Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: AK_CCM in Dezember 14, 2013, 23:26:44 NACHMITTAGS

Titel: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: AK_CCM in Dezember 14, 2013, 23:26:44 NACHMITTAGS
Guten Abend zusammen,

ich habe bei meinem Zeiss Standard 20 Stativ ("Pyramidenbauart") das Problem, dass der Kreuztisch (Art.-Nr. 47 34 05) mittlerweile recht schwergängig ist, insbesondere was Bewegungen entlang der Y-Achse anbelangt. Nervig ist zudem ein "Kaugummieffekt": Nachdem ich das Präparat in eine Richtung bewegt habe und die Finger vom Koaxialtrieb nehme, bewegt sich das Präparat ohne mein Zutun noch ein wenig in die entgegengesetzte Richtung.

Was kriege ich den Kreuztisch wieder flott?

Besten Dank im Voraus

Schönen Gruß aus Augsburg

Andreas Kunze
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: the_playstation in Dezember 14, 2013, 23:57:34 NACHMITTAGS
Hallo Andreas,

Ich tippe auf zähklebriges altes Öl, daß ähnlich wie eine Kaugummimasse sein kann.
Da hilft nur auseinandernehmen, reinigen und neu einfetten des Kreuztisches.
Reinigen mit Benzin, Öl, ..., Terpentin, ...

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: koestlfr in Dezember 15, 2013, 06:56:32 VORMITTAG
Hallo Andreas!

Kurzzeitig hilft meisten auch WD 40, mit einem Pinsel auftragen.....richtig solltest du jedoch wie Jorrit schreibt, zerlegen, putzen und neu fetten....

Liebe Grüße
Franz

Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: AK_CCM in Dezember 15, 2013, 07:55:00 VORMITTAG
Guten Morgen Jorrit,
guten Morgen Franz,

Zitat von: the_playstation in Dezember 14, 2013, 23:57:34 NACHMITTAGS
Ich tippe auf zähklebriges altes Öl, daß ähnlich wie eine Kaugummimasse sein kann.

ist das dem sog. Verharzen geschuldet?
Falls ja: Warum verharzt Öl eigentlich?

Zitat von: the_playstation in Dezember 14, 2013, 23:57:34 NACHMITTAGS
Da hilft nur auseinandernehmen, reinigen und neu einfetten des Kreuztisches.
Reinigen mit Benzin, Öl, ..., Terpentin, ...

Hatte erst kürzlich hier im Forum die bebilderte Reparaturanleitung eines ähnlichen Kreuztischs angesehen, aber leider nicht in meinen Lesezeichen gespeichert. Ich war überrascht, wie komplex die Komponente aufgebaut ist und muss gestehen, dass ich Bedenken habe, den Tisch zu zerlegen, die Bauteile zu reinigen und vor allem alles wieder korrekt zusammenzusetzen.

Zitat von: koestlfr in Dezember 15, 2013, 06:56:32 VORMITTAG
Kurzzeitig hilft meisten auch WD 40, mit einem Pinsel auftragen.....richtig solltest du jedoch wie Jorrit schreibt, zerlegen, putzen und neu fetten....

Danke für den Tipp. Ich denke, dass ich einfach mal sauber mache und neu fette, dann habe ich die nächsten Jahre Ruhe.

Falls jemand die oben erwähnte Anleitung findet, würde ich mich über den URL freuen.

Gruß, Andreas
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: koestlfr in Dezember 15, 2013, 08:56:34 VORMITTAG
Hallo Andreas!

Die Fette verharzen durch Polymerisation meist durch Oxidation........

Das Zerlegen eines Tisches ist nicht so komplex nur aufwändig.......Panikschale unterlegen nicht vergessen, wegen der Kugeln.....Anleitung hab ich keine....

Mach´s trotzdem, es lohnt - der Tisch leidet sonst!

Liebe Grüße
Franz
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: Guy Marson in Dezember 15, 2013, 11:45:08 VORMITTAG
Hallo Andreas,

1) bleib bloss mit WD40 weg von dem Teil (danach ist er zu leichtgängig und Du musst auf jeden Fall schrauben).
2) Ja, Du hast recht, es ist wirklich sehr komplex (Olympus KTs sind noch schwieriger!)
3) Vor dem Schrauben musst Du das !!richtige!! Fett besorgt haben. 1000++ Fette sind ungeeignet, auch die "E5" und "E10" von Askania sind suboptimal - noch zu weich!
4) Mach genug Fotos und sei sehr feinfühlig beim Zerlegen und beim Zusammenbau!

Viel Glück!

Ciao,
Guy
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: AK_CCM in Dezember 15, 2013, 12:04:59 NACHMITTAGS
Hallo Franz,

Zitat von: koestlfr in Dezember 15, 2013, 08:56:34 VORMITTAG
Panikschale unterlegen nicht vergessen, wegen der Kugeln.....

danke - sehr guter Tipp!

ZitatAnleitung hab ich keine....

Habe inzwischen die Montageanleitung des sehr ähnlichen Kreuztischs im Verlauf meines Browsers gefunden:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10350.msg74302#msg74302

Gruß, Andreas
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: AK_CCM in Dezember 15, 2013, 12:07:33 NACHMITTAGS
Hallo Guy,

Zitat von: Guy Marson in Dezember 15, 2013, 11:45:08 VORMITTAG
3) Vor dem Schrauben musst Du das !!richtige!! Fett besorgt haben. 1000++ Fette sind ungeeignet, auch die "E5" und "E10" von Askania sind suboptimal - noch zu weich!

welches ist denn das richtige Fett - kannst Du eins empfehlen?

Gruß, Andreas
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: Guy Marson in Dezember 15, 2013, 13:45:50 NACHMITTAGS
Mittag Andreas,

Kann ich leider nicht. Hab mich mal mit dem Askania-Fett (aus Rathenow) über so einen KT hergemacht der total steif war, aber nun flutscht der viel zu sehr. Das "richtige" Fett gibt kein Mik-Hersteller raus. Wenn Du nicht bei einer Vertragsreparaturwerkstatt vorsprechen kannst, um dort nach ein paar Gramm Fett zu betteln (gegen Bezahlung versteht sich, denn 1kg dieser Fette kosten +/- 1000 Euro), sehe ich schwarz. Es sei denn, einer der netten Foristen hier, könnte Dir einige Gramm abtreten. Zum Austausch der Fette solltest Du aber auch wirklich fähig sein, das ist eine S.....arbeit, gute Nerven sind dafür ein absolutes Muss!!

Muss nun weg,
Knallrote Grüsse von S. jurana.
Guy
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: beamish in Dezember 15, 2013, 15:12:26 NACHMITTAGS
Zitat von: Guy Marson in Dezember 15, 2013, 13:45:50 NACHMITTAGS

Knallrote Grüsse von S. jurana.


Hallo Guy,

sind die schon soweit?

Herzlich
Martin
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: Werner in Dezember 15, 2013, 16:21:29 NACHMITTAGS
Hallo Andreas!

Verharztes Zeug mache ich statt mit WD40 oder Lösungsmittel mit Nähmaschinenöl aus dem Supermarkt zunächst einmal gängig.
Das hilft in vielen Fällen, das Öl scheint als mildes Lösungsmittel zu wirken. Dauert manchmal einige Tage. Zerlegen kann man dann immer noch, sogar leichter.

Für Restaurationen hatte ich mit ein Schmiermittelsortiment von Osim-Optik (ebay) zusammengestellt und bin recht zufrieden damit.

Zu weiches Fett könnte man vielleicht durch Auflösen von Paraffin (Wachs) verdicken.

Vielleicht ist etwas im "Handbuch der Drogistenpraxis" zu finden:
http://www.retrobibliothek.de/retrobib/stoebern.html?werkid=62348
Das ist zwar sehr alt, aber an den Eigenschaften der Stoffe hat sich nichts geändert, es sind nur viele neue hinzugekommen.
Die angegebenen Rezepturen sind eine gute Experimental-Grundlage.

Gruß   -   Werner
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: Frank D. in Dezember 15, 2013, 18:41:09 NACHMITTAGS
Zitat von: Werner in Dezember 15, 2013, 16:21:29 NACHMITTAGS
..
Für Restaurationen hatte ich mit ein Schmiermittelsortiment von Osim-Optik (ebay) zusammengestellt und bin recht zufrieden damit.
..

Hallo Andreas,

ich stimme Werner zu. Und für die Kugelführungen der Zeiss Tische trage ich das kurzfaserige ML-FTS4 sehr dünn auf. Bei diesem Schmiermittel können sich die Kugeln noch drehen und es gibt keine Schmatzgeräusche.

Herzliche Grüße
Frank

Nachtrag: Den Nachfolger ML-FTS5 zu meinem o.g. Vorschlag kenne ich (noch) nicht. Er wird bei OSIM mit längerfasrig beschrieben.
Evtl. wäre das ML-MFK2 besser geeignet.
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: Wutsdorff Peter in Dezember 15, 2013, 20:03:24 NACHMITTAGS
Sehr geehrter Herr Kunze,
wie schon in meinem Beitrag über das Verharzen geschrieben: WD40 wirkt zunächst einmal, nach 1-2 Tagen hat man das gleiche Problem. Mit dem Schmiermittel von Osim habe ich keine Erfahrung. Meine Empfehlung: normales Motorenöl (ca. 2/3) und 1/3 Graphit mischen. Um den Dreck erst einmal weg zu bekommen: "Caramba"
Wie schon oben von Herrn Koestlfr erwähnt: Vorsicht mit dem Zerlegen! Auffangschale, mit Stoff auslegen, damit die Kugeln nicht aus der Schale springen
Die Biester haben leider die Eigenschaft sich sonstwohin zu verkrümeln. Wenn die Kugeln keine eigene Führungsleiste haben, wie bei Obj.-Revolvern, ist das Einfädeln besonders schwer. Wenn man in diesem Fall 8 von 10 Kugeln wieder da hat, wo sie hingehören, fällt die erste wieder heraus.
Gruß von dem Maschinenbauer
                                                       Peter aus Lorsch
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: Frank D. in Dezember 15, 2013, 20:31:32 NACHMITTAGS
Zitat von: Wutsdorff in Dezember 15, 2013, 20:03:24 NACHMITTAGS
...
Die Biester haben leider die Eigenschaft sich sonstwohin zu verkrümeln. Wenn die Kugeln keine eigene Führungsleiste haben, wie bei Obj.-Revolvern, ist das Einfädeln besonders schwer. Wenn man in diesem Fall 8 von 10 Kugeln wieder da hat, wo sie hingehören, fällt die erste wieder heraus.
.

Hallo Peter,

auch wenn sie eine Führungsleiste besitzen, hat man manchmal nur einen Versuch, Ober- und Unterteil zu deckeln. Wenn das nicht auf Anhieb klappt, kann man den Kaviar wieder aufsammeln und erneut einfädeln. Wie hier bei dem Ergaval-Revolver mit, man glaubt es kaum, insgesamt 245 Lagerkugeln.

Herzliche Grüße
Frank

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/140307_43788131.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/IMG_9896_zpsa78bf786.jpg.html)
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: Guy Marson in Dezember 15, 2013, 22:00:03 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

Zitatsind die schon soweit?

Ja, sind da.. Ich mach da demnächst ´nen Faden im PiPi-Forum auf, weil OT hier.

E schéinen Owend nach!
Guy
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: AK_CCM in Dezember 15, 2013, 23:52:27 NACHMITTAGS
Hallo Werner,
hallo Frank,

Zitat von: Werner in Dezember 15, 2013, 16:21:29 NACHMITTAGS
Für Restaurationen hatte ich mit ein Schmiermittelsortiment von Osim-Optik (ebay) zusammengestellt und bin recht zufrieden damit.

Zitat von: Frank D. in Dezember 15, 2013, 18:41:09 NACHMITTAGS
Den Nachfolger ML-FTS5 zu meinem o.g. Vorschlag kenne ich (noch) nicht. Er wird bei OSIM mit längerfasrig beschrieben.
Evtl. wäre das ML-MFK2 besser geeignet.

Danke für eure Empfehlung. Habe sowohl das ML-FTS5 als auch das ML-MFK2 bestellt.

Gruß, Andreas
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: AK_CCM in Dezember 16, 2013, 00:06:13 VORMITTAG
Guten Abend Herr Wutsdorff,

Zitat von: Wutsdorff in Dezember 15, 2013, 20:03:24 NACHMITTAGS
Mit dem Schmiermittel von Osim habe ich keine Erfahrung. Meine Empfehlung: normales Motorenöl (ca. 2/3) und 1/3 Graphit mischen.

habe zwischenzeitlich aufgrund Werners und Franks Empfehlung zwei Fette bei Osim bestellt.

ZitatUm den Dreck erst einmal weg zu bekommen: "Caramba"

Als Laie stellt sich mir jetzt die Frage, welches Produkt ich von Caramba nehmen soll: den MoS2-Rostlöser, den Rasant Hochleistungs-Rostlöser oder ein anderes Produkt?

ZitatAuffangschale, mit Stoff auslegen, damit die Kugeln nicht aus der Schale springen

Danke für den Tipp mit dem Stoff!

Schönen Gruß

Andreas Kunze
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: AK_CCM in Dezember 16, 2013, 01:26:34 VORMITTAG
Hallo in die Runde,

danke an alle, die mir bislang mit ihren Ratschlägen weitergeholfen haben.

Ein paar Punkte sind mir noch unklar:

Was muss ich eigentlich einfetten: "nur" die Stahlkugeln?
Wie macht man das am besten: Mit einer Pinzette einfach ins Fett tupfen?

Reicht Reinigen und Fetten aus oder soll ich gleich neue Stahlkugeln besorgen?
Allerdings treten knirschende Geräusche, so wie es Joachim beschrieben hat (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10350.msg74302#msg74302), bei mir nicht auf.

Gruß, Andreas
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: Georg Abele in Dezember 16, 2013, 08:41:39 VORMITTAG
Hallo Andreas,

die einfachere Alternative gibt es hier:

www.ebay.de/itm/181282522192?ssPageName=STRK:MESELX:IT&_trksid=p3984.m1558.l2649/



Grüße aus Aalen

Georg Abele
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: rhamvossen in Dezember 16, 2013, 10:16:34 VORMITTAG
Hallo,

Ich habe gute Erfahrungen mit Kriegöl mit MoS2, zum Beispiel Kroon Oel:

http://www.kroon-oil.com/en/products/catalogue/seg_aut/krmp/119/car-light-transport/kroon-oil-maintenance-products/pto-mos2/

Das nütze ich auch um Revolver zu schmieren ohne die zu zerlegen. Wirkt wunderbar. Beste Grüsse,

Rolf
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: AK_CCM in Dezember 16, 2013, 10:31:08 VORMITTAG
Hallo Georg,

Zitat von: Georg Abele in Dezember 16, 2013, 08:41:39 VORMITTAG
die einfachere Alternative gibt es hier:
http://www.ebay.de/itm/181282522192?ssPageName=STRK:MESELX:IT&_trksid=p3984.m1558.l2649/

danke für den Link-Tipp - hatte den Kreuzschlitten bereits in der Bucht ausgemacht, aber es gibt keine Sofort-kaufen-Option und das Angebot läuft noch 6 Tage lang. Außerdem habe ich jetzt schon die Schmiermittel bestellt - no way to return. :)

Gruß, Andreas
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: liftboy in Dezember 16, 2013, 11:03:57 VORMITTAG
Hallo erstmal,

der ich nun ein gebranntes Kind bin was Kugellager angeht, hier meine Version:

Ich nehme eine große Petrischale mit Benzin und stelle sie auf einen Magneten (Lautsprechermagnet o.ä., eventuell auch mehrere kleine)
Das Ganze befindet sich auf einem großen Frotteetuch; da rollt nichts mehr weg!
Darüber zerlege ich den Revolver und streife die Kugeln ins Benzinbad. Dort kann ich sie mit einem Pinsel waschen und ev. defekte aussondern.
Nachdem der Revolver und die Kugeln gereinigt sind, wird die Lagerrinne mit Fett (Osim) gefüllt (Glattstrich).
Die Kugeln sind mittlerweile magnetisch geworden und kleben aneinander; ein kleiner Klumpen wird mit einer Pinzette an das Fett gesetzt.
Nun werden die Kugeln mit einem Zahnstocher aus Holz in die Lagerrinne geschoben, wobei die entsprechende Menge Fett verdrängt wird.
Das überschüssige Fett kommt wieder zurück in seinen Behälter.
Mit dieser Verfahrensweise habe ich bis jetzt schon 8 Revolver wieder gangbar gekriegt.

Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: Wutsdorff Peter in Dezember 16, 2013, 12:29:49 NACHMITTAGS
Sehr geehrter Herr Wolfgang Liftboy,
diese Vorgehensweise finde ich super!! Sie sehen, auch als Maschinenbauer lernt man noch dazu.

Gruß Peter aus Lorsch
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: AK_CCM in Dezember 16, 2013, 12:36:49 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang,

vielen herzlichen Dank für Deine Anleitung.
Raffiniert, der Einsatz eines Magneten und das Einsetzen mit Hilfe eines Zahnstochers!

Was mich noch interessieren würde: Wie erkenne ich defekte Kugeln?
Sind diese deformiert oder verkratzt..?

Gruß, Andreas
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: Werner in Dezember 16, 2013, 15:22:31 NACHMITTAGS
Entmagnetisieren von Stahl (und Werkzeug!).

Ein mit Netzspannung betriebener Elektromagnet wird auf das Teil gesetzt und langsam gegen die Anziehungskraft entfernt.
Das schwächer werdende Magnetfeld entmagnetisiert zuverlässig.

Ich verwende eine Drossel aus einer ur-alten Leuchstofflampe (bewickelter Eisenkern mit entfernten seitlichen Beipackblechen), Netzkabel angeschlossen und zur Isolierung mit Paketband umwickelt. Die findet man manchmal im Schrott oder an der Kellerdecke. Neuere Drosseln sind ungeeignet, da die breiten U-Pakete nicht zerlegbar sind.
Ein Netztrafo mit E-I-Kern geht aber auch, das I wird entfernt. M-Kerne sind ungeeignet. Natürlich auch isolieren.

Gruß   -   Werner
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 16, 2013, 16:15:05 NACHMITTAGS
Hallo Georg,

kleiner Hinweis: Mikroskop - Kreuztisch links für Carl Zeiss (West) KF2
47 34 05!

Der für die Standards ist der 47 34 15 bzw 16 die sind nicht vertauschbar!

Edit: Habe gerade gesehen Standard 20, das scheint tatsächlich den kleineren Tisch zu haben, der auch am KF 2 dran ist. Man lernt nicht aus!
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: AK_CCM in Dezember 16, 2013, 16:25:27 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

bei meinem Standard 20 (Pyramidenbauart) ist der 47 34 05 verbaut, insofern wäre das Teil in der Bucht passend. Dort ist die gleiche Nummer angegeben und auf einem Foto ersichtlich. Oder auf was wolltest Du hinaus?

Nachtrag: Unsere Beiträge haben sich überschnitten - der Sachverhalt ist geklärt.

Gruß, Andreas
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: mikromeister in Dezember 16, 2013, 17:57:12 NACHMITTAGS
Einen äußerst guten Tipp möchte ich noch loswerden:
Fotos von jeder Montage-Stufe machen, bevor man die Teile auseinander nimmt!
Auch wenn es gerade ganz spannend ist und ganz einfach aussieht.

Selbst als "Profi" verliere ich gelegentlich mal den Überblick und bin dann über die Dokumentation sehr froh.

Angebot an Andreas:
Ich wohne in Bergheim und wenn es nicht in sehr viel Arbeit ausartet, kann ich gerne zumindest einen Blick drauf werfen und ein paar Tipps geben.
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: Wutsdorff Peter in Dezember 18, 2013, 16:50:08 NACHMITTAGS
Was mich noch interessieren würde: Wie erkenne ich defekte Kugeln?
Sind diese deformiert oder verkratzt..?

Sehr geehrter Herr Kunze,
Sie sprechen ein sehr altes Thema der Wälzlagerherstellung an. In der Industrie wird das mir Lasern gemacht, um kleine Fehler ( sog. Pitings) zu erkennen. Diese sind in unserem Fall nicht dramatisch, da keine hohe statische Last wirkt, und diese sich auf mehrere Kugeln verteilt. Es wirkt nur die Verspannungslast. Deshalb : Nicht zu scharf vorspannen. Ansonsten: Kugeln in Benzin waschen und unter einer Lupe betrachten und schauen, ob wesentliche Schäden zu sehen sind, d.h. an  einer Kugel 1/4 oder mehr ab geplatzt ist. Defekte Kugel entfernen, die übrigen übernehmen die Last. Stark beschädigte Kugeln beschädigen die Laufrinne, die in den meisten Fällen aus einem weicheren Material besteht. (Für den Fachmann: Hertz´sche Pressung)
Gruß vom Maschinenbauer
                                                        Peter aus Lorsch
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: Wutsdorff Peter in Dezember 22, 2013, 17:18:13 NACHMITTAGS
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Thema erweckt allg. große Aufmerksamkeit. Wie schon geschrieben, arbeite ich mit "Caramba" (Molybdänsulfid) zum Lösen festsitzender Teile.
Meine Frage: Wer hat Erfahrung mit dem Teer-Harzlöser Deresol  X von Osim? Die Konsistenz wird vermutlich von Osim nicht verraten.

Mit freundlichen Weihnachtsgrüßen

der Maschinenbauer Peter aus Lorsch
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: Eckhard F. H. in Dezember 22, 2013, 18:12:15 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
im Verlauf meiner langen Berufstätigkeit in der Metallbranche ist mir MoS2 noch nie als Rostlöser untergekommen, sondern lediglich als vorzügliches, pulvriges Schmiermittel. Als solches dient es wohl auch in rostlösenden Flüssigkeiten zusätzlich als Reibungsminderer.
Gruß - EFH
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: liftboy in Dezember 22, 2013, 21:00:42 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

die defekten Kugeln sind leicht unter dem Stemi zu erkennen; manchmal gebrochen oder abgeflacht.
Ursache meist mangelhafte Schmierung (ich hab sogar schon verrostete Kugeln rausgepult!)

Molybdändisulfit ist tatsächlich ein hervorragender Schmierstoff mit Notlaufeigenschaften (gabs mal als Zusatz zum KFZ-Motoröl; hat sich aber nicht bewährt, weil es die Ölfilter verstopft hat und die Kolbenlaufflächen so gehärtet hat, dass Nacharbeiten nicht mehr möglich war)

Ich hab jetzt mal von der Fa. Losimol einen Posten Spezialschmiermittel zum Testen geordert; ich werde berichten.

Frohe Weihnachten
Wolfgang
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: Kay Hoerster in Dezember 22, 2013, 21:15:41 NACHMITTAGS
Guten Abend in die Runde,

ich habe hier (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=1971.0) schonmal von meinen Erfahrungen mit 2 Schmierstoffsorten, wie sie bei meinem ehemaligen Arbeitgeber (Rollei Fototechnic Braunschweig) verwendet wurden, berichtet. Ich konnte mir vor Jahren jeweils 1-2 Filmdöschen abfüllen und bin heute noch gut versorgt. Die Eigenschaften der Fette sind auch nach Jahren noch wie zu Beginn. Besonders Losimol Losoid 1160 (Grundfarbe braun) nutze ich bei der Instandsetzung meiner Patienten (i.d.R. Zeiss Jena) regelmäßig für die Schwalbenschwanzführungen, Kreuztischführungen etc.

Mit besten Grüßen

Kay
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: liftboy in Dezember 23, 2013, 16:03:24 NACHMITTAGS
Hallo erstmal.

es ist soweit: Fa. Losimol hat geliefert (äußerst kulant, ohne Vorkasse und Skonto möglich. Das wird eine saubere Geschäftsbeziehung)
Geliefert wurde Losoid 3345 nachdem ich meine Probleme geschildert hatte.
Angewendet und Probleme weg!! Sahne!!
Nun kann ich abfüllen; kosten würden 10gr. 0,50€ dazu 1,95€ für die Warensendung (ich könnte auch als Brief schicken, aber ob das heile ankommt??) Versand im "Filmdöschen".


Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: liftboy in Dezember 23, 2013, 16:43:43 NACHMITTAGS
Hupala,
Rechenfehler, um eine Kommastelle vertan!!
das war der preis fürs Gramm (Kopfrechnen ziemlich schwach, die Batterie vom Rechner auch)
Also nochmal scharf nachgerechnet ergibt 3,00€ für 10gr.

Entschuldigung
Wolfgang
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: the_playstation in Dezember 23, 2013, 17:53:38 NACHMITTAGS
Hallo,
Ich benutze ordinäres Wälzlager / Kugellagerfett.
Wenn es zu dünnflüssig ist, benutze Ich Reste von der Einfettung meiner jap. Schwerter, die dick mit recht zähem Schmierfett ´"einbalsamiert" / "eingeschmaddelt" waren. Oder man "dickt" das Wälzlager / Kugellagerfett etwas durch Mischung ein.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: liftboy in Dezember 23, 2013, 18:03:32 NACHMITTAGS
Also Jorritt,

bitte schön!
Japanische Schwerter im Schmuddelfett?? Wenn das der Meister sehen würde!
Der tät auf der Stelle Seppukku begehen.
So etwas bekommt feinstes Öl (am besten Menschenfett) und dann in Seide gewickelt.

omoshiroi desu ka?

sayonara
Wolfgang
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: the_playstation in Dezember 23, 2013, 18:08:50 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang,

War nur für den weiten Weg "eingeschmaddelt".
Ich habe natürlich das Fett komplett entfernt und das Schwert wurde traditionell mit jap. Kamelienöl leicht eingeölt,
nachdem Ich es mit der jap. "Puderquaste" und Reispapier gesäubert hatte.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: Eckhard F. H. in Dezember 23, 2013, 19:58:14 NACHMITTAGS
Zitat...nachdem Ich es mit der jap. "Puderquaste" und Reispapier gesäubert hatte.
Hallo Jorrit,
woraus bestand denn der Schmutz? Doch nicht etwa aus eingetrocknetem Blut?   :o
Gruß - EFH
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: the_playstation in Dezember 23, 2013, 20:16:53 NACHMITTAGS
Hallo Eckhart,
Bei dem Exemplar zwar nicht. Tatsächlich habe Ich aber ein sehr altes Wakizashi, auf dem eingetrocknete Blutspuren zu finden waren.
Es ist ein besonderes Exemplar einer in einem Gehstock versteckten Waffe. Die waren seit Hunderten von Jahren verboten.
Daher sind kaum welche erhalten geblieben. Meines ist eines der sehr wenigen noch existierenden Exemplare.
Tatsächlich war es lange Zeit umstritten, ob es Sie je in Japan gegeben hat bzw ob Sie je existierten.

Ninja und Ninjaschwerter (gerade Form) sind z.B. eine reine Erfindung Hollywoods. ;)

Auch sehr selten sind 100% wie neu erhaltene Stahlschwerter in Blattform aus der Hallstattzeit (ca. 800-500 v.C.). Im übrigen mit Elfenbeingriffelementen.
Diese sind derart selten und teuer. Dagegen ist eine blaue Mauritius quasi gewöhnliche Massenware.

Solche "Beweisfunde" sind extrem wichtig.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: AK_CCM in Januar 01, 2014, 15:56:25 NACHMITTAGS
Hallo in die Runde,

zunächst einmal wünsche ich allen einen guten Start ins neue Jahr.

Heute hatte ich versucht, den Kreuztisch zu demontieren. Leider scheitere ich schon beim Abbau vom Stativ. Der KT ist von unten mit zwei Schrauben arretiert, die ich problemlos mit einem Inbusschlüssel lösen konnte:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/141715_51657763.jpg)

Aber er lässt sich nicht entfernen, weil er von oben mit einer kleinen Schraube (?) fixiert zu sein scheint. Sie wird sichtbar, wenn ich den KT ganz nach vorne bewege:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/141715_32289055.jpg)

Allerdings scheint kein Bit meines Feinmechaniker-Sets zu passen. Wer weiß Rat?

Schönen Gruß

Andreas
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: AK_CCM in Januar 24, 2014, 16:00:19 NACHMITTAGS
Hallo nochmals,

eine Support-Anfrage bei Zeiss brachte des Rätsels Lösung:

Zitatum an die 3. Schraube zu kommen müssen Sie das Lampenhaus entfernen.

Darauf wäre ich nicht gekommen.

Gefreut hat mich, dass im Anhang auch eine Explosionszeichnung und die Bedienungsanleitung mit dabei war - vielen Dank an dieser Stelle.

Gruß, Andreas
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: Klaus Herrmann in Januar 24, 2014, 16:35:15 NACHMITTAGS
Hallo Andreas,

das Lampenhaus entfernen um an diese Schraube zu kommen? Mein räumliches Vorstellungsvermögen reicht nicht aus, um das zu verstehen. Da würde ich einen Winkel Inbus einsetzen. Ferndiagnose 1,5 er!
Titel: Re: Schwergängiger Kreuztisch mit störendem Kaugummieffekt
Beitrag von: AK_CCM in Juli 29, 2019, 08:58:23 VORMITTAG
Hallo in die Runde,

bitte entschuldigt, dass ich dieses eingestaubte Thema aus der Versenkung hieve. *pust*

Nach längerer krankheitsbedingter Auszeit und nachdem sich ein Pilzfreund in meiner Nähe das erste Mikroskop zulegen will, hege ich den Wunsch, ab und an wieder Pilze zu mikroskopieren.

Ich bin anscheinend noch einen Bericht schuldig – besser spät als nie: Da feinmotorische Fähigkeiten und Geduld nicht zu meinen Stärken zählen, habe ich die OP meinem Bruder überlassen. Die Demontage des Kreuztischs und vor allem die Montage waren eine frickelige Angelegenheit – die eine im Inneren des Stativs befestigte Schraube geriet im Innenleben ein paar Mal auf Abwege. Es dauerte eine Weile, um sie wieder herauszubekommen (ähnlich wie bei diesem Geschicklichkeitsspiel für Kinder, bei dem man durch Neigen kleine Metallkügelchen in Mulden versenken muss). Nach ein paar Versuchen hatte es zum Glück geklappt. Zwischenzeitlich habe ich mir einen längeren T-Schlüssel 3,0 x 200 zugelegt, damit klappt das deutlich bequemer.

Zitat von: -JS- in Oktober 02, 2011, 01:44:09 VORMITTAG
Im Zuge von diversen Sparfimmelmaßnahmen hat es der Firma Z. gefallen, das Design des Tisches mit Nr. 47 34 15 immer wieder einmal zu ändern.
So gibt es Tische neueren Datums, [...] deren Kugelführungen nicht mehr aus schräg gestellten planen Platten, sondern nur mehr aus relativ simpel ausgeführten Drahtführungen bestehen.

Es handelt sich um genau so einen Kreuztisch mit Drahtführungen. Beim Zerlegen fiel mir auf, dass an einer Seite eines der Drahtstücke einen Knick hat. Als Laie kann ich zwar nicht beurteilen, ob dieser aus dem Blickwinkel eines Feinmechanikers schwach oder schwer ist, dennoch gehe ich davon aus, dass der "Kaugummieffekt" wahrscheinlich dadurch verursacht wird.

Der Austausch des Fetts (Ersatz: ML FTS5 von OSIM Optik) und der Stahlkugeln des Lagers (Ersatz: Kugeln Chromstahl 2,500 mm P6 – Sonderqualität G10 von Kugel-Winnie) inklusive Reinigung (kann mich leider nicht mehr entsinnen, was mein Bruder zum Säubern benutzt hatte) brachte jedenfalls keine Verbesserung.

Seither habe ich das Mikroskop nicht mehr benutzt. Im Grunde schade, aber durch den Kaugummieffekt macht das Mikroskopieren vor allem mit dem 100er keinen Spaß.

Wo bekomme ich jetzt solche Drahtstücke als Führung her – was ist das überhaupt für ein Material? Würde dann gleich alle vier austauschen. Sinnigerweise hatte ich mir die Länge nicht notiert. Allerdings hätte ich mangels Messschieber die Stärke gar nicht ermitteln können. Insofern muss mein Bruder wohl nochmals ran.

Oder hat jemand einen anderen, weniger aufwändigen Vorschlag?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Schönen Gruß aus Donauwörth

Andreas