Zeiss Reflexions-Wärmeschutzfilter (467828)

Begonnen von treinisch, Juni 12, 2011, 21:04:51 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

treinisch

Hallo,

angeregt durch Peters Thread habe ich mal untersucht, wie es
bei meinem Mikroskop mit dem Infrarot-Schutz so aussieht.

Am Lampenhaus ist ein Reflexions-Wärmeschutzfilter (467828)
eingebaut, der auch tatsächlich IR-Licht Filtert. Nur frage ich mich
jetzt:

Hat dieser Filter eine Einbaurichtung? Also etwas in der Art wie:
die rosa glänzende Seite muss in Richtung Glühbirne zeigen...

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Frank D.

Zitat von: treinisch in Juni 12, 2011, 21:04:51 NACHMITTAGS
...
Hat dieser Filter eine Einbaurichtung? Also etwas in der Art wie:
die rosa glänzende Seite muss in Richtung Glühbirne zeigen...
..


Hallo Timm,

so ähnlich! Wahrscheinlich kommt aber gleich von Dir: Aber beide Seiten sind verspiegelt!
Denn das wäre die Lösung, die verspiegelte Seite zur Lichtquelle.

Liebe Grüße
Frank

treinisch

Hallo Frank,

vielen Dank!
Mein Eindruck ist, dass es sich um ein grünliches Trägerglas
mit einer rosa interferierenden Schicht handelt, dann weiss ich
ja wie rum er richtig reingehört!

Viele liebe Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

junio

Lieber Timm,

meine Zeiss-Reflexionswärmeschutzfilter (lose in den Filterhalter zu legen, 32mm Durchmesser) haben auf einer Seite am Rand ein kleines "L". Diese Seite muss zur Lampe zeigen.

Herzliche Grüße von Jürgen aus Hagen.

treinisch

Hallo Jürgen,

Da bin ich mal gespannt, werde nachher mal nachschauen...
Danke!

Herzliche Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Dr. Jekyll

Hallo,

auch an dieser Stelle meine vielleicht etwas naive Frage: Kann ich als Schutz für meine Augen vor Wärme- und/oder IR-Strahlung einen Filter aus meinem Diaprojektor "sinnvoll" verwenden?
Einige Kollegen machen das wohl so. Da ich einen solchen Filter habe wüßte ich gerne ob das funktioniert.

Viele Grüße
                   Harald
Beste Grüße
Harald

Stefan_O

Hallo,

nein, geht nicht. Im Diaprojektor sitzt ja ebenfalls (nur) ein KG-Filter. Der lässt aber UV und NIR durch. Der KG schützt lediglich das Mikroskop vor Überhitzung.

Gruss,
Stefan

Dr. Jekyll

Hallo Stefan,

danke für die Auskunft.


Gruß
       Harald
Beste Grüße
Harald

Frank D.

#8
Zitat von: Stefan_O in Juni 15, 2011, 14:31:36 NACHMITTAGS
Hallo,

nein, geht nicht. Im Diaprojektor sitzt ja ebenfalls (nur) ein KG-Filter. Der lässt aber UV und NIR durch. Der KG schützt lediglich das Mikroskop vor Überhitzung.

Gruss,
Stefan

Hallo Stefan,
unter der Annahme, dass Harald eine Glühlampe nutzt, hätte ich zum Punkt Wärmestrahlung mit "ja" geantwortet!

Wenn man sich einmal die Filterkurve eines KG5-Filters anschaut, wird ab einer Wellenlänge von 780nm, die ja als Übergang zum NIR-Bereich bezeichnet wird, ein 10%iger Durchlass erkennbar.
Bei einer Wellenlänge um die 910nm, in der Glühlampen ihre maximale Energie abstrahlen, liegt dieser Durchlasswert nur noch bei 0,008%. Dieser niedrige Wert bleibt, von kleinen Schwankungen mal abgesehen, bis in einen Bereich jenseits von 5µm bestehen.
Eine Glühlampe emittiert bereits im sichtbaren Bereich über gelb und rot, in den NIR-Bereich (mit einem Maximum bei ca. 910nm) und erreicht ab ca. 3µm nur noch 10% ihrer Intensität.

Somit deckt die Filterwirkung eines "Kaltglases" genau den Bereich der Wärmestrahlung ab, der einerseits für unser Auge nicht mehr sichtbar ist und gleichzeitig dem größten Energiebereich einer Glühlampe entspricht.

Der UV-Schutz wäre ein anderes Thema, hier ist es aber doch so, dass Glühlampen, im Gegensatz zu Halogenlampen, im Vergleich zum Tageslicht einen sehr geringen UV-Anteil besitzen.

Freundliche Grüße
Frank

peter-h

Liebe Filterfreund,

viele Worte oder doch ein kleines Bild ?
Der sichtbare Bereich ist per Definition von 380nm bis 780nm bezeichnet. Über 780nm als NIR mit einer weiteren Unterteilung von 780 - 1400nm als IR-A und von 1400nm - 3000nm als IR-B.

Wie gefährlich ist nun eine Halogenleuchte? Hierzu ist es sehr nützlich sich das Spektrum eines schwarzen Strahlers mit z.B. 3200 K anzusehen. UV-Anteil ? IR-Anteil ?
Und noch wichtiger, was kommt nach der Kombination mit einem Wärmeschutzglas noch heraus.



Ich hoffe die Rechnung incl. Grafik zeigt die Verhältnisse.
Wer sich noch intensiver mit der Materie beschäftigen möchte, dem empfehle ich die Schrift von Dr. Ernst Sutter, ehem. Leiter eines Labors der PTB Braunschweig. "Schutz vor optischer Strahlung" , ISBN 3-8007-2667-X , VDE-Verlag.

Und nun viel Spass oder Grübelei und erleuchtende Grüße
Peter (H)

liftboy

Hallo erstmal,
für den Fall, dass ich Unfug erzähle möge man mich berichtigen.
Nach meinem Wissen wird UV-Strahlung durch normales Glas gebremst (sonst wären die UV-Strahler ja nicht aus Quarzglas)
Wie hoch mag da die Dämpfungswirkung eines Mikroskopes sein in dem ja nun reichlich Glas verbaut ist?
Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Frank D.

Zitat von: peter-h in Juni 15, 2011, 17:10:30 NACHMITTAGS
Liebe Filterfreund,

viele Worte oder doch ein kleines Bild ?

Danke Peter,

ich hatte gerade kein Magenta zur Hand, deshalb die Worte.  :)

Eine Frage zum UV-Anteil einer Halogenlampe. Unter 400nm ist davon ja nicht mehr viel vorhanden, warum dann der werbende "UV-Schutz" bei diesem Produkt?


Herzliche Grüße
Frank

moräne

Hallo,
Ich habe mich in den letzten Tagen nach Glühlampenspektrum gesucht, und auf der Seite eines ganzheitlichen Artztes  ein solches gefunden.
Der wiederum schreibt dass Infrarot des Sonnenlichts und auch des Glühlampenlichts eigentlich gesundes Licht darstellen gegenüber dem von Uv...( bei Interresse bringe ich das genauer rein)
Ich habe nach 10 Minuten Betrieb der Mattlampe in 1 m Abstand eine Erhöhung von 0,2 Grad hinter dem Kondensor mit dem Temperaturfühler gemessen.
Brauche ich jetzt nach Infrarotschutz,
und wenn ja, was hält man hier von IRC - Infrared coated - Glühbirnen.
Grüße
Gerd

rekuwi

Hallo,

jetzt haben wir viel über UV- und IR-Licht gelesen. Was ist aber mit dem Blau-Licht!?

Diesen Link dazu bitte mal bedenken: http://www.gazette-berlin.de/wellness-gesundheit-5340.html

Ich frage mich ob wir uns mit dem allseits verwendeten Blaufilter nicht einen Bärendienst erweisen.

Liebe Grüße
Regi

peter-h

Hallo Wolfgang,

selbstverständlich filtert jedes Glas einen Teil der UV-Strahlung heraus. Aber das ist abhängig von der Glassorte. Hier einige Beispiele der Transmission (Fa.Schott), gemessen bei 400nm und einer Glasstärke von 25mm :
BK7      99,1%
BaSF6  77 %
LaSF5   70 %
LaSF12  55 %
BaSF55  30%
SF11     21 %
LaSF6   17 %
Wie man sieht, also eine große Variationsbreite. Gerade die älteren hochbrechenden Gläser sehen schon bei näherer Betrachtung gelblich aus. Ganz alte Glassorten mit hohem Brechungsindex (Lanthangläser) haben zudem noch einen großen Anteil von Thorium (bis 23%) und lassen einen Geigerzähler pfeifen ! Tschernobyl + Fukushima im Mikroskop ? ..... wieder ein neues Thema.
Also ein komplexex Gebiet und nur nach gründlicher Prüfung kann eine Aussage gemacht werden.

Sicher ist aber ein Mikroskopiker nicht so gefährdet wie ein Glasbläser in früheren Zeiten, wo der Feuerstar (grauer Star) eine häufige Berufskrankheit war.

Gruß
Peter