Wer hat Interesse? Lens wrench Spezialwerkzeug für Gewinderinge Sonderfertigung

Begonnen von Bastian, Juni 27, 2012, 20:54:34 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerd Schmahl

Hallo Leute,
da ist man mal 2 Tage nicht im Forum, schon verpasst man die neusten Erfindungen! Die EWS-Variante finde ich sehr schön. Bedenken habe ich nur, ob die beiden Klingen auch so schön unverrückbar sitzen, wie bei der ersten Variante, wo das ganze Ding nur aus zwei Teilen besteht. Wenn die Klingen rumflattern, weil doch noch etwas Spiel da ist und 4 statt 2 Schrauben nötig sind, kann ich auch meine umgebauten Seegerringzangenaufsätze nehmen: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=12748.0
Ich habe etwas Angst, dass wir da alle 'ne Menge Geld ausgeben für ein Werkzeug, das noch nie jemand praktisch erproben konnte, während die erste Variante ja der Nachbau eines offensichtlich professionell genutzten wäre. Na ja, wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Bin also auch dabei bei EWS. Die Klingen schleife ich selber.
Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Bastian

Gerd,
das sind absolut gerechtfertigte Einwände, würde ich sagen.-
Die Klingen werden jeweils mit zwei M3 x 8 Schrauben (Antrieb: Innensechskant, ISO 7380, Halbrund- bzw Linsenkopf mit Flansch, Material A2, oder 10.9er Stahl  (letztere sicher erheblich fester),  für die die das interessiert, Bild) angeschraubt. In den Klingen sitzt eine M3 Setzmutter aus verzinkten Stahl.


Die Materialstärke von Halter und Klingen sind jeweils 2.5 mm, Material ist Federstahl! Ich habe es aber in der Tat nicht nachgerechnet,  behaupte jedoch, dass das ausreichend dimensioniert ist. Insbesondere wenn ich das mit den Schräubchen, die die Klingen des Werkzeugs auf der Microtool Webseite vergleiche.

Wer der Konstruktion dennoch nicht traut, und es will, sich kann auch nur die Klingen bestellen, und  sich einen Halter selber bauen. Es gibt da jede Menge sehr schöne Möglichkeiten - ich denke da an Kays Vorschlag- die ich aber allesamt nicht für 50 Leute umsetzen will ;) Mein erklärtes Ziel ist es, etwas fertigen zu lassen, womit ich keine Arbeit habe.

Bastian

<OT>
Im übrigen soll ja eine Schieblehre Messschieber auch ganz hervorragend funktionieren: Man kann sogar die Schlüsselweite auf das Zehntel genau einstellen. Außerdem verfügt das Werkzeug auch über große und kleine Klingen und bringt je nach Ausführung einen 150-300 mm langen Hebelarm mit.  ;) Einzuspannen wäre das Okular oder Objektiv dann im Hydraulikschraubstock der Fräsmaschine...
</OT>

Nomarski

Hallo Bastian,

ich möchte dir hier nun keinerlei Vorschriften erteilen, wie du das hier gestaltest, aber es wird eben immer unüberschaubarer. Wenn nun die Entwürfe ausdiskutiert sind, wäre es ganz hilfreich, welche Varianten nun letztendlich zu welchen Preisen zu haben sind.

Ich finde deine Werkzeuge sind nun schon recht universell einsetzbar, irgendwelche Sonderfälle wird es immer geben, wo sie leider nicht passen. Aber diese kommen ja auch nicht bei jedem und überall vor. Und was nützt es, wenn man die tiefstitzenden Schlitzmuttern, von denen ich mal geschrieben habe zwar mit diesem Werkzeug erricht werden, aber die Stabilität eben doch nicht ausreicht, um diese lösen zu können.

Wenn sich nun alle einig sind und du genügend Bestellungen auf dem Tisch hast, vielleicht besser per PM ;) , besteht eigentlich kein Grund, noch groß auf weitere Verbesserungsvorschläge zu warten, sonst sitzt man noch bis Weihnachten hier und hat keine Werkzeuge. :D

Und sollten nach den Lieferungen doch noch Wünsche offengeblieben sein, wäre es fäir, diese dir direkt zu äußern und nicht über andere Wege.

Viele Grüße
Bernd

Bastian

Unüberschaubar? Nun gut, ich dachte es seien nur zwei Entwürfe..
Ich war heute beim Laserschneider und habe unser Anliegen persönlich vorgetragen. Ich erfahre heute im Laufe des Tages, spätestens morgen was der EWS Entwurf kosten wird.

Wem es zu schwierig ist diesem Gemeinschaftsprojekt zu folgen, oder wem es zu anstrengend ist, der kann sich ja auch einfach ein fertiges Werkzeug im Handel kaufen. Dann muss er sich das Lesen nicht antun. -

Bastian


Nomarski

ZitatWem es zu schwierig ist diesem Gemeinschaftsprojekt zu folgen, oder wem es zu anstrengend ist, der kann sich ja auch einfach ein fertiges Werkzeug im Handel kaufen. Dann muss er sich das Lesen nicht antun. -


Das habe ich mir dann irgendwann auch gesagt, als das Lesen vielen zu anstrengend wurde, da es letztendlich nur um zwei Filter und eine Folie ging. ;D

Bernd

Peter V.

Zitatich möchte dir hier nun keinerlei Vorschriften erteilen, wie du das hier gestaltest, aber es wird eben immer unüberschaubarer.

Ach...findest Du?
Ja, ja, ja ,ja ,ja!!!.......Genau das Gefühl kenn' ich!!! Und zwar aus einer Zeit, als es mal um Blenden, Foliien, Immersionen, Rheinberg, DIK für Arme und ähnliche Dinge ging!  ;D  ;D  ;D
Und hier ist es doch nur ein Thread, "damals" waren es fünf...oder gar sieben?

;) - Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Nomarski

Zitat von: Peter V. in Juli 04, 2012, 12:44:35 NACHMITTAGS
Zitatich möchte dir hier nun keinerlei Vorschriften erteilen, wie du das hier gestaltest, aber es wird eben immer unüberschaubarer.

Ach...findest Du?
Ja, ja, ja ,ja ,ja!!!.......Genau das Gefühl kenn' ich!!! Und zwar aus einer Zeit, als es mal um Blenden, Foliien, Immersionen, Rheinberg, DIK für Arme und ähnliche Dinge ging!  ;D  ;D  ;D
Und hier ist es doch nur ein Thread, "damales" waren es fünf...oder gar sieben?

;) - Grüße
Peter

Boxkämpfe haben sogar 12 Runden! Und bei der EM hat auch nicht nur ein Spiel stattgefunden. ;D

;D-Grüße
Bernd

Kay Hoerster

Zitat von: Bastian in Juli 03, 2012, 22:43:46 NACHMITTAGS
...

<OT>
Im übrigen soll ja eine Schieblehre Messschieber auch ganz hervorragend funktionieren: Man kann sogar die Schlüsselweite auf das Zehntel genau einstellen. Außerdem verfügt das Werkzeug auch über große und kleine Klingen und bringt je nach Ausführung einen 150-300 mm langen Hebelarm mit.  ;) Einzuspannen wäre das Okular oder Objektiv dann im Hydraulikschraubstock der Fräsmaschine...
</OT>

Hallo Bastian,

allein für die Äußerung dieses Vorschlags gehört Dir eigentlich die Lizenz zum Bauen entzogen... :D :D :D Aber ich fürchte, da zieh ich mir den Zorn der anderen zu.
Ich habe immer den Lehrlingen in unserer Firma einen Vortrag über Messmittel gehalten, wenn sie den Messschieber zum Lösen von Schraubringen oder aber auch zum Anreissen der Maße auf Metallblechen oder dgl. genutzt haben, da wurde mir immer echt flau und ich bekam Beklemmungen. Viele haben sich keine Gedanken über den Preis für gute Messmittel gemacht, die die Lehrlinge als Ausstattung in ihrer Werkzeugkiste hatten, und ich spreche hier nicht von dem Messschieber von Tchibo für 11,95 €, sondern von 'amtlichen' Messmitteln ala Mitutoyo oder Tesa.
Also bitte, den Vorschlag von Dir hat jetzt jeder überhört, ok? ;D ;D ;D

Gruß Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

Bastian

Kay,
ich sehe schon ich hätte das nicht mit <OT> tags, sondern mit <IRONIE> tags auszeichnen sollen.... ::)
Bastian

Lothar Gutjahr

Ja Kay,

so war das früher in der Lehre. Die Schieblehre zum Anreißen nehmen war fast so schlimm, wie das Brennen lassen des Kellerlichts. Und dafür gab es zu meiner Zeit noch hinter die Ohren. Aber hat es was gebracht ? Außer daß ich beim Anreißen mit der Schieblehre manchmal an den damaligen Meister denke, eigentlich nichts. ;D

@ Hallo Bastian, du siehst eine baldige Lieferung rettet vielleicht eine Menge Schieblehren vor dem angeschliffen werden.

Gruß Lothar

Kay Hoerster

Zitat von: Lothar Gutjahr in Juli 04, 2012, 18:20:24 NACHMITTAGS
Ja Kay,

so war das früher in der Lehre. Die Schieblehre zum Anreißen nehmen war fast so schlimm, wie das Brennen lassen des Kellerlichts. Und dafür gab es zu meiner Zeit noch hinter die Ohren. Aber hat es was gebracht ? Außer daß ich beim Anreißen mit der Schieblehre manchmal an den damaligen Meister denke, eigentlich nichts. ;D
...
Gruß Lothar

Hier mutieren ja auch Messmikroskop-Stative zu Fräsen, ts ts ts ts ;D ;D ;D
Stabile Mikroskopstative eignen sich vielleicht auch ganz gut als Triebnietmaschine (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/34/Triebnietmaschine_01.jpg/800px-Triebnietmaschine_01.jpg) vielleicht versuch ich es mal :D :D :D

Gruß Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

Frank D.

Zitat von: Bastian in Juli 04, 2012, 18:08:45 NACHMITTAGS
Kay,
ich sehe schon ich hätte das nicht mit <OT> tags, sondern mit <IRONIE> tags auszeichnen sollen.... ::)
Bastian


Hallo Bastian,

weder - noch,
denn nur ein Werkzeug was auch benutzt wird ist ein gutes Werkzeug!
Und wenn die "Messschieblehre" nun extra für diesen Zweck angeschafft wurde, .... was soll's.

Diese Beiden konnten sich ihren Verwendungszweck auch nicht aussuchen und sind schon Jahre in Gebrauch.
Ich hoffe, die laufen Deinem "Dosenöffner" jetzt nicht den Rang ab.  :D

Ich warte schon ;)
Frank


knipser009

ein "hallo" an alle

ich muss den armen Bastian mal in Schutz nehmen. Die Verwendung eines guten angeschliffenen Messschiebers zum öffnen von Fotoobjektiven aus der analogen Zeit ist in der "fotografischen Altglasscene" üblich. Dies hatte ich Bastian in einer PM mitgeteilt , woraus sich sein <OT> erklärt. Ich denke, dem Messschieber oder der Sägeringzange sind ihre Einsatzgebiete egal, wenn es auch den ein oder anderen graust.   ;-)))


schöne Grüsse aus dem sonnigen Saarland


Wolfgang
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

Bastian

#73
Neuigkeiten.

Verwendetes Material:
Griff 1.4301 (rostfreier Stahl)
Klingen Federstahl, wahrscheinlich 1.2003
Schrauben: Linsenflanschkopf mit Innensechskant M3 x 8, Stahl verzinkt
Setzmuttern M3


Herzlich,
Bastian

PS: Ihr könnt mit der Auslieferung in 12-16 Tagen rechnen, wenn der Laserschneider sein Versprechen hält. Die Kontodaten bekommt ihr in der nächsten Zeit per PM.


Klaus Herrmann

Bastian,

vielleicht noch eine Frage - vielleicht hab ichs ja überlesen - dann eben nochmal für Schluris: eine Klinge besteht aus 2 Seiten mit breiter und schmaler "Schneide" Also eine "Wechselklinge"?

Und 2 Klingen braucht man für ein funktionierendes Werkzeug. Genauso, wie auf der Abbildung gezeigt?

Wenn das so ist dann will ich eine solche Einheit mit geschliffenen Klingen und überweise dir dafür 30.- statt der berechneten 27.-

Schreibe dir noch eine PN mit Adresse um dir das Leben zu erleichtern!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken