Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Frank D. in Januar 04, 2015, 20:28:52 NACHMITTAGS

Titel: Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick
Beitrag von: Frank D. in Januar 04, 2015, 20:28:52 NACHMITTAGS
Hallo,

noch bin ich unfähig die Achsenbilder aus dem Stegreif zu deuten  ???, aber die Schrift "Kristalloptik für Dummis" (Leitfaden zur Dünnschliffmikroskopie) liegt bereits in den Startlöchern.
Aber man kann ja schon mal auf Brautschau gehen, und so musste heute Nachmittag die Ostfriesenmischung mit einem Zuckerkristall weniger auskommen.
Denn dieses kristalloptische Prachtexemplar, übrigens aus den unteren Gefilden des Kandis-Sticks abgeknibbelt, landete spontan unter dem Mikroskop und versüßte mir auf andere Weise den Genuss.

Zucker, zweiachsig, Blick in Richtung zur optischen Achse (also Zucker stimmt auf jeden Fall)

Herzliche Grüße
Frank

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/163055_22698268.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/IMG_0110_zps1351abc5.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/163055_34529563.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/IMG_0106_zpse7ef06a0.png.html)
Titel: Re: Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick
Beitrag von: olaf.med in Januar 05, 2015, 10:15:38 VORMITTAG
Lieber Frank,

perfektes Bild - und der Strahlengang so schön sauber. Hauswaldt hätte seine Freude daran gehabt.

Welches Mikroskop benutzt Du?

Danke, Olaf
Titel: Re: Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick
Beitrag von: Peter V. in Januar 05, 2015, 10:54:55 VORMITTAG
Lieber Olaf,

ZitatWelches Mikroskop benutzt Du?

Das hättest Du nicht fragen sollen  ;) Na ja, Frank wird es Dir schon sagen.... Nur soviel kann ich schon verraten: Es ist nicht UNSERE Firma  :-\!

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick
Beitrag von: hinrich husemann in Januar 05, 2015, 12:26:15 NACHMITTAGS
Hallo, bei Zucker kann auch ich noch etwas nachlegen (zugegeben aus etwas "älteren Kisten")

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/163110_4917421.jpg) (http://s641.photobucket.com/user/clapeyron/media/P7030876.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/163110_47726854.jpg) (http://s641.photobucket.com/user/clapeyron/media/P7030874.jpg.html)

                      (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/163110_21063163.jpg) (http://s641.photobucket.com/user/clapeyron/media/Zucker1.jpg.html)

                                                (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/163110_41139545.jpg) (http://s641.photobucket.com/user/clapeyron/media/Bild363-1.jpg.html)

Bunt-süsse Mikrogrüsse
H. Husemann
Titel: Re: Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick
Beitrag von: olaf.med in Januar 05, 2015, 12:54:16 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

ZitatDas hättest Du nicht fragen sollen

Na ja, ich weiß schon, dass auch andere Mütter schöne Töchter haben, aber deshalb würde ich trotzdem beim Auto niemals die schwäbische Karosse wählen - nur so als Beispiel!

Herzliche Grüße,

Olaf
Titel: Re: Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick
Beitrag von: Peter V. in Januar 05, 2015, 13:09:38 NACHMITTAGS
Tja, Olaf,

was soll ich machen? Er durfte sich ja schon über meine Orthoplane triebtäterisch "hermachen", aber der Funke will einfach nicht so recht überspringen. Manche sind einfach eher für dralle Rundformen zu begeistern....da machse nix!

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick
Beitrag von: Frank D. in Januar 05, 2015, 17:36:15 NACHMITTAGS
Zitat von: Peter V. in Januar 05, 2015, 13:09:38 NACHMITTAGS
...
was soll ich machen? Er durfte sich ja schon über meine Orthoplane triebtäterisch "hermachen", aber der Funke will einfach nicht so recht überspringen. ...


Ja und wer kommt hier immer heimlich angeschlichen und möchte der "alten Dame" über die Rundungen streichen? Ja wer? Wenn die ganzen Rotpunktgestelle das zu Hause wüßten ...... Peter, dass nennt man "fremdfassen"!  ;)

Aber mal ehrlich, wer kann da schon widerstehen?
- Hallo Olaf, das isses! Die Polobjektive muss ich dem Peter bestimmt gleich wieder zurückgeben -

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/163132_62302991.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/IMG_0003_zps9dc9bd34.jpg.html)



Natürlich können verschiedene Mikroskope auch für unterschiedliche Aufgaben herangezogen werden, jedes hat doch seine Stärken.
@ Peter: Den Trieb mache ich Dir, nachdem meine Frau die Weihnachtsdeko wieder verpackt hat.  ;D

Liebe Grüße
Frank


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/163132_4285807.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/IMG_0004_zps2a64bebe.jpg.html)
Titel: Re: Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick
Beitrag von: micromax in Januar 05, 2015, 17:50:36 NACHMITTAGS
Hallo Frank,

wenn ich das gewußt hätte, wie chick man ein Orthoplan vor Staub schützen kann, dann hätte ich nicht bei Peter den neumodisch 3D gedruckten Deckel bestellt. Nach Deiner Variante fällt bestimmt kein Staub in den Lichtschacht und die Botanik kann man ja einmal im Jahr mit er Heckenschere zurück schneiden.

Danke fürs Zeigen und Grüße
Thomas
Titel: Re: Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick
Beitrag von: Frank D. in Januar 05, 2015, 18:08:44 NACHMITTAGS
Zitat von: hinrich husemann in Januar 05, 2015, 12:26:15 NACHMITTAGS
Hallo, bei Zucker kann auch ich noch etwas nachlegen (zugegeben aus etwas "älteren Kisten")

.....

Hallo Herr Husemann,

handelt es sich hier um ein speziell angefertigtes Präparat und, liegt es an der Wellenlänge der Beleuchtung warum die Isochromaten in beiden Fotos (rot und grün) unterschiedlich ausfallen?

Herzliche Grüße
Frank Donat
Titel: Re: Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick
Beitrag von: hinrich husemann in Januar 05, 2015, 19:00:33 NACHMITTAGS
Hallo Herr Donat,

a) Es war ein einfaches Präparat aus so genanntem feinem "Haushalts-Zucker", wobei einige Kristalle eben geeignet lagen. So "schrecklich klein" sind diese Kristalle aber gar nicht. Eine passende Lage mußte man natürlich etwas länger suchen.
b) Bei unterschiedlichen Wellenlängen - hier 656 nm rot und 551 nm grün (so stand es wenigstens drauf, ältere Interferenzfilter, m. Wiss. Jena) - erfasst man bei gleicher numer. Apertur der Objektivs (ihren Wert müßte ich noch mal nachgucken) auch unterschiedlich - wenn auch nicht sehr - viele Isochromaten, die dann bei gleicher Bildgröße auch natürlich etwas unterschiedlich dicht liegen. Vergl. auch die beiden unteren Bilder.
c) Mein experimentelle Anordnung entsprach weitgehend der Ihrigen.

Herzliche Mikrogrüsse
H. Husemann
Titel: Re: Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick
Beitrag von: olaf.med in Januar 05, 2015, 19:13:17 NACHMITTAGS
Lieber Frank,

es bedarf aber schon zarter und kundiger Hände, um Deiner runden Dame solche Meisterfotos zu entlocken, wie es bei der Rotpunkt-Fraktion zum Standard gehört ;). Da sollten wir aber schon versuchen, Dir auch eigene Pol-Objektive und einen anständigen drehbaren Analysator zu beschaffen, damit Peter nicht dauernd ein Druckmittel hat, um Dich an seine Triebe zu zwingen ;D ;D ;D

Zitatliegt es an der Wellenlänge der Beleuchtung warum die Isochromaten in beiden Fotos (rot und grün) unterschiedlich ausfallen

Ja, das isses! Destruktive Interferenz - also schwarze Streifen - werden immer dort erreicht, wo der Gangunterschied ungeradzahlige Vielfache von λ/2 erreicht, und das ist bei Grün mit ca. 550 nm halt eher der Fall als bei Rot mit ca. 700 nm. Daher zeigt Herr Husemanns Achsenbild rechts unten 22 Ordnungen (schwarze Streifen vom Zentrum aus gezählt) für grünes Licht und nur 20 für rotes (komisch, ich hätte gedacht dass der Unrterschied noch drastischer sein sollte  ??? ??? ??? - aber vielleicht gibts ja auch dafür eine Erklärung im Photoshop-Zeitalter).

Herzliche Grüße,

Olaf

Titel: Re: Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick
Beitrag von: Peter V. in Januar 05, 2015, 19:29:23 NACHMITTAGS
Hallo,

ich wollte kurz erwähnen: Man benötigt, um mal ein solches Achsenbild zu sehen, keinesfalls ein Polarisationsmikroskop. Es reicht ein normales Mikroskop mit einem Polfilter auf dem Lichtaustritt und einem weiteren Polfilter in Kreuzstellung zwischen Objektiv und Binotubus. Das Achsenbild kann man dann mit einem Phasenteleskop, wie man es für die Einstellung des Phasenkontrastes verwendet, betrachten. Bei manchen Mikroskopen funktioniert es sogar, wenn man einfach nur das Okular entfernt und in das Tubusrohr schaut.

Herzliche grüße
Peter
Titel: Re: Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick
Beitrag von: Peter V. in Januar 05, 2015, 19:35:07 NACHMITTAGS
Lieber Olaf,

ZitatDa sollten wir aber schon versuchen, Dir auch eigene Pol-Objektive und einen anständigen drehbaren Analysator zu beschaffen, damit Peter nicht dauernd ein Druckmittel hat, um Dich an seine Triebe zu zwingen Grinsend Grinsend Grinsend

Und Du meinst wirklich, das hätte jemand verdient, der SO mit Orthoplanen umgeht?  :o  :o  :o

Geschockte Grüße
Peter
Titel: Re: Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick
Beitrag von: olaf.med in Januar 05, 2015, 19:46:30 NACHMITTAGS
Hallo,

ja, man braucht sogar garkein Mikroskop, um solche Achsenbilder zu sehen, sondern nur ein einziges funktionierendes Auge, zwei Polarisatoren und einen Kristall. Wie's geht steht hier unter "Downloads - spielerisch erlernen" (und es ist sehr eindrucksvoll!): http://homepage.rub.de/olaf.medenbach/index.html

ZitatUnd Du meinst wirklich, das hätte jemand verdient, der SO mit Orthoplanen umgeht?

Peter, da hast Du eigentlich recht. Das überlegen wir uns nochmal ;)

Herzliche Grüße,

Olaf
Titel: Re: Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick
Beitrag von: Frank D. in Januar 06, 2015, 13:00:41 NACHMITTAGS
Zitat von: olaf.med in Januar 05, 2015, 19:13:17 NACHMITTAGS
...Da sollten wir aber schon versuchen, Dir auch eigene Pol-Objektive und einen anständigen drehbaren Analysator zu beschaffen, damit Peter nicht dauernd ein Druckmittel hat, um Dich an seine Triebe zu zwingen

Zitat von: Peter V. in Januar 05, 2015, 19:35:07 NACHMITTAGS
... Und Du meinst wirklich, das hätte jemand verdient ...

Zitat von: olaf.med in Januar 05, 2015, 19:46:30 NACHMITTAGS

...
Peter, da hast Du eigentlich recht. Das überlegen wir uns nochmal
...


???

Ja ja, lästert nur ..... ich bin doch schon auf der Suche! Aber gut Ding will Weile haben, auch soll es dem rüstigen Zustand von Mütterchen Phomi entsprechen.
Der "RRR" liegt seit gestern gebunden bereit und ich versuche es jetzt einfach mal mit ihm.

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick
Beitrag von: hinrich husemann in Januar 06, 2015, 13:01:56 NACHMITTAGS
Hallo Zuckerfreunde,
nochmal ein "Nachschlag" :  "rotierender" Zucker (aus noch älterer Kiste), SW bei 550 nm , Objektiv meiner Eriinerung nach  40/0,85 Pol

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/163193_35774669.jpg) (http://s641.photobucket.com/user/clapeyron/media/Bild100007.jpg.html)    (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/163193_48594365.jpg) (http://s641.photobucket.com/user/clapeyron/media/Bild100002.jpg.html)

                                             (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/163193_53161075.jpg) (http://s641.photobucket.com/user/clapeyron/media/Bild100003.jpg.html)

Süße Mikrogrüsse
H. Husemann


                           

                       
Titel: Re: Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick
Beitrag von: olaf.med in Januar 06, 2015, 13:33:02 NACHMITTAGS
Lieber Herr Husemann,

Danke für diese Bilder. Zunächst dachte ich, dass es sich nicht um Zucker handeln könne, da ich aus der geringen Krümmung der Isogyre in den Bildern senkrecht zu einer Achse auf einen größeren Achsenwinkel geschlossen hatte. Groth gibt aber tatsächlich einen Achsenwinkel von 2V=47 1/3° Grad an, was mit diesem Bild bei einer Objektivapertur von 0,85 gut übereinstimmt.

Herzliche Grüße,

Olaf
Titel: Re: Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick
Beitrag von: hinrich husemann in Januar 08, 2015, 11:20:50 VORMITTAG
Hallo,

da ja zur Zeit wohl noch etwas "Achsenbildler-Time" ist, doch noch ein Griff in meine alte SW-Salpeter-Kiste:

links NaNO3 ( "volkstümlich" Chile-Salpeter) , einachsig (Achse liegt leider etwas "schief") ;  rechts KNO3 . Das dickere Kalium-Ion sorgt für ein anderes, zweiachsiges Gitter, wenn auch der Winkel zwischen den Achsen noch recht klein ist. Darunter KNO3 nochmal "bunt".

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/163340_15590913.jpg) (http://s641.photobucket.com/user/clapeyron/media/Bild0369.jpg.html)   (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/163340_39992881.jpg) (http://s641.photobucket.com/user/clapeyron/media/Bild0358.jpg.html)

                                            (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/163340_3341616.jpg) (http://s641.photobucket.com/user/clapeyron/media/Bild0359.jpg.html)

Achsenbilderfrohe Mikrogrüsse
H. Husemann

Titel: Re: Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick
Beitrag von: Heiko in Januar 10, 2015, 00:40:05 VORMITTAG
Hallo Herr Husemann,

gerne würde ich versuchen, Ihr ,,achsenbildnerisches Tun" nachzuvollziehen. Verraten Sie bitte, wie Ihr Präparat entstanden ist? Ein simples Streupräparat ,,funzt" beim KNO3 jedenfalls nicht ...
Und auch die Kristallisation auf dem OT liefert alles andere als Einkristalle – geschweige in der ,,richtigen" Lage.

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick
Beitrag von: hinrich husemann in Januar 10, 2015, 13:42:43 NACHMITTAGS
Hallo,
lang, lang ist es her, da habe ich mal im Mikrokosmos - 2006 , damals noch SW, jetzt leider passee -  unter dem Titel "Monochromatische Achsenbilder" einen Artikel "verbrochen". Dazu hatte ich eine recht große Zahl von Achsenbildern von  NaNO3, KNO3 und Saccharose aus Streupräparaten, eingebettet in Kanada-Balsam oder auch Glycerin, produziert, aus denen ich dann einige für den Artikel ausgesucht habe. Aus diesem Gesamtvorrat stammen auch diese Bilder. Die Präparate habe ich leider nicht mehr. Es war aber - insbesondere bei den Nitraten - recht mühevoll, geeignete Kristall-Lagen zu finden. Benutzt hatte ich Objektive mit NAs von 0,60, 0,85 und 1,0 (bei letzterem natürlich "geölt").
Freundliche Mikrogrüsse
H. Husemann
Titel: Re: Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick
Beitrag von: Heiko in Januar 10, 2015, 20:42:26 NACHMITTAGS
Hallo Herr Husemann,

in einer Salpeterschmelze bin ich immerhin noch fündig geworden:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/163554_5179508.jpg) (http://www.directupload.net)

Viele Grüße,
Heiko