Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: cuwohler in November 12, 2015, 17:59:10 NACHMITTAGS

Titel: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: cuwohler in November 12, 2015, 17:59:10 NACHMITTAGS
Hallo Leute,

ich habe aktuell ein Nikon SMZ-1 SteMi.
Wenn ich zwischen 1x und 2x fotografiere, ist das Bild immer verzerrt.
Ich muß mindestens 10 Einzelbilder stacken, um das einigermaßen zu umgehen.

Gibt es ein preisneutrales, alternatives SteMi, bei dem das Fotografieren 'planer' ist?

Viele Grüße
Cai-Uso
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 12, 2015, 19:48:21 NACHMITTAGS
Hallo Cai-uso,

also eigentlich sollte das Stemi gut sein es wird seit den 70er gebaut von Nikon. Vielleicht hat es einfach eine Macke?
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: cuwohler in November 12, 2015, 20:33:06 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

es hat wohl eine Macke, die visuell überhaupt nicht auffällt.
Beim Fotografieren muß ich erheblich stacken, um ein planes
Bild hinzubekommen - was bei dem Maßstab überhaupt nicht
üblich ist !?

Viele Grüße
Cai-Uso
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 12, 2015, 23:11:17 NACHMITTAGS
Hallo Cai-uso,

ZitatBeim Fotografieren muß ich erheblich stacken, um ein planes
Bild hinzubekommen - was bei dem Maßstab überhaupt nicht
üblich ist !?

Nicht unbedingt. Das sehr schöne Leitz Elvar hat eine kräftige kissenförmige Verzeichnung, die selbst beim Durchschauen schon auffällt und natürlich auf dem Foto richtig stört. Dein Nikon ist auch schon ein paar Jährchen alt und da könnte es ebenso sein. Die Stemis sind halt erst mal nicht für Fotos konzipiert. Dafür gibt es die Makroskope, die aber halt keine Stemis sind.
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: cuwohler in November 13, 2015, 16:10:23 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

mal eine blöde Frage: kann es nicht sein, daß ich mehrere Bilder stacken muß, weil der Strahlengang leicht gekippt ist?


Viele Grüße
Cai-Uso
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 13, 2015, 16:30:07 NACHMITTAGS
Hallo Cai-uso,

jetzt muss ich mal blöd zurückfragen: gibt es pro Bild wenigstens einen scharfen Bereich. Sagen wir mal, du hast mittig scharf gestellt, ist die Mitte dann auf dem Bild auch verschwommen? Voraussetzung, du hast auf dem Kameramonitor im Liveview-Modus scharf gestellt.
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: cuwohler in November 13, 2015, 16:35:54 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

ja, ich stelle am Monitor im Live-View scharf.
Meistens fange ich an, daß der Sand (Übersichtsbild bei 1x) links scharf ist und arbeite mich mit 8-10 Bildern zur rechten Seite vor.


Viele Grüße
Cai-Uso
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: reblaus in November 13, 2015, 16:45:03 NACHMITTAGS
Hallo Cai-Uso -

noch ne dumme Frage:
Ist dein Nikon-Mikroskop ein Greenough-Typ? Dann wäre das  Verhalten doch ganz normal. Ich habe mir für mein Stemi 2000 (Zeiss) für plane Objekte eine kleine Vorrichtung gemacht, damit ich den Objekttisch entsprechend um 5,5° schräg stellen kann.
Aber verzerrt sollte das Bild ja dann nicht sein - nur halt jeweils nur in einer schmalen senkrechten Zone scharf.

Viele Grüße

Rolf
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: cuwohler in November 13, 2015, 16:49:22 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

ja, so ist es. Das Nikon SMZ-1 sollte vom Greenough-Typ sein.
Also muß ich mir nur eine kleine schiefe Ebene basteln.

Viele Grüße
Cai-Uso
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: Heribert Cypionka in November 13, 2015, 17:04:26 NACHMITTAGS
ZitatAlso muß ich mir nur eine kleine schiefe Ebene basteln.

Hallo Cai-Uso, die schiefe Ebene wird nur bedingt (d.h. bei flachen Objekten) helfen. Beim Verstellen des Fokus bewegt man ja das Objekt nicht wie beim Mikroskop in der optischen Achse auf die Kamera zu, sondern schräg dazu...

Liebe Grüße

Heribert Cypionka
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: Dr. Jekyll in November 13, 2015, 17:23:04 NACHMITTAGS
Wenn das Stereomikroskop gekippt wird Klapp es😉
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: cuwohler in November 13, 2015, 17:32:19 NACHMITTAGS
Danke Heribert und Harald,

ich versuche es mal mit gekipptem Objekt.

Viele Grüße
Cai-Uso
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: Dr. Jekyll in November 13, 2015, 18:59:14 NACHMITTAGS
Hallo Cai-Uso,

Das haben schon andere getestet......
Es gibt für das z.B. Leitz TS eine so genannte Fotowippe, damit wird der Mikroskopkopf gekippt. Dadurch findet beim Fokusieren eine Verschiebung in der optischen Achse des nun senkrechten Tubuswegs statt und man kann so erfolgreich stecken.
Aber Versuch macht kluch😉

Beste Grüße
Harald
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: cuwohler in November 13, 2015, 19:04:27 NACHMITTAGS
Hallo Harald,

gute Einrichtung - sowas habe ich an meinem SteMi leider nicht.
Also werde ich mir mal die schiefe Ebene berechnen  :).


Viele Grüße
Cai-Uso
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: Peter V. in November 13, 2015, 19:12:21 NACHMITTAGS
Hallo Cai-Uso,

warum zeigst Du uns nicht einfach einmal ein Einzelbild? Das würde sicher Vieles erklären. Ich denke, dass Dein Stemi in Ordnung ist und Du nur auf ein typischen Problem gestoßen bist, dass man bei fast allen Stereomikroskopen hat.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: Dr. Jekyll in November 13, 2015, 21:11:43 NACHMITTAGS
Hallo Cai-Uso,

Zwar habe ich das TS, aber leider auch ohne die Wippe 😁

Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: ManK in November 13, 2015, 22:37:14 NACHMITTAGS
Zitat von: cuwohler in November 13, 2015, 16:49:22 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

ja, so ist es. Das Nikon SMZ-1 sollte vom Greenough-Typ sein.
Also muß ich mir nur eine kleine schiefe Ebene basteln.

Viele Grüße
Cai-Uso

Hallo Cai-Uso,
sind beim SMZ1 übrigends 6°.
viel Spass beim basteln
Manfred
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: cuwohler in November 14, 2015, 05:40:03 VORMITTAG
Hallo Leute,

hier mal zwei Bildbeispiele:

Ein Einzelbild aus der Mitte des Stacks:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/181880_30778055.jpg)

Hier das Ergebnis, unbearbeitet, nur etwas ausgeschnitten:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/181880_42835237.jpg)

Wie man sieht, mangelt es an Schärfe am rechten Bildrand, was man mit 'unscharf Maskieren' natürlich auch nicht weg bekommt.


Viele Grüße
Cai-Uso
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: Rawfoto in November 14, 2015, 09:09:16 VORMITTAG
Guten Morgen

Habe gerade Deine beiden Bilder in Ruhe angesehen, die sind aus meiner Sicht nicht wirklich gut geeignet das Problem zu zeigen weil sie eine hohe Hoehendynamik aufweisen und wir Betrachter nur erahnen koennen wo auf der 3D Landkarte welcher Teil des Motivs liegt.

Da braucht es ein flaechigeres Objekt, eine angechliffene Flaeche oder ein Blatt Millimeterpapier ...

Was aber auffaellig ist, die beiden Bilder sind flau. Das kann natuerlich vom Objektiv aber auch von der Kamaraadaption kommen (vagabundierendes Streulicht). Das sollte bei Deinem STEMI besser gehen ...

Liebe Gruesse

Gerhard
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: cuwohler in November 14, 2015, 11:40:24 VORMITTAG
Hallo Gerhard,

ich habe es geahnt  ;).

Hier nun zwei Bilder, das erste mit Stellung 1x am Nikon SMZ-1
und das zweite mit Stellung 3x.
Jeweils auf die Mitte scharfgestellt und lediglich verkleinert.
Direkter Weg Kamera -> Objektiv, ohne Zwischenoptik.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/181891_36703049.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/181891_41024471.jpg)

Großartige Verzeichnung sehe ich nicht.


Viele Grüße
Cai-Uso
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: Peter V. in November 14, 2015, 13:53:17 NACHMITTAGS
Hallo cai-Uso,

leider habe ich kein SMZ-1 mehr, aber ein wohl ähnlich aufgebautes Olympus Zoom-Stemi etwa der gleichen Klasse und Generation. Kannst Du uns noch einmal mitteilen, wie genau Du jetzt welche Kamera adaptiert hast?

Fest steht, dass viele Stemi kein sehr planes Bild liefern. Beispielsweise hat auch das Wild M3 ein ganz erhebliche Verzeichnung!!

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: cuwohler in November 14, 2015, 13:58:05 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

ich benutze die Canon EOS 500D.
Fest angebaut ist ein Stutzen mit d=30mm, den ich anstatt eines Okulares ins SMZ-1 stecke.
Ausgelöst wird via live-view am Rechner.

Viele Grüße
Cai-Uso
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: Peter V. in November 14, 2015, 14:05:44 NACHMITTAGS
Hallo cai-Uso,

also ohne jedwede Optik. Wieviel Prozent des durch ein Okular sichtbaren Feldes "sieht" denn die Kamera?

Vielleicht hast Du es schon geschrieben, aber ich finde es auf die Schnelle nicht: Hast Du denn exakt die Unschärfe in gleichem Ausmaß und an gleicher Stelle, wenn Du durch die Okulare schaust?

Ein Problem könnte natürlich auch dadurch bedingt sein, dass die Okulare evtl. doch noch zu einem gewissen Grad an der Bildfeldebnung beteiligt sind.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: wilfried48 in November 14, 2015, 14:28:35 NACHMITTAGS
Hallo,

die Stereomikroskope haben ein auskorrigiertes Zwischenbild und benötigen daher keine Kompensationsokulare.
Allerdings muss man. wenn man  dieses Zwischenbild optiklos fotografieren will. dann auch den Kamerachip in der Zwischenbildebene plazieren.
Die Zwischenbildebene befindet sich bei korrekter (parfokaler) Einstellung 10 mm unterhalb des Okularstutzens. Die Canon hat ein Auflagemass von 44 mm. Wenn sie glatt an der Okularauflage aufliegt, musst du also das Zwischenbild um 54mm umfokusieren um ein ein scharfes Bild auf dem Chip zu bekommen. Wahrscheinlich sind es adapterbedingt sogar noch einige mm mehr.
Das heisst du betreibst das Mikroskop weit ausserhalb der Spezifikationen. Vielleicht erkärt das auch einen Teil der Probleme.

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: reblaus in November 14, 2015, 15:21:31 NACHMITTAGS
Hallo -

diese Qualitätsminderung kann ich aus Erfahrungen mit Zeiss Stemi III und IV (Vario-Optik vom Greenough-/bzw Teleskoptyp) bestätigen. Man müsste einen der Tuben entsprechend kürzen.
Als physiologisch Einäugiger habe ich das mal gemacht, aber dann ist die Kamera beim Mikroskopieren durch den restlichen, langen Tubus doch sehr im Weg.

Viele Grüße

Rolf
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: cuwohler in November 14, 2015, 16:02:14 NACHMITTAGS
Hallo Leute,


ZitatWieviel Prozent des durch ein Okular sichtbaren Feldes "sieht" denn die Kamera?

Peter, ich schätze ich sehe durch die Kamera 70% der Breite.


ZitatHast Du denn exakt die Unschärfe in gleichem Ausmaß und an gleicher Stelle, wenn Du durch die Okulare schaust?

Nein, das Gehirn wird wohl so einiges korrigieren.


Wilfried, 54mm tiefer komme ich leider nicht.


Rolf,

als Stereogucker kommt das für mich leider nicht in Frage.


Gibt es denn gut abbildende Mikroskopobjektive (für mein Biolam) zwischen 1x und max. 2,5x mit einem gerigen Arbeitsabstand?
Dann würde ich die Übersichtsaufnahmen mit dem Biolam machen.


Viele Grüße
Cai-Uso
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: Stuessi in November 14, 2015, 16:07:10 NACHMITTAGS
Hallo Cai-Uso,

das SMZ-1 war mein erstes Stemi und es wird immer noch gern benutzt. Die Fotoadaption ist nicht perfekt. Ich fotografiere durch ein Zeiss 10x Brillenokular mit meiner NEX-5N und Sigma 30mm Objektiv. Natürlich erfasse ich nicht das gesamte Gesichtsfeld, zur schnellen Dokumentation reicht es mir.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/181906_34161872.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Stereomikroskopie/b900--SMZ1-1x_zpsswpejyiw.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/181906_60889260.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Stereomikroskopie/b900--SMZ1-3x_zpso9twknoi.jpg.html)

Ich habe die Auflösung bei 3x in Bildmitte zu 140 Lp/mm, an den Bildrändern rechts und links zu 50 .. 70 Lp/mm bestimmt.

Für anspruchsvollere Aufgaben nehme ich das M7S mit der Nex-5n ohne Zwischenoptik oder Kamera + Balgen + Objektiv.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/181906_55662177.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Stereomikroskopie/b900--M7S-6_3x_zpsn5cbypjh.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/181906_21770041.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Stereomikroskopie/b900--M7S-31x_zpszif7d3wq.jpg.html)

Bei 32-facher Vergrößerung (3,1x) erhalte ich eine Auflösung von etwa 160 Lp/mm in Bildmitte und 140 Lp/mm an den Bildrändern.


Gruß,
Rolf
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: cuwohler in November 14, 2015, 16:12:06 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

M7S? Welches Fabrikat ist das?
Deine Bilder mit dem SMZ-1 sehen auf alle Fälle gleichmäßiger aus.

Viele Grüße
Cai-Uso
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: Peter V. in November 14, 2015, 16:20:50 NACHMITTAGS
Hallo Cai-Uso,

ich glaube auch nicht, dass Dein Stemi nicht in Ordnung ist. Ich muss nochmal fragen: Wie sieht es denn beim Blick durch die Okulare aus? ich denke immer noch, dass es an einer irgendwie unglücklichen Kameraadaption liegt. Bist Du Dir sicher, dass die Kamera überhaupt in der richtige "Ebene" steht und nicht evtl. minimal verkippt ist? Fotografierst Du mit LiveView?

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: Stuessi in November 14, 2015, 16:27:05 NACHMITTAGS
Hallo Cai-Uso,

das M7S ist die Version vom Wild M7, bei der man das Objektiv verschieben und somit zentral fotografieren kann. Farbfehler werden so etwas verringert.

Beim Wild M8, wieder ohne Zwischenoptik, erhalte ich dieses Ergebnis:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/181909_40127763.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Stereomikroskopie/b900--M8-6x_zpsk5jvazqw.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/181909_60918874.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Stereomikroskopie/b900--M8-50x_zpsmu7qlnbi.jpg.html)

Hier noch ein Beispiel mit Kamera + Objektivkombination:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/181909_56994793.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Stereomikroskopie/g800-DSC09940_zps6karzx5b.jpg.html)

Gruß,
Rolf
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: cuwohler in November 14, 2015, 16:37:57 NACHMITTAGS
Hallo Peter und Rolf,

Peter: der Eindruck im Okular ist ganz normal / ok.
Die Kamera sitzt genausogut im Stutzen, wie das Okular.
Ja, ich fotografiere mit Canon Liveview.

Rolf: ja, ein Wild habe ich auch schon im Auge, die scheinen
gut zu sein, das hört man immer wieder.
Sehr feine Bilder vom M8!

Viele Grüße
Cai-Uso
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: Stuessi in November 14, 2015, 18:09:28 NACHMITTAGS
Hallo Cai-Uso,

so sieht ein sehr gutes Bild im Abbildungsmaßstab 1:1 mit Kamera + Balgen + Makroobjektiv aus.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/181915_14628894.jpg) (http://s618.photobucket.com/user/Stuessi/media/Stereomikroskopie/b900-DSC00333-d_zps9zkt5uuv.jpg.html)

Gruß,
Rolf
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: ManK in November 14, 2015, 18:15:42 NACHMITTAGS
Hallo Cai-Uso,
versprich dir nicht zuviel von den Wild Stereomikroskopen.
Das sind meist (alle?) Stereomikroskope mit gemeinsamer Frontlinse (MZ6, M3B, M7 etc).
Solange diese nicht auf einen Strahlengang verschiebbar ist (M7S) gibt es bei harten Kontrasten an den Bildrändern hässliche Farbfehler.
Beim Blick durch beide Okulare kompensiert sich das; beim fotografieren durch ein Okular stören sie (mich) sehr.
/edit   schau dir beim Bild M8-50x die rechte Linie an, da geht es schon los mit gelben und lila Rändern -- das ist bei richtig harten Kontrasten noch viel deutlicher /edit off
viele Grüße
Manfred
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: cuwohler in November 14, 2015, 18:27:32 NACHMITTAGS
Hallo,

und vielen Dank Manfred!
Ich werde das berücksichtigen!

Viele Grüße
Cai-Uso
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: Peter V. in November 14, 2015, 19:31:35 NACHMITTAGS
Hallo cai-Uso,

ich warne auch vor dem blinden Kauf und Vertrauen auf den Namen "Wild". Das M3 z.B. hat eine ganz erhebliche Verzeichnung - zumindest beim monokularen Blick. Ich bin mir immer noch sicher, dass Dein Problem mit dem Nikon die Adaption ist und nicht das Mikroskop selbst.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: Herbert Dietrich in November 14, 2015, 19:44:58 NACHMITTAGS
Liebe SteMi-Fotografen,

mir wird aus den ganzen Beiträgen nicht klar, weshalb es unbedingt notwendig ist, durch ein Stereomikroskop zu fotografieren.
Wo liegen da die Vorteile gegenüber einem einfachen Mikroskop mit einem 2,5er oder 3,5er Objektiv oder einer Kamera mit Balgen.

Herzliche fragende Grüße

Herbert
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: cuwohler in November 14, 2015, 20:35:47 NACHMITTAGS
Hallo Herbert,

naja, 2,5x geht ja noch, aber 3,5x? Dsr Abbildunhsmaßstab ist vioel zu gropß.
Und ein 2,5x mit guter Abbildung? Das ist selten!

Viele Grüße
Cai-Uso
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: Herbert Dietrich in November 14, 2015, 22:23:07 NACHMITTAGS
Hallo Cai-Uso,

was willst Du denn fotografieren wenn ein 2,5er oder 3,5er viel zu groß abbilden,
dann reicht doch ein Balgen.
Ein 2,5er mit guter Abbildung ist selten, schreibst Du. Was ist mit dem Zeiss Plan 2,5?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das schlechter ist als das Stemi-Objektiv.
Ich denke die Stemis sind zum Durchschauen und nicht zum fotografieren gemacht.

Herzliche Grüße
Herbert
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: Rawfoto in November 14, 2015, 22:24:09 NACHMITTAGS
Hallo Peter

Du schreibst da global ueber das Wild M3, aber es gibt nicht ein Wild M3 ...

Das gibt es das Wild M3 Typ I, das Wild m3 Typ B, das Typ C, die Zoomversion, den S-Typ und nicht zu vergessen mindestens 10 unterschiedliche Objektive ...

Wenn es um die optimale Qualitaet mit dem M3 und Fotografie geht muss es der S-Typ mit dem C Vergroesserungswechsler und dem Plan APO 1x sein ...

Damit hat man einen lotrechten Fotostrahlengang ...

Liebe Gruesse

Gerhard
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: cuwohler in November 15, 2015, 06:02:41 VORMITTAG
Hallo Herbert und Safari,

mit dem Stemi habe ich 1x, am Biolam nicht.
Das Zeiss Plan 2,5x könnte ich tatsächlich mal probieren.
Um gelegentlich eine 2-3cm Übersichtsaufnahme von Sand zu machen, ist mir das
Canon Lupenobjektiv MP-E 2,8/65 Makro doch etwas zu teuer.

Viele Grüße
Cai-Uso
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: Stuessi in November 15, 2015, 17:00:32 NACHMITTAGS
Zitat von: cuwohler in November 15, 2015, 06:02:41 VORMITTAG
...Um gelegentlich eine 2-3cm Übersichtsaufnahme von Sand zu machen, ist mir das
Canon Lupenobjektiv MP-E 2,8/65 Makro doch etwas zu teuer...

Hallo Cai-Uso,

für eine Übersichtsaufnahme von 2 .. 3 cm, also etwa Abbildungsmaßstab 1:1, benötigt man doch an einer APS-C Kamera nur ein echtes Makroobjektiv.

Gruß,
Rolf
Titel: Re: Welches SteMi zum Fotografieren?
Beitrag von: cuwohler in November 15, 2015, 18:08:19 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

ich habe mir jetzt erstmal das Zeiss Plan 2,5 geholt.

Sollte das nicht gut sein, muß ich mir etwas anderes überlegen.

Viele Grüße
Cai-Uso