HISTOLOGIE: Maus, Serienschnitt transversal

Begonnen von CaDi, März 30, 2011, 06:55:07 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CaDi

Guten morgen, bzw. abend,

nun möchte ich erste Einblicke in meine Schnittserie durch einen Mäuseembryo (der Block ist auch von Ronald Schulte) geben.
Leider bin ich nur bis zum Kiefergelenk gekommen, es waren doch zu viele interessante Strukturen, die ich nicht verwerfen wollte.
So habe ich bisher ganze 16 Ebenen geschnitten, nur einige möchte ich hier zeigen.
Ich habe hier "mal eben" eine Übersicht mit einigen Schnitten zusammengestellt.

Geschnitten wie sonst auch am Leica Rotationsmikrotom, 3µm, Paraffinschnitte mit Einmalklinge und nach Kühlung bei -25°C.
Vorgestreckt im kalten Wasser, anschließend bei ca. 45°C mit Eiweißglycerin (+ aqua dest) + Thymolkristall.
Gefärbt H.-E. und eingedeckt in Cytoseal. Das Schriftband habe ich mit dem p-touch 2480 angefertigt (inkl. Software am PC).

Erstmal in der Übersicht die OTs: (Canon Eos 450d)






Die Übersichtsaufnahmen musste ich diesmal leider mit einem 1x Plan Übersichtsobjektiv machen, mein 2,5x ist kaputt.
Diese Fotos sind nicht 1:1 aus dem OT oben, sondern auch von anderen Präparaten.
Sämtliche Fotos passten in 1 Gesichtsfeld der Kamera, ich  musste also nichts zusammenpuzzeln.
Interessante Strukturen wären: Augen, Innenohren, Stammhirn-> später Rückenmark (unten im Bild), Conchae (Nasenmuscheln), Sehnerv, Augenmuskeln, Beginn der Rippen.
- Augen: Kann man gut erkennen
- Innenohren: Auf Bild 5, 6, und 7 gut zu sehen, paarig ziemlich in der Mitte. In Bild 6 und 7 haben beide 2 "Löcher" die auffallen.
- Stammhirn-> Rückenmark: Unten in der Mitte der Bilder, wird kleiner und ist in der unteren Reihe nur als Querschnitt klein getroffen.
- Conchae: 7, 8, 9-> Astartig verzweigtes Gebilde ganz oben im Bild, in der Mitte das Nasenseptum
- Augennerv: 7-> Geht von den beiden Augen nach unten schräg ab
- Augenmuskeln: 7-> "über" und "unter" dem Sehnerv
- Beginn der Rippen: Ab 5 relativ gut unten im Bild zu sehen, auf beiden Seiten angeordnete "Stäbchen"


Größere Auflösungen folgen, wenn photobucket wieder funktioniert. Habe sie jetzt auf meine Homepage geladen.


In diesem Präparat sieht man schön die beiden Augen angeschnitten, mit Sehnerv und Augenmuskeln. (Mit Photoshop CS4 zusammengesetzt)





Hier erkennt man schon die Spitzenqualität der Fixierung (danke an Ronald Schulte, der Block ist klasse!) (auch mit CS4 zusammengesetzt)



Hier erst recht, sehr schön erhalten. Ich denke, das Auge befindet sich noch in der Entwicklung. Näheres zu dem Präparat und diesen
Bildern muss ich noch heraussuchen. Aber aus ästhetischen Gründen wollte ich einige Fotos schonmal zeigen.

Oben in der Mitte ist auch das zentrale Blutgefäß zu sehen, dessen Ausläufer auf der Retina angeschnitten sind (vor allem quer) und auf der
relativ homogenen, zellkernfreien Schicht liegen. (Ausschnitt aus Bild darüber)



Die vielen dunklen Punkte müssten Mitosen sein (haben oft eine Schrumpfungslakune -hell- um den sehr heterochromatischen Zellkern), wer findet sie *g*?

Auf meiner Homepage werde ich demnächst etwas größere Bilder hochladen. Diese sind doch ziemlich klein.

Viele Grüße,
Carsten

Holger Adelmann

Top geschnitten Carsten, Deine Muehe hat sich gelohnt. Vielen Dank fuer's zeigen, ich freue mich schon auf die grossen Bilder.

Herzliche Gruesse
Holger


7an

Hallo Carsten,

ein wirklich gelungener Schnitt eines überaus intressanten Präparates.

Besonders die letzen Bilder des sich entwickelnden Auges... immer wieder faszinierend diese Ausstülpung des Gehirns.

Gibt es auch Detailaufnahmen der Retina? Ich habe da bei uns an der Uni leider immer nur ziemlich gequetschte, verzerrte Schnitte gehabt, bei diesem müsste der Aufbau doch Lehrbuchmässig zu erkennen sein.

Gruß, Jan

Ronald Schulte

#3
Carsten,

Wie immer bei dir: hochleistung! Wunderschön geschnitten.
Bei mir werden die Risse wohl was häufiger wenn ich das Block kühle aber bei dir geht das offenbar ohne Probleme.
Wie schaffst du es um so viele Schnitte auf einen OT so geordnet zu schieben? Werden die Schnitte vielleicht auf das OT gestreckt?

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

CaDi

Hallo Ronald,

ich habe von 10 verschiedenen Ebenen ca. 8 Schnitte in je einer Küvette mit kaltem aqua dest. gesammelt.
Anschließend musste ich aus den gewünschten Küvetten je einen Schnitt in eine neue Küvette transportieren.
Das habe ich wie sonst auch mit einem Objektträger gemacht.
Weil ich die jeweiligen Ebenen kaum erkennen konnte, musste ich mir die Schnitte merken. Am Rand der Sammelküvette
haben sich die Schnitte kaum bewegt, deswegen hat das funktioniert.
Ich habe an den Rändern der Sammelküvette je 4 Schnitte plaziert und anschließend einen Objektträger in die Küvette gestellt.
Dann begann der sehr schwere Teil. Ich habe alle 8 Schnitte so angeordnet, dass ich sie auf den OT ziehen konnte.
Im warmen Streckbad habe ich den OT mit den vorgestreckten Schnitten sehr sehr vorsichtig eingetaucht. Die meisten
der 8 Schnitte blieben so zusammen. Manchmal musste ich dann noch kurz mit einem Pinsel nachhelfen, aber viel konnte ich
da nicht mehr machen. Deswegen sind einige immer noch etwas schräg angeordnet.
Ich habe im kalten Wasser auch fast keine Strukturen erkennen können. Daher waren einige Schnitte dann später auch falsch gedreht.
Im warmen Streckbad konnte ich einige noch korrigieren, aber nicht alle.

Wenn ich das nächste Mal wieder solche Sammelobjektträger mache, nehme ich meine Kamera mit...

Viele Grüße,
Carsten

Ronald Schulte

Carsten,

Da vergesse dein Kamera mal nicht weil ich sehr neugierig bin. Ich habe schon mal was versucht aber das ist mir nicht gelungen und Neun Schnitte auf einen OT schon gar nicht.
Ich finde es beeindruckend.


Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

CaDi

#6
Hallo Ronald,

hier eine kleine Skizze:



1) An beiden Rändern habe ich in richtiger Reihenfolge je 4 Schnitte plaziert. Weil das Wasser dort an der Küvette (bzw. dem Trog) "den Rand hinaufläuft", bleiben die Schnitte dort hängen und bewegen sich nur wenig.
2) Wenn alle Schnitte im Trog sind stelle ich den OT in den Trog und bewege die Schnitte so, wie sie später auf dem OT sein sollen.
3) Das richtige Aufziehen ist sehr schwer. Hier ist es ausnahmsweise der Fall, dass ich den OT sehr flach aus dem Wasser hebe. Ich mache beim nächsten Mal ein Video. Aber es ist in etwa so, wie Du es in Deinem Video zeigst Ronald.

Beim warmen Streckbad gehe ich mit dem OT fast parallel zur Wasseroberfläche in das Wasser, also auch sehr sehr flach. So bleiben sie im warmen Wasser im Idealfall sogar alle zusammen und man muss nicht neu ausrichten.

Viele Grüße,
Carsten

CaDi

#7
Hier nun die großen Bilder. Es ist noch nichts beschriftet, da werde ich mich am Wochenende mal ransetzen und vielleicht
noch ein paar mehr Präparate färben (noch mehr Ebenen).













Nochmal andere Ausschnitte:

"Rückenmark". Ob es sich hier schon um das Rückenmark handelt, weiß ich nicht. Jedenfalls sind Abgänge von Spinalnerven zu sehen, rechts
und links die Knubbel sind die Spinalganglien. Die großen, dunklen Zellen die Ganglienzellen. Es sind Zellleiber, deren Fortsätze zum Einen
in das Rückenmark laufen, zum Anderen z.B. in die Haut als sensible Endigungen. Sie sind pseudounipolar.









Nochmal das Auge... Eine Übersicht (großes Bild auf meiner Homepage) und eine Vergrößerung von Kornea und Linse.



Groß: "link zum großen Bild http://dittmayer.com/Auge2.jpg"



Schön ist wieder die A. (Arteria) centralis retinae zu sehen, im Sehnerv. Näheres gibt es bei Wikipedia. Sie versorgt die inneren Anteile der Netzhaut.
Die Retina ist wohl noch nicht ausgebildet, den typischen Aufbau kann ich dort jedenfalls nicht erkennen. Wenigstens die vielen Axone im Str. (Stratum) neurofibrarum sind zu sehen. Sie fällt als relativ homogene, etwas hellere eosinophile (rosa) Schicht auf (Fortsetzung des Sehnervs). Es sind die Axone der Ganglienzellen. In dieser Schicht verlaufen auch die großen Blutgefäße der Retina, die von der A. centralis retinae abgehen.

Ronald Schulte

Carsten,

Du hast das grosse Bild auch gepostet. Das ladet jetzt ziemlich langsam.

Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

CaDi

Hallo Ronald,

ich habe es jetzt gelöscht, das große Bild ist jetzt nur noch auf meiner Homepage. Das kleine hier.

Sonntag werde ich evtl. etwas weiter schneiden und färben. Vielleicht auch schon frontal.

Klaus Wagner

Hallo Carsten,

einfach gigantisch! (a) wie ma so tolle Präparate so schön fotografieren kann und (b) was sich die Natur doch für eine Mühe git, alles so kleinfein und geordnet und vollautomatisch herzustellen.

Eine vielleicht ganz blöde Frage eines Laien: Bei den Sehnerven vermisse ich das (den?) Chiasma, also die Kreuzung der beiden Nervenstränge. Ich dachte immer, das sei ein genereller Bauplan, den die Natur einhält. hier scheint es aber nicht so zu sein.

Oder täusche ich mich?

Gruß
Klaus

Ronald Schulte

Carsten,

Deine Bilder im ersten Beitrag sehe ich nicht mehr. Liegt das an das Holländischem Internet oder hast zu die gelöscht? Wäre schade!

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

CaDi

Hallo Ronald,

das liegt bestimmt nicht an Deinem Internet. Ich habe sie auf meinem Server entfernt, werde sie
aber später bei photobucket hochladen.

Ich hoffe, ich komme bald dazu eine Frontalserie zu machen. Vorher kommt noch der Rest von diesen Schnitten.

Viele Grüße,
Carsten