Hauptmenü

Peltigera neckeri

Begonnen von Ralf, Juni 28, 2011, 20:19:47 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf

Liebe Flechtenfreunde,

nach längerer Pause habe ich jetzt wieder mit der Bearbeitung meiner Flechten begonnen:

- Thallus, 10 - 20cm , dick. Loben bis 1,5 cm breit und 3 cm lang. Oberflache grauweiß, bereift. Oft mit länglichen Rissen. Unterseite an den Rändern blass, zur Mitte hin braunschwarz. Kaum (dunkle) Adern oder Rhizinen. Apothecien dunkelbraun bis schwarz, bohnenförmig. Fundort: Kaunerberger Wasserweg, Tirol.



- Querschnitt Lobe



- Querschnitt Lobe, Nahansicht des Photosymbionten Nostoc



- Querschnitt Apothecium. Färbung mit Lactophenol-Methylblau-Acidfuchsin



- Asci mit Sporen. Apikalstrukturen mit mit Lugol'scher Lösung dargestellt.





Immerhin habe ich jetzt schon 14 verschiedene Peltigera bearbeitet! 19 Arten sind laut "Wirth, Die Flechten BW" in Deutschland nachgewiesen, 29 Arten in Europa.




beamish

Danke Ralf!

eine schöne Art! Hast Du mal probiert, ob die Apicalapparate vielleicht auch congophil sind? Anfärben lassen sie sich ja wohl schön.

Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Ralf

Zitat von: beamish in Juni 28, 2011, 20:38:09 NACHMITTAGS

Hast Du mal probiert, ob die Apicalapparate vielleicht auch congophil sind?

Hallo Martin,

den Begriff congophil kenne ich nicht. Welche Färbemethode ist gemeint? Wenn ich die Farbstoffe habe, probiere ich das gerne mal aus. Ich kenne Kongorot, C.I. Direct Red 28, ein AZO-Farbstoff, der wegen seiner krebserzeugenden Wirkung heutzutage schwer zu besorgen sein wird.







Klaus Herrmann

Lieber Ralf,

ZitatKongorot, C.I. Direct Red 28, ein AZO-Farbstoff, der wegen seiner krebserzeugenden Wirkung heutzutage schwer zu besorgen sein wird.

wenn der wackre Chemiker sich nit forcht: kannst Du von mir haben!

Nicht einnehmen, einatmen, Hautkontakt vermeiden - na eben, wie ein vernünftiger Mensch mit allen Chemikalien umgehen sollte. (Kochsalz und Ähnliches ausgenommen)

Übrigens: sehr schöne Darstellung!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

beamish

Ja, genau Kongorot. Ich verwende CR-SDS (SDS steht wohl für sodium dodectyl sulfate, was auch immer das bedeutet). Ja und krebserregend ist es, also nicht mit rumpantschen. Es wird normal verwendet, um Zellwände anzufärben. Einige Pilzbausteine (wie Apicalapparate) färben aber auch komplett an und sind deshalb "kongophil". Als Beispiel hier ein Ascus des aquatischen Ascomyceten Annulusmagnus (sic!) triseptatus:


Herzliche Grüße

Martin

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Klaus Herrmann

#5
Hallo Martin,

ZitatSDS steht wohl für sodium dodectyl sulfate, was auch immer das bedeutet

fast richtig aber ohne t.
Das Natriumsalz des Dodecylbenzolsulfonats ist ein gut biologisch abbaubares Tensid (damit die weniger bedenkliche Komponente in der CR-SDS-Mischung  ;) )
Die Pilzler setzen solche Gemische gerne ein. Das Tensid hilft benetzen und man vermutet auch die Durchlässigkeit der Zellwände für den Farbstoff verbessern.
Im "Erb" wird Invadin dafür angeprisen, deshalb habe ich mir mal welches besorgt.

SDS ist ein Großprodukt der Technik ich schätze, dass Henkel es im Tonnenmaßstab einsetzt.

Übrigens: ein schönes Anwendungsbeispiel. Im Naturaliste gab es mal eine Diskusion über das Thema SDS.

http://www.lenaturaliste.net/forum/viewtopic.php?f=41&t=3542&p=16045&hilit=sds#p16045

Und offensichtlich haben wir das hier auch schon diskutiert - vielleicht findet ja einer den Thread.

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2078.0

Na bitte - und ich schimpf immer über die schlechte Suchfunktion hier im Forum!  :D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Ralf

Hallo Klaus und Martin,

danke für die Infos und Links. Sobald das Kongorot bei mir eingetroffen ist, werde ich testen. Statt SDS (dodecyl-) werde ich die Variante mit 15C also pentadecyl verwenden. Einfach deshalb, weil ich diese Chemikalie schon habe und ich weiterhin sehr experimentierfreudig bin.



Klaus Herrmann

Hallo Ralf,

ZitatStatt SDS (dodecyl-) werde ich die Variante mit 15C also pentadecyl verwenden.

die 3 C-Atome mehr werden nicht stören. Sicher gehts auch mit Persil  ;)

Viel Erfolg; und lass uns teilhaben an Deinen Ergebnissen!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken