es ist nicht mehr zum Verkauf. Vielleicht sollte ich die Zeichnungen scannen und auf meine Website setzen.

Herzliche Grüsse,

Ferry

www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info