sehr Unbekanntes! = Dauersporen eines "Wasserpilzes"

Begonnen von rekuwi, April 12, 2011, 18:16:37 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rekuwi

Liebe Mikroskopiker/innen,

in einem Brunnenbecken fand ich folgendes mir völlig unbekannte Objekt:









Diese vier Schichtaufnahmen sind mit dem 40x Objektiv aufgenommen, das Objekt hat einen Durchmesser von 100 µm. Auffällig sind die unterschiedlich kleinen "Kugeln" die rundum vorhanden sind.
Ich habe noch zwei weitere Objekte dieser Art gefunden, das eine etwas größer, das zweite etwas kleiner:





Hat jemand sowas schon gesehen und kann es einordnen?

In der Probe waren viele Zackenrädchen, Amöben, Sauginfusorien und Spirillen. Auch ein Wust von ganz dünnen Grünalgenfäden.

Liebe Grüße
Regi

Monsti

Hallo Regi,

exakt diese Dinger hatte ich gestern in einer meiner Proben vom Pillerseemoor mehrfach gefunden. Leider weiß ich auch nicht, was das sein könnte. Vielleicht das Ei von irgendwas?

Liebe Grüße
Angie

rekuwi

Liebe Angie,

witzig! Die haben jetzt also ihre optimale "Blütezeit" - im Frühling. Spannend! Hoffentlich weiß jemand mehr.

Liebe Grüße
Regi

liftboy

Hallo erstmal,
mal so ein Schuß ins blaue; das sieht mir fast wie eine Schalenamöbe aus..  die "Aufsitzer" könnten beabsichtigt, aber auch Parasiten sein.
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

crabtack

Hallo, diese Dinger finde ich auch sehr oft.
Ich tippe auf Dreck mit Luftblasen oder eine Leer Schalenamöbenschale in der sich irgendetwas eingenistet hat.

mfg
Olaf

Martin Schneider

Hallo,
Ich kenne diese Gebilde auch, allerdings konnte ich bei meinen Proben ausschließen, dass es eine Schaleamöbe ist. Im optischen Querschnitt ist eine bräunliche Begrenzung erkennbar, allerdings ist mir eine dermaßen oberflächliche Anlagerung nicht von Schalenamöben bekannt. Es gibt zwar eine fast kugelige Arcella, aber ohne ein Pseudostom-Ansicht ist da nicht mehr zu konkretisieren,
viele Grüße
Martin

Bernhard Lebeda

Hallo Rätselfreunde

meiner bescheidenen Ansicht nach könnten die kleinen runden Gebilde der Pollenkornpilz Olpidium luxurians sein.


Viele Mikrogrüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Ernst Hippe

Hallo Bernhard,
bei Sparrow, Aquatic Phycomycetes, wird Dein Pilz so beschrieben, daß er wahrscheinlich stimmt. Danach wäre dann der große runde Körper ein Pollenkorn, an dem die kleinen kugeligen Dauersporen des Pilzes (wenn ich richtig verstanden habe) ansitzen. Diese sollen Öltropfen enthalten - auch das kann man sehen. Nur die Größe weicht etwas ab; Sparrow nennt für die kleinen Kugeln 20-25 µm Durchmesser. Leider gibt es bei ihm keine Abbildung. Vielleicht, liebe Regi, ist das Rätsel so gelöst!
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

rekuwi

Lieber Bernhard,

ist ja super! Öltröpfchen sind eindeutig zu erkennen. Hast Du sowas schon mal selbst gefunden daß Du darüber Bescheid weißt?


Lieber Ernst,

leider fehlt mir die entsprechende Literatur. Auch im Internet fand ich keine Vergleichsbilder. Ob die Pilzler damit dienen könnten!?

Herzlichen Dank
und liebe Grüße
Regi

Günter

Hallo Regi,

nachdem ich mit Neugier auf die Lösung des Rätsels gewartet habe, fand ich dann doch immerhin ein Vergleichsbild im www
http://website.nbm-mnb.ca/mycologywebpages/NaturalHistoryOfFungi/Chytridiomycota.html

viele Grüße
Günter
über mich   
Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.

Bernhard Lebeda

Zitat von: rekuwi in April 19, 2011, 23:06:41 NACHMITTAGS
Lieber Bernhard,

ist ja super! Öltröpfchen sind eindeutig zu erkennen. Hast Du sowas schon mal selbst gefunden daß Du darüber Bescheid weißt?



Liebe Regi

ich hatte mal folgende Kiefernpollen gezeigt:

http://bernhard-lebeda.de/coppermine/displayimage.php?album=29&pos=20


Des Rätsels Lösung fand ich dann im Wassertropfen (S.220 in der 11. Auflage)!


Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

rekuwi

Lieber Bernhard,

tolles Bild vom Kiefernpollen mit dem Pilz!
Leider habe ich nur die 9. Auflage vom Wassertropfen.  :(
Im Pilze-Pilze-Forum hat MartinB einen Link von Band 4 der Rabenhorstschen  Kryptogamenflora von Fischer reingesetzt. Habe mir das dicke Buch runtergeladen, 33 MB. Dort gibts auf Seite 22 eine schöne Zeichnung des Pilzes.

Liebe Grüße
Regi

beamish

Hallo,

ich habe keine Ahnung von dieser Pilzabteilung. Ich möchte nur zu Bedenken geben, daß es von Olpidium laut Index fungorum 103 Taxa gibt, von denen allerdings sicher nicht mehr alle gültig sind. Von der sehr ähnlichen Gattung Chytridium werden 146 gelistet. Und ich weiß nicht, was es da noch so alles gibt in dieserr Schublade...
Sorry, Regi, daß ich Dir da so bedenkenlos einen riesigen Link übermittelt habe. Aber die Rabenhorst-Bände digital zu haben ist schon toll.
Bernhards O. luxurians auf oder besser in Kiefernpollen ist wohl klassisch. Was der Wirt von Deinem Fund ist, weiß ich nicht. Die Bestimmung des Substrats wäre sicher hilfreich für die genauere Bestimmung des Schmarotzers.
Aktuell scheint man sich nur noch für kommerziell wichtige Schädlinge, wie O. brassicae zu interessieren. Einen Überblick über die Arten findet man deshalb nur in der älteren Literatur.

Herzliche Grüße,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

rekuwi

Lieber Martin,

immerhin, es ist ein im Wasser lebender Pilz. Ob nun der eine oder andere ist mir jetzt nicht so wichtig, es wird sich nicht feststellen lassen da ich die Pollen die befallen sind  nicht identifizieren kann. (Wer Lust und die mikroskopischen Möglichkeiten hat dem schicke ich gerne die Probe zu, der Brunnen aus dem sie stammt ist groß genug!)

Und die über 500 Seiten aus dem o. gen. PDF durchzuforsten ist auch so eine Aufgabe. Am normalen Bildschirm ist die Schrift zu klein, wenn ich vergrößere rutsche ich beim Hochscrollen immer paar Seiten weiter. Die Tücke der Technik.

Liebe Grüße
Regi

beamish

Liebe Regi,

ich finde es auch schon sehr befriedigend, daß Bernhard da wohl die richtige Schublade geöffnet hat!
Und ich muß mich korrigieren: wenn ich von 103 "Taxa" spreche, ist das falsch! Es sind nur 103 Artnamen (Epitheta) hinter denen sich aber auch nur wenige Taxa verbergen können. Ich habe jetzt nicht überprüft, wie viele aktuell.

Herzlich

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D