Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: siporax in Dezember 24, 2012, 15:45:33 NACHMITTAGS

Titel: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: siporax in Dezember 24, 2012, 15:45:33 NACHMITTAGS
Habe eine Spontaneinkauf gemacht.
Es ist ein Zeiss aber welches?
Denke entweder ein Standard 14 oder ein KF2
Was mein ihr?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/113023_4318329.jpg) (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/113023_42833798.jpg) (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/113023_11355261.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/113023_62912519.jpg) (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/113023_29276470.jpg) (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/113023_59484611.jpg) (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/113023_22949966.jpg)
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Tausendblatt in Dezember 24, 2012, 16:40:36 NACHMITTAGS
Moin,

kein KF2, könnte ein 16er sein.
Unter dem Fuß steht eine Nummer woraus der Typ hervorgeht:
z.B. xx xx 16 oder xx xx 16 - 990x bei einem Standard 16...

Viele Grüße

Jens
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Peter V. in Dezember 24, 2012, 17:02:12 NACHMITTAGS
Hallo,

wenn es einen festen 4er-Revolver hat, ist es ein Standard 14. Mit 5er ein Standard 16. Ich tippe auf Standard 14. Ein WL ist es sicher nicht  ;)

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: hinrich husemann in Dezember 24, 2012, 18:21:35 NACHMITTAGS
Hallo,
bei  genauerem Hinschauen meine ich im ersten Bild zu erkennen, daß der Objektivrevolver wechselbar ist. Dann wäre es ein Standard 18 und damit sehr vielseitig ausbaubar!

Freundliche Mikrogrüsse
H. Husemann
                                             
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: TPL in Dezember 24, 2012, 18:40:37 NACHMITTAGS
Hallo siporax,
die Bilder sind zur Bestimmung denkbar ungeeignet. Um das Rätseln zu begrenzen hilft es, sich vorzustellen, wie man ein Auto knipsen würde, um es bestimmen zu lassen: vom Balkon aus auf's Dach und dann noch Details der Lampen? Eher nicht. Fotografiere das Mikroskop von allen vier Seiten. Schräg geht auch, aber besser nicht aus dem Stand. Dann noch Details der Okulare, auf denen man die Beschriftung und die Augenlinsen erkennen kann, vom Kondensor (kann man hier erahnen, dass es ein Klappkondensor o,9 oder 1,3 Z ist).

Ansnsten: Glückwunsch!
Ich denke, das ist ein STANDARD 14. Ich habe gerade selber solch ein Gerät hier und erkenne auch keinen Wechselrevolver. Übrigens haben diese Geräte unter der Bodenplatte meist ein Typenschild, auf dem manchmal sogar ausdrücklich graviert ist, um welchen Typ es sich handelt - einfach mal alles abschreiben. Manche Nummern geben Auskunft über den Typ und die Bauzeit (sehe gerade, dass Jens schon darauf hingewiesen hat).

Objektivausstattung 4/o,15 (wahrscheinlich Steindorff/Berlin) - Achromat 10/o,22 - Planachromat 40/o,65 (ältere Version) - Achromat 100/1,25 Oel. Am 4er bin ich interessiert, obwohl ich das gar nicht kenne ;). Die schwarzen Achromaten sind ungewöhnlich gut, wenn sie in Schuss sind.

Frohe Weihnachten zusammen.
Thomas

Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 25, 2012, 00:22:35 VORMITTAG
Hallo Spirofax,

also ich meine gut zu erkennen, dass das kein Universal ist. Ein Bild von schräg unten in den Fuß könnte weitere Erkenntnisse liefern. Wenn da ein Filter-Wechsler drin ist, habe ich mich getäuscht, dann könnte es doch ein Universal sein.

Geht halt nix über aussagekräftige Bilder!

Natürlich gratuliere ich auch zum Schnäppchen - äh wieviel hast du denn bezahlt?

Edit: dann muss ich doch korrigieren: die Bilder sind nicht von Dir, das entschuldigt dich, weil sie wirklich so ungünstig aufgenommen sind - aber das war sicher auch dein Vorteil. Mit richtig guten Fotos hättest du vielleicht 100.- mehr bezahlt! Nun hoffen wir mit dir, dass auch alles in Ordnung ist, das weiß man immer erst, wenn man damit ein wenig gespielt hat!

Hat dein zumindest für mich etwas exotischer Nickname siporax eine Bedeutung in der realen Welt?
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: siporax in Dezember 25, 2012, 10:21:09 VORMITTAG
Danke für die mithilfe.

Weiter Bilder habe ich keine da ich das Mikroskop noch nicht da habe.Wird erst noch verschickt.
Die Nummer hab ich mal nachgefragt und werde sie nach reichen.

Laut Ausage des Vorbesitzer hat er es aus einer Geschlossenen Artztpraxis erworben vor 2 Jahren.
Wollte als Deko aufstellen.Na ob das so stimmt ?
Egal habe es für 250€ erworben.
Damit sollte es wenn es nur ein Standard 14 sein sollte immer noch günstig sein.
Alles darüber were ein Schnäpchen.
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Herbert Dietrich in Dezember 25, 2012, 10:43:01 VORMITTAG
Hallo Spirofax,

herzlichen Glückwunsch zu Deinem Mikroskop. Auch ich vermute, dass das ein Standard 14 ist, aus dem Artikel
über die Geschichte der Zeiss Winkel und Zeiss Standard Mikroskope den ich auf PDF Dir zur Verfügung stellen kann:

Standard 14: Halogenlampe 10 Watt, 3200 Kelvin, die im Fuß unter der Leuchtfeldblende eingebaut war.
Ein Einstellknopf auf dem Fuß regelt die Helligkeit mit einer Thyristorsteuerung. Vierfacher Objektivrevolver.
Standard 16: Niedervoltglühlampe 6V 15W, 2750 bis 2800 Kelvin, hinten im Fuß eingeschoben, reguliert mit
einem Trafo. Fünffachrevolver, Kondensorhilfslinse und dicker, ausschwenkbarer Filterträgerring.
Standard 18: Zusätzlich wechselbarer Revolver mit Schwalbenschwanzführung.
Standard 20: Fest eingebauter, nicht wechselbarer pankratischen Kondensor (,,Zoom") ausgestattet.

Zum Preis: wenn die Objektive in gutem Zustand und die Okulare Zeiss KPL 10x sind, dann hast Du günstig eingekauft.

Viel Freude mit dem schönen Gerät und
frohe und gesegnete Weihnachten.

wünscht
Herbert
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: wilfried48 in Dezember 25, 2012, 11:37:45 VORMITTAG
Hallo,

es ist definitiv ein Standard 14.

Es sind "leider nur" CPL Okulare und das 4 x Objektiv ist nicht original Zeiss.

Wenn es mechanisch und optisch in Ordnung ist, ist es trotzdem ein guter Kauf.

viel Spass mit dem schönen Mikroskop

Wilfried
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Herbert Dietrich in Dezember 25, 2012, 12:57:21 NACHMITTAGS
Hallo Wilfried,

ich tendiere wie Du zu einem 14er, aber mir sind nun schon so viele Standard's unter die Finger gekommen,
4fach Revolver mit Thyristorsteuerung und Niedervolt-Einschub-Beleuchtung, sogar ohne Kondensorhalterung
und Lucigen-Beleuchtung. Ich glaube da hat Zeiss gehörig durchgemischt.

Bei den Okularen bin ich mir nicht sicher, ich habe KPL 10x Brille die sehen genauso aus, man sieht halt gar keine Beschriftung.

Viele Grüße

Herbert
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: siporax in Dezember 25, 2012, 13:55:27 NACHMITTAGS
Habe noch ein Bild gefunden das die Okulare besser zeigt.
Ist aber unscharf,aber vieleicht hilft es ja dennoch.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/113087_45655991.jpg)

Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 25, 2012, 14:06:42 NACHMITTAGS
Also doch : zwar unscharf, aber  CPL´s! ;)
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: rhamvossen in Dezember 25, 2012, 14:25:33 NACHMITTAGS
Hallo,

Mich wurde auch interessieren was das für ein 4x Objektiv ist, es hat ein ziemlich hohes Apertur von 0.15. Beste Grüsse,

Rolf
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: beamish in Dezember 25, 2012, 14:33:25 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

könnte der Bauform nach ein Steindorff sein.
Vergleich mal hier: http://www.ebay.de/itm/360543303924 die Form der "4" beim 45ger.

Grüße

Martin

EDIT: hier ist eins: http://www.ebay.de/itm/400185327035
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: siporax in Dezember 25, 2012, 14:35:39 NACHMITTAGS
Was mir noch aufgefallen ist bei einem Objektiv ist kein Farbring zu erkennen.
Sollte glaube ich bei der vergrößerung gelb sein.
Ist das normal?
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: siporax in Dezember 25, 2012, 14:44:41 NACHMITTAGS
Also
das Fremdfabrikat 4x Objektiv will ich auf jedenfall auswechseln.
Bei Intresse bitte melden.
Mir schwebt stattdesen ein schwarzes mit (20x) mit dem grünen Ring vor.
Vieleicht hat ja einer eins.
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Herbert Dietrich in Dezember 25, 2012, 14:58:31 NACHMITTAGS
Hallo Siporax,

immer langsam mit den jungen Pferden,
erst mal schauen, was Du da für Pony eingefangen hast.
Wie schon von Rolf bemerkt wurde, ist 4/0,15 eine hohe Apertur.
Wenn Du ein 20er oder 25 ergatterst, dann tut für den Anfang lieber das 100er
in die Schublade. Das 4er ist ein schönes Übersichtsobjektiv.

Aber da kommst Du schon selbst drauf, wenn Du Dein Mikroskop erst mal in Händen hast.
Ist das Dein erstes Mikroskop oder bist Du damit schon bewandert?

Viele Grüße

Astronomix
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 25, 2012, 15:20:39 NACHMITTAGS
ZitatMir schwebt stattdesen ein schwarzes mit (20x) mit dem grünen Ring vor.

Also,

es gibt ein Plan 20 in der schwarzen Reihe, das hat aber 1998 schon 800.- DM gekostet, also das Doppelte von dem, was du gerade fürs ganze Mikroskop bezahlt hast. Das wirst du kaum für 50.- bekommen, wenn es in Ordnung ist.

Herzliche Grüße

Klausemax
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Peter V. in Dezember 25, 2012, 15:28:13 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

meinst Du ein "Plan" (die waren doch alle silber-schwarz) oder einen Achromaten (die waren ganz schwarz). Bei den scharzen Achromaten kenne ich das 25, und ich bin froh, dass ich es habe (ein seltenes Stück).
Wie dem auch sei: Die 25er sind - wie auch die 63er - selten und vermutlich auch recht teuer.

Hezrliche Grüße
Peter
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 25, 2012, 15:43:25 NACHMITTAGS
Lieber Peter,

ich habe nur in die Liste geschaut und erst den F-Achromaten LD 20 gesehen an den ich mich erinnerte als schwarz und dann weiter geblättert, weil ich eben keinen 20er Achromaten fand. Da landete ich bei dem Planachromaten 20/0.45 Nr 46 06 32.

Aber du könntest Recht haben: die sind silbern. Und eventuell gibt es den schwarzen Achromaten 20 gar nicht? Auch nicht mit grünem Band ;)

Herzlich

Klausemix
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Herbert Dietrich in Dezember 25, 2012, 15:59:37 NACHMITTAGS
Lieber Peter, lieber Klausemix,

ihr kennt doch sicher das Anfängerglück und da ist es nicht ausgeschlossen, dass unser Siporax
mit einem keltischen Zaubermixorax-Trank sich ein 25er sei es schwarz, Plan, Noefluar oder Neofluar Ph erzaubert.

Ich gönn's ihm (ich hab alle vier von Zeiss und Leitz, da nicht in schwarz)

Gruß
Astronomix
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: beamish in Dezember 25, 2012, 16:13:13 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Herrmann in Dezember 25, 2012, 15:43:25 NACHMITTAGS
Und eventuell gibt es den schwarzen Achromaten 20 gar nicht?

Stimmt, aber einen 25x:
http://spectraservices2.com/Merchant2/merchant.mvc?Screen=PROD&Product_Code=460600-9903

Grüße

Martin
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Herbert Dietrich in Dezember 25, 2012, 16:35:34 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

für den Preis muß aber schon noch ein KF 2 dranhängen

Gruß
Herbert
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: rhamvossen in Dezember 25, 2012, 17:22:00 NACHMITTAGS
Hallo Herbert,

Zitatfür den Preis muß aber schon noch ein KF 2 dranhängen

Ich stimme zu. Diese blödsinnige Preisen sieht man ofter von Amerikanische Firmen wie Spectra Service. Vor einige Jahren zurück waren die Preisen bei Spectra noch höher, also die sind bereits gesunken.................. Beste Grüsse,

Rolf
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: TPL in Dezember 25, 2012, 17:38:25 NACHMITTAGS
Hallo zusammen, hallo Sipropax!

Könnte das denn vielleicht ein STANDARD 14 sein und könnte das kurze Objektiv vielleicht von Steindorff sein? Ich hatte das zwar bereits in Antwort #4 kundgetan, aber man kann das nicht oft genug schreiben ;).

Für ein Steindorff-Objektiv spricht die Liste in Abbildung 16 dieses (http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/artdec08/mm-mdc-steindorff.html) immer wieder gern zitierten Webplatzes. Mein Interesse hatte ich ja bereits bekundet, Spirorhax, gelle?

Wie lest Ihr eigentlich das Forum? Immer nur das, was zu allerletzt geschrieben wurde?

Schöne Grüße
Thomas
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: siporax in Dezember 25, 2012, 19:38:45 NACHMITTAGS
So habe die Nummer vom der Unterseite des Fuß bekommen:65-9902
Könnt ihr damit was anfangen?

Dein Intresse habe ich zur kenntnis genommen TPL.
Sobald ich das Mikroskop in den Händen halte sieht man weiter.
Aber das schwarze 25x sieht doch ganz gut aus für mich.
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: beamish in Dezember 25, 2012, 20:13:56 NACHMITTAGS
Zitat von: TPL in Dezember 25, 2012, 17:38:25 NACHMITTAGS
Wie lest Ihr eigentlich das Forum? Immer nur das, was zu allerletzt geschrieben wurde?

Hallo Thomas,

hast recht, habe ich völlig übersehen. Ich verwende in der Regel die Funktion "Letzte Beiträge...". Die zeigt mir aber nicht zuverlässig an, was ich noch nicht gelesen habe. Hab ich schon oft festgestellt.

Zum 25x: der Link war nur als Beleg zur Existenz dieses Objektivs gedacht, nicht zur Werteinschätzung! Die Seriennummern der "schwarzen" hören m.W. alle mit "-9903" auf. So fand ich das Objektiv auch in der Zeiss-Schrift E-41-112-d "Mikroskop-System Standard - Übersicht über die lieferbaren Ausführungen von Objektiven, Okularen, Kondensoren".

Grüße

Martin
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Tausendblatt in Dezember 25, 2012, 20:22:59 NACHMITTAGS
Hallo,

... leider nein.
Es kann z.B. 470914 9902/36 an einem Standard 14 stehen...

Aber es scheint ja auch so eines zu sein.

Schönen Abend noch

Jens

Zitat von: siporax in Dezember 25, 2012, 19:38:45 NACHMITTAGS
So habe die Nummer vom der Unterseite des Fuß bekommen:65-9902
Könnt ihr damit was anfangen?
...
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: siporax in Dezember 25, 2012, 21:42:59 NACHMITTAGS
So habe nochmal den Verkäufer gebeten alle Nummer die er findet aufzuschreiben.

Das Ergebnis:

15786
470914-9902/50
467065-9902

Deke die mittlere Nummer mit der 14 wird es wohl sein oder ? Ein Standard 14 ?
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: siporax in Dezember 25, 2012, 21:51:14 NACHMITTAGS
Kann mal jemand den unterschied verdeutlichen zwischen den Okulare Zeiss KPL und CPL bitte.
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Tausendblatt in Dezember 25, 2012, 21:54:43 NACHMITTAGS
Ja!

Grüße

Jens

Zitat von: siporax in Dezember 25, 2012, 21:42:59 NACHMITTAGS
So habe nochmal den Verkäufer gebeten alle Nummer die er findet aufzuschreiben.

Das Ergebnis:

15786
470914-9902/50
467065-9902

Deke die mittlere Nummer mit der 14 wird es wohl sein oder ? Ein Standard 14 ?
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: wilfried48 in Dezember 25, 2012, 22:28:36 NACHMITTAGS
Zitat von: siporax in Dezember 25, 2012, 21:51:14 NACHMITTAGS
Kann mal jemand den unterschied verdeutlichen zwischen den Okulare Zeiss KPL und CPL bitte.

die Kpl Okulare zeichnen völlig plan und sind daher für die Planachromate, Plan-Neofluare und Planapochromate gedacht.

die CPL Okulare zeichnen nicht völlig plan und waren für die Neofluare gedacht. Heute würde man das
als semiplan bezeichnen.

Als Photookular sollte man also ein CPL nicht unbedingt einsetzen, auch wenn man Planobjektive benutzt. Visuell
wird man den Unterschied jedoch kaum bemerken.

viele Grüsse
Wilfried

viele Grüsse
Wilfried

Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Klaus Henkel in Dezember 26, 2012, 09:53:46 VORMITTAG
Zitat von: wilfried48 in Dezember 25, 2012, 22:28:36 NACHMITTAGS
Zitat von: siporax in Dezember 25, 2012, 21:51:14 NACHMITTAGS
Kann mal jemand den unterschied verdeutlichen zwischen den Okulare Zeiss KPL und CPL bitte.

die Kpl Okulare zeichnen völlig plan und sind daher für die Planachromate, Plan-Neofluare und Planapochromate gedacht.

die CPL Okulare zeichnen nicht völlig plan und waren für die Neofluare gedacht. Heute würde man das
als semiplan bezeichnen.

Als Photookular sollte man also ein CPL nicht unbedingt einsetzen, auch wenn man Planobjektive benutzt. Visuell
wird man den Unterschied jedoch kaum bemerken.


Lieber Wilfried48!

Ihre Antwort möchte ich ein wenig korrigierend ergänzen.

Carl Zeiss Oberkochen "West" lieferte im Zeitraum von 1950 bis nach 1990 folgende drei Okulartypen:

C    Compensationokular

CPL Compenssationsplanokular   1989 umbenannt in KF

KPL Kompensatiionsplanokular

Eigenschaften:

Man kann alle Okulartypen selbstverständlich mit allen Objektivtypen verwenden, sollte aber dabei beachten:

C    
Einfach gebaute zweilinsige Systeme, ähnlich dem Huygens-Typ.
Verwendung mit Obkjekitven vornehmlich vom Typ Achromat.
Bei Verwendung höher korrigierter Objektivtypen wie Neofluar oder Planapochromat oder Planobjektiven
verschenkt man aber einen Teil derer Leistungsfähigkeit. Bei Objektiven der Baureihen ab ca. 1970, würde ich
aber C-Okulare auch für "einfache" Achromate nicht mehr empfehlen, weil diese spätestens mit der "schwarzen Serie"
einen deutlichen Leistungssprung nach oben gemacht haben und besser zu CPL oder KPL passen.

CPL
Mehrlinsige Systeme mit guter Bildkorrektion. Gut verwendbar mit allen Objektivtypen. Am Bildrand ist noch Verzeichnung
vorhanden, dort werden die Objekte leicht verzerrt wiedergegeben. Ist aber nicht ganz so schlimm wie es sich anhört. Bei der
Beobachtung und Fotografie "im Wassertropfen" spielt das sowieso keine Rolle.

KPL
Mehrlinsige Systeme mit bester Bildkorrektion, auch an den Bildrändern ganz verzeichnungsfrei.
Zu empfehlen z.B. zusammen mit Blutzählkammern und bei Untersuchung von geometrischen Objektstrukturen, wie Halbleitern etc.
Besonders geeignet für Mikrofotografie, auch für Bildausschnitte bis zum Bildrand.

Alle Okulartypen haben nur ganz geringen Einfluß auf die Planzeichnung. Die läßt sich auch bei CPL- und KPL-Okularen und Objektiven
mit Bildfeldwölbung (Achromate, Neofluare) nicht erreichen, weil für schwach-, mittel- und starkvergrößernden Obkjektiven jeweils andere
Korrektionsbedingungen vorliegen. Wer ein planes Bildfeld haben will, muß Planachromate, Plan-Neofluare und Planapochromate
verwenden.

Die zusätzliche Angabe von W in der Okulargravierung kennzeichnet ein Weitwinkel-Okular mit einem Bildwinkel von >37°.
Die zusätzliche Angabe von foc = fokussierbare Augenlinse zum Einlegen von Okularstrichplatten.

Ein besonderes Kapitel sind Okulare mit werksseitig orientierter Strichplatte, an denen ein Vorbesitzer herumgefummelt hat.
Das Einlegen der Stichplatten ist bei den drei Okulartypen jeweils verschieden. Bei Bedarf kann ich das evtl. darstellen.

KH
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: wilfried48 in Dezember 26, 2012, 11:22:35 VORMITTAG
Lieber Herr Henkel,

ihre Ausführungen sind natürlich völlig korrekt, mit der Ausnahme dass sie noch die KF Okulare vegessen
haben.

Nur denke ich, dass man einen Zeiss Einsteiger nicht mit zu viel Information überhäufen sollte.

frohe Weihnachten und viele Grüsse

Wilfried
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Dr. Jekyll in Dezember 26, 2012, 12:16:29 NACHMITTAGS
Hallo siporax,

nocheinmal zurück zu deinem 4er Objektiv, es ist mit großer Sicherheit ein Steindorff! Ich habe es vor mir liegen.
Es dürfte also von der Abgleichlänge nicht zu den Zeiss-Objektiven passen. Vorsicht also beim Umschwenken auf ein stärkeres Zeiss-Objektiv.
Diese haben eine Abgleichlänge vo 45mm. Steindorff hingegen hat unter 40mm. Man muß also ordentlich kurbeln.
Vielleicht besorgst Du dir besser ein 2,5er oder 6,3er Zeiss!

Gruß
Harald
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Klaus Henkel in Dezember 26, 2012, 12:27:28 NACHMITTAGS
Zitat von: wilfried48 in Dezember 26, 2012, 11:22:35 VORMITTAG
noch die KF Okulare
Wilfried

Danke für den Hinweis. Ich habe jetzt unter CPL ergänzt: 1989 umbenannt in KF.

KH
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: siporax in Dezember 26, 2012, 14:56:04 NACHMITTAGS
Das mit der Abgleichlänge ist nartürlich nicht so toll.
Werde es mit Sicherheit im nächsten Jahr ersetzen.
Danke für die brauchbaren Hinweise.
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: siporax in Dezember 29, 2012, 22:37:37 NACHMITTAGS
Hallo
Habe mal ein Bild zu dem Objektiv das ich meine.Ist das wirklich so selten ?
Nun ja wer eins hat weis hoffentlich wer ein sucht.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/113588_9798937.jpg)
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: beamish in Dezember 29, 2012, 22:51:02 NACHMITTAGS
Hallo siporax,

selten vielleicht nicht aber auch nicht häufig zu finden.
Die meisten Mikroskope sind im Auslieferungszustand mit den Objektiven 10x, 40/45x, 100x bestückt.  Die Vergrößerungen dazwischen 16/20/25x und 60/63x oder gar mit Immersion sind daher in kleinerer Stückzahl hergestellte "Zukauf"-Objektive, die daher auch ihren Preis haben.

Grüße

Martin
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Klaus Henkel in Dezember 29, 2012, 23:06:11 NACHMITTAGS
Zitat von: siporax in Dezember 29, 2012, 22:37:37 NACHMITTAGS
Habe mal ein Bild zu dem Objektiv das ich meine.Ist das wirklich so selten ?
Der schwarze 25er Achromat ist einer der feinsten dieser Serie. Was die Kontrukteure aus einem relativ simplen Linsenaufbau für eine famose Leistung herausgeholt haben: Hut ab.
Und es ist relativ selten, deshalb lag der Listenpreis wegen des geringen Absatzes recht hoch. Es gehörte niemals zur Standardausrüstung eines Standard 14 und 16, weil die üblichen Vergrößerungsabstände mit einem 10er Okular bei 40 - 100 - 400 - 1000 für die meisten Laboraufgaben ausreichend war.

Freuen Sie sich drüber!
Gruß KH
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: siporax in Januar 05, 2013, 13:35:15 NACHMITTAGS
So habe das Standard 14 bekommen mit der Post

So jetz könne wir ins detail gehen damit ;D

1.Woran erkenne ich welcher Klappkondensor o,9 oder 1,3 Z verbaut ist ?
2.Der Ganze Tisch hat spiel wie kann man das Nachstellen oder eine kleine Anleitung dazu were super.
3.Das teil wo direkt den Objekträger nach links rechts bewegt ist lose,gehe davon aus das was fehl auf der Seite am Tisch.
  Ein schönes Detailbild würde helfen oder gleich eine Zeichnung.

P.S das 4/0.15 kann man nicht scharfstellen (ist zu kurtz)
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Klaus Herrmann in Januar 05, 2013, 14:19:38 NACHMITTAGS
ZitatSo habe das Standard 14 bekommen mit der Post

Dann ist die Frage nach dem Typ ja offensichtlich geklärt: Standard 14!

Zitat1.Woran erkenne ich welcher Klappkondensor o,9 oder 1,3 Z verbaut ist ?

also dazu -  und auch dazu:

ZitatDas teil wo direkt den Objekträger nach links rechts bewegt ist lose,gehe davon aus das was fehl auf der Seite am Tisch.

würde uns folgendes helfen:
ZitatEin schönes Detailbild würde helfen
Aber normalerweise ist das auf der Klapplinsenfassung eingraviert - also erst mal kucken!  ;)

Und noch ein Hinweis zur Bezeichnung: Das teil wo direkt den Objektträger hin und her und rauf und runter bewegen tut oder tun soll wird Objektführer genannt!
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: siporax in Januar 05, 2013, 14:51:28 NACHMITTAGS
Kondensor 0.9 ist eingraviert . :) mal super !

Foto kommen gleich noch.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/114407_15619155.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/114407_36405595.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/114407_16234388.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/114407_61630144.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/114407_976999.jpg)
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Klaus Herrmann in Januar 05, 2013, 15:04:04 NACHMITTAGS
Tschja...da ist wohl ne Schraube locker! ;D
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: siporax in Januar 05, 2013, 15:26:16 NACHMITTAGS
Meinste das es nur die beiden Schrauben sind vom letzdem Bild ?
Kann es ein das die nur die Muttern fehlen?
Wenn ja wie komm ich da bei zum anziehen ?
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Michael W. in Januar 05, 2013, 15:27:56 NACHMITTAGS
Hallo Siporax,

auf dem letzten Foto kann man die beiden Durchgangslöcher im schwarz lackierten Halter sehen. Normalerweise sind da zwei Zylinderkopfschrauben eingeschraubt. Die beiden Schrauben fixieren im Normalfall den X-Schlitten am Y-Schlitten. Fehlen die bei dir komplett oder sind sie abgebrochen? Auf dem Foto sieht das etwas komisch aus, aber die üblichen Zylinderkopfschrauben (mit Schlitz) sind das nicht.

Viele Grüße
Michael
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: siporax in Januar 05, 2013, 15:42:12 NACHMITTAGS
Ein Stück Gewinde steht ein wenig raus an beiden Löcher.
Abgebrochen wenn ja sind sie gerade abgebrochen.
Meine meinung nach sehts so aus das es die enden einer schraube ist,die würde fast so aussehen.
Punkt ist wie komm ich an die Schrauben bzw, wie zerlegt man das am besten?
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Michael W. in Januar 05, 2013, 16:06:31 NACHMITTAGS
Hallo Siporax,

ja, dass die Enden der Schrauben so komisch glatt aussehen, hat mich auch irritiert. Ich kenne den Tisch halt nur mit den von hinten zugänglichen Schlitzschrauben. Schon möglich, dass es von dem Tisch verschiedene Varianten gab. Aber so wie das auf den Fotos aussieht, sieht das nicht nach Originalzustand aus.

Leider habe ich diesen Tisch vor einiger Zeit verkauft, mal eben nachsehen kann ich also nicht. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der Rat weiß. Ansonsten muss man halt demontieren. Aber wenn du davon keine Ahnung hast, warte lieber noch ab, ob sich noch jemand meldet.

Viele Grüße
Michael
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: siporax in Januar 05, 2013, 16:15:20 NACHMITTAGS
Ja dann warte ich mal lieber mit der demontage bis ich weiss wie?

Die Führung vom Haupt Tisch hat extremes spiel (1mm)  da scheint auch auch was locker zu sein (hoffe ich doch)?
Der Feinantreib und Grobantrieb funktionieren aber tadelos.
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: liftboy in Januar 05, 2013, 18:20:28 NACHMITTAGS
Tja Siporaax,

traurig aber wahr.
Da hat wohl der Trieb gewackelt, und ein Profi hat gemeint: "da zieh ich mal die Schrauben nach."
Nach fest kommt ab!!!
Da sind beide Schraubenköpfe abgerissen. Mit ein bischen Glück kann man nach der Demontage des Oberteiles die Gewindestummel mit einer Zange packen und herausdrehen (vorher Rostlöser auftropfen und einziehen lassen).
Wenn nicht hilft nur ausbohren; das ist aber Profiarbeit!
Viel Glück

Wolfgang
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Michael W. in Januar 05, 2013, 18:44:17 NACHMITTAGS
Hallo miteinander,

für mich sieht es auf dem Foto fast so aus, als ob die beiden Stummel nach dem Abreißen an der Schleifmaschine glatt geschliffen wurden...

Normalerweise sollte man den X-Schlitten nach Entfernen der Schrauben einfach abnehmen können, da dieser nur aufgesetzt ist. Aber da der Schlitten noch dran hängt, vermute ich mal dass die Stummel noch gerade so lang sind, dass er nicht runter fällt. Wenn dem so ist, kann man höchstens noch versuchen, den kompletten Koax-Trieb von unten her zu demontieren. Wenn nämlich erst mal das Ritzel heraußen ist, sollte man den Schlitten abnehmen und sich den Stummeln widmen können. Sollte das so nicht funktionieren (weil man z.B. das Ritzel nur nach oben hin entfernen kann), muss man die Stummel evtl. sogar durch die beiden Löcher im schwarz lackierten Teil ausbohren... Aber malen wir den Teufel mal nicht gleich an die Wand.

Da ich diesen Trieb aber nie so weit zerlegt habe, solltest du wie gesagt abwarten, ob es einen Kundigen gibt. Vermutlich sind auch in diesem Koaxtrieb etliche Scheibchen und andere Kleinteile. Einmal beim Zerlegen nicht aufgepasst und man weiß nicht mehr, wie es vorher war. Außerdem muss man nacher X- und Y- Schlitten wieder so einstellen, dass sie die gewünschte, leichte "Schwergängigkeit" und gerade so kein Spiel mehr haben.

Viele Grüße
Michael
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: reblaus in Januar 05, 2013, 18:56:11 NACHMITTAGS
Hallo Siporax,

habe gerade den Tisch vor mir und kann einige Vorredner bestätigen (Michael ist mir z.T. zuvor gekommen):

es handelt sich hier um Zylinderkopf-Schlitzschrauben M3 x 8 mit schwarz lackiertem Kopf. Letzterer ist abgebrochen und man sieht deutlich die rauhe Bruchfläche. Vermutlich wurden sie nicht abgedreht, sondern der X-Trieb hat einen kräftigen Schlag bekommen. Da ist nichts abgeschliffen, sonder wahrscheinlich sind die Stummel etwas verbogen und der Trieb hängt noch dran. Das ist z.B. ein häufiger Transportschaden. Möglicherweise ist auch das auch die Ursache für das Spiel des Tisches in der Führung. Ein erfahrener Mikroskopiker müsste das aber wieder beheben können.

Wenn man die X-Führung abnimmt (ein klein wenig Gewalt darf angewendet werden), müssten die Stummel der Schrauben lange genug sein um sie problemlos mit einer Kombizange fassen und herausdrehen zu können. Die Schrauben gibt's im Baumarkt, wenn auch nicht schwarz lackiert.

Gruß

Rolf

Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Michael W. in Januar 05, 2013, 19:11:53 NACHMITTAGS
ZitatWenn man die X-Führung abnimmt (ein klein wenig Gewalt darf angewendet werden), müssten die Stummel der Schrauben lange genug sein um sie problemlos mit einer Kombizange fassen und herausdrehen zu können.

Ja, mit dosierter Gewalt könntest du Glück haben, abhängig davon wie lange die Reste noch sind. Aber im Zweifelsfall nicht zu viel Gewalt anwenden, vor allem wenn du dir nicht sicher bist. Nicht dass dann noch ein Zahn von der Zahnstange oder vom Ritzel ausbricht. Kaputte Schrauben kann man enfternen aber Zahnstangen bzw. Ritzel müssen ersetzt werden.

Sofern ein Transportschaden vorliegt, kann man sowieso nicht ausschließen, ob nicht bereits ein Zahn abgebrochen ist...

Gut Schraub!
Michael
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: siporax in Januar 05, 2013, 19:30:14 NACHMITTAGS
So
Habs hinbekommen waren wirklich die schrauben abgerissen :'(
Konnte sie aber leicht herausdrehen mit einer guten Zange.
Läuft alle wieder sauber.
Welches Öl oder Fett wir in den Führungen eigentlich verwendet?

Aber der Ganze Tisch wackeld noch in der Führung wie stelle ich das am besten an?
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: Michael W. in Januar 05, 2013, 19:36:41 NACHMITTAGS
Hallo siporax,

schön dass das mit den Schrauben geklappt hat und dass sonst nichts am Tisch beschädigt ist.

Wackelt der komplette hufeisenförmige Träger (der grau lackiert ist und auf dem der Tisch mit 4 Inbusschrauben befestigt ist)? Oder ist es nur der Tisch selbst? Wenn es nur der Tisch ist, musst du die Inbusschrauben nachziehen. Wenn es allerdings der komplette Träger ist, ist das ein weiteres Indiz für einen heftigen Transportschaden.

In dem Fall kann ich dir mangels Erfahrung aber leider keine weiteren Tipps geben. Da muss dann ein Fachmann ran, der das schon gemacht hat und ggf. auch Teile reparieren oder neu anfertigen kann.

Viele Grüße
Michael
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: siporax in Januar 05, 2013, 20:21:12 NACHMITTAGS

Halo
Leider der ganze Tisch.
Wackel mit Träger in der Hufeisenführung. :'(
Ich hoffe jeman kenn sich aus damit,und kann mir sagen wie ich vorgehen muß. ::)
Titel: Re: Zeiss Mikroskop Bestimmung
Beitrag von: siporax in Januar 06, 2013, 10:20:29 VORMITTAG
Hallo
Danka an alle die mir weitergeholfen haben. :D

Denke das Thema ist schon etwas unübersichtlich geworden
das ich ein neues Thema aufmachen werde für den Tisch.
Damit man wenn es mal einer Sucht auch findet.