Völlig losgelöst – Feldmikroskopie ohne Ballast und Kompromisse

Begonnen von Stephan Hiller, Mai 06, 2011, 00:23:50 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Werner

Noch ´ne Anmerkung:

Der am schmalsten bauende Schalter ist ein Reedkontakt (Schutzgaskontakt), der von einem genähertem Magneten eingeschaltet wird. Geht auch mehrpolig, funktioniert durch alle Materialien außer Eisen, Nickel und Kobalt.

viele Grüße   -   Werner

Nomarski

Und warum nicht gleich eine kleine Fernbedienung, welche alles per Funk steuert? 8)

VG
Bernd

Frank D.

#17
Hallo Stephan,

eine feine Lösung, nur, mich stört die rote LED!
Ein Gesamtbild in den Farben Schwarz, Silber und evtl. Grau wäre akzeptabel;
beide LED's könnten als DUO-LED (3mm rot/warmweiß diffus) kombiniert werden.
Auch wirkt die symmetrische Anordnung (gleiche Abstände) von nur 3 Bedien-/Anzeigeelementen harmonischer
und wenn diese, in den beiden Beobachtungspositionen des Binotubus, die Bedienung der Verstellelemente nicht behindern, wäre Dr. Michel wohl zufrieden.

Abgerundete Grüße
Frank


Stephan Hiller

Hallo Frank,

es war nicht meine Absicht mit dieser Umrüstung den red dot award zu gewinnen. Die Betriebs LED ist bereits eine DUAL LED. Sie leuchtet rot, wenn die Versorgungsspannung (z.B. über ein Steckernetzteil mit falscher Kabelpolung) verpolt angeschlossen wird und zwar egal ob der Schalter auf On oder Off Position steht. Die Low Batt LED gibt es leider nur in dieser Ausführung (mit endlicher Suche nach Bauteilen). Da steckt auch keine weitere Elektronik dahinter (ist alles in der LED schon integriert).
Ich werde für zukünftige Umrüstungen einen höheren Aufwand auf Seite der Schaltung treiben um unnötige Verluste weiter einzuschränken (Anregung von Herrn Höbel), ansonsten stimme ich die Modifikationen am Mikroskop selbst mit den Auftraggebern ab.  Die gezeigte Umrüstung war nur ein Beispiel.

Grüße

Stephan