Hauptmenü

Der andere Fototubus

Begonnen von peter-h, Juli 24, 2011, 18:02:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peter-h

Liebe Mikrofotografen/Innen,

für Zeiss Standard (14,16, ... WL usw) gibt es verschiedene fertige Lösungen, wie man eine Kamera adaptieren kann. Sehr oft wird hierzu der Trinotubus 473025 mit Schiebeprisma verwendet. Es funktioniert !
Aber .... immer diese lästige Umschaltung VIS - FOTO.
In der Bucht entdeckte ich einen Würfel und in einem alten Prospekt auch die eigentliche Anwendung dafür.

Glück gehabt und für wenig Geld war der Teilerwürfel (fast neu) bei mir. Und los gings  ;D



Dieser Würfel teilt 50% - 50% das Licht auf und so kann ich endlich angenehm beobachten und bei Bedarf sofort ein Bild auslösen. Allein die Hülse für den Foto mußte ich bauen. Gab es auch bei Zeiss, aber ich konnte noch eine Verbesserung realisieren. Zur Einstellung der Parafokalität läßt sich eine innere Hülse verschieben und fixieren und so die optische Weglänge angleichen.

Das Resultat  ;D



Nur als Anregung gedacht. Selbstverständlich gibt es für richtiges Geld auch andere Fototuben.
Sonntagsgrüße
Peter (H)

beamish

Hallo Peter,

das habe ich (und andere) auch schon mit einem Monoschrägtubus oder wahlweise Geradtubus (weniger Glasflächen) so gemacht. Wird nur kritisch bei lichtverschluckenden Anwendungen (hohe Vergrößerungen/Pol etc.) wegen der 50%igen Lichtausbeute.
Es gab wohl auch einen Diskussionwürfel aus der amerikanischen Produktion, bei dem der zweite Ausgang nach oben raus ging (vielleicht zeigt uns ja ein Besitzer eines solchen ein Bild). Damit hat man dann fast schon ein klassisches Trino... ;-)

Herzlich

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

reblaus

Hallo -

hier der amerikanische Dikussionwürfel, sogar mit Lichtzeiger (rot oder grün):




und im Einsatz (natürlich muss man das Okular zur Seite schwenken oder entfernen, sonst schlägt man den Schädel an):



Man kann auch den Foto hinten raus befestigen (wie von P.H. demonstriert) und den Binotubus oben draufsetzen.

Man darf aber nicht verschweigen, dass diese Einrichtung die Nutzung von Zwischentuben, Auflicht-Fluoreszenzkondensoren, Optovaren durch Vignettierung teilweise einschränkt!

Viele Grüße

Rolf

Nomarski

#3
Hallo Martin,

damit durch den langen Anbau nicht so ein Hebel entsteht, gibt es auch einen 90°-Winkelstutzen:



Gegen die lichtschluckenden Kontrastverfahren kann man sich allerdings mit leistungsstarken LEDs behelfen.

Viele Grüße
Bernd

Florian Stellmacher

Liebe Würfelspieler,

es gibt auch einen deutschen Würfel mit einem Ausgang nach oben. Ich habe ihn nicht hier, daher kann ich kein Foto posten.

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Peter V.

#5
Hallo!

Hier noch ein anderer Würfel mit Lichtzeiger und Ausgang nach oben:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=8352.msg58211#msg58211

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

beamish

Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Variationsmöglichkeiten beim Standard existieren!

Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Nomarski

Und es gibt noch mehr Variationsmöglichkeiten:


Der Photowechsler könnte sogar auch als Diskussionswürfel eingesetzt werden. Das Licht kann entweder nur an jeweils einem Ausgang oder an zwei Ausgängen gleichzeitig geleitet werden, sei es vorn und oben oder oben und hinten.

Und wozu denn noch ein Zwischentubus oder einen Auflicht-Fluoreszenzkondensor?




So einfach kann mal eben Polarisation, DIC oder Durchlicht-Fluoreszenz gemacht werden, sofern die anderen Komponenten auch noch an die entsprechenden Stellen gebracht werden.

VG
Bernd

TPL

Zitat von: Florian Stellmacher in Juli 24, 2011, 19:19:40 NACHMITTAGSes gibt auch einen deutschen Würfel mit einem Ausgang nach oben. Ich habe ihn nicht hier, daher kann ich kein Foto posten.

Lieber Florian,
das müsste der Photowechsler (47 30 51) sein.
Herzliche Grüße, Thomas

peter-h

Liebe Zeiss-Standard-Anbau-Freunde,

und ich dachte schon ich hätte eine etwas ungewöhnliche Anordnung  ;D ;D ;D
Da sieht man erst einmal, was das System hergibt.
Einen Winkelspiegel hatte ich auch überlegt, aber die sehr kleine Kamera ohne jede Verschlußwackelei macht absolut keine Probleme. Eine DSLR würde ich so nicht anbauen. Einziger Nachteil : das Optovar kann ich zusammen nicht anbauen, es sei denn ich entferne das Telansystem im Optovar und Teilerwürfel.  :(

Danke für die schönen Beispiele
Gruß
Peter

reblaus

Hallo Peter -

beim Stapeln der verschiedenen Bauteile mit Telanlinsen muss man sowieso immer die unmittelbar aufeinander treffenden Linsen entfernen (schließlich sind sie zu diesem Zweck gerändelt). Aber es ist umständlich und meistens kriegt man Vignettierung, je nachdem wie hoch die betreffenden Zwischenringe sind. Optovar geht meistens, IV FL oder Diskussionstuben sind zu dick.

Viele Grüße

Rolf

peter-h

Hallo Rolf,

das mit gestapelten Telansystemen war eher für die "Schmunzelecke". Bereits ein einfaches Telansystem verbesser ja nicht die optische Bildqualität, ganz gleich von welcher Firma auch immer. Es ist eine Hilfskonstruktion um die benötigte optische Weglänge auszugleichen. Es wäre einmal interessant den Auflösungsverlust bedingt durch ein Telansystem zu untersuchen.

Grüße
Peter

Florian Stellmacher

Lieber Peter,
lieber Thomas,

nun habe ich alles durchsucht und muss feststellen, dass bei mir Fiktion und Wirklichkeit durcheinander geraten sind: Leider besitze ich doch nicht den Würfel mit dem Abgang nach oben (den habe ich dann wohl mal irgendwo abgebildet gesehen, Bernd hat ja jetzt ein Foto gepostet), dafür habe ich zwei klassische Diskussionswürfel  :-\ ... Einer ist noch originalverpackt. Wenn ihn jemand gebrauchen kann...

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Nomarski

Hallo,

ZitatEinen Winkelspiegel hatte ich auch überlegt, aber die sehr kleine Kamera ohne jede Verschlußwackelei macht absolut keine Probleme. Eine DSLR würde ich so nicht anbauen.

Also eine DSLR würde ich an das dünne waagerechte Aluröhrchen aber erst recht nicht anbringen wollen. :D :D :D

Da gehe ich lieber in die Senkrechte mit dem stabilen Klemmtubus:


Wenn man dann aber noch einen Grundkörper in den Strahlengang einbaut, kommen von den 50% des Diskussionswürfels aber noch weniger bei der Kamera an, wenn man den auch noch auf Strahlenteilung einstellt.
Ansonnsten hätte man durch die Umschalterei nichts gewonnen.

Viele Grüße
Bernd

peter-h

Liebe Freunde der geteilten Strahlen  ;D

ich konnte nicht ahnen, dass diese etwas ungewöhnliche Nutzung des Teilerwürfels soviel Echo herbeiruft.
Es ist wirklich nur eine Version für eine kleine Kamera, welche unaffällig ihre Dienste erbringen soll. Über Lichtverluste muß man sich heute mit Power-LEDs keine Gedanken machen. Jetzt gibt es LEDs für kleines Geld mit 2600 Lumen und 45 Watt! Da sollten auch ungewöhnliche Kontrastverfahren noch guten Durchblick zeigen.

Abendliche Grüße
Peter