Wer hat Interesse? Lens wrench Spezialwerkzeug für Gewinderinge Sonderfertigung

Begonnen von Bastian, Juni 27, 2012, 20:54:34 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bastian

Klaus und andere die durch meine Beitragsflut verwirrt wurden!

Gesamtansicht mit Klingen an der Schmalseite. ACHTUNG ich habe da zwar TORX Schrauben eingezeichnet aber es sind INBUS Schrauben die ich verwenden werde!!!


Detailansicht der Klingen am Griff. Rot: Setzmuttern.


Ja, man braucht zwei Klingen (einen Klingensatz), jede Einzelklinge hat zwei Schneiden: eine breite mit 4 mm und eine schmale mit 2.5 mm.
Ich hatte als Freundschaftsdienst das Klingenschleifen für 1 Euro pro Klinge, also zwei Schneiden (nicht nur eine Schneide. Wir sind hier schließlich nicht bei Ryanair...) angeboten, was mich zugegebenerweise etwas mit Sorge erfüllt, wenn nun mehr als die sieben Kollegen (und Du, Klaus, bist ja einer dieser glorreichen sieben  :D), die den Schliff bestellt hatten, eine geschliffenen Klinge möchten.

Bastian

Klaus Herrmann

Danke Bastian,

du hast mich nicht verwirrt, ich hab nicht richtig aufgepasst, aber nun ist es super klar.

Da ich das Problem kenne, das sich ergibt, wenn mehr als 5 was wollen, lege ich freiwillig die 3.- drauf. Ich habe damals für das CZ-Teil ein Vielfaches bezahlt - ich habe das Teil nicht geschenkt bekommen, wie jemand vermutet hat!

Danke für die µ-he, die du dir machst! :D

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

Hallo Bastian,

da sich hier inzwischen so einiges geändert hat, ändere ich auch meine Bestellung:

Bitte ein Werkzeug mit 2 geschliffenen Klingen zum Preis von 26,98 inkl. Versand.

Die alte Bestellung ein paar Seiten zurück ist somit ungültig.

Lieferanschrift bekommst du per PM.

Viele Grüße
Bernd

Bastian

Bernd,
genau genommen hat sich garnichts geändert.- Deine Klingen schleife ich Dir trotzdem.
Bastian

Bastian

Liebe Kollegen,
ich nehme keine weiteren Schleifwünsche mehr entgegen.
Nach genauerer Überlegung ist das eigentlich nicht sehr nett, schließlich ist das Zeug durchaus schwierig zu schleifen.

Bastian

detlef.q

Hallo Bastian,

warum ist es denn so schwierig die Klingen zu schleifen?
Worauf muss man dabei aufpassen?
Kann ich das mit einem ganz normalen Doppelschleifbock aus dem Baumarkt machen?

Viele Grüße
Detlef

Bastian

Detlef,
die Dinger sind hart und es ist "schwierig" wenn man keinen Schleifbock hat und es von Hand machen muss, so wie offensichtlich viele der Mikroskopiker, die das Ding bestellt haben. Dies, oder sie sind zu .... und lassen mich Ihre Arbeit machen  ;).

Ich kann mir denken, dass Dir das klar ist, aber dem einen oder anderen ist es vielleicht nicht klar: Beim Doppelschleifbock bitte aufpassen, dass die Klinge nicht ausglüht! Ist sie erstmal schwarz angelaufen kannst Du sie genauso gleich in den Müll werfen.
Also, schön das Wasser neben dran stellen (: und gut kühlen.

Ich schleife die Dinger im übrigen auf der Probenschleifmaschine mit SiC Papier und Wasserkühlung.

Bastian

Klaus Schloter

Dann bitte auch für mich mit geschliffenen Klingen.Eine solche Qualität kann ich mit dem Schleifbock natürlich nicht liefern.
Frage am Rande: auf der Zeichnung sind plane Facetten gezeichnet,ist das so richtig.M.E.wäre ein Hohlschliff besser.Die Gefahr die zarten Schlitze der Ringmutten zu  beschädigen wäre geringer.
Gruß
Klaus Schloter

Bastian

Lieber Klaus,
Zitatauf der Zeichnung sind plane Facetten gezeichnet
Ja, das ist richtig so, aber das mache ich nicht.
Hohlschliffe sind m.E. der maschinellen Fertigung an rotierenden Schleifscheiben geschuldet. Ich habe mehrere Sätze feine Schraubendreher hier, die allermeisten haben plane Flächen. Nur die billigen sog. "Feinmechaniker Schraubendreher" (schwarz brünierte Klingen, verchromte Griffe) aus dem Baumarkt...

Ich habe die Klingenfläche deshalb besonders lang ausgezogen so dass der "Schneidenwinkel" klein ausfällt. Im übrigen verweise ich auf die geradezu ideale Möglichkeit, den Schliff selber vorzunehmen! Auf diese Weise ist man frei in der Auswahl der Schneidenausführung  ;)
Bastian

Bastian

Hallo Gemeinde,

leider sind die Werkzeuge immer noch nicht eingetroffen, obwohl diese schon lange bestellt sind. Es gab nämlich noch ein paar Dinge wegen des Materials zu klären. Ich rechne aber in der nächsten Woche damit. Vielen Dank an alle die mir bereits den Betrag überwiesen haben. Von eingen brauche ich aber noch die Adresse.

Bastian

Bastian

Die Einzelteile werden voraussichtlich am 6.8. bei mir eintreffen. Da nun fast jeder geschliffene Klingen haben möchte werde ich zunächst ein paar Tage mit Klingen schleifen zu bringen und dann die Werkzeuge verschicken.

Bastian

Lothar Gutjahr

Lieber Bastian,

danke für die Info.

ZitatDa nun fast jeder geschliffene Klingen haben möchte werde ich zunächst ein paar Tage mit Klingen schleifen zu bringen und dann die Werkzeuge verschicken.

Dafür danken wir und werden deiner immer brav gedenken, wenn damit gearbeitet wird. Falls geügend davon vorhanden, würde ich gerne noch ein paar ungeschliffene Klingen dazu nehmen. Das von Klaus in einem anderen Beitrag erwähnte Innenlochwerkzeug hat es mir angetan und so würde ich auf die Klingen Stücke von dünnen Auswerferstiften hartlöten wollen.

Gruß in die alte Heimat

Lothar

Bastian

Lieber Lothar,
das mit dem Hartlöten lass mal lieber sein, denn dann glühst Du Dir deine harten Klingen weich. Vielleicht wäre es ratsam die Klingen rund zu schleifen (aber nicht ich!)?
Auf der dünnen Seite hast Du ja immerhin einen quadratischen Querschnitt von 2.5 x 2.5 mm2.
Bastian

Werner

... Hartlöten geht bei gehärtetem Stahl nicht (> 600°C), wie Bastian schon erwähnte.
- wohl aber Weichlöten (ca 300°C), also im unteren Bereich der Anlaßtemperaturen. Beide Stahlteile müssen blank gemacht und vorverzinnt werden,
dann kann man sie verlöten. Die Schuhe für ein Gewehr-Zielfernrohr werden auch weich auf den Lauf gelötet - das hält!

Aber warum festlöten? --> Klemmen, dann sind die Schneiden austauschbar, wenn sie mal verschlissen oder ausgebrochen sind.
Eine gute Quelle für das härtbare Material sind alte Federn, bessere Uhrmacher-Schraubenzieher haben auch austauschbare Klingen.

Viele Grüße   -   Werner

Bastian

Werner,
Zitat von: Werner in August 03, 2012, 21:54:37 NACHMITTAGS
Die Schuhe für ein Gewehr-Zielfernrohr werden auch weich auf den Lauf gelötet - das hält!
ich bezweifle allerdings dass die Weichlötung den Scherkräften widerstehen würde, die beim Öffnen von (festsitzenden) Schrauben auftreten, zumal ja nur minimale Kontaktflächen vorhanden sind..

Zitat
Aber warum festlöten? --> Klemmen, dann sind die Schneiden austauschbar, wenn sie mal verschlissen oder ausgebrochen sind.
Kannst Du mir das mal genauer erklären, wie Du Dir das vorstellst. Das würde mich wirklich sehr interessieren.

Zitat
Eine gute Quelle für das härtbare Material sind alte Federn, bessere Uhrmacher-Schraubenzieher haben auch austauschbare Klingen.
Passstifte sind auch gut geeignet und einfach zu bekommen, aber wenn ich es richtig verstanden habe, hat Lothar ja schon Material.

Herzliche Grüße,
Bastian