Ruderfusskrebse in POL und Dunkelfeld

Begonnen von Frank Fox, Mai 12, 2011, 15:12:42 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank Fox

Hallo allerseits,

ich hoffe, ich liege mit meiner groben Bestimmung "Ruderfusskrebse" richtig.
Diese habe ich in einer ein Jahr alten Meereswasser-Probe entdeckt.

Die Fotos sind mit Pol und einige im Dunkelfeld gemacht.
Zwei Auflichtaufnahmen werden auch gezeigt.

Viele weitere Fotos findet ihr auf meiner Webseite:
http://www.mikro-foto.de/ruderfusskrebs.html

Viel Vergnügen beim Anschauen.






















Herzliche Grüße Frank Fox  
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

mikrohelmi

Klasse Bilder, gerade mit Pol!
Gruß Helmut Gutjahr

Detlef Kramer

Lieber Frank,

tolle Fotos, wie immer! Vor allem Aufnahme 4, auf der die quer gestreifte Muskulatur so toll zu erkennen ist, beeindruckt. Allerdings dürftest Du bei der Bestimmung daneben liegen. Das sind Kleinkrebse in Richtung Garneelen. Genauer weiß ich es leider auch nicht.

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Frank Fox

#3
Lieber Detlef,

Danke für Deinen Lob.

Auch Dir Helmut vielen Dank.

Ich hatte diese Ruderfusskrebse in Richtung Raupenhüpferling eingestuft.
Die Beschreibung aus "Tier und Pflanzen im Wassertropfen"/"Sauers Naturführer" passt genau.

ZitatDie Männchen ergreifen die Weibchen zur Begattung mit den Antennen und lassen auch unter dem Deckglas nicht leicht los.
Die Weibchen tragen die Eier in einem Paket.
... siehe Fotos und meine Beobachtungen passen dazu .
Auch die weitere Beschreibung/Foto stimmt überein.

Weiss jemand dazu noch etwas genaueres?

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Dünnschliffbohrer

Ich denke schon, dass die grobe Bestimmung "Copepoden" richtig ist. Hab gerade mal den Larink/Westheide durchgeblättert: die Ruderfußkrebse kommen den Bildern teilweise sehr nahe, die Decapoden unterscheiden sich dann doch auch bei den Garnelen-artigen kleinen planktonischen Vertretern deutlich. Allerdings kann ich mit diesem "Bilderbuch" auch keine 100% Übereinstimmung mit einem der abgebildeten Taxa feststellen (Intraspezifische Variabilität, saisonale Unterschiede oder nur wieder mal die unvollstädige Auswahl im Buch?). Vieleicht hilft Stresemann weiter, wo kommen die Tierchen denn her?
Hab auch mal schnell den Brohmer gegriffen: dort ist z.B. eine Zeichnung eines recht ähnlichen Süßwasservertreters abgebildet, Canthocamptus staphylinus. Also ein ruderfuß wird es wohl zumindest schon sein...   - Db.
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]

Frank Fox

Hallo Dünnschliffbohrer,

die Probe stammt aus dem Mittelmeer (salzhaltiges Brackwasser), Südfrankreich und ist etwa ein Jahr alt.
Die Vergrößerung liegt etwas bei 20x, bezogen auf Kleinbildformat.

Herzliche Grüße
Frank Fox
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Dünnschliffbohrer

Das Mittelmeer wird von der mir vorliegenden - neuen, 2ten - Auflage des Larink/Westheide jetzt mit umfasst. Der Brohmer und der Stresemann haben nur die Fauna der Nord- und Ostsee zum Gegenstand, wobei die Frage ist, wie groß die Unterschiede nun tatsächlich sind.

Für Copedopen sprechen auch die Eipakete, Decapoden haben gewöhnlich einen Schwanzfächer und nicht solche -fäden.

Ansonsten: Die Fotos sind wieder einmal wunderbar...  - Db.
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]

Frank Fox

Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Fahrenheit

Lieber Frank,

wie immer sehr schöne Aufnahmen! Danke fürs Zeigen!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Anatol

Hallo Frank!

tolle Fotos, SUPER!

Fotos 6, 7 - ist der Polarisierung und der Kompensator auf Jenamed 2?



Herzliche Grüße
Anatoly
Herzliche Grüße

Anatoly

Frank Fox

Danke lieber Jörg und Anatoly,

ja Anatoly, die sind mit dem Jenamed2 und POL/Kompensator gemacht worden.

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg