Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Nomarski in März 13, 2013, 19:42:04 NACHMITTAGS

Titel: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Nomarski in März 13, 2013, 19:42:04 NACHMITTAGS
Hallo Forum,

kürzlich bat mich jemand von euch, ihm etwas Pelose aus Heilschlamm zu besorgen, da für ihn nicht verfügbar. So habe ich davon in meiner Dorfapotheke 2kg bestellt und ihm eine kleine Menge zugeschickt. Einen weiteren Batzen habe ich zur Präparation weitergereicht, die zu folgenden Aufnahmen führten.
Den größen Teil habe ich noch als Rohmaterial.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120867_8541776.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120867_48835636.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120867_50119998.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120867_40807399.jpg)

Leider eben auch viel Bruch dabei. :-[

Viele Grüße
Bernd

Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 14, 2013, 09:15:27 VORMITTAG
Moin Bernd,

damit kannst du ja locker 100 Mio Streupräparate machen! ;D
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Nomarski in März 14, 2013, 09:18:42 VORMITTAG
Moin Klaus,

dann laß uns tauschen:
Pelose gegen Wackerfarbstoffe.  ;D
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 14, 2013, 09:20:41 VORMITTAG
Wacker ja, aber Steine! ;D
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Nomarski in März 14, 2013, 09:39:32 VORMITTAG
Wenn es für ein Haus reicht, auch das. ;D
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Herbert Dietrich in März 14, 2013, 13:52:38 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

zu spät! jetzt habe ich mir doch auch schon 2kg von dem Torfschlamm besorgt.
Aber ich könnte Dir Peru-Guano anbieten, da habe ich auch schon sehr schöne Diatomeen gefunden,
vermutlich Speiseüberrester der Seevögel.

Oder hat der Klaus einen Garten? dann könnte ich mit dem vielleicht tauschen:
Guano gegen ????

hmmm? gehört das jetzt vielleicht unter   biete?

Viele Grüße
Herbert
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Nomarski in März 14, 2013, 14:09:33 NACHMITTAGS
Hallo Herbert,

mir kannst du lieber noch ein paar schöne Blenden zirkeln.  ;)
Deine letzten halte ich hoch in Ehren und sie kommen immer wieder zum Einsatz wie auch bei diesen Aufnahmen. :)

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Herbert Dietrich in März 14, 2013, 16:16:52 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

die Blenden die ich Dir gezaubert habe waren bisher die letzten, aber ich hoffe ich kanns noch!

Gib halt einfach mal Deine Wünsche durch, dann schau mer mal, dann seh mer's scho.

Viele Grüße

Herbert
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Nomarski in März 14, 2013, 19:24:14 NACHMITTAGS
Hallo Herbert,

dann muß ich langsam mal wieder Nachschub bestellen.

Nach erneutem Durchsehen gibt es nicht nur Kleinkram und Bruchstücke,

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120951_46369596.jpg)

sondern auch mal kompette Teile:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120951_6257078.jpg)

Viele Grüße
Bernd

Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: anne in März 14, 2013, 21:17:16 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,
gibt es eigentlich noch mehr Produkte aus der Apotheke, dem Drogeriemarkt oder dem Gartenfachhandel bei denen man eine Chance hat Diatomeen zu finden? Also wie z.B. Guano Dünger usw.
ich nehme an Du hast für diese Bilder nicht die ganze Säurekocherei durchgeführt, oder?

lg
anne
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Nomarski in März 14, 2013, 21:55:16 NACHMITTAGS
Hallo anne,

man kann sich auch das Material von den Gewässern in der näheren Umgebung holen. Oder vom fernen Urlaubsort. Aber du liegst richtig: Die Präparation (hier in Nafrax) habe ich nicht gemacht.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: reblaus in März 15, 2013, 00:31:59 VORMITTAG
Hallo Anne -

schau mal in Wikipedia unter Kieselgur nach.

Diese wird z.B. zum Filtrieren von Wein benutzt (im Spätherbst) und danach zusammen mit den abfiltrierten Resten als Dünger in den Weinberg gekippt.
Ich selbst habe darin allerdings immer nur Trümmer von Diatomeen gefunden und nie eine heile, aber ich bin halt ein ungeduldiger Mensch. Wenn du die Probenahme aber z.B. mit dem Besuch des Federweißenfestes in Landau verbindest hat sich die Fahrt trotzdem gelohnt  ;D.

Viele Grüße

Rolf
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: knipser009 in März 15, 2013, 01:03:55 VORMITTAG
hallo Anne,
hallo Rolf, hallo Bernd

Die Diatomeenerde für Filtermaterial oder auch für Flohpulver bei Hund und Katze enthält (fast) keine ganzen Diatomeenschalen. Aus einem kommerziell genutzten Kieselgurfundort in der Nähe von Hannover weis ich, dass dieses Material zuerst mehlfein vermahlen werden muß, ehe es in den Handel kommt. Das überlebt keine Diatomeenschale und erklärt die entsprechenden Bruchstücke.

Aber in der schon angeführten , weil naturbelassenen Pelose wird man fündig, wie die Bilder zeigen.

@ Bernd :  Wie hast Du die Pelose denn aufbereitet bzw., da Du aufbereiten hast lassen, könntest Du ergründen und dann mitteilen, wie dein Helfer im Hintergrund vorgegangen ist?

lG

Wolfgang
Wolfgang
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: anne in März 15, 2013, 08:01:25 VORMITTAG
Hallo,
ich sehe öfters im Internet die sog. Diatomeenerde.
Kann man auch kiloweise kaufen. Ist da drin irgendwas zu erwarten? Oder sind das wahrscheinlich auch nur Bruchstücke?

Mir geht es eigentlich darum, ob es Produkte gibt, in denen Diatomeen zu finden sind, die man nicht mehr aufwendig aufarbeiten muss.

Heilerde?

Hallo Rolf,
das mit dem Federweißen hört sich auf jeden Fall gut an!

lg
anne
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Peter V. in März 15, 2013, 08:07:53 VORMITTAG
Hallo,

was ich sicher sagen kann, ist, dass in dem Produkt "Abtei Kieselerde" nicht die Spur von Diatomeen/Bruchstücken zu finden ist. Den evtl. Kauf kann man sich schon einmal sicher sparen.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: A. Büschlen in März 15, 2013, 09:33:32 VORMITTAG
Hallo,

Ihr könnt sogar in Blütenhonig Diatomeen finden, wirklich!
Bienen benötigen sehr viel Wasser. Dieses wird sehr oft an an seichten Wasserstellen (künstliche Bienentränke oder an natürlichen Gewässern) auf genommen. Dabei ist es durchaus möglich, dass die Bienen auch an ihrem Körper Diatomeen mit in den Bau schleppen und durch die Arbeiterinnen in die Honigwaben eingearbeitet werden.

Ich habe tatsächlich in Honigproben schon Diatomeen gefunden.

Gruss Arnold Büschlen
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: anne in März 15, 2013, 11:21:26 VORMITTAG
Hallo Peter,
genau so stelle ich mir das auch vor, es steht Kieselgur drauf, aber keine Diatomeen drin, zumindest keine Sichtbaren.
Dasselbe beim Guanodünger....
Naja, vielleicht hat noch jemand ein paar Geheimtips.
lg
anne
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: grovea in März 15, 2013, 11:54:19 VORMITTAG

   @anne

  ... im Guanodünger sind fast immer marine Diatomeen enthalten. Aber leider sehr wenig.
      Nach meiner Erfahrung maximal 0,01 % (!). Dies ist etwa das Volumen einer Stecknadel-
      kuppe in einer Kaffeetasse voll Guanodünger.

      Mit freundlichen Grüßen
      Ralf Nötzel


Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: hebi19 in März 15, 2013, 15:55:12 NACHMITTAGS
Zitat von: Ralf Nötzel in März 15, 2013, 11:54:19 VORMITTAG
     Nach meiner Erfahrung maximal 0,01 % (!). Dies ist etwa das Volumen einer Stecknadel-
     kuppe in einer Kaffeetasse voll Guanodünger.


Hallo Ralf

Hast Du eine "bewährte", mit absehbaren Aufwand verbundene Methode, um an eine Probe dieses Zehntel Promille zu kommen ??
Guano in Wasser weichen und wie schlämmen ??  Zentrifugieren ?? steht da schon was im Forum ??
Ich glaub nämlich, meine Liebste hat noch 2 Kartons Guano im Gartenhäuschen.....

Martin

P.S.: hab doch inzwischen selber was gefunden:
http://books.google.de/books?id=ZAMtCNGJ9cwC&pg=PA385&lpg=PA385&dq=diatomeen+guano&source=bl&ots=obm8yMcYLx&sig=KaxmZe1uqFGTgyzEqRgL7cJ5yQk&hl=de&sa=X&ei=JThDUbmFDoirtAaMzICoBQ&redir_esc=y

also "Kochen mit Säuren und Schlämmen....." - zumindest mal ein Ansatz.....
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Johannes Kropiunig in März 15, 2013, 17:23:14 NACHMITTAGS
Hallo,

so wie Peter V. kann ich auch vor einem Kauf von einem Produkt abraten.
Dabei handelt es sich um Kieselerde Kapseln von DM (Eigenmarke), da ist nur noch Staub zu entdecken.

@Bernd
Schön was dein "Kieselfritze" aus dem Heilschlamm gemacht hat, ich beneide ihn um sein können.
Bei meinen Versuchen etwas aus dem Schlamm zu machen, erhielt ich hauptsächlich diese kleinen, + förmigen Diatomeen und haufenweise Detritus.
Ich habe wohl noch viel zu lernen, aber ich bleibe am Ball.  ;)

Viele Grüße,
Johannes
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Herbert Dietrich in März 16, 2013, 17:07:05 NACHMITTAGS
ein dreifach Hoch auf den Guanodünger,

das das Zeug ja nicht gerade angenehm riecht, Klaus dät saga "des hot a Gschmäggle" habe ich nur einmal versucht
Diatomeen mit Erfolg ein paar schöne Diatomeen zu finden.
Da ein Forumsmitglied mich um eine Probe bat, wollte ich es doch nochmals versuchen:
eine Probe über Salzsäure  - Schwefelsäure -Kaliumpermanganat --Oxalsäure behandelt hinterließ man glaubt es kaum, eine
glasklare Flüssigkeit. Nach absetzen in einem Kelchglas 1 Stunde (wahrscheinlich viel zu kurz) zug ich mit einer Pipette eine
kleine Menge vom Grund und gab es auf ein Deckglas,  Diatomeen habe ich noch keine gefunden
aber wunderschöne Radiolarien.

Karl Valentin würde sagen: ja, ja es ist nicht alles schlecht was stinkt.

einen schönen Sonntag
wünscht
Herbert
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: anne in März 16, 2013, 20:04:06 NACHMITTAGS
Hallo Herbert,
hast Du Bilder davon?
lg
anne
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: knipser009 in März 16, 2013, 20:06:53 NACHMITTAGS
hallo Herbert

die Spannung steigt

Wolfgang
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Herbert Dietrich in März 16, 2013, 20:28:57 NACHMITTAGS
Hallo Anne,

ich bin halt noch immer der "Beobachter" und nicht der Fotograf. Ich kann noch nicht mal Bilder im Forum einstellen
Ich habe in den letzten zwei Jahren Mergel aus Barbados bearbeitet und mit viel Mühe  unversehrte Exemplare gefunden. Aber im Guano sind die Skelette zu 90% unversehrt. Die Vogel-Darmpassage ist doch schonender als die Sedimentierung und anschließende
Freilegung.

Hallo Wolfgang

das hat mich auch total überrascht, ich schicke Dir eine gehörige Menge mit genauer Anleitung,
aber sicher funktioniert Deine Methode ebenso.

Viele Grüße
Herbert
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: anne in März 16, 2013, 21:12:45 NACHMITTAGS
Hallo Herbert,
keine Problem!
Welchen Dünger genau hast Du den genommen?  Marke? Ich nehme an pulverförmig? Das würde schon viel helfen.
Vielen Dank
Anne
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Monsti in März 16, 2013, 21:45:22 NACHMITTAGS
Hallo Anne,

warum suchst Du nicht in einem kleinen, sauberen Rinnsal in Deiner Umgebung. Ich glaube, dort findest Du mehr Kieselalgen als in Guano oder in präparierter Heilerde.

Liebe Grüße
Angie
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Nomarski in März 16, 2013, 21:56:05 NACHMITTAGS
Weil sie dann nicht die heilende Wirkung oder den besonderen Duft hat. ;)
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Monsti in März 16, 2013, 22:06:39 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

falls Anne eine Stelle mit sehr viel Melosira varians fände, käme sie ebenfalls in den Genuss des gewünschten Geruchs ...  ;)

Grüßle von
Angie
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Nomarski in März 16, 2013, 23:00:17 NACHMITTAGS
Hallo Angie,

das mußt du mir aber mal genauer erklären. Deine Melosira varians ist mir zwar auch schon desöfteren untergekommen, aber derartiges ist mir nicht aufgefallen. ???

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Monsti in März 16, 2013, 23:05:03 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

bei Massenentfaltung stinkt das Wasser, aber nur dann. Deshalb schrieb ich "mit sehr viel Melosira varians" - erkennbar an bräunlichen Wolken in Rinnsalen.

Viele Grüße
Angie
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: anne in März 17, 2013, 08:46:31 VORMITTAG
Hallo Monsti,
da wir einen Tümpel im Garten haben und auch schon eine Reihe Tümpelproben in meinem Vorrat sind, bin ich mehr dessen durchaus bewußt, wie einfach es ist an Diatomeen zu kommen. Natürlich komme ich nicht im Gerinsten an Deine Erfahrung in diesem Bereich heran, bzw. ich bin ein totaler Laie.
In Guano findet man nun wohl aber maritime Diatomeen bzw. Radiolarien, und die sind zumindest in meinem Tümpel recht selten ;)
und die Heilwirkung der Heilerde ist natürlich nicht zu vergessen :)

lg anne
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Nomarski in März 17, 2013, 10:36:23 VORMITTAG
Hallo anne,

Zitat...und die Heilwirkung der Heilerde ist natürlich nicht zu vergessen Smiley

von den 2kg, die ich halt als Mindestmenge abnehmen mußte, dürften noch mindestens 1,5kg, wenn nicht noch mehr, übrig sein. Ich kann dir gerne davon etwas abgeben, wenn du dein Glück damit versuchen möchtest.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: anne in März 17, 2013, 11:56:36 VORMITTAG
Danke Bernd für das Angebot!
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Herbert Dietrich in März 17, 2013, 17:23:57 NACHMITTAGS
So ein Mist, dieser Guano!

in einer zweiten Probe fand ich weder Diatomeen noch Radiolarien!

Ich habe den sehr starken Verdacht, dass in dem Kelchglas ein eingetrockneter Rest aus meiner Bearbeitung des
Radiolarienmergels befand, der sich trotz Spülung nicht löste und die erste Probe verunreinigte.

Also mit allgemeiner Guanobestellung noch warten ich werde in den nächsten Tagen nochmals Versuche starten und berichten.

Mea culpa!  Haut's me net, i hann's ja beichted.

Viele Grüße
Herbert zerknirscht
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Nomarski in März 17, 2013, 18:14:57 NACHMITTAGS
ZitatMea culpa!  Haut's me net, i hann's ja beichted.

So etwas würde ich hier auch nicht dulden.
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: felix in März 17, 2013, 21:49:54 NACHMITTAGS
Angie hat vollkommen recht: Wer einfach nur einmal ein paar Diatomeen anschauen möchte, wird in den heimischen Gewässern (deren Qualität mittlerweile wieder durchweg gut ist) bestens bedient.  Man fahre zB zum nächsten Fluß und bürste einen Stein mit braunem, glitschigen Belag aus der Uferzone mit einer Zahnbürste ab.  

Industrielle Kieselgur ist heute völlig uninteressant, da beinahe nur noch aus "sortenreinen" Ablagerungen abgebaut wird (meist Melosira oder Aulacoseira). Die Reinigung von Guano ist so ziemlich die schwierigste und unangenehmste Methode zur Diatomeengewinnung, die es gibt -- immer mit sehr ungewissem Ergebnis.  M.E. ist die Bearbeitung von Guano der reine Masochismus.  Wer auf marine Diatomeen aus ist, kaufe zB einen Seefisch und lasse sich Magen und Darm mitgeben; darin sind jede Menge gut erhaltene Diatomeen.  Pelose ist ebenfalls eine empfehlenswerte Quelle (von fossilen Süßwasser-Diatomeen).  Allerdings ist die richtige Reinigung auch nicht ganz unaufwendig (Peroxid + Oxidans; schwaches Alkali). Über Pelose gibt es einen schönen Artikel von Nötzel und Raap im Mikrokosmos.

Frische Diatomeen lassen sich, wie von Angie u.a. schon oft gezeigt, recht schön im Frischpräparat betrachten; Phako ist dazu nicht schlecht aber nicht notwendig.  Zur Bestimmung braucht es in der Regel Dauerpräparate.  Gute Dauerpräparate gibt es nur nach guter Reinigung des Materials.  Die einschlägigen Methoden wurden hier oft besprochen und erschließen sich über die Suchfunktion des Forums.  Hier noch ein Kommentar zu einer Prozedur, die hier vor kurzem einmal vorgestellt wurde und die ich definitiv *nicht* empfehle:  Abflußreiniger (Lauge!) ist so ziemlich das ungeeignetste Reinigungsmittel für Diatomeen, das man sich denken kann -- auch wenn in einem YouTube-Video gezeigt und hier berichtet wurde, daß einige Schalen diese Prozedur erstaunlicherweise überstehen.  Lauge löst vieles -- unter anderem und besonders effektiv Kieselsäure, das Material, aus dem die Schalen der Kieselalgen bestehen!

-- felix



Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Johannes Kropiunig in März 18, 2013, 05:35:35 VORMITTAG
Guten Morgen Felix,

als derjenige der diese Methode hier gezeigt hat und auch erfolgreich anwendet, muss ich ein paar Worte dazu schreiben.

ZitatLauge löst vieles -- unter anderem und besonders effektiv Kieselsäure, das Material, aus dem die Schalen der Kieselalgen bestehen!
Nun ist es laut Wikipedia aber so, das Kieselalgenskelette nicht aus Kieselsäure, sondern aus Siliciumdioxide bestehen.
Zitatm deutschen Sprachraum werden aus historischen Gründen Kieselsäuren oft und fälschlich mit Kieselsäureanhydriden gleichgesetzt. Technisch gewonnene Kolloide (pyrogene Kieselsäuren), fossile Sedimente (Kieselgur), die natürlichen Panzer der Kieselalgen, sowie bestimmte Gläser (Kieselglas) lassen sich alle durch die allgemeine Summenformel SiO2 beschreiben, sind also Siliciumdioxide und können als Produkt einer chemischen Reaktion aus Monokieselsäure aufgefasst werden.

Schließlich gibt es genug Reinigungsmittel mit Diatomeenschalen als Scheuermittel, ohne dass diese sich Auflösen würden.
Wenn du es nicht glaubst, probiere es aus, eine Flasche Abflussreiniger (ich verwende Rorax) kostet 6 oder 7 Euro und schlimmstenfalls kannst du immer noch damit deinen Abfluss reinigen.  ;)
Ich konnte jedenfalls noch nie beobachten, dass sich da etwas in dieser Richtung getan hätte.

Viele Grüße,
Johannes

Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: TPL in März 18, 2013, 07:46:15 VORMITTAG
Zitat von: Kropiunig Johannes in März 18, 2013, 05:35:35 VORMITTAGNun ist es laut Wikipedia aber so, das Kieselalgenskelette nicht aus Kieselsäure, sondern aus Siliciumdioxide bestehen.

Hallo Johannes,
was Du schreibst ist nur scheinbar ein Gegensatz (und beides, streng genommen falsch!). Diatomeen-Frusteln bestehen weder aus (flüssiger) Kieselsäure, noch aus (wasserfreiem) Siliziumdioxid, sondern aus einer Opal-A genannten, schwach-kristallinen und wasserhaltigen SiO2-Modifikation. Diese und andere SiO2-Modifikationen (Opal-CT, Christobalit, Moganit, aber auch Quarz) werden im deutschen Sprachraum auch als Kieselsäure bezeichnet.

Auch ich kenne die Aufbereitung mit 'Chlorix', habe das aber nie selbst probiert.

Viele Grüße,
Thomas
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: RainerTeubner in März 18, 2013, 07:47:09 VORMITTAG
Hallo,

ich kann leider auch aus eigener Erfahrung bestätigen, daß das Bleichen der Probe mit Chlorix (10 Tropfen Chlorix auf die Probenmenge von 10 ml, vorher wurden die Diatomeen durch Zentrifugieren mit der Handzentrifuge angereichert) die Diatomeenschalen in der Probe auflöst. Das Youtube-Video habe ich mir auch angesehen. In der ungebleichten Probe waren noch jede Mengen Diatomeen zu sehen, in der gebleichten Probe war keine einzige Schale mehr zu finden. Vermutlich war die Chlorix-Konzentration doch noch zu hoch.

Viele Grüße

Rainer
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: felix in März 18, 2013, 15:06:38 NACHMITTAGS

Zitat
Seefische gibt es kaum noch mit Margen und Darm, bei Garnelen dürfte es besser aussehen.

Seefische gibt es sehr wohl (vielleicht wieder) mit Magen und Darm. In der Stadt, in der ich wohne (Ffm), gibt es gleich mehrere Fischhandlungen (oft in arabischer Hand), in denen Fische vor den Augen des Kunden ausgenommen werden.  Bei der Gelegenheit kann man sich auch vom forensischen Nutzen der Kieselalgen überzeugen.  Oft wird nämlich Fisch aus "Wildfang" angeboten, der mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Züchtungen stammt.  Das kann man am Kieselalgenspektrum des Mageninhalts schnell feststellen.

@Johannes:
Ich schreibe aus eigener, langjähriger Erfahrung und zweifle nicht daran, daß einige Schalen ein Laugenbad überstehen.  Aber die Laugenreinigung ist praktisch unkontrollierbar: Bis zu einem bestimmten Punkt (Funktion von Zeit, Temperatur und Konzentration) sind die Schalen noch da und dann werden sie innerhalb von wenigen Sekunden völlig aufgelöst. Die schwach verkieselten Schalen gehen natürlich zuerst den "Bach runter".  Der kritsche Punkt läßt sich nicht allgemein bestimmen, da jede Probe anders ist.  Hier ist der kritische Test: Mache ein "Schüttelpräparat" (d.h. ohne Reinigung, Anleitung in einem früheren Thread) und ein Chlorix-Präparat und vergleiche die zwei.  Jetzt wage ich einmal ein Dilemma vorauszusagen: Entweder das Artenspektrum ist gleich; dann ist aber das Chlorix-Präparat nicht deutlich saubererer als das Schüttelpräparat.  Oder das Chlorix-Präparat ist deutlich sauberer; dann sind darin aber einige (viele?, alle?) Arten aus dem Schüttelpräparat nicht mehr präsent und die Schalen der verbliebenden Arten wirken, im Vergleich zum Schüttelpräparat, "angeknabbert". 

Wenn Du nicht mit Säuren hantieren möchtest, empfehle ich Peroxid (30%) mit einem Oxidans (zB Kaliumpermanganat), möglicherweise wiederholt angewendet, und eine Schlußreinigung (heiß, 30-60 Min.) mit einigen Tropfen Soda 10% (5-10 Tropfen auf 20ml). Jeder vernünftige Apotheker wird Dir diese Chemikalien verkaufen, wenn Du ihm den Zweck erklärst.

Viel Erfolg! -- felix
Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: Johannes Kropiunig in März 18, 2013, 18:19:49 NACHMITTAGS
Hallo,

was soll ich da noch sagen ?
Ich glaube euch natürlich, dass ihr mit Chlorix schlechte Erfahrungen gemacht habt.
Tatsache ist jedoch, dass ich mit einem flüssigen Rohrreiniger mit dem Namen Rorax (Hauptwirkstoff Natriumhydroxit) diese Probleme nicht habe.
Sollte dieser nicht in Deutschland erhältlich sein, mache ich gerne das Angebot eine Probe zu versenden, damit ihr es selbst probieren könnt.
Im Gegenzug versuche ich es morgen in der Apotheke an Peroxid (30%) und Kaliumpermanganat heran zu kommen,  Speisenatron hätte ich sogar daheim.
Sollte tatsächlich ein Qualitätsunterschied bemerkbar sein, schwöre ich dieser einfachen Methode natürlich ab und Berichte hier.
Stellt sich mir nur die eine Frage, welche Mengen brauche ich für den Anfang ?

Viele Grüße,
Johannes




Titel: Re: Diatomeen auf Bestellung
Beitrag von: felix in März 18, 2013, 20:08:25 NACHMITTAGS
Hallo Johannes,

auf das genau Produkt kommt es nicht an. Der wirksame Bestandteil ist immer NaHydroxit oder KaHydroxit (Natron- oder Kalilauge).  Das ist das Zeug, daß die verkieselten Schalen löst.

Für die erwähnte alternative Reinigung reichen für den Anfang 200 ml Wasserstoffsuperoxid (kurz Peroxid) 30% und ein kleines Röhrchen (10 g) Kaliumpermanganat. Anleitung zum Beispiel bei Göke.  Vorsicht: Die Reaktion des Peroxids bei Zugabe des Permanganats ist sehr heftig und tritt mit Verzögerung ein.  Enge Reagenzgläser sind nicht geeignet. Besser ist ein Becherglas in einem Überlaufgefäß.  Gesättigte Permanganatlösung herstellen und tropfenweise nachgeben bis keine Reaktion mehr erfolgt.  Dann etwas Peroxid nachgeben und noch einmal das Ganze.  (Kann man beliebig oft wiederholen.)  Das Mangan anschließend mit etwas Säure (Oxal-, Essig-, notfalls auch Salzsäure -- eine Messerspitze/ einige wenige Tropfen) lösen (bis klar) und dann auswaschen. Schließlich Schlußreinigung mit einigen (5-10) Tropfen Soda 10% (heiß, 30-60 Min. + ein wenig Peroxid) und dann gut auswaschen.  Mit dem Soda nicht übertreiben, da auch dieses die Schalen anlösen kann!

-- felix