Hallo liebe Freunde der Mikroskopie
Ich habe mir in den letzten Tagen einige Beiträge durchgelesen, unter anderem auch "Mikroskop-Kaufberatung für absolute Anfänger" trotzdem muss ich euch leider mit dieser Frage belästigen.
Bitte zerreist mich nicht direkt in der Luft ;)
Ich suche ein Anfängermikroskop mit Bildschirm da ich es am Rücken habe und es mir Probleme bereitet mich lange zeit runterzubeugen.
Da ich hier nochnicht sonderlich viel über solche Mikroskope gelesen habe, schätze ich mal dass sie nicht so beliebt sind.
Könnt ihr mir sagen wo und ob ich so etwas preisgünstig bekomme, oder ratet ihr mir komplett davon ab ?
Mfg. Friedhelm
Hallo Friedhelm,
von den "Bildschirmmikroskopen" kann ich nur abraten!
Das sind meist Spielzeuggeräte mit einer lausigen Optik.
Wie ich sehe, besitzt Du einen Computer; der hat doch schon einen Bildschirm (wenns geht, schön groß)
Nun brauchst Du nur ein vernünftiges Mikroskop, gerne gebraucht ( es sollte auch schon etwas wiegen, wegen der Standfestigkeit)
und eine günstige PC-Kamera zum Einstecken in den Tubus......fertig.
Für den Anfang reicht Dir eine 1,3Mp völlig aus; wenn Du dann Blut geleckt hast, kannst Du dann auf professionellere Geräte umsteigen.
Bei mir ist es nicht anders, ich habs an den Augen, heisst also: Präparat auflegen und Zentrieren, Brille ab, Objekt suchen, Brille auf, nachjustieren, Brille ab,..... und so weiter.
Das hatte ich satt und hatte mir obige Kamera zugelegt; hat für den Anfang gereicht.
Im Moment nutze ich eine 5Mp Digitalkamera und eine analoge Kamera für Videoaufnahmen, Ausgabe und Bearbeitung am Computerbildschirm; funktioniert bestens.
Wenn Du noch kein Mikroskop hast, kann ich Dir ein Lomo Gerät abtreten; Klaus hat gewiß noch irgendein günstiges von Zeiss und Gerd bietet im Moment auch gute Zeiss Geräte an.
Grüße
Wolfgang
Hmm ich bin da gerade etwas verwirrt, was ist der Tubus ?
Heisst das ist kann ein "normals" Mikroskop einfach mit einer Kamera ausstatten !?
Was sind das für Kameras und wo bekomme ich die ?
Hallo Friedhelm,
die von Wolfgang vorgeschlagene Variante halte auch ich für wesentlich zielführender.
Damit die Diskussion etwas reibungsloser klappt, empfehle ich Dir, dich zunächst ein bisschen mit der "Anatomie" des Mikroskops vertraut zu machen. Du hast ja Peters Kaufberatung bereits gelesen, dort findest Du auch weiterführende Links, und von dort kommst Du z.B. HIERHIN (http://www.univie.ac.at/mikroskopie/1_grundlagen/mikroskop/mikroskop/2a_bestandteile.htm). Es ist einfacher, über etwas zu diskutieren, bei dem man zumindst die einzelnen Bauelemente korrekt benennen kann. Du kannst Dir denken, dass eine sich möglicherweise ergebende Diskussion über ein "Besser" oder "Schlechter" der abbildenden und beleuchtenden Optik noch sehr viel mehr Theorie erfordert. Fürs Erste solltest Du Dir aber zumindest die verlinkte Seite ansehen.
Viele Grüße,
Florian
Hallo Friedhelm,
mein Rücken ist auch nicht mehr der Jüngste, aber: in ein Mikroskop muß man sich zum Beobachten nicht runterbeugen.
Wenn es richtig aufgestellt ist, eventuell mit ausgleichender Unterlage, dann mikroskopiert man aufrecht sitzend.
Herr Detlef Kramer bietet zur Zeit hier unter Mikro-Markt : biete ein sehr gutes Gerät zu günstigem Preis an Olympus CH mit PH
das würde ich mir an Deiner Stelle mal gleich reservieren lassen.
Sonst kannst Du auch ein Zeiss West Mikroskop von mir haben.
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo Friedhelm,
ich hab mir das Angebot angesehen.....schlag zu!!!
Grüße
Wolfgang
Das sieht ja ganz gut aus, sogar noch mit halben Prüfsiegel ;)
Was kostet denn so eine Kamera wenn ich die Nachrüsten möchte ?
Und sind die Halterungen für die Kameras genormt ?
Nachtrag: Ich hab mal nen bisschen gegooglet, so eine Kamera kostet ja auch gute 200 Euro, damit bin ich ja dann schon bei 350 euro.
Geht nicht sowas hier (http://www.warensortiment.de/messtechnik/messgeraete/mikroskope.htm) als Einstieg ?
Es soll ja erstmal nur dafür dienen um ein wenig in das Geschehen einzusteigen, wenn ich mich später verbessern will dann kann ich das Mikroskop an meinen kleinen Sohn weitergeben damit der ein wenig rumexperimentieren kann :)
Lieber Wolfgang,
Zitat von: liftboy in November 28, 2013, 12:30:31 NACHMITTAGS
Hallo Friedhelm,
ich hab mir das Angebot angesehen.....schlag zu!!!
Grüße
Wolfgang
es ist wie immer! Es hat keinen Sinn. Da kannst Du für einen Bombenpreis vernünftige Lomo-Mikroskope anbieten, da wird gerade im Mikro-Markt ein Phasenkontrast(!)-Labormikroskop von Olympus de facto verschenkt, trotzdem hindert es die Leute nicht daran, stattdessen irgendwelche seltsamen "Spielzeuge", die hier ohnehin niemand kennt, im Internet zu suchen.
Ich frage mich immer nur, wieso die Fragesteller sich an das Forum wenden, wenn sie doch nicht auf den Rat der erfahrenen Mikroskopiker hören wollen.
Da nützt es auch nichts, wenn ich
fett in die Kaufberatung schreibe:
ZitatEin ,,Übel" sind die immer wieder gesetzten Links zu bestimmten Neumikroskop-Angeboten auf Ebay oder aus sonstigen Internetshops, verbunden mit der Frage, ob dieses oder jenes Mikroskop besser sei und welches man sich kaufen solle. Das ist leider völlig sinnlos, denn von solchen Mikroskopen wird zunächst einmal in aller Regel abgeraten, zumal auch niemand die Tausende von Modellen irgendwelcher fernöstlicher Hersteller aus eigener Erfahrung kennt. Es soll nicht überheblich klingen, aber mit solchen Mikroskopen mikroskopieren die meisten Mikroskopiker hier im Forum nicht, zu sicher 80 % werden hier gebrauchte Mikroskope der echten Markenhersteller verwendet.
Verständnislose Grüße
Peter
PS: @Friedhelm: Es ist nicht böse gemeint, aber ich hatte die Kaufberatung mal verfaßt, um diese immer wiederkehrenden und gleibleibend fruchtlosen Diskussionen um LCD-Mikroskope und irgendwelche No-name-Chinesen etwas einzuschränken. Es ist halt etwas ermüdend, diese Diskussionen bei jedem Fragesteller aufs Neue zu führen....
Hallo Peter,
ZitatIch frage mich immer nur, wieso die Fragesteller sich an das Forum wenden, wenn sie doch nicht auf den Rat der erfahrenen Mikroskopiker hören wollen.
Ja, das ist der große Nachteil des Internet. Auf Experten wird nicht mehr vertraut. Und das Internet ist für vielen die Wahreit ;D. Vielleicht sollten wir das nächste mal sagen wenn jemand einen Link zu das Bresser LCD Mikroskop gibt: "Ausgezeichnetes Mikroskop, direkt zuschlagen"! ;D
Viele Grüsse,
Rolf
Zitat von: friedhelm-d in November 28, 2013, 13:01:29 NACHMITTAGS
Nachtrag: Ich hab mal nen bisschen gegooglet, so eine Kamera kostet ja auch gute 200 Euro, damit bin ich ja dann schon bei 350 euro.
Geht nicht sowas hier (http://www.warensortiment.de/messtechnik/messgeraete/mikroskope.htm) als Einstieg ?
Es soll ja erstmal nur dafür dienen um ein wenig in das Geschehen einzusteigen, wenn ich mich später verbessern will dann kann ich das Mikroskop an meinen kleinen Sohn weitergeben damit der ein wenig rumexperimentieren kann :)
gehen tuts schon
schliesslich kann man sich auch mit dem 30€ mikroskop vom hofer sachen anschaun
aber du verdirbst dir nur den spass am mikroskopieren und hast hinterher ein nutzloses (und weitestgehend wertloses) trum herumstehen
und wegen dem olympus: das is bereits vergeben
Tja, Chris...
Zitatund wegen dem olympus: das is bereits vergeben
Dann: Glückwunsch! ;)
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Friedhelm,
es gibt bei optischen Geräten wie z.B. den Mikroskopen und den Teleskopen zwei Arten:
- Profigeräte
- Einsteigergeräte
Beide Arten werden dem geneigten Kunden zu bestimmten, geschenkträchtigen Jahreszeiten, vom Kaffeeröster, einem international anerkannten Experten auf diesem Gebiet, zum erstaunlicherweise gleichen Preis von ca. 99,95 € unter die Nase gehalten. Manchmal sind es auch 129,99 €, was das Gerät besonders wertig erscheinen läßt. Diese Geräte haben eine einzigartige Eigenschaft: einen durch viele Analysen und marktwirtschaftliche Forschungen ermittelten, vom Kunden
akzeptierten Preis für einen
Totalverlust.
Mehr nicht!
Dieser Verlust tritt dann ein, wenn man das erste Mal versucht, durchzugucken, sich dabei bestimmte "Probleme" ergeben und man dann zu der Überzeugung kommt, dass dieses Hobby für einen nicht das geeignete ist. Man spricht dann gerne von "Einmaloptik" ;). Das Gleiche gilt übrigens für sehr viele Angebote aus der Bucht. An dieser Stelle des Forums, Kaufberatung (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9026.0), wird auch einiges über "Billigmikroskope" berichtet, also bitte durchlesen. Ich kann aus eigener Erfahrung nur dringend dazu raten, den Kontakt zu einem Verein/Gruppe oder einem Forumsmitglied in der Nähe zu suchen und selbst durch entsprechende Geräte zu schauen, damit Du eine Vorstellung davon bekommst, wie es ist, wenn man durch eine vernünftige Optik guckt.
ZitatIch hoffe ich werde hier im Forum die notwendigen Ratschläge bekommen um gut in das neue Hobby einzusteigen.
Einige Tipps hast Du ja schon, also schlag sie nicht aus...
Herzliche Grüße, Jürgen
Zitat von: Peter V. in November 28, 2013, 15:34:21 NACHMITTAGS
Dann: Glückwunsch! ;)
leider nein
war gestern bereits zu spät drann
aber dem neuen besitzer kann man dazu wirklich nur gratuliern 8)
Und um dem Ganzen die Krone aufzusetzen:
Gerd (planerdd) bietet sogar Leihgeräte an!! Will keiner!
Wolfgang
Hallo,
(Billige) Neugeräte sind einfach grottig schlecht.
Oft ist es nicht nur die optische Leistung der Objektive oder Okulare.
Es fehlt z.B. ein Feintrieb oder wichtige mechanische Komponenten sind aus Plastik.
Dadurch arbeitet und bewegt sich dann z.B. der Tisch, wenn man am Kreuztisch etwas verdreht.
Jede Veränderung verstellt auch andere Parameter.
Ausserdem lassen sich derartige Geräte oft nicht ausbauen oder erweitern.
Bei Ebay werden dagegen auch immer wieder gute, alte Gebrauchtgeräte angeboten.
Vor ein paar Tagen z.B. ein CZW Standard.
Ein weiterer Vorteil eines alten, aus dem Vollen gearbeiteten Mikroskops.
Es leiert nichts aus. Die Triebe bleiben genau.
Allerdings gibt es auch große Unterschiede bei den Neugeräten.
Und bei Stemis sind ältere Geräte meißt sehr teuer.
Daher habe Ich mich beim Stemi für ein Neugerät entschieden.
Liebe Grüße Jorrit.
Zitat von: friedhelm-d in November 28, 2013, 13:01:29 NACHMITTAGS
Nachtrag: Ich hab mal nen bisschen gegooglet, so eine Kamera kostet ja auch gute 200 Euro, damit bin ich ja dann schon bei 350 euro.
Geht nicht sowas hier (http://www.warensortiment.de/messtechnik/messgeraete/mikroskope.htm) als Einstieg ?
Es ist immer die Frage, was man will - ein neues Gerät, was nichts taugt oder ein gebrauchtes, was etwas taugt. Unter 350 Euro wirst du mit einem Neugerät mit Kamera nicht kommen (wenn es was taugen soll). Ich hatte vor kurzer Zeit ähnliche Überlegungen angestellt und bin aufgrund der Recherche hier im Forum darauf gekommen, dass ich unter Müller Biolab nicht gehen würde - und dafür würdest du neu über 350 Euro liegen - ohne Kamera...
Schlußendlich habe ich mir erstmal für 200 Euro ein Wilomed hier im Forum erstanden - zwar nur weil das Leitz Orthoplan (was etwa 1.000 kostete, aber in einer ganz anderen Liga spielt) bei Optik-Online schon vergriffen war, aber für die ersten Gehversuche taugt es absolut (Schönen Dank an Peter V. an dieser Stelle). Wenn ich die Qualität der Optik mit dem Müller vergleiche, bereue ich die Entscheidung nicht. Darüberhinaus habe ich zwei Phasenkontrastobjektive gekriegt, die wären beim Müller nicht dabei...
Übrigens habe ich beim Mikroskopieren keine sonderlich gebückte Haltung - wenn der Arbeitstisch entsprechend hoch ist, ist das kein Problem. Man muss sich zwar ein Stück nach vorne beugen, aber ein Buckel liegt m.E. eher an einer schlecht gewählten Arbeitshöhe (außer man hat einen Monotubus, der direkt nach oben geht, oder sonst ein ergonomisches Verbrechen...)
Hallo Friedhelm,
ich bin der, der Mikroskope für ein viertel Jahr an Einsteiger verborgt, damit sie a) wissen ob das neue Hobby vielleicht nur ein Strohfeuer ist und b) wenn sie merken es packt sie, welche Anforderungen ihr eigenes Mikroskop erfüllen muss. Es stimmt übrigens nicht ganz, dass keiner diese älteren Mikroskope will. Es gab auch schon Einsteiger, die sich darin verliebt haben und es dann kauften.
ich habe Dir eine persönliche Mitteilung geschickt. Da Du noch neu im Forum bist: Die PMs findest Du, wenn Du die "Übersicht" aufmachst ganz unten.
Beste Grüße
Gerd
Guten Abend Rolf,
Zitat von: RolfJa, das ist der große Nachteil des Internet. Auf Experten wird nicht mehr vertraut. Und das Internet ist für vielen die Wahreit ;D
Wer ist der "Experte" ???
- Ist es der Hersteller des Produkts, der sein Produkt am besten kennt und logischerweise immer behaupten wird, dass sein Produkt dass "Beste" sei. Soll ich dem vertrauen ?
- Oder ist es der Vertrieb des Produkts, dessen Verkäufer vor allem gewinnorientiert handelt. Soll ich dem vertrauen ?
- Oder ist es der Endkonsument(Anwender) der Tag für Tag damit arbeitet und natürlich auch nicht gern eingesteht, dass andere die gleiche Aufgabe mit anderer Gerätschaft besser bewerkstelligen. Soll ich dem vertrauen ?
Ich meine da fängt das Problem bereits an, und dass besteht nicht erst seit es Internet gibt. Im Gegenteil behaupte ich. Das Problem liegt beim Mensch. Das Internet ist auch ein Werkzeug, ein Mittel zum Zweck. Es kommt doch ganz darauf an wie ich damit umgehe, Rolf,,, da liegt das Problem.
Ich für meinen Teil habe auch vor dem Internet nicht dem erstbesten "Experten" vertraut, sondern habe mir wenn möglich noch andere Meinungen angehört.
Ich habe auch nicht dem erstbesten Buch über ein Thema blind vertraut, sonder habe mich über das Literaturverzeichniss zu anderen Büchern vorgearbeitet, etc, etc.
Dasselbe gilt für Dokus im TV, etc. Es kommt doch ganz darauf an wie man mit den verschiedenen Medien umgeht. Ich schätze es sehr dass ich heute mehr Möglichkeiten als früher habe um mich zu informieren und nicht mehr der Laune des erstbesten "Experten" ausgeliefert bin.
Ich gebe ja auch nicht der Digitaltechnik die Schuld, weil die Spezialeffekte in den "modernen Filmen" nur noch als Kitsch zu beschreiben sind, etc. etc. ;D
Wenn sich die "Experten doch alle einig wären" und alle recht hätten, dann kämme es in den Foren doch zeitweise auch nicht zu "Streitgesprächen." Oder sehe ich dass falsch ?
Herzliche Grüße aus der Schweiz, Reto B.
Zitat von: abbeköhl in November 29, 2013, 00:22:58 VORMITTAG
Guten Abend Rolf,
Zitat von: RolfJa, das ist der große Nachteil des Internet. Auf Experten wird nicht mehr vertraut. Und das Internet ist für vielen die Wahreit ;D
Wer ist der "Experte" ???
- Ist es der Hersteller des Produkts, der sein Produkt am besten kennt und logischerweise immer behaupten wird, dass sein Produkt dass "Beste" sei. Soll ich dem vertrauen ?
Wer so etwas behauptet, ist kein Experte, sondern ein Narr.
- Oder ist es der Vertrieb des Produkts, dessen Verkäufer vor allem gewinnorientiert handelt. Soll ich dem vertrauen ?
Der Verkäufer ist Experte darin, wie er ein Produkt an den Mann bringt. Nichts anderes.
- Oder ist es der Endkonsument(Anwender) der Tag für Tag damit arbeitet und natürlich auch nicht gern eingesteht, dass andere die gleiche Aufgabe mit anderer Gerätschaft besser bewerkstelligen. Soll ich dem vertrauen ?
Der Anwender ist in der Regel Experte im Anwenden, nichts anderes.
[. . .]
Übrigens: Experten schreiben keine Bücher und schon gar nicht im Internet. Dafür haben die keine Zeit. Wenn man das macht, hört man bald auf, Experte zu sein. Experte werden ist nicht so schwer, aber es zu bleiben, kostet die ganze Zeit und viel Kraft. Die meisten E. sind es deshalb nur für eine begrenzte Zeit. So bald sie anfangen, dicke Bücher zu schreiben und zu veröffentlichen, verlieren sie ihren Status als Experten.
Gruß KH
Guten Abend Klaus,
ZitatExperte werden ist nicht so schwer, aber es zu bleiben, kostet die ganze Zeit und viel Kraft.
Sehr gutes Zitat, das sehe ich genau so.
Herzliche Grüße aus der Schweiz, Reto B.
Hallo zusammen,
ojeoje. Ich würde sagen, jeder ist sich sein eigener Experte, denn nur ihm, also sich selbst, vertraut man. Auch darin, wem man sonst noch vertrauen soll :) Und wenn's hier so weitergeht, landen wir alle noch im Café... ;)
Da wohl kaum jemand ein Auto, auch nicht die allerletzte Rostlaube, ohne Probefahrt kauft, ist es nicht ganz nachvollziehbar, warum optische Geräte vom "Anfänger" gerne blind gekauft werden. Wer einmal durch ein ordentliches Gerät mit ordentlichen Okularen geguckt hat, kommt nie wieder auf die Schnapsidee, das billigste Billigteil an Land zu ziehen und damit, bei Nichtgefallen, den armen, nun wirklich unwissenden, Nachwuchs zu foltern. Seltsamerweise werden immer die Billigteile als Einsteigermodell bezeichnet, was der größte Unfug und Schwindel überhaupt ist. Ein Einsteigermodell muß sehr gute Eigenschaften haben, damit der Einsteiger damit leicht zurechtkommt! Ich hatte mit einem "Einsteigerteleskop", ich komme nunmal aus dieser Ecke und man hatte mich um Rat gefragt, massive Probleme überhaupt irgendetwas einzustellen bzw. zu finden. Alles wackelte, nichts war vernünftig justierbar, der Sucher war nahezu unbrauchbar und das Okular eine Katastrophe, ein Schlüsselloch dagegen ein Ultraweitwinkel. Fazit: Totalverlust des eingesetzten Kapitals.
Es wird mir wohl niemand widersprechen, wenn ich sage, dass bei optischen Geräten eines zwingend gilt: Durchgucken!
Dann woanders durchgucken und nochmal woanders durchgucken, anstatt zuerst kaufen und dann blöd dreinschaun...
Herzliche Grüße, Jürgen
Zitat von: JüSchTü in November 29, 2013, 01:57:19 VORMITTAG
Seltsamerweise werden immer die Billigteile als Einsteigermodell bezeichnet, was der größte Unfug und Schwindel überhaupt ist. Ein Einsteigermodell muß sehr gute Eigenschaften haben, damit der Einsteiger damit leicht zurechtkommt! Ich hatte mit einem "Einsteigerteleskop", ich komme nunmal aus dieser Ecke und man hatte mich um Rat gefragt, massive Probleme überhaupt irgendetwas einzustellen bzw. zu finden. Alles wackelte, nichts war vernünftig justierbar, der Sucher war nahezu unbrauchbar und das Okular eine Katastrophe, ein Schlüsselloch dagegen ein Ultraweitwinkel. Fazit: Totalverlust des eingesetzten Kapitals.
Es wird mir wohl niemand widersprechen, wenn ich sage, dass bei optischen Geräten eines zwingend gilt: Durchgucken!
Dann woanders durchgucken und nochmal woanders durchgucken, anstatt zuerst kaufen und dann blöd dreinschauen...
Herzliche Grüße, Jürgen
Hallo Jürgen,
Sehe Ich ganz genau so. Komme ja auch aus der Teleskopecke. Wer spart und billig kauft, zahlt doppelt.
Eigentlich sogar dreifach, weil Er zusätzlich Zeit investiert, mit dem Equipment aber Nichts zustandebringen kann.
Bei Teleskopen nenne Ich mal die typischen 7cm Newton-Geräte mit "Gabelwackelaufhängung".
Damit findet man vieleicht noch einen Stern. Aber man wird Ihn nicht lange im Blickfeld behalten.
Bei Mikroskopen die typischen 1600x 50:50 (Metall/Plastik-Teile).
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jürgen,
ZitatSeltsamerweise werden immer die Billigteile als Einsteigermodell bezeichnet, was der größte Unfug und Schwindel überhaupt ist.
Danke für diesen sehr wertvollen Hinweis! Exakt das habe ich vor einigen Jahren hier auch schon einmal geschrieben.
Gerade Anfänger und Kinder brauchen ein mechanisch solides Mikroskop!!! Das gilt insbesondere für das Heranführen von Kindern an die Mikroskopie. Man nehme mal als Beispiel die einfachsten UHU-Mikroskope* vor Bresser, Lidl, Aldi. Der Erfahrene kann auch mit diesen Mikroskopen arbeiten. Gerade die allerbiligsten Modelle, die es üblicherweise um die Weihnachtszeit vom Discounter gibt (Traveler, Bresser Biolux etc.) sind sehr klein und mit winzigen Bedienelementen ausgestattet. Ein Erfahrener bzw. ein durchschnittlich motorisch entwickelter Erwachsner wird auch mit so einem Mikroskop ein "brauchbares" Bild bekommen, ein Kind wird im Normalfall kaum die winziges, klapperiges und somit sehr feinfühlig zu bedienenden Drehknöpfchen für den Kreuztisch beherrschen können. Oder gar ein Präparat unter einer Präparateklammer vernünftig positionieren. Und dann ist die Enttäuschung schnell groß.
*Unter Hundert(EUR)
Was die Diskussion um das "Expertentum" betrifft: Es ist ja nicht falsch, über verschiedene Mikroskope und deren Brauchbarkeit zu diskutieren. Das haben wir ja schon in Hunderten von Threads gemacht. Meine "Kaufberatung" basiert ja auch nicht auf meinem alleinigen "Expertenwissen", sondern ist die Essenz Hunderter vergleichbarer Diskussionen in diesem Forum, die doch letztlich immer wieder zur gleichen Erkenntnis führen. Es ist eben mühselig (und sinnfrei), jede Woche einen neuen Diskussionsfaden mit Unmengen Beiträgen zum gleichen Thema mit dem gleichen Ergebnis zu spinnen.
Herzliche Grüße
Peter
Euro Antworten klingen schon sehr schlüssig aber ihr müsst verstehen, ich bin gerade bei Technik kram immer sehr skeptisch was gebrauchte Sachen angeht, ich bin bei ebay schon so oft auf die Schnautze geflogen dass ich seeeehr ungerne gebrauchte Sachen kaufe.
Hallo Friedhelm,
dann nimm doch das Angebot von Gerd an und leih Dir das Gerät.
Du kannst es ohne Kosten und Risiko wieder zurückgeben.
@ die Runde
wenn ich mir den Werkzeugkasten "Der kleine Handwerker" kaufe kann ich doch auch nichts erwarten, Oder?
Es ist nun mals so; was taugt, das kostet.
Grüße
Wolfgang
Hallo Friedhelm,
Zitatdass ich seeeehr ungerne gebrauchte Sachen kaufe.
Das hören die Hersteller von
Technikkram sicher sehr gerne! Und diese Einstellung kurbelt auch die Wirtschaft an, ist also zu begrüßen. ;D
Allerdings schätze ich, dass mindestens 80% der Hobby-Mikroskopiker ein gebrauchtes Mikroskop gekauft haben. Ausnehmen möchte ich die Besitzer von UHU-Mikroskopen*), die regelmäßig nach dem Kauf hier vorstellig werden und um Hilfe bitten.
*) hat Peter oben erklärt
Dass man beim Gebrauchtkauf reinfallen kann - keine Frage, ist mir auch schon passiert. Aber hier im Forum geht es fast durch die Bank absolut seriös zu und es gibt auch sehr solide Händler. Wenn ich ein Mikroskop verkaufe teste ich es mehrere Stunden lang durch um sicher zu sein, dass es ok ist. Und danach hört die Beratung nicht auf. Und man kann davon ausgehen, dass das alle Kollegen hier so machen.
Hallo,
ich hatte davon auch schon mal berichtet: Ein Papa rief mich an, um sich wegen eines Mikroskops als Weihnachtsgeschenk für seine Tochter beraten zu lassen. Auch mein Rat war: Kein billiges Neugerät, lieber ein solides Gebrauchtmikroskop. Er hatte dann in den ebay-Kleinanzeigen ein BX200 (mindestens 30 Jahre alt) gefunden, das eine Ärztin in seiner Region verkaufen wollte. Ich hatte ihm eine Checkliste zusammengestellt, auf was er achten muss, und er ist (erfolgreich) losgezogen. Wir hatten ihm dann noch eine kostenlose Wartung durchgeführt, und er hatte ein richtig gutes Mikroskop für den Anfang.
Optik ist bekanntermaßen gnadenlos: Wenn man durchsieht und kein gutes Bild bekommt, hat man als Anwender so gut wie keine Chance, daran etwas zu ändern. Deshalb finde ich auch den Rat gut: Hingehen und Durchgucken! Ich erinnere mich noch deutlich an den Versuch, bei Aldi ein 10x50-Zoom-Fernglas zu kaufen. Ich bin hingegangen und habe durchgeschaut - die haben alle geschielt und waren unbrauchbar. Selbst ein Preis von 14,95 war damals viel zu viel für diesen Schrott...
Gruß aus Wetzlar
Jörg
Zitat von: friedhelm-d in November 29, 2013, 08:39:07 VORMITTAG
Euro Antworten klingen schon sehr schlüssig aber ihr müsst verstehen, ich bin gerade bei Technik kram immer sehr skeptisch was gebrauchte Sachen angeht, ich bin bei ebay schon so oft auf die Schnautze geflogen dass ich seeeehr ungerne gebrauchte Sachen kaufe.
Also kann man zusammengefasst sagen, gute Mikroskope Altern nicht, sie Reifen ? :)
Wenn dem so ist dann könnte man es ja wirklich mal mit einem gebrauchten versuchen.
Wenn ich bei Ebay Kleinanzeigen was finde dass ich dann vor dem Kauf testen kann, wo sollte ich denn dann als leihe drauf achten um festzustellen ob es Funktionstüchtig ist ?
Hallo Friedhelm,
Zitat...ich bin bei ebay schon so oft auf die Schnautze geflogen...
dieses Forum ist nicht die Bucht! Wenn Du ein bissle regelmäßig hier mitliest, merkst Du schnell, wer hier für welches Thema "Spezialist" ist. Und Du stellst weiterhin fest, dass sich hier viele Leute untereinander
persönlich kennen. D.h., dass hier keiner durch ein unseriöses Geschäft seinen guten Ruf aufs Spiel setzt. Schließlich sind hier neben den Amateuren viele, die beruflich mit der Mikroskopie zu tun haben. In den meisten Fällen wird bei den angebotenen Gebrauchtgeräten im Mikromarkt ein Rückgaberecht eingeräumt und die "Nachsorge" ist durch den Verkäufer und das Forum abgesichert. Die Beschreibung der hier angebotenen Gebrauchtgeräte erfolgt nach meiner Erfahrung auch sehr ehrlich und sorgfältig. Und wo gibt es schon die Möglichkeit, sich ein Gerät ¼-Jahr lang auszuleihen, um es zu testen? Aber das solltest Du Dir hier alles selbst erlesen können. Das geht. So hab ich vor einem Jahr hier auch angefangen.
Ich würde Dir von einem Kauf in der Bucht abraten. Setze hier eine "Suche" im Mikromarkt ab und schau, was Dir angeboten wird. Das Fischen in der Bucht sollten die machen, die auch in der Lage sind, ein Gerät in "sehr gebrauchtem Zustand" wieder instandzusetzen.
Herzliche Grüße, Jürgen
Nachtrag: Man kann sich 36 Stunden am Tag mit der Bucht beschäftigen. Es wird deshalb hier nicht gern gesehen, zig Angebote herauszusuchen und zu fragen: Was haltet ihr davon? Oder davon? Oder davon? Der Mikromarkt hier im Forum oder die hier wohlbekannten Gebrauchtgerätehändler sind eine solide Basis. Alles andere ist m.E. für einen Anfänger nicht zuverlässig zielführend.
Nachtrag 2: Und dann sollte man den Händler nicht unerwähnt lassen, der dankenswerter Weise auf seiner Homepage dieses Forum hostet: Hier oben rechts ↑ ist sein Logo ;) .