Hauptmenü

Pankratius

Begonnen von Eckhard F. H., Mai 20, 2011, 18:59:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eckhard F. H.

Hallo Köhlergemeinde,
habe meinem Mikro unlängst einen pankratischen Kondensor verpaßt. Wie köhlert man damit?
Gruß - EFH

Nomarski

Hallo EFH,

ich weiß zwar nicht genau, was du da für einen Schinken hast, aber beim 10er Objektiv den Pankraten auf die höchste Apertur stellen, in der Mitte des Sehfeldes wird ein runder Lichtfleck sichtbar. Dieser ist nun mittels Zentrierschrauben in Sehfeldmitte zu bringen, die sich am Lichtaustritt im Fuß befinden.

VG
Bernd

Eckhard F. H.

#2
Hallo Bernd,
sehr gut, das wäre geklärt! Danke. Aber ich verwende Objektive mit Vergrößerungen bis 100, gilt das dann auch.
Gruß EFH

Nomarski

Hallo EFH,

beim 100er wird das dann etwas problematisch, da sich der Pankrat nicht bis auf Apertur 2,0 stellen läßt. :D
Aber wenn die Köhlerung beim 10er stimmt, kann sie beim 100er nicht mehr so weit aus der Kehre liegen.
Wenn der Kollektor mit einer Leuchtfeldblende versehen sein sollte, kannst du natürlich auch diese betätigen als Zentrierhilfe. Aber nicht jedes CZJ mit Pankrat hat eine LFB gehabt. :-[

VG
Bernd

Eckhard F. H.

Hallo Bernd,
danke! Das habe (selbst) ich verstanden und es tönt gut. Meine nächsten Aktivitäten sind zumindest kanalisiert. ;D
Gruß - EFH

cicindela

Hallo,

Zitat von: Nomarski in Mai 20, 2011, 19:56:18 NACHMITTAGS
Aber wenn die Köhlerung beim 10er stimmt, kann sie beim 100er nicht mehr so weit aus der Kehre liegen.
Also ich meine da ist kein großer Unterschied zu einem normalen Kondensor (zumindest bei CZJ):
Apertur einstellen, Leuchfeldblende im Fuß klein machen, zentrieren, und wieder aufmachen.
Ich muß bei Änderung der Apertur ständig nachzentrieren,
weiß nicht, wie es anderen geht.
Zitat
Wenn der Kollektor mit einer Leuchtfeldblende versehen sein sollte, kannst du natürlich auch diese betätigen als Zentrierhilfe. Aber nicht jedes CZJ mit Pankrat hat eine LFB gehabt. :-[
das kann ich mir schwer vorstellen, dass jemand die Leuchtfeldblende mit Gewalt aus dem Fuss herausreisst  ???
Oder meinst du die abnehmbare Aperturblende unten am Kondensor?
Die ist allerdings für die Köhlerei nicht relevant.

Gruß
Franz

Nomarski

Zitatdas kann ich mir schwer vorstellen, dass jemand die Leuchtfeldblende mit Gewalt aus dem Fuss herausreisst 
Oder meinst du die abnehmbare Aperturblende unten am Kondensor?
Die ist allerdings für die Köhlerei nicht relevant.

Nein, Nein. Die Aperturblende unten im Fuß oder unten am Kondensor, je nach Bauart, hat mit dem Köhlern nichts zu tun. Sondern es geht um die Leuchtfeldblende, welche sich vor der Kollektorlinse befindet. Manche Zeiss-Jena-Stative haben dort tatsächlich eine Iris, manche eben nicht. Man hat dann eben nur die Fassung der Kollektolinsen "voll geöffnete" Leuchtfeldblende. Um diese abzubilden, muß eben bei schwachen Objektiven die Kondensorapertur hochgestellt werden.
Das setzt natürlich voraus, daß der Pankrat auch richtig zur optischen Achse justiert ist und die Linsen im Inneren auch parallel dazu verschoben werden. Das würde man schon daran erkennen, daß der Lichtfleck beim Verstellen der Pankratenapertur sich nicht nur im Durchmesser ändert, sondern dabei auch noch über das Sehfeld wandert.

VG
Bernd

Eckhard F. H.

ZitatSondern es geht um die Leuchtfeldblende, welche sich vor der Kollektorlinse befindet.

"Sag´ mir wo Du stehst"  ;D

Gruß - EFH

felix

Interessant, Bernd: Der Lichtfleck wandert beim Verstellen der Apertur. So geschieht's bei meinem Lumipan, das ich mir gestern mal wieder vorgenommen habe.  Übrigens kriege ich beim Köhlern auch den Rand der Leuchtfeldblende nicht allseitig scharf -- und die eine Seite ist blau während die andere noch rot ist. Sieht ganz danach aus, also ob der Pankrat nicht richtig in der optischen Achse steht. Weißt Du zufällig, wie man hier zu Werke geht?  (In der Bedienungsanleitung steht nur: "werkseitig justiert".)

Gruß! -- felix
"Du" angenehm.

cicindela

Hallo,
Zitat von: felix in Mai 22, 2011, 23:54:09 NACHMITTAGS
Der Lichtfleck wandert beim Verstellen der Apertur. So geschieht's bei meinem Lumipan,
ebenso bei meinem Amplival. Ist das ein allgemeines Phänomen?
Justiermöglichkeit sehe ich keine, außer jedesmal nachzuzentrieren.

Gruß
Franz

Nomarski

Hallo Franz, Hallo felix,

ob der Pankrat nun schief zur optischen Achse angeschraubt ist, etwas Dreck auf der Kontaktfläche kann da schon reichen, oder ob eine gewisse Linse nur etwas nachzentriert werden müßte, kann ich von hieraus nicht beurteilen, dazu müßte man den Aufbau systematisch durchchecken, um zu sehen, woran es genau liegt.

ZitatSieht ganz danach aus, also ob der Pankrat nicht richtig in der optischen Achse steht. Weißt Du zufällig, wie man hier zu Werke geht?  (In der Bedienungsanleitung steht nur: "werkseitig justiert".)

Im Werk wird es Justiervorrichtungen gegeben haben, um das System ohne großen Zeitaufwand einzunorden. Mit Improvisaton geht es auch, aber man muß eben die entsprechenden Hilfsmittel haben.

Viele Grüße
Bernd