Die Zeiss Hilfslinse am Kondensor

Begonnen von peter-h, Mai 25, 2010, 17:22:09 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peter-h

Liebe Zeissianer,

wer kennt sie nicht, diese einschwenkbare Kondensor-Hilfslinse am Zeiss Standard 16 , 18 , WL. Genau beschrieben welche Aufgabe sie hat, oder haben soll. Und es funktioniert, bis ......

Erste Zweifel zum Kondensor 0,9 mit Klapplinse Z, Hellfeld ( 46 52 52 ) tauchten auf, als die Objektiv Austrittspupille eines Plan 40/0,65 Objektivs mit einem Einstellfernrohr betrachtet wurde. Macht man sonst nur bei Phako.
Leicht verwundert stellte ich fest, dass erst bei voll geöffneter Kondensorblende (Aperturblende der Beleuchtung) die Austrittspupille voll ausgeleuchtet war.
Hat demnach der Kondensor nicht die angegebene Apertur von 0,9 ?

Im Gegensatz dazu der achromatisch aplanatische Kondensor 0,32 (46 52 67) mit Frontlinse 0,63 (46 52 65). Hier leuchtet die Kondensorapertur von 0,63 das Objektiv mit 0,65 praktisch aus. Hilfslinse eingeschwenkt!

Noch merkwürdiger wenn ein Objektiv mit 63/0,90 verwendet wird. Untere Bildreihe.


Sollte nicht der Klappkondensor mit 0,9 die Austrittspupille des Objektivs voll ausleuchten? Erst mit den angegebenen kleinen Tricks kann das erreicht werden.
Oder war man bei der Kondensorbezeichnung der Meinung, dass die Apertur für ein 0,9er Objektiv ausreicht ?  ??? ??? ???

Viele Fragen, welche sicherlich für die Praxis keine große Rolle spielen, aber eine Merkwürdigkeit zu einer Kondensor-Hilfslinse und einem Klappkondensor.

Und für alle Zweifler - JA ich habe richtig geköhlert !

Dass es auch ohne Hilfsoptik geht sehe ich am Olympus BH-2. Hier ist absolute Übereinstimmung von NA Kondensor mit NA Objektiv, auch beim Oly-Klappkondensor BH2-SC.

Nun warte ich gespannt auf des Rätsels Lösung ::)
Viele Grüße
Peter Höbel

Nomarski

#1
---

Alfons Renz

Lieber Herr Höbel,

Unter Zeiss-Insidern gilt schon lange die (unwidersprochene) Behauptung, der 0.9 Kondensor 'bringe' nur eine Apertur von ca. 0.7, was Ihre Experimente eindrucksvoll zu belegen scheinen.

Mit einem Trübglaswürfel kann man dies auch sehr schön sichtbar machen.

Mit besten Grüßen,

Alfons

peter-h

Hallo die Herrn,

dann stimmt nun doch wieder mein Weltbild.  Trotzdem bleibt die Frage, warum graviert Zeiss eine höhere Apertur als tatsächlich auch optisch wirksam? Ein so renommiertes Unternehmen trickst doch nicht.

@ Nomarski,
es ist das "normale" Beleuchtungsrohr (46 70 50) mit dreilinsigem Mattglaskollektor für die Niedervoltleuchte 15 Watt / 6 Volt. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Beleuchtungsrohr und Apertur des Kondensors  ??? ??? ???

Demnach bleiben noch Fragen offen.  :-\  So eine schnelle Klärung wäre doch zu schön gewesen.

Viele Grüße
Peter Höbel



Rene

Is this then the real aplanatic aperture? Then the 0.9NA condenser equals the Abbe. Was the field iris closed or fully open?

Just a thought,

Rene.


Nomarski

#5
---

TPL

Liebe Hilfslinsen-Freunde,
ich weiß nicht genau, was Zeiss für die STANDARD-Stative 16, 18 und WL zur Benutzung dieser Linsen (es gab ja ganz Verschiedene!) empfohlen hat, aber in den frühen Jahren und an den Großgeräten gab es eine relativ komplexe "Choreographie" für deren Benutzung. In Abhängigkeit von den eingesetzten Kondensoren und Objektiven wurden die diversen Hilfslinsen mal ein- und mal ausgeschaltet (und - ganz nebenbei - auch die beiden Stativblenden wechselweise eingesetzt!).

Im Falle des Kondensors mit ausklappbarer Frontlinse 0,9 Z (und dem optisch identischen Phasenkontrast-Kondensor II Z, sowie deren spannungsfreien Pol-Versionen) mit Kondensor-Hilfslinse I galt:
Objektive 2,5 bis 6,3: Front- und Hilfslinse ausgeschaltet (Kondensorblende auf!)
Objektive 10 bis 16: Front- und Hilfslinse eingeschaltet,
Objektive 25 bis 100: Frontlinse eingeschaltet, Hilfslinse ausgeschaltet.

Die viel gelobte Kondensor-Hilfslinse IV sollte mit den relativ seltenen Kondensoren IV Z/6, III Z und III Z/6 nur mit den schwachen Objektiven bis zum 6,3er und mit den höher korrigierten Kondensoren (Achr. apl. Kondensor 1,4 Z und Achr. apl. Phasenkontrast-Kondensor V Z) nur bis zum 16er eingesetzt werden.

Mir ist schon klar, dass diese Zusammenstellung keinen unmittelbaren Nutzen für Peters Problem bietet, aber ich wollte darauf hinweisen, dass die Hilfslinse nicht als "Inventar" im Strahlengang betrachtet werden sollte.

Schönen Gruß, Thomas

Nomarski

#7
---

peter-h

Hallo,

dass nun also die Beleuchtung in die Apertur des Kondensors eingeht war mir unbekannt und ich glaube auch nicht die Überlegung von August Köhler. Aber ein kleiner Versuch zeigt tatsächlich, dass ab Apertur > 0,6 die Ausleuchtung der Objektiv Austrittspupille auch von der Größe der Leuchtquelle (Leuchtfeldblende) abhängig wird, so wenigstens an einem Zeiss Standard.
Und klappt man die Hilfslinse wie beschrieben heraus, so kann man auch die Apertur voll nutzen. Nur ist das dann nichtmehr geköhlert !  :o  und die Ausleuchtung der Obj.Austrittspupille hängt nun sehr stark von der Größe der Leuchtfeldblende ab.
Fazit : die Kondensoren waren für eine weit entfernte Leuchtquelle konstruiert (aus der alten Zeit) und mußten nun mit einer Bikonvexlinse umfunktioniert werden. Wenigsten so oder ähnlich wird es wohl gewesen sein.
Jetzt müßte "Jemand" einen Versuch mit einem Beleuchtungsspiegel und externe Lampe liefern  ;D

Grüße
Peter Höbel


Jürgen Boschert

Hallo Herr Höbel,

ZitatFazit : die Kondensoren waren für eine weit entfernte Leuchtquelle konstruiert (aus der alten Zeit) und mußten nun mit einer Bikonvexlinse umfunktioniert werden. Wenigsten so oder ähnlich wird es wohl gewesen sein.

Genau das ist auch die Begründung, die Zeiss- West selbst für die Benutzung der HiLi gegeben hat.

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

peter-h

Danke Thomas,

für diese Erklärung zum Zeiss'chen-Hilfslinsen-Samba. Hast Du eine Lit.Quelle mit diesen Angaben, oder ist es Dein Wissen? So genau habe ich es noch nie gefunden. Auch der Michel erwähnt zwar die Hilfslinse und erklärt die gewünschte Funktion, aber so eine Aufstellung ist mir neu.

Schöne Grüße
Peter

Nomarski

#11
---

Michael W.

Hallo,

weiß jemand, wo bei den ganzen Hilfslinsen I, II, IV die Hilfslinse EL einzuordnen ist? Anscheinend wird diese erst in den späteren Schriften erwähnt.
Und woran kann ich erkennen, welche Hilfslinse in meinem Klapphalter eingearbeitet ist?

Viele Grüße
Michael
Am liebsten per "Du"

TPL

#13
Zitat von: peter-h in Mai 25, 2010, 20:35:42 NACHMITTAGSHast Du eine Lit.Quelle mit diesen Angaben, oder ist es Dein Wissen? So genau habe ich es noch nie gefunden. Auch der Michel erwähnt zwar die Hilfslinse und erklärt die gewünschte Funktion, aber so eine Aufstellung ist mir neu.

Lieber Peter,
in den Gebrauchsanleitungen zum Photomikroskop (G 40-430; z.B. hier http://www.science-info.net/docs/zeiss/ PhotoMicroscope-1, S.46-47) gibt es dazu umfangreiche Tabellen.

Zwar OT, aber interessant finde ich, dass es beim Phomi I und den frühen STANDARD Universal auch eine Irisblende unmittelbar vor dem Kollektor gab (die "hintere Blende") - gerade so wie die Kollektorblende des August Köhler (Michels Vorgänger bei Zeiss).    
Schöne Grüße, Thomas

PS: gerade sehe ich noch Michaels Frage: Die Hilfslinse EL kenne ich nicht. Die Linsen I und II sind mit diesen Bezeichnungen auf der Fassung graviert (rot eingelegt: spannungsfrei). Ganz frühe Zeiss-Winkel STANDARD hatten keine Gravur auf der Hilfslinse und in der Pol-Version nur einen roten Punkt. Die Hilfslinse IV lässt sich bei den schwarzen Modellen gut an der völlig andere Fassung erkennen (Zentrierfassung unterhalb des Kondensorträgers).

Nomarski

#14
---