Botanik: Speierling (Sorbus domestica), eine Heilpflanze *

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, Juni 16, 2011, 11:03:14 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Liebe Pflanzenfreunde,

der Speierling ist ein Wildobstbaum.

Er wuchs schon in den Gärten der Griechen und Römer, Mönche verbreiteten ihn nördlich der Alpen. Ein Unkundiger kann ihn hauptsächlich durch seine deutlich größeren Früchte von der Eberesche unterscheiden. Die Früchte reifen im Spätsommer. Sie befinden sich wie bei der Eberesche in Trugdolden
(ein Blütenbüschel, deren Hauptblüte aus der Terminalknospe des Hauptsprosses entsteht) und sehen wie kleine Birnen aus.
Wegen des hohen Anteils an Gerbstoffen werden sie dem Apfelwein beigefügt und geben diesem Haltbarkeit und Geschmack. Im Haushalt wurden die Früchte früher zum Zubereiten  von Marmelade verwendet.

Bild 01  Illustration

Deutschlands Flora in Abbildungen (1796)
Darstellung von Jakob Sturm

Systematik:

Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Spiraeoideae
Tribus (eine Rangstufe zwischen Unterfamilie und Gattung) : Pyreae
Untertribus: Kernobstgewächse (Pyrinae)
Gattung: Mehlbeeren (Sorbus)
Art: Speierling
Wissenschaftlicher Name: Sorbus domestica
Volkstümliche Namen: Sperberbaum, Sporapfel, Spierapfel, Spreigel.

Bild 02  Speierling (Sorbus domestica)

Das Blatt ist gefiedert, zu 15-17, oberseits stumpfgrün, unterseits bläulich-grün.
Die Früchte sind apfel- oder birnenförmig, zunächst gelblich und rötlich, bei Reife braun.

Der Speierling kann im Wald maximale Höhen von über 30 m und als Einzelbaum Durchmesser von über 100 cm erreichen.
Das zähe, schwer spaltbare Holz hat eines der höchsten Trockengewichte aller europäischen Baumarten. Das feste Kernholz, hat ein Trockengewicht von 0,88 g je cm³.
Als Möbelholz ist es inzwischen eine Rarität. Gelegentlich wird es noch zu Billardstöcken und Dudelsäcken verwendet.
Es stehen jährlich in Europa nur etwa einhundert Festmeter (entspricht einem Kubikmeter (m³) fester Holzmasse) zur Verfügung.
Furnierstämme werden mit über 6000 Euro pro Festmeter bezahlt.
Die Franzosen brannten als Hausmedizin den Sorbette, den Speierlingsschnaps.
Die Beeren von  Sorbus domestica verwendete Hippokrates als adstringierendes Mittel. Frische Beeren dienten lange Zeit volkstümlich als Abführmittel.
Der Speierling ist in Deutschland sehr selten geworden, es gibt nur noch wenige Exemplare in der Natur. Aus diesem Grund wurde der Speierling 1993 zum Baum des Jahres gewählt.

Arbeitsanleitung:

Original Färberezept siehe Seite von Herrn Armin Eisner http://www.aeisner.de/
W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert
Arbeitsablauf :
Reichert - Jung Schlittenmikrotom Hn 40 - Schnittstärke beträgt 30 µm.
Probe lag in AFE – Gemisch
Fixiergemisch auswaschen in 70 % Ethanol 5 Minuten
1. (Querschnitte) mit 70 % Ethanol
2. Alkoholreihe bis zum 30%igen Ethanol
3. Wasser entmin. 3x wechseln je  1 Minute
4. Bleichen mit Klorix    1:4     3 Minuten
- Stopp der Bleiche mit Essigsäure
- Sehr gut spülen
5. Vorfärbung Acridinrotlösung  8 Min.
6. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
7. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen- Lupenkontrolle) 15 Sekunden.
8. 2 x auswaschen mit Aqua dest..
9. Nachfärbung Astrablaulösung 2 Minute.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis 4 : 1 verwendet.
10. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben
NEU
[/b]
11. Entwässern mit 3x gewechseltem Isobutanol ( 99 % )
Isobutanol  entzieht der Probe keine Farbe.
12. Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einsetzen
13. Einschluss in Entellan

Ergebnis :
Rindenparenchym grün; Sklerenchymring rot;. Phloem blau; Epidermis hellrosa;
Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend  rot.

Fotos erstellt mit Nikon D5000.
Die Übersichtsaufnahmen wurde mit ,,MagniFlash" erstellt.

Bild 03  Schnittstellen, Speierling (Sorbus domestica)

Oben: Blattstiel; unten: Spross mit Stacheln (kleinschuppige, graubraune Borke)

Bild 04  Spross,  Übersicht , Speierling (Sorbus domestica)

Auf der linken Seite ist ein Stachel abgebildet

Bild 05   Spross,  Speierling (Sorbus domestica)
Vergrößerung aus der Übersicht mir Beschriftung


Ma = Markparenchym
Xy = Xylem
T = Trachee im Xylem
K = Kambium
P = Phloem
Sk = Sklerenchymkappen
Ri = Rindenparenchym
Ep = Epidermis

Bild 06   starke Vergrößerung, Speierling (Sorbus domestica)

Phloem (blau)

Bild 07  Blattstiel, Übersicht, Speierling (Sorbus domestica)

kurzstielige Drüsenhaare

Bild 08   Blattstiel, Vergrößerung aus der Übersicht, Speierling (Sorbus domestica)

Leitbündel mit gut entwickeltem Phloem.
Bei diesem Objekt handelt es sich um einen bifazialen Blattstiel. Die Oberfläche ist mehr oder weniger stark eingekerbt, und die Leitbündel bilden auf dem Querschnitt an der Peripherie  ein U.

Bild 09   Blattstiel

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED.

Bild 10   Blattstiel

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED.




Interessante Seite zum Speierling (Sorbus domestica)

http://www.foerderkreis-speierling.de/


Literatur zum Speierling (Sorbus domestica)

,,Die Früchte des Speierlings", Willi Reicherts
"Auf den Spuren der Wildfrüchte in Europa", Dericks-Tan und Vollbrecht;  ISBN 978-3-00-021129-4, Abadi-Verlag 2009
,,Bäum" Georg Aas/Andreas Riedmiller; ISBN 3-7742-4058-2


Mit freundlichem Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Jan Kros

Hallo Hans-Jürgen
Wieder wunderschöne Schnitte und gut dokumentiert.
Herzlichen Dank fürs zeigen.
Gruss
Jan

Rawfoto

Hallo Hans-Juergen

Wieder absolut Klasse, Gratulation ...

Gruesse aus Bulgarien :-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

auch von mir herzlichen Dank für den schönen Artikel zu einer alten Nutzpflanze!

Die Färbung finde ich diesmal ganz besonders gut gelungen und fein ausdifferenziert. Ein ähnliches Ergebnis hatte ich mal mit dem Spross eines Goldahorns: manche Pflanzen sind wie für die Wackerfärbung gemacht.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Hans-Jürgen Koch

Guten Morgen Jan, Gerhard und Jörg,

danke für Eure netten Worte.

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Mila

Lieber Hans-Jürgen,

wie schön, dass Du uns wieder eine Heilpflanze präsentierst, ich freue mich sehr darüber und werde diese Dokumentation gerne in meine "H.-Sammlung" ;) aufnehmen.

Danke und herzliche Grüße
Mila