Liebe Kollegen,
mit Interesse habe ich Gerd's Beitrag zum lens wrench https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=12748.0;, bzw des Schlüssels für Gewinderinge gelesen. Nun, ich habe noch kein solches, hätte aber gerne eins.
Die überaus einfache Konstruktion bietet sich für das Lasern geradezu an. Wenn genügend Interessenten zusammen kämen, würde ich mir die Mühe machen und einen Lasercutter beauftragen einige dieser Teile zu fertigen. Unten ein Bild, wie ich mir das Werkzeug vorstelle. Die Schrauben zur Befestigung habe ich der Einfachheit halber im angehängten Bild weggelassen. Es versteht sich von selbst dass der Anschliff für die Schraubendreherklingen hier ebenfalls der Einfachheit halber im Bild fehlen. Maße: l=80mm, bmax=50mm, angedachte Materialstärke 2.5 mm
An Materialien bieten sich an:
+unlegierter Werkzeugstahl; härtbar, aber korrosionsanfälliger
+Rostfreier Stahl; nicht härtbar, aber von Haus aus möglicherweise zäh genug für diese Anwendung, und natürlich rostarm
Wie immer sind Fragen und konstruktive Kritik ausdrücklich erwünscht.
Herzlich,
Bastian
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/96309_54116930.jpg)
Hallo Bastian,
ich habe Interesse, vorausgesetzt, der Preis bewegt sich bei dem einer guten Zange. Ich hab´ keine Ahnung, was ein Lasercutter an Lohn haben will.
Hallo Hugo,
ich habe auch noch keinen der angefragten Voranschläge zurück bekommen. Aber es lohnt sich auch für mich nur dann wenn das nicht zu teuer wird. Einen einzelnen kann man ja auch aus entsprechend starkem Blech herstellen, baer vielleicht gibt es da ja Interesse bei den Mitforisten.
Bastian
Lieber Bastian,
dein konstruiertes Werkzeug ist sehr interessant und für viele Fälle sicherlich auch einsetzbar, in denen die Schlitzmutter nicht zu festgebacken ist. Aber wie sieht es denn mit der Tauglichkeit für solche Fälle aus:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11592.0
Manchmal hat man es eben mit Fällen zu tun, in denen solche Schlitzmuttern tief in langen Tuben stecken. Was dann?
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bastian!
Lieber Werkzeugstahl als Nirosta. Z.B. aus Zieklingen oder großem Fuchsschwanz. Man kanns ja leicht einfetten.
Nirosta ist zwar zäh, aber nicht formstabil. Nirosta-Messerstahl bei kleinen Abmessungen auch nicht.
Die Nasen sollten aber so gebogen sein, daß sie in einer Ebene liegen.
Blechstärke 0,5 ? /0,6 / 0,8 / 1mm - oder 1mm runtergeschliffen / gepreßt.
Maximalauszug so, daß auch große Kameraobjektive zerlegt werden können.
Für tiefliegende Schrauben Gerds Seegerringzange verwenden. Diesen Schrott hatte ich auch mal gekauft - endlich eine gute Verwendung dafür!
Oder doch lieber die verstellbare Rundstangen-Konstruktion, die bei ebay zu teuer angeboten wird?
Nur so´ne Ideensammlung - Werner
Hallo Bastian -
ich sehe gerade, Werner hat mir die meisten Worte aus dem Munde genommen - trotzdem:
Bernd hat das Problem treffend geschildert - meisten sitzen festgebackene Stirnlochschrauben seeehhhr tief in irgendeiner Röhre und lächeln nur mild über Versuche sie z.B. mit einer der anfangs erwähnten Billigzangen zu lösen.
Das Teil sollte also nicht breit, sondern lang sein, wobei die Stifte ganz außen sitzen müssen um ggf. auch Ringe an Linsen etc. lösen zu können. Oben muss das Teil mit einem Engländer (Franzosen?) oder einer Multigripzange leicht fassbar sein Außerdem braucht man mindestens 3 verschiedene Materialstärken, tunlichst aus härtbarem Material (ich habe schon einige dieser Stifte abgeschert oder -gebrochen!). Rost sollte in einem ordentlichen Haushalt kein Problem sein. Das Rundschleifen der Stifte kann dann an langen Winterabenden erfolgen.
Viele Grüße
Rolf
Hallo Bastian,
bei deinem Werkzeug sehe ich noch das Problem, dass die beiden Schneiden nicht auf einer Linie liegen. Bei engen Schlitzen wird das Probleme geben. Vielleicht wäre eine drei-teilige Konstruktion besser?
Beim letzten Mal hatte ich Glück: ich habe einfach ein Stück von einem Stahllineal abgeschnitten. Es passte ins Rohr, in die Schlitze und liess sich mit einer Zange drehen. Geht natürlich nur, wenn nichts hervorragt.
Gruss,
Stefan
Guten Morgen,
danke für die Vorschläge. Wie es mir scheint gibt es mindestens zwei verschiedene Einsatzgebiete:
+Rolf denkt an Stirnlochmuttern mit zwei runden Bohrungen
+Werner, Stefan und Bernd denken an geschlitzte Gewinderinge
Für Stirnlochmutter ist es sicherlich besser ein anderes Werkzeug zu verwenden: Sechskantmaterial (passende Schlüsselweite beachten) -> zwei Bohrungen im entsprechenden Abstand und Durchmesser der kleinen Bohrungen -> Passstifte einsetzen (diese sind hart und gibt es fertig in etlichen erdenklichen Durchmessern)
Was das Verbiegen der Nasen in eine Ebene anbelangt: Das kann man natürlich machen. Allerdings lässt sich das Werkzeug dann nicht mehr ganz zusammen schieben, so das ganz kleine Abstände nicht realisierbar sind. Es fragt sich aber, ob diese kleinen Abstände in der Praxis überhaupt vorkommen.-
ZitatManchmal hat man es eben mit Fällen zu tun, in denen solche Schlitzmuttern tief in langen Tuben stecken. Was dann?
wie tief liegen sie denn drin? Derzeit ist eine Länge der Klingen von jeweils 12.5 mm angedacht. Vorschläge?
Bilder mit Klingenanschlff der schmalen Seite. Klingengröße 0.5 mm x 2.5 mm.
Zitatbei deinem Werkzeug sehe ich noch das Problem, dass die beiden Schneiden nicht auf einer Linie liegen.
Ich denke nicht dass es ein großes Problem ist. Vielleicht bei sehr kleinen Durchmessern. - Bedenket, dass Klaus Hermann so ein Teil von einem Zeiss Mitarbeiter geschenkt bekam. Link zum Foto von Klaus' Werkzeug in meinem ersten Beitrag dieses Themas.
Herzlich,
Bastian
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/96339_11489911.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/96339_47283970.jpg)
Hallo Bastian,
ich hätte Interesse an so einem Werkzeug.
Mal eine andere Frage (nur interessehalber und mal völlig abgesehen von dem Schnäppchenpreis:
Wäre das Werkzeug, mit dem man nahezu alle Schraubprobleme an Mikroskopen und Mikroskopoptiken lösen könnte?
http://www.micro-tools.de/Spannschluessel/Verschluss-und-Objektivschluessel.html
Herzliche Grüße
Peter
Guten Morgen Bastian,
Zitatwie tief liegen sie denn drin? Derzeit ist eine Länge der Klingen von jeweils 12.5 mm angedacht. Vorschläge?
Bilder mit Klingenanschlff der schmalen Seite. Klingengröße 0.5 mm x 2.5 mm.
manchmal 100mm tief, das Rohr hat einen Durchmesser von 30mm innen. Mit der Zange kommt man nicht rein, also muß man ein Rohr in dem Durchmesser vorne zurechtfeilen/fräsen, daß die beiden Zapfen stehen bleiben.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
nun gut, die eierlegende Wollmichsau kann ich nich (:
Das wäre dann ein anderes Werkzeug, u.U. dass das Peter oben verlinkt hat..
Peter,
wenn das so viel kosten sollte, wie das von Dir verlinkte Werkzeug, geht mein Interesse gegen Null. Kostenvoranschläge lassen noch immer auf sich warten.
I.d.R. wird es erschwinglicher wenn man man größere Stückzahlen fertigen lässt. Derzeit Interessenten n=3. Noch ein paar mehr wären gut, sonst stelle ich mich lieber gleich an die Schleifmaschine und baue mir mein Werkzeug selber..
Bastian
Hallo liebe Bastler und Tüftler,
der von Bastian in der 2. Version gezeigte (Universal-)Schlüssel ist meiner Erfahrung nach die bessere Variante, da stabiler (wegen der kürzeren Schenkel). Die von Peter gezeigte käufliche Version macht nicht wirklich Spaß, wenn die Schraubringe tief im Tubus und fest sitzen, denn die beiden Schenkel haben keine gute und stabile Führung über die Querstangen. Wir haben in der Firma, in der ich früher gearbeitet habe, für tiefliegende Schraubringe immer individuelle Werkzeuge angefertigt, meist in der Form, wie sie Bernd (Nomarski) beschrieben hat (Rohr an der Stirnfläche angeschliffen, sodaß nur noch Zapfen stehen bleiben).
Eine edlere Variante ist noch folgende: Ein Blech, welches rechts und links die Zapfen hat, ggf. noch mittig kreisförmig segmentiert, um den Linsenscheitel nicht zu berühren, der ja manchmal weiter heraussteht. Dieses Blech ist in einen auf den Durchmesser geschlitzten zylinderförmigen Griff eingesteckt/befestigt. Der Griff kann der benötigten Länge angepasst werden. Damit können auch höhere Drehmomente aufgebracht werden.
Gruß Kay
Hallo Kay,
danke für Deine Einschätzung der Sachlage.
Die zweite Version ist aber mit der ersten identisch. Nur der Klingenanschliff ist ergänzt, so dass der geplagte Forenleser nicht auch noch den Text zu den Bildern lesen muss ;)
Bastian
Liebe Werkzeugmacher,
ich kann zwar leider nichts Konstruktives beitragen, aber auch ich habe Interesse an einem solchen Instrument.
Grüße
Ulf
Zitat von: Kay Hoerster in Juni 28, 2012, 12:30:45 NACHMITTAGS
Eine edlere Variante ist noch folgende: Ein Blech, welches rechts und links die Zapfen hat, ggf. noch mittig kreisförmig segmentiert, um den Linsenscheitel nicht zu berühren, der ja manchmal weiter heraussteht. Dieses Blech ist in einen auf den Durchmesser geschlitzten zylinderförmigen Griff eingesteckt/befestigt. Der Griff kann der benötigten Länge angepasst werden. Damit können auch höhere Drehmomente aufgebracht werden.
Für sowas kann man auch alte Stechbeitel, die auf dem Flohmarkt unter 1.-€ verramscht werden, verwenden. Da hat man wenigstens richtigen Stahl.
Optisch kein Hingucker, aber es funktioniert.
ZitatOptisch kein Hingucker, aber es funktioniert.
Hauptsache die Optik bleibt dabei heile!
Zitat von: Nomarski in Juni 28, 2012, 14:46:49 NACHMITTAGS
ZitatOptisch kein Hingucker, aber es funktioniert.
Hauptsache die Optik bleibt dabei heile!
Soviel angewandten gesunden Menschenverstand setze ich
immer voraus !
Zitat von: Hugo Halfmann in Juni 28, 2012, 16:22:03 NACHMITTAGS
Soviel angewandten gesunden Menschenverstand setze ich immer voraus !
Dann sieh dir doch nochmal die Bilder für die einfache Bevölkerung an! ;D
Und auch ich habe bislang nicht jede Schraubverbindung perfekt lösen können, ohne daß Spuren zu sehen sind. :-[
Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt!
Viele Grüße
Bernd
Hallo,
Bilder sagen mehr als 1000 Worte, hier Bilder zu meinen erwähnten Versionen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/96367_52801053.jpg)(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/96367_27237168.jpg)
Links die Rohrversion, rechts die etwas aufwändigere Version mit eingelegtem Blech. Ich habe mit beiden Versionen die besten Erfahrungen gemacht, klar, mit dem Aufwand steigt auch der Preis...Aber die Schraubringe sind nie vergnatzt.
Gruß Kay
Hallo Kay,
ja das sieht gut aus. Edler geht immer ;)
Es ist mir klar dass es schönere Lösungen gibt, wenn man Aufwand betreiben kann/will. Mir ist auch klar, dass sich eine Unmenge an Werkzeugen zweckentfremden lassen. Hugo hat ja schon den Stechbeitel ins Spiel gebracht und Stefan das Stahllineal. Die Zangenlösung wurde von Gerd vorgestellt und Scheren lassen sich auch missbrauchen. Rolf hatte mal Messerrücken erwähnt....
Ich hatte Klaus Werkzeug in Gerds Beitrag gesehen und mir gedacht: "Hey, das sind nur zwei gestanzte/gelaserte Teile und ein paar Schrauben." Ein Werkzeug dass für viele Einsatzzwecke funktioniert...Als Einzelanfertigung kann man das so machen, aber eben nicht als Serie für das Forum zum Selbstkostenpreis. Ich strebe 20-30 Euro Gesamtkosten an. Wenn es mehr kostet, dann baue ich es mir lieber selber, aber dann würden ja die Mitforisten in die Röhre schauen müssen...
Ich werde mal grübeln, ob ich nicht doch noch eine elegantere, d.h. funktionalere und trotzdem kostengünstige Lösung finden kann.
Ihr seid natürlich alle herzlich eingeladen an diesem Werkzeug Design Wettbewerb teilzunehmen. Das beste Design fertigen wir, der Sieger muss sein Werkzeug nicht zahlen... ;)
Herzlich,
Bastian
Hallo Bastian,
bitte denke nicht, ich wollte Deine Idee irgendwie 'schlecht reden', keinesfalls...Deine Version gefällt mir auch sehr gut, wenngleich ich kein Interesse habe, da ich sehr gut ausgestattet bin. Ziel meines Beitrages war eigentlich, von der 'McroTools'-Version abzuraten, die nun wirklich nicht bei etwas festsitzenden Ringen taugt. Deine Version dagegen macht einen stabilen Eindruck, wenn Du 'hartes' Blech (gute Idee mit dem Sägeblatt) verwendest. Beim Preis bin ich mal gespannt...
Ich bin immer für gute und einfache Ideen zu haben.
Gruß Kay
Kay,
kein Thema. Ich habe nicht den Eindruck Du hättest "meine" Idee schlecht gemacht. Der Entwurf orientiert sich ja ohnehin an Klaus Werkzeug. Im übrigen finde ich Deinen Vorschlag gut. Wenn ich mir selber was bauen muss, geht es bestimmt in diese Richtung. Vielleicht mit Wechselklingen für verschiedene Durchmesser.
Ich mache das ja auch nicht selber, sondern lasse es schneiden. Ich denke dass ich Federstahl nehmen werde. Der ist schon hart und sollte für dieses Werkzeug gut geeignet sein.
Dennoch, wenn jemand eine bessere Idee hat, nur heraus damit. Ich bringe die Zeichnung ja erst nächste Woche zum Laserschneider..
Ich werde mal sehen, was das Forum noch für Ideen liefert.
Bastian
Hallo Bastian,
wenn wir unter 30,- bleiben, habe ich auch Interesse an dem Werkzeug. Mir hat an dem von Klaus abgebildeten Werkzeug auch sofort die Verstellbarkeit und die Stabilität gefallen, die gerade aus den kurzen Nasen resultiert. Eier-legende-Wollmilchsau geht nun mal nicht.
Grüße
Gerd
Hallo Bastian,
die Zeichnung gefällt mir sehr gut, Du kannst mich auch auf die Liste der Interessenten setzen.
Ich bin zwar kein Blechmensch, aber es gibt ja auch Edelstähle, die relativ korrosionsfrei sind, trotzdem aber härtbar. Z.B. 1.4057 ist ein Edelstahl, der sich prima im Vakuum auf bspw. 50 HRc härten lässt. Oder wenn man in Richtung Federstahl gehen und sich das Härten sparen will, kann man zum 1.4310 greifen.
Schöne Grüße
Markus
Hallo,
bin auch an solch einem Werkzeug interessiert,wenngelich die Version von Kay Hörster, mit wechselbaren Klingen, im Set mit steigenden Durchmesser, auch nicht unattraktiv wäre.
Klaus
Hallo,
abhängig vom Preis hätte ich auch Interesse.
Gruß
Steffen
Guten Tag Bastian!
Ich wäre auch an dem Werkzeug interessiert.
Viele Grüße
Michael Lüttgen
Ich auch!!
Viele Grüße,
René van Wezel
Liebe Kollegen,
es sind schon einige Bestellungen eingegangen. Sehr schön. Ich denke das Ganze wird im Rahmen von 20-25 Euro bewegen, wenn noch ein paar Interessensbekundungen dazu kommen. Versand nach A und Ch muss ich ein klein wenig extra verlangen. Genaues kann ich Montag berichten.
Ich gebe allerdings zu bedenken, dass ich das Werkzeug NICHT für euch fertige!
Ihr bekommt die zwei Bleche, und schöne flache Schrauben und Muttern.
Wer Bedenken hat die Klingen anzuschleifen, dem kann ich anbieten das für 2 Euro pro Werkzeug zu erledigen.
Ich werde, denke ich, am Montag den Auftrag erteilen, bis dahin ist die Bestellliste noch offen.
Bei Zeiten brauche ich dann eure Adressen.
Bastian
Hallo Bastian,
hier kommt schon die nächste Bestellung.
Wer Service an Geräten macht, ist auf so etwas angewiesen!
Gruß
Wolfgang
Hallo Bastian,
und noch einer. Suche schon lange sowas.
Beste Grüße !
JB
Guten Abend,
die Mindestbestellzahl hätten wir mittlerweile überschritten, so dass es definitiv eine Bestellung beim Laserschneider geben wird. So wie es derzeit aussieht, werden die Kosten bei maximal 25 Euro inkl. Versand (innerhalb D) liegen. Es dürfen aber gerne noch mehr werden (:
Das beinhaltet die zwei Bleche , sowie die Schrauben.
Bastian
Hallo Bastian,
bitte nimm mich auch in Deine Liste auf.
viele Grüße,
Peter
Hallo Bastian
auch ich hätte gerne ein solches Werkzeug
lG
Wolfgang
Lieber Bastian,
ich denke ich sollte auch so ein Teil haben.
Gruß in die alte Heimat
Lothar
Lieber Bastian,
falls es nicht schon zu spät ist, hätte ich auch gerne solch ein Werkzeug.
Gruß aus Freiburg
Stefan
Guten Morgen an die Schrauenfracktion,
ich bin noch immer auf der Suche nach schönen Schrauben für unser Werkzeug. Am liebsten hätte ich Hülsenmuttern M6 x 5 oder ähnlich. Kann mir mal jemand einen ordentlichen Link zu einem Online Schraubenkatalog/handel/lexikon/Normen geben?
Ich habe schon etliches durch u.a. Schrauben-normen.de und einige große Schraubenhändler, aber bisher ohne Erfolg bzw zu Mondpreisen (:
Bastian
Bastian, mir wurde auch gerade noch aufgetragen, so ein Teil bei dir zu bestellen. :)
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bastian,
unsere Institutswerkstatt kauft Schrauben bei:
http://www.hrschrauben.de/
oder bei
http://www.elpeschrauben.de/
in Freiburg, Industriegebiet-Nord
Gruss
Stefan
Stefan,
danke für die Links.
Bastian
Hallo Bastian,
falls möglich, nimm mich auch noch auf Deine Liste. Adresse kommt per pm.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Detlef
Hallo,
für alle Wartenden eine unerfreuliche Nachricht, für alle anderen die noch nicht bestellt haben eine erfreulich Nachricht:
Ich werde erst am Mittwoch zum Laserschneider kommen.
Bastian
Hallo Bastian
Please add me to Your list. You have got a PN with adress.
Kind regards
Klaus Yde
Hallo Bastian!
Ich möchte mich auch gerne in die Liste der "Lens-wrencher" eintragen- Bereits vielen Dank
Beste Grüße
Stefan
Diese Schrauben?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/96619_36007420.jpg)
oder diese?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/96619_9721180.jpg)
Anmerkung: das copyright der Abbildungen liegt bei Schrauben Wegertseder (http://www.wegertseder.com/), von deren Webpräsenz diese Bilder stammen.
Um ein Verdrehen der Muttern zu verhindern, was ja während des Öffnens, und speziell während des Zuschraubens unheimlich nervig ist, habe ich mich dazu entschieden M3 Einpressmuttern, oder genau gesagt Setzmuttern zu verwenden.
Auf die Gefahr nun gesteinigt zu werden, haben mich die konstruktiven Kritiken von Stefan_O, Werner, Kay, Rolf und Bernd nicht ruhen lassen und ich habe eine EWS Variante (eierlegende Wollmilchsau) skizziert (Bild 1 und 2 in diesem Beitrag). Vielleicht könnte ich da noch ein wenig Feedback bekommen?
Es wird NUR EINE der beiden Lösungen in Produktion gehen. BILD 1 und Bild 2 zeigen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der EWS Variante
Bild 1 EWS Variante mit Klingen auf der Breitsite für breitere Geschichten, wie Fotoobjektive o.ä. Auf die Darstellung der Setzmuttern und Schrauben wurde aus Gründen der Ökonomie verzichtet. Dre geneigte Leser möge sich diese einfach vorstellen ;)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/96619_34799956.jpg)
Bild 2 zeigt die gleiche EWS Lösung die von Nomarski und Rolf geforderte Variante für tief liegende Gewinderinge, nur das die Klingen auf der kurzen Seite angeschraubt wurden.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/96619_22494152.jpg)
Es erübrigt sich wahrscheinlich zu erwähnen, dass diese Variante u.U. teurer sein könnte. Ich habe dazu leider noch keinen Voranschlag und vielleicht ist das für euch ja auch gar nicht von Interesse. Die Verschraubung würde bei dieser Variante NICHT mit Rändelschrauben erfolgen, da diese beim Einsatz in engen langen Röhren unweigerlich stören würden... Das Mehr an konstruktivem Aufwand könnte aber durchaus durch die erheblich billigeren Schrauben ausgeglichen werden.
Wie immer freue ich mich über Anregungen, Fragen und konstruktive Kritik.
Lieber Bastian,
du kannst selbstverständlich weitere Varianten in Angriff nehmen; nur mir wäre es recht, wenn man erst mal das bestellte zur Ausführung bringt. Wenn da keine kapitalen Denkfehler drin stecken finde ich es nicht so prickelnd, nun die Art der Ausführung laufend ändern zu wollen. Verstehe das bitte nicht falsch. Mir persönlich geht das halt so und ich schaue dann auch nicht laufend in den thread.
Gruß Lothar
Hallo Bastian -
zwar verstehe ich Lothars Argumentation, wenn er das Gerät dringend sofort irgendwo einsetzen will/muss.
Ich vermute aber viele von uns sehen es eher als Option auf zukünftige Anwendungen und würden ggf. für eine bessere Lösung auch etwas länger warten.
Ich finde die zweite Lösung faszinierend, umso mehr, als man dann gleich einen Mehrfachsatz Roh-Klingen dazu machen könnte, die sich bei Bedarf zurechtschleifen lassen.
Das Problem ist doch, dass man solch ein Gerät nur relativ selten braucht. Dann machte es auch nichts, wenn keine Rändelschrauben dran sind (die ohnehin für diese Anwendung nie fest genug sitzen) und man dazu einen Schraubenzieher (tschuldigung: ..dreher) holen muss. Punkt zwei: Die Klinge passt nach Murphy's Law doch nicht und man muss sie ohnehin zurecht schleifen (obwohl ja bei der neuen Varianten auch der Parallelversatz wegfallen würde), vor allem wenn man das Teil nicht nur für Schlitzmuttern auch für mäßig feste Stirnlochschrauben missbrauchen will.
Viele Grüße
Rolf
Lieber Rolf,
das Wichtigste zuerst:
1. Danke, ich hatte gehofft dass der eine oder andere dass als Option empfindet.-
2. Egal zu welcher Lösung wir uns entscheiden, es wird gleich lang dauern. Die Verzögerung Mittwoch statt Montag liegt einzig und allein an dem Termin den ich beim Laserschneider habe, der mich heute morgen anrief. Hierzu gleich noch ein Wort: Es dauert bis zu 10 Arbeitstage, denn komischerweise hat der Betrieb auch noch andere Aufträge zu erledigen ;)
3. Die Klingen sind das Entscheidende, nicht der Halter, ich hatte bereits einige PMs, wobei sich folgendes herauskristallisierte: Bei einer Klingenstärke von 2.5 mm und einer Klingenbreite von 2.5 mm, lassen sich auch runde Stifte schleifen!
4. Dass die Rändelschrauben nicht fest genug sitzen, ist ein guter Hinweis. Dann kann man sich den Firlefanz sparen. Man macht diese Schrauben ja auch nicht die ganze Zeit auf und zu.
5. Man kann die Klingen auch in jedem anderen (selbstgebauten) Halter verbauen.
Diese Möglichkeiten wollte ich den Forumskollegen nicht vorenthalten.
Herzlich,
Bastian
hallo Bastian
von den vorgestellten Varianten bevorzuge ich Nr 1, da sie auch zum Öffnen von Fotoobjektiven geeignet ist
Lg
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
danke für Deine Einschätzung, ich vermerke alle Infos in der Liste mit den Bestellungen.
Wie weit muss sich das Werkzeug denn öffnen können, um damit an Fotoobjektiven zu arbeiten? Ich nehme an dass ist der Grund für Deine Wahl.
Derzeit lässt sich das Werkzeug 70 mm weit öffnen.
Ansonsten funktionieren die Werkzeuge genau gleich. Es wäre auch kein Problem die Länge der Griffplatte entsprechend anzupassen.
Bastian
Hallo Bastian,
die "EWS Variante" finde ich sehr gut! Dass normale Schrauben verwendet werden ist kein Problem, man hat bei solchen Aktionen sowieso einen Schraubendreher daneben liegen :).
Vielleicht könnte man noch einen zweiten Doppelklingensatz mit herstellen? Als Ersatz bzw. zum anders schleifen.
D.h. 1x Halterung, 4x Klingenteil mit je zwei Klingen.
Viele Grüße
Klaas
Hallo Bastian,
ich hab ja schon,
aber die neue EWS-Vaiante würde ich auch nehmen, wenn du die machst, dann bin ich Festbesteller (mit geschliffenen Klingen)
Hallo Bastian,
für mein einfach gestricktes Hirn scheint die zweite Variante (EWS) auch vielseitiger zu sein! Das Problem der versetzten Klingen wäre hier auch gelöst! Also ich würde die EWS-Variante eindeutig bevorzugen!
Viele Grüße
Ulf
Mal sehen ob ich alles beantwortet bekomme...
Klaas,
kein Problem ich notiere vier Klingen und einen Halter für Dich.
Klaus,
ist notiert, wenn EWS dann kriegst Du eines.
Ulf,
vielen Dank für Deine Meinung. Ist notiert.
Derzeit sieht es so dass von 44 Stimmberechtigten keiner für die Variante 1 stimmt, siebzehn
für die EWS Variante, außerdem gibt es eine Enthaltung.
Die Wahlbeteiligung liegt dezeit bei 39 %
Das Wahllokal ist ja noch bis Morgen 8.00 geöffnet. Entschuldigt bitte die fehlenden Balkendiagramme ;)
Bastian
Hallo Bastian,
ich beteilige mich an der Wahl - allerdings mit einer Enthaltung. Ich kann beide Versionen gut gebrauchen und füge mich - angesichts Deiner großzügigen Organisation zu unserem Nutzen - gern in den Wunsch der Mehrheit.
Beste Grüße
Thomas
Hallo Bastian,
Daumen hoch für die EWS-Variante, würde auch einen zweiten Klingensatz nehmen.
Schöne Grüsse
Markus
Hallo Bastian,
ich nehme was ich bekomme, aber die EWS-Variante gefällt mir auch besser. Klingen bitte geschliffen.
Viele Grüße und Danke für die Arbeit die Du Dir für uns machst.
Rainer
Hallo Bastian,
nachdem ich mir die EWS genannte Variante angesehen habe, ist es mir auch recht, wenn diese produziert wird.
Gruß Lothar
Hallo Lothar und Rainer,
schön, dann steht es jetzt 17:0 für die EWS Lösung...
Es freut mich zu sehen, dass der zweite und reichlich späte Vorschlag nicht all zu viel Verwirrung gestiftet hat, bzw. dass dessen Vorzüge soweit diese zumindest aufwiegen.
Bastian
Bin für EWS mit 2 Klingen.
Klaus
Hallo Leute,
da ist man mal 2 Tage nicht im Forum, schon verpasst man die neusten Erfindungen! Die EWS-Variante finde ich sehr schön. Bedenken habe ich nur, ob die beiden Klingen auch so schön unverrückbar sitzen, wie bei der ersten Variante, wo das ganze Ding nur aus zwei Teilen besteht. Wenn die Klingen rumflattern, weil doch noch etwas Spiel da ist und 4 statt 2 Schrauben nötig sind, kann ich auch meine umgebauten Seegerringzangenaufsätze nehmen: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=12748.0
Ich habe etwas Angst, dass wir da alle 'ne Menge Geld ausgeben für ein Werkzeug, das noch nie jemand praktisch erproben konnte, während die erste Variante ja der Nachbau eines offensichtlich professionell genutzten wäre. Na ja, wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Bin also auch dabei bei EWS. Die Klingen schleife ich selber.
Grüße
Gerd
Gerd,
das sind absolut gerechtfertigte Einwände, würde ich sagen.-
Die Klingen werden jeweils mit zwei M3 x 8 Schrauben (Antrieb: Innensechskant, ISO 7380, Halbrund- bzw Linsenkopf mit Flansch, Material A2, oder 10.9er Stahl (letztere sicher erheblich fester), für die die das interessiert, Bild) angeschraubt. In den Klingen sitzt eine M3 Setzmutter aus verzinkten Stahl.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/96729_47623971.jpg)
Die Materialstärke von Halter und Klingen sind jeweils 2.5 mm, Material ist Federstahl! Ich habe es aber in der Tat nicht nachgerechnet, behaupte jedoch, dass das ausreichend dimensioniert ist. Insbesondere wenn ich das mit den Schräubchen, die die Klingen des Werkzeugs auf der Microtool Webseite vergleiche.
Wer der Konstruktion dennoch nicht traut, und es will, sich kann auch nur die Klingen bestellen, und sich einen Halter selber bauen. Es gibt da jede Menge sehr schöne Möglichkeiten - ich denke da an Kays Vorschlag- die ich aber allesamt nicht für 50 Leute umsetzen will ;) Mein erklärtes Ziel ist es, etwas fertigen zu lassen, womit ich keine Arbeit habe.
Bastian
<OT>
Im übrigen soll ja eine Schieblehre Messschieber auch ganz hervorragend funktionieren: Man kann sogar die Schlüsselweite auf das Zehntel genau einstellen. Außerdem verfügt das Werkzeug auch über große und kleine Klingen und bringt je nach Ausführung einen 150-300 mm langen Hebelarm mit. ;) Einzuspannen wäre das Okular oder Objektiv dann im Hydraulikschraubstock der Fräsmaschine...
</OT>
Hallo Bastian,
ich möchte dir hier nun keinerlei Vorschriften erteilen, wie du das hier gestaltest, aber es wird eben immer unüberschaubarer. Wenn nun die Entwürfe ausdiskutiert sind, wäre es ganz hilfreich, welche Varianten nun letztendlich zu welchen Preisen zu haben sind.
Ich finde deine Werkzeuge sind nun schon recht universell einsetzbar, irgendwelche Sonderfälle wird es immer geben, wo sie leider nicht passen. Aber diese kommen ja auch nicht bei jedem und überall vor. Und was nützt es, wenn man die tiefstitzenden Schlitzmuttern, von denen ich mal geschrieben habe zwar mit diesem Werkzeug erricht werden, aber die Stabilität eben doch nicht ausreicht, um diese lösen zu können.
Wenn sich nun alle einig sind und du genügend Bestellungen auf dem Tisch hast, vielleicht besser per PM ;) , besteht eigentlich kein Grund, noch groß auf weitere Verbesserungsvorschläge zu warten, sonst sitzt man noch bis Weihnachten hier und hat keine Werkzeuge. :D
Und sollten nach den Lieferungen doch noch Wünsche offengeblieben sein, wäre es fäir, diese dir direkt zu äußern und nicht über andere Wege.
Viele Grüße
Bernd
Unüberschaubar? Nun gut, ich dachte es seien nur zwei Entwürfe..
Ich war heute beim Laserschneider und habe unser Anliegen persönlich vorgetragen. Ich erfahre heute im Laufe des Tages, spätestens morgen was der EWS Entwurf kosten wird.
Wem es zu schwierig ist diesem Gemeinschaftsprojekt zu folgen, oder wem es zu anstrengend ist, der kann sich ja auch einfach ein fertiges Werkzeug im Handel kaufen. Dann muss er sich das Lesen nicht antun. -
Bastian
ZitatWem es zu schwierig ist diesem Gemeinschaftsprojekt zu folgen, oder wem es zu anstrengend ist, der kann sich ja auch einfach ein fertiges Werkzeug im Handel kaufen. Dann muss er sich das Lesen nicht antun. -
Das habe ich mir dann irgendwann auch gesagt, als das Lesen vielen zu anstrengend wurde, da es letztendlich nur um zwei Filter und eine Folie ging. ;D
Bernd
Zitatich möchte dir hier nun keinerlei Vorschriften erteilen, wie du das hier gestaltest, aber es wird eben immer unüberschaubarer.
Ach...findest Du?
Ja, ja, ja ,ja ,ja!!!.......Genau das Gefühl kenn' ich!!! Und zwar aus einer Zeit, als es mal um Blenden, Foliien, Immersionen, Rheinberg, DIK für Arme und ähnliche Dinge ging! ;D ;D ;D
Und hier ist es doch nur ein Thread, "damals" waren es fünf...oder gar sieben?
;) - Grüße
Peter
Zitat von: Peter V. in Juli 04, 2012, 12:44:35 NACHMITTAGS
Zitatich möchte dir hier nun keinerlei Vorschriften erteilen, wie du das hier gestaltest, aber es wird eben immer unüberschaubarer.
Ach...findest Du?
Ja, ja, ja ,ja ,ja!!!.......Genau das Gefühl kenn' ich!!! Und zwar aus einer Zeit, als es mal um Blenden, Foliien, Immersionen, Rheinberg, DIK für Arme und ähnliche Dinge ging! ;D ;D ;D
Und hier ist es doch nur ein Thread, "damales" waren es fünf...oder gar sieben?
;) - Grüße
Peter
Boxkämpfe haben sogar 12 Runden! Und bei der EM hat auch nicht nur ein Spiel stattgefunden. ;D
;D-Grüße
Bernd
Zitat von: Bastian in Juli 03, 2012, 22:43:46 NACHMITTAGS
...
<OT>
Im übrigen soll ja eine Schieblehre Messschieber auch ganz hervorragend funktionieren: Man kann sogar die Schlüsselweite auf das Zehntel genau einstellen. Außerdem verfügt das Werkzeug auch über große und kleine Klingen und bringt je nach Ausführung einen 150-300 mm langen Hebelarm mit. ;) Einzuspannen wäre das Okular oder Objektiv dann im Hydraulikschraubstock der Fräsmaschine...
</OT>
Hallo Bastian,
allein für die Äußerung dieses Vorschlags gehört Dir eigentlich die Lizenz zum Bauen entzogen... :D :D :D Aber ich fürchte, da zieh ich mir den Zorn der anderen zu.
Ich habe immer den Lehrlingen in unserer Firma einen Vortrag über Messmittel gehalten, wenn sie den Messschieber zum Lösen von Schraubringen oder aber auch zum Anreissen der Maße auf Metallblechen oder dgl. genutzt haben, da wurde mir immer echt flau und ich bekam Beklemmungen. Viele haben sich keine Gedanken über den Preis für gute Messmittel gemacht, die die Lehrlinge als Ausstattung in ihrer Werkzeugkiste hatten, und ich spreche hier nicht von dem Messschieber von Tchibo für 11,95 €, sondern von 'amtlichen' Messmitteln ala Mitutoyo oder Tesa.
Also bitte, den Vorschlag von Dir hat jetzt jeder überhört, ok? ;D ;D ;D
Gruß Kay
Kay,
ich sehe schon ich hätte das nicht mit <OT> tags, sondern mit <IRONIE> tags auszeichnen sollen.... ::)
Bastian
Ja Kay,
so war das früher in der Lehre. Die Schieblehre zum Anreißen nehmen war fast so schlimm, wie das Brennen lassen des Kellerlichts. Und dafür gab es zu meiner Zeit noch hinter die Ohren. Aber hat es was gebracht ? Außer daß ich beim Anreißen mit der Schieblehre manchmal an den damaligen Meister denke, eigentlich nichts. ;D
@ Hallo Bastian, du siehst eine baldige Lieferung rettet vielleicht eine Menge Schieblehren vor dem angeschliffen werden.
Gruß Lothar
Zitat von: Lothar Gutjahr in Juli 04, 2012, 18:20:24 NACHMITTAGS
Ja Kay,
so war das früher in der Lehre. Die Schieblehre zum Anreißen nehmen war fast so schlimm, wie das Brennen lassen des Kellerlichts. Und dafür gab es zu meiner Zeit noch hinter die Ohren. Aber hat es was gebracht ? Außer daß ich beim Anreißen mit der Schieblehre manchmal an den damaligen Meister denke, eigentlich nichts. ;D
...
Gruß Lothar
Hier mutieren ja auch Messmikroskop-Stative zu Fräsen, ts ts ts ts ;D ;D ;D
Stabile Mikroskopstative eignen sich vielleicht auch ganz gut als Triebnietmaschine (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/34/Triebnietmaschine_01.jpg/800px-Triebnietmaschine_01.jpg) vielleicht versuch ich es mal :D :D :D
Gruß Kay
Zitat von: Bastian in Juli 04, 2012, 18:08:45 NACHMITTAGS
Kay,
ich sehe schon ich hätte das nicht mit <OT> tags, sondern mit <IRONIE> tags auszeichnen sollen.... ::)
Bastian
Hallo Bastian,
weder - noch,
denn nur ein Werkzeug was auch benutzt wird ist ein gutes Werkzeug!
Und wenn die "Messschieblehre" nun extra für diesen Zweck angeschafft wurde, .... was soll's.
Diese Beiden konnten sich ihren Verwendungszweck auch nicht aussuchen und sind schon Jahre in Gebrauch.
Ich hoffe, die laufen Deinem "Dosenöffner" jetzt nicht den Rang ab. :D
Ich warte schon ;)
Frank
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/96808_11404313.jpg)
ein "hallo" an alle
ich muss den armen Bastian mal in Schutz nehmen. Die Verwendung eines guten angeschliffenen Messschiebers zum öffnen von Fotoobjektiven aus der analogen Zeit ist in der "fotografischen Altglasscene" üblich. Dies hatte ich Bastian in einer PM mitgeteilt , woraus sich sein <OT> erklärt. Ich denke, dem Messschieber oder der Sägeringzange sind ihre Einsatzgebiete egal, wenn es auch den ein oder anderen graust. ;-)))
schöne Grüsse aus dem sonnigen Saarland
Wolfgang
Neuigkeiten.
Verwendetes Material:
Griff 1.4301 (rostfreier Stahl)
Klingen Federstahl, wahrscheinlich 1.2003
Schrauben: Linsenflanschkopf mit Innensechskant M3 x 8, Stahl verzinkt
Setzmuttern M3
Herzlich,
Bastian
PS: Ihr könnt mit der Auslieferung in 12-16 Tagen rechnen, wenn der Laserschneider sein Versprechen hält. Die Kontodaten bekommt ihr in der nächsten Zeit per PM.
Bastian,
vielleicht noch eine Frage - vielleicht hab ichs ja überlesen - dann eben nochmal für Schluris: eine Klinge besteht aus 2 Seiten mit breiter und schmaler "Schneide" Also eine "Wechselklinge"?
Und 2 Klingen braucht man für ein funktionierendes Werkzeug. Genauso, wie auf der Abbildung gezeigt?
Wenn das so ist dann will ich eine solche Einheit mit geschliffenen Klingen und überweise dir dafür 30.- statt der berechneten 27.-
Schreibe dir noch eine PN mit Adresse um dir das Leben zu erleichtern!
Klaus und andere die durch meine Beitragsflut verwirrt wurden!
Gesamtansicht mit Klingen an der Schmalseite. ACHTUNG ich habe da zwar TORX Schrauben eingezeichnet aber es sind INBUS Schrauben die ich verwenden werde!!!
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/96983_52786977.jpg)
Detailansicht der Klingen am Griff. Rot: Setzmuttern.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/96983_16782441.jpg)
Ja, man braucht zwei Klingen (einen Klingensatz), jede Einzelklinge hat zwei Schneiden: eine breite mit 4 mm und eine schmale mit 2.5 mm.
Ich hatte als Freundschaftsdienst das Klingenschleifen für 1 Euro pro Klinge, also zwei Schneiden (nicht nur eine Schneide. Wir sind hier schließlich nicht bei Ryanair...) angeboten, was mich zugegebenerweise etwas mit Sorge erfüllt, wenn nun mehr als die sieben Kollegen (und Du, Klaus, bist ja einer dieser glorreichen sieben :D), die den Schliff bestellt hatten, eine geschliffenen Klinge möchten.
Bastian
Danke Bastian,
du hast mich nicht verwirrt, ich hab nicht richtig aufgepasst, aber nun ist es super klar.
Da ich das Problem kenne, das sich ergibt, wenn mehr als 5 was wollen, lege ich freiwillig die 3.- drauf. Ich habe damals für das CZ-Teil ein Vielfaches bezahlt - ich habe das Teil nicht geschenkt bekommen, wie jemand vermutet hat!
Danke für die µ-he, die du dir machst! :D
Hallo Bastian,
da sich hier inzwischen so einiges geändert hat, ändere ich auch meine Bestellung:
Bitte ein Werkzeug mit 2 geschliffenen Klingen zum Preis von 26,98 inkl. Versand.
Die alte Bestellung ein paar Seiten zurück ist somit ungültig.
Lieferanschrift bekommst du per PM.
Viele Grüße
Bernd
Bernd,
genau genommen hat sich garnichts geändert.- Deine Klingen schleife ich Dir trotzdem.
Bastian
Liebe Kollegen,
ich nehme keine weiteren Schleifwünsche mehr entgegen.
Nach genauerer Überlegung ist das eigentlich nicht sehr nett, schließlich ist das Zeug durchaus schwierig zu schleifen.
Bastian
Hallo Bastian,
warum ist es denn so schwierig die Klingen zu schleifen?
Worauf muss man dabei aufpassen?
Kann ich das mit einem ganz normalen Doppelschleifbock aus dem Baumarkt machen?
Viele Grüße
Detlef
Detlef,
die Dinger sind hart und es ist "schwierig" wenn man keinen Schleifbock hat und es von Hand machen muss, so wie offensichtlich viele der Mikroskopiker, die das Ding bestellt haben. Dies, oder sie sind zu .... und lassen mich Ihre Arbeit machen ;).
Ich kann mir denken, dass Dir das klar ist, aber dem einen oder anderen ist es vielleicht nicht klar: Beim Doppelschleifbock bitte aufpassen, dass die Klinge nicht ausglüht! Ist sie erstmal schwarz angelaufen kannst Du sie genauso gleich in den Müll werfen.
Also, schön das Wasser neben dran stellen (: und gut kühlen.
Ich schleife die Dinger im übrigen auf der Probenschleifmaschine mit SiC Papier und Wasserkühlung.
Bastian
Dann bitte auch für mich mit geschliffenen Klingen.Eine solche Qualität kann ich mit dem Schleifbock natürlich nicht liefern.
Frage am Rande: auf der Zeichnung sind plane Facetten gezeichnet,ist das so richtig.M.E.wäre ein Hohlschliff besser.Die Gefahr die zarten Schlitze der Ringmutten zu beschädigen wäre geringer.
Gruß
Klaus Schloter
Lieber Klaus,
Zitatauf der Zeichnung sind plane Facetten gezeichnet
Ja, das ist richtig so, aber das mache ich nicht.
Hohlschliffe sind m.E. der maschinellen Fertigung an rotierenden Schleifscheiben geschuldet. Ich habe mehrere Sätze feine Schraubendreher hier, die allermeisten haben plane Flächen. Nur die billigen sog. "Feinmechaniker Schraubendreher" (schwarz brünierte Klingen, verchromte Griffe) aus dem Baumarkt...
Ich habe die Klingenfläche deshalb besonders lang ausgezogen so dass der "Schneidenwinkel" klein ausfällt. Im übrigen verweise ich auf die geradezu ideale Möglichkeit, den Schliff selber vorzunehmen! Auf diese Weise ist man frei in der Auswahl der Schneidenausführung ;)
Bastian
Hallo Gemeinde,
leider sind die Werkzeuge immer noch nicht eingetroffen, obwohl diese schon lange bestellt sind. Es gab nämlich noch ein paar Dinge wegen des Materials zu klären. Ich rechne aber in der nächsten Woche damit. Vielen Dank an alle die mir bereits den Betrag überwiesen haben. Von eingen brauche ich aber noch die Adresse.
Bastian
Die Einzelteile werden voraussichtlich am 6.8. bei mir eintreffen. Da nun fast jeder geschliffene Klingen haben möchte werde ich zunächst ein paar Tage mit Klingen schleifen zu bringen und dann die Werkzeuge verschicken.
Bastian
Lieber Bastian,
danke für die Info.
ZitatDa nun fast jeder geschliffene Klingen haben möchte werde ich zunächst ein paar Tage mit Klingen schleifen zu bringen und dann die Werkzeuge verschicken.
Dafür danken wir und werden deiner immer brav gedenken, wenn damit gearbeitet wird. Falls geügend davon vorhanden, würde ich gerne noch ein paar ungeschliffene Klingen dazu nehmen. Das von Klaus in einem anderen Beitrag erwähnte Innenlochwerkzeug hat es mir angetan und so würde ich auf die Klingen Stücke von dünnen Auswerferstiften hartlöten wollen.
Gruß in die alte Heimat
Lothar
Lieber Lothar,
das mit dem Hartlöten lass mal lieber sein, denn dann glühst Du Dir deine harten Klingen weich. Vielleicht wäre es ratsam die Klingen rund zu schleifen (aber nicht ich!)?
Auf der dünnen Seite hast Du ja immerhin einen quadratischen Querschnitt von 2.5 x 2.5 mm2.
Bastian
... Hartlöten geht bei gehärtetem Stahl nicht (> 600°C), wie Bastian schon erwähnte.
- wohl aber Weichlöten (ca 300°C), also im unteren Bereich der Anlaßtemperaturen. Beide Stahlteile müssen blank gemacht und vorverzinnt werden,
dann kann man sie verlöten. Die Schuhe für ein Gewehr-Zielfernrohr werden auch weich auf den Lauf gelötet - das hält!
Aber warum festlöten? --> Klemmen, dann sind die Schneiden austauschbar, wenn sie mal verschlissen oder ausgebrochen sind.
Eine gute Quelle für das härtbare Material sind alte Federn, bessere Uhrmacher-Schraubenzieher haben auch austauschbare Klingen.
Viele Grüße - Werner
Werner,
Zitat von: Werner in August 03, 2012, 21:54:37 NACHMITTAGS
Die Schuhe für ein Gewehr-Zielfernrohr werden auch weich auf den Lauf gelötet - das hält!
ich bezweifle allerdings dass die Weichlötung den Scherkräften widerstehen würde, die beim Öffnen von (festsitzenden) Schrauben auftreten, zumal ja nur minimale Kontaktflächen vorhanden sind..
Zitat
Aber warum festlöten? --> Klemmen, dann sind die Schneiden austauschbar, wenn sie mal verschlissen oder ausgebrochen sind.
Kannst Du mir das mal genauer erklären, wie Du Dir das vorstellst. Das würde mich wirklich sehr interessieren.
Zitat
Eine gute Quelle für das härtbare Material sind alte Federn, bessere Uhrmacher-Schraubenzieher haben auch austauschbare Klingen.
Passstifte sind auch gut geeignet und einfach zu bekommen, aber wenn ich es richtig verstanden habe, hat Lothar ja schon Material.
Herzliche Grüße,
Bastian
Hallo,
als Rundmaterial dachte ich an dünne Auswerferstifte. Das ist gehärteter Werkzeugstahl und die werden in kleinen Spritzgießwerkzeugen eingebaut. Da gibt es auch Hülsen. Man könnte also von einem 4mm Röhrchen ausgehen welches 2mm Stifte aufnimmt und sich von dem Durchmesser ausgehend mehrere Durchmesser schleifen, die dann nach Notwendigkeit ausgewechselt werden. Wenn man etwas Geld in die Hand nimmt gibt es die abgesetzten schon fertig:
http://www.marks-normalien.de/Auswerfer-Schneidstempel-Schnitt-und-Fuehrungsbuchsen/Auswerferstifte/DIN1530-C-Auswerfer-abgesetzt-1.2343-nitriert-kompat.zu-Z44.html
Die normalen sind in den verschiedenen Durchmessern vorrätig und natürlich preiswerter.
http://www.marks-normalien.de/Auswerfer-Schneidstempel-Schnitt-und-Fuehrungsbuchsen/Auswerferstifte/DIN1530-AH-Auswerfer-Form-AH-1.2516-gehaertet-kompat.zu-Z40.html
Vermutlich taucht das Thema sowieso erst wieder auf, wenn ein konkreter Anwendungsfall vorliegt. Die Hülsen gibt es bei diesem Lieferanten, falls man das aufgreifen wollte.
http://www.nonnenmann-gmbh.de/upload/catalog/3%20Auswerferstifte%20und%20-huelsen.pdf ( durchscrollen bis Seite 3-24)
Gruß Lothar
Hallo Bastian!
In dem Falle selbstredend richtig.
Ich dachte allerdings an eine etwas andere Konstruktion, auf Flachstahl verschiebbare / justierbare Stangenstücke mit Federstahl-Einsatz
- eine kleine Fräsarbeit. Hatte ich mir mal gemacht, ist aber inzwischen leider unauffindbar.
So was ähnliches wird bei ebay in wackliger Ausführung für 40 € als Linsenwerkzeug oder so angeboten.
Für meinen zukünftigen Bedarf denke ich daran, eine Ziehklinge (Schreinerwerkzeug) zu zerteilen und auf das erforderliche Maß zurechtzuschleifen.
Aber momentan hat laut meiner Frau die Altbau-Sanierung eine höhere Priorität zu haben.
Viele Grüße - Werner
Liebe Kollegen,
eben kam die Sendung mit euren Werkzeugen. Ein erstes Foto will ich euch schon mal zeigen. Die ungeschliffenen Werkzeuge gehn vermutlich spätestens morgen auf die Reise. Die geschliffenen nach und nach, sowie ich diese bearbeitet habe.
Klingen an die breite Seite geschraubt:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/99962_26953859.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/99962_31366427.jpg)
Klingen an die schmale Seite geschraubt:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/99962_10955092.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/99962_46505626.jpg)
Herzlich,
Bastian
Hallo Bastian,
ob es eines Tages noch einmal die Möglichkeit einer Bestellung gibt?
Und es ist mir nun nicht ganz klar, was das Werkzeug kosten soll (ich habe nicht den gesamten Thread durchgelesen, es tauchten Zahlen zwischen 20-30 Euro auf, ist das richtig?).
Vielen Dank und viele Grüße
Sebastian
Klinge, geschliffen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/100076_16885084.jpg)
Und, NEIN, ich nehme keine weiteren Schleifbestellungen entgegen ;)
Bastian
PS: Sebastian, so schnell wird es dieses Werkzeug nicht mehr geben.
cool- Sieht fantastisch aus Bastian - na wartet ihr festsitzenden Dinger ;D ;D ;D
bester Gruß
Stefan
Hallo Bastian,
heute angekommen; hervorragende Ausführung!! (der Schwager ist Werkzeugmacher, und ist schwer beeindruckt)
Vielen, lieben Dank.
Grüße
Wolfgang
Perfektes Teil- schon im Einsatz
VIELEN DANK
Beste Grüße
Stefan
Hallo Sebastian,
habe keins bestellt, brauche auch keins, wollte nur kurz doch endlich mal meiner Bewunderung
Ausdruck verleihen. Intelligentes Design und auch das fertige Produkt sieht auf den Bildern
extrem schick aus. Respekt!
Viele Grüße
Timm
Hallo Timm, Wolfgang, Stefan und die, die mir PM geschrieben haben,
es freut mich sehr wenn euch das Werkzeug zusagt.
Bastian
auch von mir vielen Dank für dies schöne Werkzeug
Wolfgang
Hallo in die Runde,
weiss evtl. jemand, wo Bastian abgeblieben ist? Urlaub?
Hätte das Werkzeug am Wochenende gut einsetzen können.
Schöne Grüße
Markus
Hallo zusammen,
ich sehe gerade, es gibt schon zufriedene Besitzer. Ich habe noch nichts bekommen, habe bestellt - mit Bestätigung, aber keine Vorauszahlung geleistet hätte man das sollen?
Hallo Klaus,
vielleicht sind wir aufgrund der hohen Schleifwunschäusserungen einfach in der hinteren Reihe gelandet und es ist jetzt Urlaub dazwischen gekommen. Ich hatte es so verstanden, dass Vorkasse erwünscht ist und habe es auch so gehalten.
Schöne Grüße
Markus
I have also ordered one and paid in advance. I have sent Bastian an PM 19/8 and an email yesterday without any response so far ???
Regards
Klaus Yde
Lieber Klaus,
ja, er hatte darum gebeten, es aber nicht zur Bedingung gemacht. Ich habe auch zwei bestellt, bezahlt und noch nicht erhalten. Ich denke, da ist Urlaub dazwischen gekommen. Warten wir noch ein Weilchen!
Herzliche Grüße
Detlef
Liebe Schrauber & Bastler,
eins kann ich nach dem gestrigen total verregneten Sonntag mit Gewissheit sagen:
Das Schleifen der Klingen ist ein undankbarer Job.
Das Material ist sehr zäh und auch mit Wasserkühlung nur schwer zu schleifen. Ich hab´ nicht auf die Uhr geschaut, aber eine halbe Stunde insgesamt war´s sicherlich.
Das dauert, aber das Warten lohnt !
Hallo liebe Gemeinde,
in der Tat kam der Urlaub dazwischen, sowie eine Menge anderer Arbeiten...
Ich bin nun wieder am Schleifen was eine Schinderei ist, die zwei Euro die ihr dafür berappen musstet sind für den Schleifmittelbedarf. Da war ich einfach zu nett zu euch-
Ich lege euch auch gerne 2 Euro (oder den Differenzbetrag zu dem Betrag den ihr mir überwiesen habt) in den Umschlag, dann kriegt ihr eure Werkzeuge sofort und ungeschliffen. Vergesst bei euren PMs bitte nicht dass das hier alles unentgeltlich passiert
Bastian
PS habe noch nicht alle PMs gelesen, werde ich aber nach und nach tun und beantworten.
Zum Thema Vorkasse:
das Problem ist einfach: Der Laserbetrieb will sein Geld. Also hättet ihr vorher zahlen sollen, so dass ich nicht in Vorleistung hätte gehen müssen. Das hatte ich auch so geschrieben. Nur eben darauf verzichtet mit den Zaunpfahl zu schwenken. Würde ich die Dinger zum Verkauf anbieten, wovon offenbar einige hier ausgehen und nicht der Fall ist (ich gebe hier ohne Aufschlag weiter), würde ich selbstverständlich NICHT auf Vorkasse bestehen, was auch diejenigen wissen, die meine LEDs verwenden....
AUS GEGEBENEM ANLASS:
An Alle die sich fragen warum ihr Werkzeug noch nicht da ist, obwohl sie schon vor Wochen bezahlt haben.
Ich hatte nie ein großes Interesse daran die Klingen für euch zu schleifen. Ich verdiene daran gar nichts. Es war als Geste an diejenigen gedacht eben wirklich außer einem Schießbuden-Schraubenzieher kein Werkzeug im Haus haben.-
Diejenigen die bereits ein Werkzeug haben sind die, die ein Werkzeug ohne geschliffene Klingen haben, oder sehr früh bestellt hatten oder sonst irgendein triftiger Grund vorlag.
Wie ich bereits gestern schrieb bin ich am Schleifen und verschicke täglich, nachdem ich nun aus dem Urlaub zurück bin. Wem das Warten zu lange dauert dem kann ich anbieten:
1. Nehmt es ohne geschliffene Klingen (ihr kriegt natürlich euer dann zu viel bezahltes Geld zurück)
2. Ihr lasst es ganz, verzichtet auf euer Werkzeug, bekommt euer Geld zurück und ärgert euch in ein paar Wochen darüber, dass ihr nicht so ein schönes Werkzeug habt
Herzliche Grüße von einem der seine Bereitschaft etwas für das Forum auf die Beine zu stellen gründlich bereut!
Bastian
Hallo Bastian,
mach Dir nur keinen zusätzlichen Stress.
Ich bin froh wenn Du mein Werkzeug schleifst, Kannst Dir Zeit lassen
es gibt auch ein Leben neben Schleifen und über Drängler ärgern.
Herzliche Grüsse
Joachim
Hallo,
ich habe das Teil zwar nicht bestellt, bin aber froher Nutzer von Bastians LED-Konstruktion.
Ich finde auch, daß man hier nicht die Maßstäbe, die wir an einen kommerziellen Dienstleister anlegen, anwenden darf. Das macht Bastian aus purem Spaß an der Sache, und mit dem Angebot zur Schleiferei hat er sich hinterher offenbar in die Faust beißen müssen.... Das dauert halt.
Verderbt ihm und anderen, die sowas machen (ich erinnere an Peters Testplatte) nicht den Spaß daran...
Herzlich
Martin
Lieber Bastian,
ich kann mich Joachims und Martins Meinung nur anschließen. Vermutlich hast Du eine erstaunlich große Anzahl an Bestellungen bekommen, die alle möglichst gestern fertig gewesen wären, weil alle just in diesem Moment was ganz Wichtiges zu schrauben haben! Und weil hier die ersten (durchweg gut gemeinten) Rückmeldungen öffentlich gegeben wurden, meinen jetzt alle, Dir die Türe einrennen zu müssen ("Wieso hat der seins schon, dabei hab ich schon bezahlt!!!").
Fakt ist, dass Du dieses Werkzeug federführend entworfen hast. Du hast auch die Herstellung organisiert und kümmerst Dich auch noch um das Schleifen der Klingen. Sowas haben wir zu Schulzeiten einen "gemeinnützigen Sausack" genannt!
Vielen Dank! Und lass' Dir Zeit mit meiner Version! Ich wäre Dir dankbar, wenn Du die Klingen schleifen könntest - egal wann!
Viele Grüße
Ulf
Lieber Bastian,
Ich bin 49 Jahre ohne so ein Ding ausgekommen - ich denke, ich halte es noch ein paar Tage aus. Und Angst, dass Du mit meinem 22 (oder wieviel auch immer es waren) Euronen durchbrennst und sie hemmungslos versäufst (oder etwas noch Schlimmeres damit machst ;) ), habe ich auch nicht.
Ich bin heilfroh, dass Du das schleifst. An meinem 19-EUR-Aldi-Teil würde das vermutlich in einer Katastrophe enden. Und falls mal jemand in einen Werkzeugkatalog schaut, was derartige Spezialwerkzeuge üblicherweise kosten.....
Da ist genau so eine hoch altruistische Arbeit wie Peter Höbels Testplatte und wohl auch Deine Juniorfüße (von denen ich letztens ein Exemplar in Bonn bewundern durfte).
Also - ich habe Zeit!
Hezrliche Grüße
Peter
Lieber Bastian,
ZitatAlso - ich habe Zeit!
Ich auch!!! Auf meine nächsten Klingenhalter muss man auch noch ein paar Wochen warten müssen. So ist das halt, denn wir sind ja keine kommerziellen Anbieter.
Herzliche Grüße
Detlef
Die nächsten 20 Werkzeuge gingen heute in den Versand. Die restlichen zwölf werden wohl morgen zur Post kommen.
Martin, Ulf, Detlef, Peter und Joachim,
ich danke euch für die Geduld die ihr aufbringt, sowie für die freundlichen Worte. Ich habe nun nur noch zwölf Paar Klingen zu schleifen und zu moniteren. Da geht es einem schon besser (:
Dietmar,
dir ganz besonderen Dank für das Päckchen, das heute völlig unverhofft eintraf! Den werde ich genießen wenn ich ganz fertig bin. -
Das "kischtle" sihet seht gut aus, da kann das Werkzeug schön drinnen wohnen...
Herzlich,
Bastian
Hallo Zusammen,
wenn ich das jetzt so lese, muss ich gestehen, etwas auf dem Schlauch zu stehen.
Zitates gibt auch ein Leben neben Schleifen und über Drängler ärgern.
Es wurde lediglich nachgefragt, ob jemand weiss, was mit Bastian ist, nicht mehr und nicht weniger. Eine kleine Info, dass Urlaub ansteht, hätte diese "drängelnden" Nachfragen vermieden.
Ich hoffe nur, dass per PN da nicht mehr gelaufen ist, denn ich schätze den Einsatz und das Knowhow von Bastian sehr und auch ich kann warten.
Leider muss ich hier ab und an feststellen, dass eine gewisse Überempfindlichkeit herrscht. Ich hoffe, es liegt an der Jahreszeit oder am Wetter :)
Alles wird gut
Markus
ZitatAlles wird gut
Genau ;)
Noch eine Bemerkung zum Werkzeug:
Bei jeweils einer Klinge gehen die Schrauben etwas stramm. Das liegt daran dass die gelaserten Löcher nicht zylindrisch sondern leicht konisch (hundertstel mm) geworden sind. Ich nehme an, dass das ein bekanntes Merkmal von leasergeschnittenen Materialien ist, so dass es keiner der Laserschneider mit denen ich im Kontakt stand erwähnte. >:(
Folge ist nun. dass sich die Setzmuttern durch die daraus resultierende minimal zu kleine Bohrung etwas stauchen und die Schrauben deshalb schwerer laufen, und zwar immer dann wenn ich von der Unterseite des Werkzeugs Setzmuttern einpresse.
Ich hatte anfangs die Gewinde alle nachgeschnitten, aber nach dem dritten abgebrochenen Gewindebohrer davon Abstand genommen, und eine eine alternative Einpressmethode entwickelt, die jedoch in einer etwas schwergängigeren Schraubbarkeit mündeten. Der Funktion des Werkzeugs tut dies keinen Abbruch.
Schönen Abend noch,
Bastian
Hallo Bastian -
ist mir auch aufgefallen, aber etwas stramm war mir sogar lieber als zu schlabberig wie bei meinen selbstgeschnittenen Gewinden.
Viele Grüße
Rolf
Rolf,
du hast aber nachgeschnittene Gewinde... Merkwürdig.
Bastian
Hallo Bastian,
so langsam verstehe ich, warum Du bereust, das Thema angegangen zu sein.
Zu dem Problem: Habe gerade einen MA gefragt, der viel Blechteile konstruiert. Er meint, dass das Loch dann wahrscheinlich nicht gelasert, sondern gestanzt ist ? Das ist nicht unüblich, denn damit vermeidet man den "Einstichpickel", den man beim Lasern bei geschlossenen Innenkonturen erhält.
Ändert aber nichts an der Sachlage.
Hattest Du versucht, die Bohrungen nachzubohren? Klingt erst mal einfacher, als hinterher das Geweinde nachzuschneiden. Oder ist das Blechmaterial zu zäh zum Nachbohren?
Du machst sicher 3 Kreuze, wenn die Teile alle raus sind...
LG
Markus
Markus,
ich bereue es eigentlich nicht wirklich, denn ich habe viel gelernt.
Bohren geht gar nicht, da das Material hart ist, das wäre definitiv mehr Arbeit gewesen als das Nachschneiden der Setzmuttern...
Wie dem auch sei heute Mittag werden wohl alle Teile in der Post verschwunden sein (:
Bastian
Allerletztes Update:
Alle bestellten Werkzeuge sind nun auf dem Postweg zu Ihren Eigentümern. Damit ist diese Aktion beendet.
Ich hoffe euch macht das Werkzeug Freude. Mir hat es für die meiste Zeit auch Freude gemacht.
Gelernt habe ich auch etliches. Vor allem nicht zu vorschnell zu sein, wenn man so etwas wie Schleifen anbietet ;)
Was die Rohmaterialien gekostet haben wisst ihr ja. Das Schleifen hat pro Werkzeug etwa 25 min gedauert, das Einpressen der Setzmuttern und Prüfen der Gängigkeit noch einmal 10 min, Verwaltung der Bestellungen, sowie Nachjagen der Adressen und Abgleich mit dem Konto: ungefähr 20 h insgesamt, was mich ehrlich gesagt am meisten verwundert hat, da ich doch immer dachte Verwaltung sei ein Klacks... (:
Wer in Zukunft noch so ein Werkzeug möchte kann es bei mir bestellen. Kostenpunkt 60 Euro inkl. Versand innerhalb D. Dabei wären dann natürlich die geschliffenen Klingen (1 Satz), sowie ein paar Ersatzschrauben.
Es grüßt euch herzlich,
Bastian
Das Werkzeug ist toll geworden, lieber Bastian, ich bin sehr zufrieden!
Herzliche Grüsse
Holger
Hallo Bastian,
das Werkzeug ist da.
Ganz herzlichen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast.
Viele Grüße,
Peter
Lieber Bastian,
das Werkzeug ist heute angekommen, ich bin begeistert, genau so hatte ich mir das vorgestellt.
Herzlichen Dank für deinen -nicht selbstverständlichen- Einsatz.
Gruß
Stefan
Hallo Bastian,
ein herzliches Dankeschön aus dem Norden für das wirklich tolle Werkzeug- und den persönlichen Einsatz im finish.
Grüsse aus HH
sendet
CMB
Lieber Bastian,
auch von mir ganz herzlichen Dank für das sehr schön gemachte Werkzeug und den aufwändigen Schliff! Endlich kann ich die ganzen Provisorien (Zirkel, Spitzange, Unterlegscheiben) wieder aus dem Mikro-Werkzeugkistchen tun ;).
Herzliche Grüße
Thomas
Zitat von: TPL in August 31, 2012, 16:50:25 NACHMITTAGS
Endlich kann ich die ganzen Provisorien (Zirkel, Spitzange, Unterlegscheiben) wieder aus dem Mikro-Werkzeugkistchen tun ;).
...welche dann auch immer wieder zu sehr schönen Kratzern führten.
Auch von mir herzlichen Dank
Wolfgang
Hallo Bastian,
dem Lob kann ich mich nur anschliessen. In Natura sieht es noch besser aus, als ich erwartet habe :-) Und die Zeichnungen sahen schon sehr professionell aus.
Vielen Dank u. schöne Grüße
Markus
Es freut mich dass euch eure Werkzeuge gefallen. Dann hat sich der Aufwand ja gelohnt.
Bastian
Hallo Bastian,
kein Lob ohne Test!
Und den hat Dein mein GRT mit Bravour an einem Zeiss Polarisationsmikroskop bestanden.
Der gefasste Polarisator saß in seinem Halter dermaßen fest, dass ich mit meinen "Bastelzangen" nicht genügend Kraft aufbringen konnte um ihn zu lösen.
Kein Problem für die breiten Klingen, die die volle Kontaktlänge der Filterfassung ausnutzen konnten.
Also, .... vielen Dank für dieses "Klein-aber-Oho-Teil".
Als kleines Add-on habe ich die lange Seite mit einer Skala versehen und eine Klinge für die Schnellverstellung über Rändelschrauben fixiert.
Um ein Verrutschen der Klinge durch die Drehbewegung der Rändelschraube zu verhindern, liegt eine Schnorr-Scheibe zwischen Schraube und Grundplatte.
Liebe Grüße
Frank
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/102724_44626603.jpg)
Hallo Frank,
ZitatAls kleines Add-on....
Genial!
Das ist der einzige kleine, aber leicht korrigierbare Kritikpunkt, den ich an dem sonst wirklich schönen Werkzeug gehabt habe! Die winzigen Inbus sind schon etwas filigran für den schnellen Einsatz und die großen Rändelschrauben sind besser, als das Zeiss Original, das ich für viel Geld damals gekauft habe.
# Bastians geschliffene Klingen sind allerdings das Nonplus-Ultra, dafür verdient er extra Lob! Und das alles für kleines Geld - den Stundenlohn hast du sicher noch nicht ausgerechnet - sonst würdest du mit verheulten Augen ins Bett gehen!
Eins ist keins, 5 sind noch Spaß, aber ab 10 hört der dann schon auf - so ist das bei allen "Massenfertigungen"! Der "Verwaltungsaufwand" steigt enorm!
Deshalb nochmals große Anerkennung und herzlichen Dank!
Hallo,
so sehe ich es auch! Das Werkzeug ist prima und mit dem Add-on von Frank unschlagbar. Ich werde also auch meinen lens wrench entsprechend "pimpen"! Danke für den Tip, Frank!
Herzliche Grüße
Peter
Hallo,
wir durften bei der Wahl der Schrauben ja selbst bestimmen:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=12858.msg96619#msg96619
Gruß
Frank
Hallo Frank
Please give the direct link to the "Rändelschrauben" as that is the way to do it.
Thanks.
Kind regards
Klaus Yde
Hallo Frank,
Zitatwir durften bei der Wahl der Schrauben ja selbst bestimmen:
das ist richtig und ihr hattet euch gegen Rändelschrauben entschieden.-
Aber solche Kleinigkeiten sind wohl das Los eines jeden Entwicklers. Es freut mich sehr dass der Tüftelwille bei einigen doch noch eingesetzt hat...
Ich dachte allerdings auch das Rändelschrauben für viele Einsatzzwecke gut geeignet sind. Wenn es eng wird kann man ja immer noch die flachen Schrauben nutzten.
Klaus (Yde)
Rändelschrauben sind Normteile und du findest sie unter der Norm DIN 464 mit hohem Kopf, und als DIN 653 mit flachem Kopf. Die Schrauben gibt es in Messing, blankem Stahl und V2A. Ich nehme an Frank hat DIN 464 verbaut. Gibt es sogar bei EBAY zu finden...
Bastian
Zitat von: Klaus Yde in September 05, 2012, 13:45:08 NACHMITTAGS
Hallo Frank
Please give the direct link to the "Rändelschrauben" as that is the way to do it.
Thanks.
Kind regards
Klaus Yde
Hallo Klaus,
unter: http://www.online-schrauben.de/
linke Spalte:
Schrauben / sonstige Schrauben / DIN 465 Rändelschrauben hohe Ausführung / M3 - Länge 8mm - Kopfaußendurchmesser 12mm,
für 1,64€/Stck. plus 5€ Versandkostenanteil (innerhalb Deutschland) bis 50€. Dort findest Du auch Unterleg- und Fächerscheiben.
Herzliche Grüße
Frank
Hallo Frank,
haben die Unterleg- und Fächerscheiben die gleiche DIN oder welche muss ich da nehmen?
Gruß
Steffen
Guten Abend Steffen,
ich muss gestehen, dass ich mein VA-Schraubenmaterial bei einem Händler auf dem Trödelmarkt gekauft und die beste Lösung nur durch probieren herausgefunden habe. Der Link zu diesem Online-Händler war, was die Abmessungen der Schraube betrifft, als Anhaltspunkt für Klaus gedacht.
Was die Rutschsicherung angeht ....
Wenn die Rändelschraube die Grundplatte berührt, verursacht die Drehbewegung einen Versatz gegenüber der Grundplatte.
Unterlegscheiben und Feder- oder Zahnringe helfen nicht wirklich. Eine Schnorr-Sicherung (Foto), mit der gewölbten Seite zur Schraube, und darüber liegender Unterlegscheibe sind da besser geeignet.
Wichtig ist aber, dass die Klinge mit den beiden Schrauben ohne Widerstand über die Grundplatte gezogen werden kann. Das Schraubengewinde darf sich also nicht innerhalb der Langlöcher verkanten. Denn dann würde sich das Gewinde beim Festziehen wie ein Rad fortbewegen.
Ich habe die Gewindeflanken, die nicht in die Mutter greifen, etwas abgefeilt.
Mit freundlichem Gruß
Frank
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/102770_2987619.jpg)
Hallo FrankThanks - I have just ordered a set.
Kind regards
Klaus Yde
Zitat von: Frank D. in September 05, 2012, 20:02:22 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Yde in September 05, 2012, 13:45:08 NACHMITTAGS
Hallo Frank
Please give the direct link to the "Rändelschrauben" as that is the way to do it.
Thanks.
Kind regards
Klaus Yde
Hallo Klaus,
unter: http://www.online-schrauben.de/
linke Spalte: Schrauben / sonstige Schrauben / DIN 465 Rändelschrauben hohe Ausführung / M3 - Länge 8mm - Kopfaußendurchmesser 12mm,
für 1,64€/Stck. plus 5€ Versandkostenanteil (innerhalb Deutschland) bis 50€. Dort findest Du auch Unterleg- und Fächerscheiben.
Herzliche Grüße
Frank
Liebe Kollegen,
dank Franks Einsatz habe ich mich noch einmal aufgemacht und Rändelschrauben besorgt. Wer möchte dem schicke ich für 6 Euro (inkl Versand in D) zwei Rändelschrauben samt Schnorrscheiben zu. -
Wer zukünftig das EWS Optikwerkzeug bestellt bekommt serienmäßig den Griff aus V2A, die zwei geschliffenen Klingen aus Federstahl mit je einer breiten (4mm) und einer schmalen Schneide (2,5mm), sechs Inbusschrauben, zwei Rändelschrauben und Schnorrscheiben für 66 Euro.
Bastian
Lieber Bastian,
auch mein Werkzeug ist diese Woche angekommen,einfach klasse!
Es ist schon erstaunlich was Tüftler so alles entwickeln.
Aber, wenn sie wie Du ,einen Kreis wie diese Forum mitprofitieren lässt, finde ich das sehr nobel !
Danke !
Klaus
Hallo Bastian,
... was für ein Service!
Am 09.09.12 bestellt und am 11.09.12 schon die erste Optik damit erfolgreich demontiert. Schneller geht es
wohl kaum. Dass es sich hierbei um ein erstklassiges Werkzeug handelt, welches in dieser Qualität meines
Wissens sonst nirgends zu bekommen ist, hat sich im Forum ja inzwischen herum gesprochen. Ich danke allen,
die mit guten Ideen und konstruktiver Kritik an der Entwicklung mitgeholfen haben und ganz besonders natürlich
Bastian für die tolle Idee, die geduldige und akribische Umsetzung bis zur "Serienreife" und die Bereitschaft,
dieses tolle Teil anderen Forumsmitglieder zum Selbstkostenpreis zur Verfügung zu stellen. .
Viele Grüße
Frank
Wer kann mir von diesem Spezialwerkzeug die Maße,Materialstärke und Umrisse zukommen lassen?
Will mir das Werkzeug nachbauen aus ungehärtetem Stahl.Am besten im Masstab 1:1.
Gruß Hans
Hallo,
Zitat von: sepp222 in August 12, 2013, 00:45:40 VORMITTAG
Wer kann mir von diesem Spezialwerkzeug die Maße,Materialstärke und Umrisse zukommen lassen?
Will mir das Werkzeug nachbauen aus ungehärtetem Stahl.Am besten im Masstab 1:1.
Gruß Hans
ich würde an Deiner Stelle einfach mal den "Produzenten" dieses Werkzeugs - Bastian - per PN fragen ;)
Herzliche Grüße
Peter