Hallo zusammen,
es existiert das Gerücht, dass die Primostar-Serie von Zeiss in China von Motic hergestellt wird. Was genau sind denn die Unterschiede von Primostar Zeiss und den Motic-Modellen ("leistungsoptisch" gesehen;-). Meine Frage deshalb, weil ich mir ein neues, hochwertiges Mikroskop für meine Pilzbestimmung (Fotografie/Dokumentation) zulegen will. Die vergleichbaren Motic-Modelle liegen im Schnitte 500,- Euro günstiger als die Primostar.
Grüßle
Jürgen
BMS UND Motic kommen aus China vom gleichen hersteller.
ZitatBMS UND Motic kommen aus China vom gleichen hersteller.
Das war aber nicht die Frage!
Zitat von: Der Juergen in August 07, 2015, 10:30:27 VORMITTAG
es existiert das Gerücht, dass die Primostar-Serie von Zeiss in China von Motic hergestellt wird.
als gerücht würde ich das nicht bezeichnen ;)
http://www.motic.com/As_News/n116.html
Hallo,
die Meldung stammt allerdings von 2006, ob sie heut noch zutrifft?
Viele Grüße
Rainer
Hallo.
meines Wissens, wird das Primostar nach wie vor von Motic produziert. Der Unterschied der Motic Unendlich zum Primostar: Beim Motic ist das Zwischenbild auskorrigiert, sodass man es direkt auf den Chip projezieren kann, während das Primostar kompensierende Okulare verwendet.
Die echten Zeiss beginnen mit dem AxioLab A1.
Warum Zeiss diesen merkwürdigen Schritt gegangen ist, entzieht sich meiner Kenntnis ???.
Herzliche Grüße
Detlef
korrigier mich, aber verwendet zeiss nicht die selben objektive wie motic?
Hallo Detlef,
vielen Dank für Deine Information! Noch eine Frage; ist bei Undendlich-optik nicht grundsätzlich das Zwischenbild auskorrigiert?
Zitat von: Detlef Kramer in August 07, 2015, 18:12:04 NACHMITTAGS
Die echten Zeiss beginnen mit dem AxioLab A1.
Ja, das dachte ich mir auch schon;-) Mal schauen, ob es nicht doch ein Olympus CX wird, mein neues Mikroskop. So ein Motic würde ich schon gern mal daheim testen.
Grüßle
Jürgen
Zitat von: Der Juergen in August 07, 2015, 20:21:39 NACHMITTAGS
Mal schauen, ob es nicht doch ein Olympus CX wird, mein neues Mikroskop.
wollte ich vorhin schon vorschlagen
das cx31 scheint derzeit die billigste möglichkeit zu sein um neu in eines der grossen optischen systeme einzusteigen
die cx20-serie hat schonwieder was eigenes :/
aber einmal blöd gefragt:
warum kein gebrauchtes?
Hallo
Ich habe sowohl ein Motic als auch ein Primostar. Und bei den Objektiven besteht kein Unterschied - selbt das Design und der Aufbau sind vollkommen
gleich, halt nur unterschiedlich lackiert.
Die Sache mit Primostar wäre nicht auskorrigiert halte ich für ein Gerücht!
herzliche Mikrogrüße
Leo
Hallo zusammen,
die Axios von Zeiss haben allesamt nach der Tubuslinse ein voll auskorrigiertes Bild. Das ist m. W sowohl bei den Primos wie auch den baugleichen Motics definitiv nicht so; hier übernimmt -ähnlich den "Endlich-Ära"-Mikroskopen- das Okular bzw. Projektiv einen Teil der Kompensation.
Gruß !
JB
Zitat von: Jürgen Boschert in August 07, 2015, 23:08:48 NACHMITTAGS
die Axios von Zeiss haben allesamt nach der Tubuslinse ein voll auskorrigiertes Bild. Das ist m. W sowohl bei den Primos wie auch den baugleichen Motics definitiv nicht so
motic wird sogar damit, dass hinter der tubuslinse ein voll korrigiertes zwischenbild vorliegt
ZitatTogether with a new calculated tube lens, the result is a fully corrected, perfected intermediate image without colored fringes.
die frage ist ob zeiss eine eigene tubuslinse verbaut
Zitat von: Jürgen Boschert in August 07, 2015, 23:08:48 NACHMITTAGS
Das ist m. W sowohl bei den Primos wie auch den baugleichen Motics definitiv nicht so;
Hallo,
Die Frage, ob das Primo ein auskorrigiertes Zwischenbild hat oder nicht, wurde hier schon mehrfach diskutiert, aber der Beweis blieb immer aus: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=15285.msg118285#msg118285
DIE Gelegenheit fuer die stolzen Besitzer ihn anzutreten ;)
Beste Gruesse, Jon
Hallo zusammen,
hier kann man auch nachlesen, dass die CCIS-Optik der Motic-Modelle ein auskorrigiertes Zwischenbild liefert:
http://www.mikroskopie.de/mikroskope/ccis_optik.html
ich denk mir, wenn da Zeiss in der China-Produktion involviert ist, wird das schon einen guten Qualitätsstandard haben. Vom Preis her ist so ein Motic schon ziemlich unschlagbar: Plan-Achromate, Köhler-Beleuchtung (LED oder Halogen), Trinokular, Unendlich-Optik für um die 1500-1700 Euro! Ich würde so ein Teil gerne mal testen.
Grüßle
Jürgen
Hallo,
auch, wenn ich selbst gerade ein neues Primostar abzugeben hätte ;), äußere ich mich hier einmal: Ich kenne beide Mikroskope, das Primostar und das Motic BA 310. Bei Zeiss zahlt man ohne Zweifel auch den "Namen" und Desgin, das muss man einfach mal ganz klar sagen. Wenn einem das gleichgültig ist, erscheint - unter Berücksichtigung der Preisdifferenz - meines Erachtens das Motic die bessere Wahl, zumal es trotz niedrigeren Preises einen 5-fach-Refvolver zu bieten, das Primostar nur einen 4-fach Revolver. Ob die Fertigungsqualität des Primos - wie man gerüchteweise behauptet wurde - beim Primostar (da unter deutscher "Kontrolle" und nach Zeiss-Standard produziert) besser ist, wage ich zu bezweifeln. Zumindest bezweifle ich die Relevanz für den Normalnutzer, der ja ein Mikroskop pfleglich behandelt und es nicht im rauhen Kursalltag die Schüler oder Studenten totreitet. Und dieses Bedingungen wird wohl ein Motic BA 310 genau so lange halten wie ein Primostar.
Herzliche Grüße
Peter
Zitat von: Muschelbluemchen in August 07, 2015, 22:22:13 NACHMITTAGS
bei den Objektiven besteht kein Unterschied
Wenn das so ist, dann sollte doch das Primostar mit allen Motic unendlich Objektiven kompatibel sein? Es wurde mal hier im Forum bemängelt, dass man am Primostar nicht die Objektive der größeren Zeiss Mikroskope verwenden kann und man somit nichts "besseres" als Plan Achromate zur Verfügung hätte. Falls das Primostar mit allen Motic unendlich Objektiven kompatibel wäre, könnte man es ja - bei Bedarf - mit den Plan Apochromaten der 410 Serie bestücken.
Gruss
Christian
Hallo Peter,
herzlichen Dank für Deine Info, und Deine objektive Beurteilung! Da mein nächstes Mikroskop schon etwas "zukunftstauglich" sein soll, und auch mal hochwertige Objektive für die Fotodokumentation bekommen soll, werde ich vermutlich nach einem gebrauchten Zeiss-Modell mit Unendlichoptik Ausschau halten (ab Axiostar aufwärts?), wenngleich die Primostar/Motic-Sache seinen Reiz hat. Die Auswahl an kompatiblen Objektiven, die im bezahlbaren Gebrauchtmarkt auftauchen, ist eben doch größer.
Grüßle
Jürgen
Hallo,
nochmals zur Frage: ist das Zwischenbild des Primostar auskorrigiert? Es ist es definitiv nicht. Wir haben sowohl Axiostars, als auch Primostars in unserem Kursraum und ich habe den Test durch Austausch der Okulare beider Typen durchgeführt. Die CVD ist deutlich erkennbar. Es stimmt, dass die Objektive denen des Motic entsprechen. Die Korrektur der CVD erfolgt bein Motic durch die Tubuslinse, beim Primostar eben durch die Okulare.
Im Übrigen stimme ich Peters Beurteilung zu.
Herzliche Grüße
Detlef
Hallo Detlef,
vielen Dank für Deinen Test! Sehr interessant! Was Zeiss wohl dazu bewogen hat, "halbe Sachen" zu machen;-)
Grüßle
Jürgen
Hallo Jürgen,
ZitatHallo Detlef,
vielen Dank für Deinen Test! Sehr interessant! Was Zeiss wohl dazu bewogen hat, "halbe Sachen" zu machen;-)
Grüßle
Jürgen
na ja, was wohl? Der Preis! Ich mutmaße jetzt einmal wild: Um das Markenbewußtsein für Zeiss beim Nachwuchs zu entwickeln, war es vermutlich erforderlich, das "untere" Marktsegment nicht komplett zu verlieren. Damit meine ich weniger die paar Hobbymikroskopiker, sondern vielmehr Schulen und Universitäten. Und vermutlich konnte Zeiss zu dem Preisniveau dieses Segmentes einfach nicht mehr in Deutschland produzieren. Da war vermutlich das Joint Venture mit einem "hochwertigen" Fernost-Hersteller die beste Lösung, da wohl die optischen Komponenten aus einer Schmiede stammen. Ich denke, dass das der Grund war, diesen "optischen" Sonderweg mit zu gehen. Ob ansonsten die hierdurch vorgegebene Inkomptaibilität der "echten" Zeiss-Optik zum Primostar-Stativ aus marktpolitischen Gründen noch sinnvoll bzw. gewünscht war, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Wenn Du grundsätzlich nichts gegen Gebrauchtgeräte hast, steht Dir natürlich ein gigantischer Markt offen (der Dich natürlich auch vor ebenso schwierige Entscheidungen stellt ;))
Beispiel: Ein Pilzler (auch ein Jürgen ;)) hat vor gar nicht langer Zeit dieses schöne Mikroskop verkauft: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=23339.0 Das Gerät hatte mit dem 100er-Apochromaten eine Super-Ausstattung und das Bild mit einem 25er-Sehfeld ist gigantisch. Das Ganze für deutlich unter 1000 EUR.
Aber natürlich kommen auch Zeiss West Axioskope und dann der unfassbar große Gebrauchtmarkt der Endlichoptik in Frage!
Herzliche Grüße
Peter
@Detlef
Zitat. Die Korrektur der CVD erfolgt bein Motic durch die Tubuslinse, beim Primostar eben durch die Okulare.
Danke für den Hinweis - dies würde natürlich erklären warum ich ohne Probleme die Objektive zw. Primostar und Motic hin und hertauschen kann.
Fürs Primo habe ich mir sogar ein Motic 20er Objektiv gekauft, da der Preis des "original" Zeiss-Objektivs dreimal so hoch war.
herzliche Mikrogrüße
Leo
Hallo,
ich bin neu im Forum und ich habe mit großem Interesse de gesamten Chat zu dem Thema gelesen. Für mich stand jetzt die Anschaffung eines neuen Mikroskops an. Da mein altes ein Zeiss KF2 von ca. 1990 ist, wollte ich auf ein moderneres Mikroskop umsteigen. Eigentlich hatte ich zunächst das Zeiss Primo Star 3 im Auge, aber nachdem ich hier gelesen habe, daß das Mikroskop eigentlich ein Motic ist, habe ich mich für das Panthera entschieden. Gründe: Deutlich günstigerer Preis und viel bessere Herstellerinformationen zu dem Mikroskop und zum Zubehör. Während Motic Europe auf der Herstellerseite die gesamte erwerbbare Zubehörpalette beschreibt, gibt es auf der Zeiss-Seite nur einige komplett vorkonfigurierte Modelle und wenig hinzu kaufbares Zubehör. Ich hatte dann bei Zeiss nachgefragt, ob man auch eine andere Konfiguration erwerben könne, und keine Antwort erhalten. Ich hätte da schon ein wenig mehr Engagement erwartet, auch wenn es sich um die Zeiss-Einsteiger-Serie handelt.
Besten Dank an alle Teilnehmer dieses Chats!
Eckhardt