Lieber Hans,
zunächst einmal vielen Dank für Dein Lob! Es freut mich, dass Du meine kleine Anleitung nutzt und sie für Dich hilfreich ist.
Die Fixierlösungen (hier speziell das AFE) solltest Du nicht wiederverwenden - ich wechsele diese während einer Fixierung sogar mindestens einmal aus.
Fixiertes und mit Ethanol 70% gespültes Material kannst Du natürlich bis zu einem gewissen Grad wieder in benutztem Ethanol lagern. Dabei ist zu beachten, dass aus der 70%-igen Lösung zunächst der Alkohol verdunstet und das Ganze auch noch hygroskopisch ist. Mit der Zeit sinkt die Alkoholkonzentration also deutlich unter 70% ab - auch wenn Du verdunstete Flüssigkeit regelmäßig ergänzt.
Ich lagere meine Proben getrennt in kleinen Glasröhrchen und tausche das Ethanol, wenn zu viel davon verdunstet ist. Es sind ja immer nur wenige Milliliter.
Wohin nun aber mit den Flüssigabfällen - auch aus den Färbeprozessen? Ich sammele diese in alten 5-Liter Kanistern, in denen man im Handel destilliertes Wasser bekommt. Wenn ein Kanister voll ist, bringe ich ihn zum örtlichen "Wertstoffhof", wo er mit der Deklaration "Farbstoffe und Lösungsmittel - nicht gewerblich" kostenfrei entsorgt wird.
In die Blumen - also in die freie Natur - gehören solche Stoffe natürlich nicht. Auch nicht die Reste der SaveLine Produkte.
Aber das war natürlich nur eine rhetorische Frage von Dir.

Herzliche Grüße
Jörg