Hallo zusammen,
back to the roots, immer nur Kristalle ist ja auch keine Winterlösung ;D
Hier mal eine schwarze Schlupfwespe, viel Spass beim betrachten.
Irgendwo unterwegs ist ein bisschen Schärfe verlustig gegangen......
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/137073_24424132.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/137073_31277671.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/137073_16423163.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/137073_3677287.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/137073_1841905.jpg)
Gruss
Heike
Hallo Heike,
.... mir fehlen die Worte
Toll!!!!
Viele Grüße
Jan
Liebe Heike,
wie immer klasse! Aber das zweite Bild - chapeau!
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Heike
Das sind Bilder von der seidenfeinsten Art!
Das Schwarz mit seinen krassen Reflektionen
ist dir bestens gelungen.
Macht grosse Freude, die Bilder zu betrachten.
Kurt
Grandios, liebe Heike.
Im Zusammenhang mit den ,,Verzweiflungshaaren" – damit meine ich mich – sind diese Borstenviecher doch die reinsten Staubfänger. Musstest Du bzw. wie ,,entfusselst" Du Deine Biester – praktisch oder virtuell?
Gruß, Heiko
Hallo Heike,
Auch von Mir ein großes Lob.Fantastische Aufnahmen.
Der Schwarz/Weiß-Kontrast kommt bei der Wespe besonders gut rüber.
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Heiko,
also in echt musste ich die nicht reinigen, die war in einem guten Zustand,
und virtuell, naja, ein paar Dinger findet man immer, Pollen...Stäubchen usw.
Bisschen rumstempeln (1 Std.) dann war sie wie frisch aus der Badewanne ;D
Gruss
Heike
Fantastische Bilder, Heike ;)
Aber ich hätte eine Frage: Auf den Facettenaugen sind immer noch andere Flecken o.ä. zu sehen, die schon fast wie weitere Augen aussehen oder einfach nach Wassertropfen.
Kannst du mir verraten, was genau das ist?
Viele Grüße
Timo
Hallo Timo,
also DAS frag ich mich auch schon länger, was das sein mag.....
Ich friere die Tierchen ein und beim auftauen entstehen
Wasserperlchen, die aber verdunsten....DAS Zeugs verdunstet nicht!
Ich hab absolut keine Ahnung, was das ist, sieht aus wie Wassertröpfchen,
ist aber kein Wasser, die Wespe ist seit zwei Tagen präpariert, Wasser wäre
längst verdunstet........
Dieser Effekt tritt seltsamerweise auch nicht bei allen Tierchen auf, bei Stubenfliegen,
Spinnen und Ameisen z.Bsp. hab ich das noch nie beobachten können, die
Wassertröpfchen verdunsten und sind weg.
Ich weiß es nicht, tut mir leid....wüsste aber selber sehr gerne, was das ist.....
Gruss
Heike
Hallo Heike,
einfach Klasse die Aufnahmen - Großes Kompliment.
Kannst Du verraten, mit welcher Ausrüstung (v.a. das Objektiv interessiert mich ;) ) Du das gemacht hast?
Zu den Tröpfchen ... Es könnte sich um Glycerin handeln. Viele Insekten lagern dies ja zur Überwinterung als Frostschutzmittel in ihre Zellen ein. Das Glycerin könnte beim Einfrieren auf die Oberfläche gelangen, vielleicht verstärkt an den Facettenaugen. Glycerin verdunstet nicht, im Gegenteil: es ist stark hygroskopisch und zieht das Wasser an. Auch nach Tagen könnten dann die Tröpfchen noch vorhanden sein.
Glycerin ist löslich in Ethanol. Interessant wäre, ob die Tröpfchen nach einem Bad in hochprozentigem Alk verschwinden.
Beste Grüße
Manfred.
Heike, I love pictures.
Manfred. Thanks for the explanation drops.
Best regards, Francisco.
Hallo Heike und Timo,
präparierte Insekten (manche Schmetterlinge) neigen zum ,,Verölen", soll bedeuten, dass Körperfett bzw. dessen Hydrolyseprodukte austreten.
Wenn Spiritus nicht wirken sollte: Feuerzeugbenzin.
Gruß, Heiko
Hallo Manfred, hallo Heiko, hallo Timo.....hui.... ;D
Glycerin....also DAS wäre mal ne Erklärung, die auch Sinn macht.
Ein hochprozentiges Bad, das krieg ich hin, sehr interessant....
Also jetzt bin ich richtig neugierig geworden.
Ich wollt es mal mit Wundbenzin versuchen, oder soll ich 70% Isopropanol
nehmen?
Gruss
Heike
Hallo Heike,
beginne mit dem Iso (schade drum, Spiritus tut's auch), das sollte Glycerin gut lösen ...
Gruß, Heiko
OK, dann ab mit ihr....ins Spiritus-Spassbad...... ;D
Mal sehen, was passiert.....
Gruss
Heike
Nimm sie aber wieder heraus, bevor sie sich sinnlos besäuft. ;D
30-40 Sek. sie hängt zum trocknen auf der Leine, sturzbesoffen ;D
...ich guck mal.......
Gruss
Heike
Nicht, dass sie auf den OT bricht ... :D
;D ;D es geht ihr gut, sie ist nach wie vor mausetot....und inzwischen vermutlich sturzbetrunken....
aber das merkt sie nicht mehr...
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/137126_38645758.jpg)
die Tropfen sind weg.....OK, ich hab schon bessere Bilder gemacht, was auch nur ein
Schnellschuss......aber was ist es nun, Glycerin oder was öliges?
Das 10er Lomo-Apo taugt ohne passendes Okular aber mal garnix.......is ja gruselig!!!
Edit...mein Ego mosert grad lauthals rum!! "Das Bild is ja grauenvoll, das kannst du nicht so lassen...brrrr."......moooooomentchen..... ;D
.......etwas später.......auch wenns "nur" um ne Dokumentation geht, sollte man sich doch
ein bisschen Mühe geben....sooooo is das viiiiel besser..... :D
Es geht doch nichts über die pflegeleichten einfachen Achromate...Okular?.....brauch ich nich.... ;D
40 bis 50 Sekunden im Spiritus-Spassbad.....weg sind sie.....was auch immer das gewesen sein mag....
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/137126_20606912.jpg)
Gruss
Heike
Zitat von: Manfred Ulitzka in November 03, 2013, 23:20:04 NACHMITTAGS
Kannst Du verraten, mit welcher Ausrüstung (v.a. das Objektiv interessiert mich ;) ) Du das gemacht hast?
;D...das ist die "russisch-schwedische LowTec-Kombi".....ich hab leider grad kein Bild parat....
Ein uraltes Lomo Biolam auf ein Brettchen geschraubt und drumrum 4 Jansjös (Ikea) platziert.
Objektive?...alles einfache Achromaten...ich "arbeite" am Lomo ohne Okular, die Fotoadaption ist
mehr oder weniger Marke Eigenbau.....wo hab ich denn ein Bild von dem Teil......???
Zigmal fotografiert....und wenn man mal eins braucht, is keins da.......wird nachgeliefert, versprochen....
Gruss
Heike
Hallo,
die "Russisch-schwedische Lowtec-Kombi" sieht man hier:
http://www.mikroskopie-bonn.de/berichte_von_treffen_und_aktionen/das_erste_doernberg-treffen/index.html
unter "Inhalt" auf "Ankunft" klicken. In der Bildergalerie das 3. Foto in der zweiten Reihe anwählen. Dort sieht man links ein Leitz Ortholux, in der Mitte ein Laptop und rechts die besagte RSLK ;)
Hezrliche Grüße
Peter
Zitat von: Peter V. in November 04, 2013, 08:14:28 VORMITTAG
.... in der Mitte ein Laptop ....
Und unter welchem Mikroskop waren nun die Bogenschützen? :D
Heike, vielen Dank für die Bilder!
Gruß und Dank auch an die Beitragenden,
Nick
Guten Morgen Heike
Viel geschlafen hast Du ja nicht diese Nacht .-)
Tolles Objekt was Du uns da wieder zeigst!
Die Tropfen entstehen nicht nur im Gefrierschrank, die hatte ich auch schon nach dem Ultraschallbad ==> mit dem Pinsel & ISO bekommt man die bestens weg ...
Liebe Grüße
Gerhard
Hallo Heike,
wenn Du nun Analyse betreiben willst ...
Hänge doch die nächste Wespe mal in Waschbenzin oder Chloroform.
Glycerin dürfte sich dann in diesen unpolaren Lösemitteln nicht lösen.
Danke an Dich und an Peter für die Auskunft zur Technik. ...beruhigt mich immer, dass es doch (bis zu einem gewissen Grad) eine Frage des Könnens und Wissens ist, dass man auch mit günstiger Ausrüstung gute Fotos hinkriegt!
Beste Grüße
Manfred.
Hallo Peter,
danke für den Link zu der SRLK-Lösung.
Wenn ich in der selben Bildergallerie ein Bild weiterklicke (Bild Nr. 8). Dann steht da ein Zeiss Standard mit einem Trinokular-Tubus.
Weißt Du zufällig was das genau für ein Tubus ist?
Beste Grüße
Manfred.
Hallo Manfred,
das ist der Zeiss Schiebetubus" mit 100/0-Umschaltung (also, entweder 100% Licht zum Bino oder zum Fotoausgang). Die Umschaltung erfolgt über eine Zugstange.
Etwas besser sieht man ihn auf diesem (http://i.ebayimg.com/t/Zeiss-Mikroskop-Microscope-Trinokulartubus-mit-Adapter-fuer-Zeiss-Standard-/00/s/MTYwMFgxNTkw/z/fkwAAOxyfVtSLyZO/$T2eC16d,!)8E9s4l8iHtBSLyZN0eY!~~60_35.JPG) Bild.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Manfred,
ZitatWeißt Du zufällig was das genau für ein Tubus ist?
das ist der ältere Tritubus mit Schiebeprisma der Standard-Reihe St 14 bis 18 bzw auch noch WL. mit dem dünnen Tritubusrohr 23,2 mm.
Er hatte die Nr 47 30 26 und kostete 1974 DM 1135.-Gewicht 1,170 kg :D
Hallo Klaus, hallo Peter
taugt das was?? Oder um die Frage besser zu formulieren: was muss man alles umbauen um eine DSLR zu montieren?
Meine Methode Fotos zu machen sieht halt bisher so aus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/137160_57231219.jpg)
Da ist nix mit schnell mal ein Bild machen. Es ist jedesmal eine riesen Umbauaktion!
Außerdem kommt hinzu, dass ich die Zeiss Plan Objektive wegen der chromatischen Aberationen nicht nutzen kann. Hat der Tubus eine Linse, so dass das Bild frei von chromatischen Aberationen ist?
Sorry, ich weiss das passt jetzt nicht in das Kapitel "schwarze Schlupfwespe", aber für eine Antwort wäre ich trotzdem dankbar!
Beste Grüße
Manfred.
Hallo Manfred,
Der Tubus hat meines Wissens keine Linse, aber die Okulare kompensieren diese Fehler.
Da man mit Objektiven nicht alle Fehler korrigieren kann, baut man seit langer Zeit bewusst einen Farbfehler in die Objektive, die dann durch Kompensationsokulare (KPL) wieder korrigiert werden. Da du aber ohne Okulare knipst, bleibt dieser Effekt aus.
Genauer und besser erklärt wird das auch in der Mikrofibel, das von mir ist jetzt nur ein schneller Erkärungsversuch mit meinem begrenzten Wissen ;)
Viele Grüße
Timo
Hallo Manfred,
selbst dieser Aufbau geht einfacher mit einem Adapter à la Joachim. Er hat das hier wunderbar dokumentiert. Wenn ich mir Mühe gebe finde ich den Beitrag auch.
Kann ich nur bestätigen, Joachims (-JS-) Adapter sind Spitze!
Sein Adapter für mein "kleines schwarzes" (Ortholux I), den ich mal in einem Anfall von
Übermut "schwarzes Wasserrohr" genannt hatte, weil der Durchmesser vom Ortho-Trino
doch schon respektabel ist, ist absolut TOP!
Gruss
Heike
Lieber Klaus,
Zitat von: Klaus Herrmann in November 04, 2013, 18:35:08 NACHMITTAGS
Hallo Manfred,
selbst dieser Aufbau geht einfacher mit einem Adapter à la Joachim. Er hat das hier wunderbar dokumentiert. Wenn ich mir Mühe gebe finde ich den Beitrag auch.
...brauchst Du gar nicht. Du hast doch mich!
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=17580.0
Herzliche Grüße
Peter
Lieber Peter,
Zitat...brauchst Du gar nicht. Du hast doch mich!
sach ich doch: du bist ja doch der Gudste! ;)