Botanik: Gartenbambus (Fargesia murieliae) - mal auf die Schnelle *

Begonnen von Fahrenheit, Juni 28, 2011, 21:58:24 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eckhard

Lieber Jörg,

das ist doch sehr sehr schön geworden! Wie bei Rolf-Dieters Grass eine "Orgie in Rot". Meine bisherigen Versuche, mit dem HN 40 Frischmaterial zu schneiden sind im Vergleich deutlich in die Hose gegangen ;D

Weisst Du ob der Bambus eine C4 Pflanze ist? Bisher habe ich diese haufenweisen Leitbündel nur in C4 Pflanzen gesehen.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Fahrenheit

#16
Lieber Eckhard,

vielen Dank für Dein Lob!

Ist Bambus eine C4-Pflanze? Da ist zu nächst mal zu sagen, dass in der Unterfamilie der Bambusartigen zum einen der Tribus Bambuseae mit holzige Bambus-Arten in 77 Gattungen gehört. Hier ist die Gattung Fargesia einzuordnen. Dann gibt es aber auch den Tribus Olyreae mit nicht verholzende Bambus-Arten in 21 Gattungen.

Die ganze Sammlung selbst gehört zu der Familie der Süßgräsern (Poaceae), wie zum Beispiel auch Mais und Hirse, die beide C4 Pflanzen sind.

Es kann also sein, dass einige Arten der Bambusoideae einen C4-Stoffwechsel entwickelt haben. Ob der Gartenbambus dazu gehört, kann ich nicht sagen und auf die ganze Unterfamilie verallgemeinern lässt sich die Aussage sicher auch nicht.

Vielleicht weiß Detlef mehr?

Herzliche Grüße
Jörg  
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Detlef Kramer

Na, ja,

vielleicht weiß er ein wenig mehr? Nein ganz genau eigentlich nicht. Aber schaut Euch Jörgs zolle Fotos genau an! Das charakteristische Merkmal der C-4 Pflanzen ist die Leitbündelscheide. Sieht man die hier? Nein!

Aberrr: das ist Spross. Um die Frage zu klären müsste Jörg schnell einen Blattquerschnitt präsentieren.

Ehrlich, ich weiß es nicht und ich weiß auch nicht, wo ich auf die Schnelle nachschauen müsste.

Die "haufenweisen Leitbündel" haben allerdings mit der Frage nichts zu tun und sind einfach charakteristisch für den Spross vieler Monocotylen, vor allem der Süssgräser, zu denen der Bambus gehört.

Tut mir leid, genauer kann ich die Fragen im Augenblick nicht beantworten.

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

David 15

Hallo Jörg,

Die Bilder sind  unglaublich ! Von all deinen Bildern gefallen mir diese am besten !
Mal wieder alles perfekt  :)

Viele Grüße
David
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

Fahrenheit

Lieber Detlef,

ich gestehe: an die Blätter traue ich mich momentan nicht heran: die sind dermaßen dünn ...  :o

Im Netz habe ich auch schon gesucht und zur Gattung Fargesia leider nichts gefunden.
Anders herum: ich kann mir schwer vorstellen, dass der Gartenbambus in seinem natürlichen Habitat (schwül-feuchte Sommer mit Nebelbildung und auf 1600 bis 3500 Meter Höhe wahrscheinlich nicht sonnenverwöhnt) Vorteile aus einem C4-Stoffwechsel ziehen würde.

Lieber David,

auch Dir vielen Dank für Dein Lob!

Allen herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Halbbiologe

Hallo Jörg,

das sind ja wieder super Bilder. Die passen botanisch auch sehr schön zum Thema Schilf. Da werde ich dann zwei Anleihen bei Dir machen.
Vielleicht sollte ich im nächsten Sommer mal mit den SchülerInnen mikroskopieren (und vorher etwas üben!). In irgendwelchen verstaubten Kellern steht hier sicher noch einiges an Ausrüstung herum.

Viele Grüße

Christian

Fahrenheit

Lieber Christian,

schön, dass Dir die Bilder gefallen und danke für Dein Lob. Du kannst sie gerne verwenden.

Mikroskopieren mit den Schülern ist sicher eine gute Idee, da lässt sich sehr viel machen und die eigene Arbeit mit greifbaren Ergebnissen (Dauerpräparate) motiviert.
Wenn Du magst, kannst Du mal schauen - entweder rein technisch Schneiden - Färben - Eindecken
oder umfangreicher als Projekt.
Und wenn der Keller nix mehr her gibt, lässt sich doch sicher auch ein Kurssaal nutzen.  :D

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM