Guten Abend EFH,
wie soll ich Qualität bei diesem Filter verstehen? Kratzfestigkeit, Säurebeständigkeit, Hitzebeständigkeit, Maßhaltigkeit ..... usw. ?
Was soll, was muß das Filter leisten? In der Astronomie (hierfür ist es gedacht) wird das Filter im abbildenten Strahlengang eingesetzt, also ordentliche Oberflächen, keine Schlieren im Glas und möglichst plane Flächen. Keine Wärmebelastung!
In der Mikroskopie soll es vermutlich im Beleuchtungsstrahlengang sitzen. Also
nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch!
In der Astronomie wird es zur Begrenzung des Spektralbereichs für CCD und/oder CMOS Kameras benutzt. Über 1100nm gibt es da keine Empfindlichkeit und somit muß ein Filter nur bis zu dieser Wellenlänge taugen.
Nicht zu verwechseln mit einem Energieschutzfilter für die Sonnenbeobachtung !!!
In der Mikroskopie wollen wir den IR-Anteil der kräftigen Halogenleuchten sperren/reflektieren. Sieht total anders aus! Rein von der Norm her endet jede Empfehlung bei 1400nm, aber die Strahlung hält sich nicht an eine Norm

Es ist somit aus meiner Sicht recht schwer für ein Schutzfilter aus einem anderen Bereich, ein Gütesiegel für die Mikroskopie abzuleiten.
Vielleicht regt diese Betrachtung zum nachdenken an.
Abendliche Grüße
Peter Höbel