Hallo,
wenn ich mich nicht irre, hatte im Mikromarkt letztens jemand geschrieben, man könne die Olympus WHK Okulare auch mit Zeiss Standard Objektiven verwenden.
Leider weiss ich weder, ob mich meine Erinnerung täuscht, noch wer derjenige welcher war.
Eine Antwort auf die Frage, ob die Kombination ein gutes Bild liefert, kann nur jemand geben, der beides sein eigen nennt. Wer ist bereit, den "Testknecht" analog zum Meßknecht zu machen? ;D
Sollte meine Idee völliger Unsinn sein, sagt es mir bitte!
Hallo Hugo,
ich kann dir aus eigener Erfahrung ( ohne Messungen! ) folgendes mitteilen:
Zeiss PlanApo 40/1,00 Öl am Olympus BH2 mit Olympus Okularen einwandfrei, auch bei DIK. Eine klasse Kombination, die ich nicht mehr missen möchte.
Die 100er Zeiss Öl-Objektive, die ich bisher testen durfte, brachten mit den Olympus Okularen immer ein gutes Bild, das dem der vergleichbaren Olympus-Objektive nicht nachstanden.
Freundliche Grüße
Peter
Zitat von: Hugo Halfmann in Januar 06, 2016, 20:51:55 NACHMITTAGS
Eine Antwort auf die Frage, ob die Kombination ein gutes Bild liefert, kann nur jemand geben, der beides sein eigen nennt. Wer ist bereit, den "Testknecht" analog zum Meßknecht zu machen?
Hallo,
Peter Höbel hatte das mal getestet:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=3697.0
"Nun aber liefert ein Zeiss Okular mit einem Olympus Objektiv auch kein schlechtes Ergebnis, obwohl umgekehrt kaum vorzeigbar."
Beste Gruesse,
Jon
Danke! Idee begraben. :-\
Warum? Die Kombination Olympus WHK mit Zeiss-Objektiven funktioniert doch gut ...
Moin,
ich kann mich entsinnen, dass jemand, der als fachlich beschlagener Mikroskopiker hinlänglich bekannt ist, zum Zwecke der Verwendbarkeit von Olympus Großfeld-Okularen mit größerer Sehfeldzahl als 20 und damit größerem Durchmesser, spezielle Stecktuben zur Austausch-Montage an die ZEISS'schen Siedentopf-Knickbrücken sehr sauber gefertigt hat. Diese erfreuten sich seinerzeit vielfacher Beliebtheit an ZEISS-Mikroskopen mit Zeiss-Objektiven. Also sollte diese Kombination wohl ein ansprechendes Bild ergeben haben.
Freundliche Grüße zur Nacht!
Wolfgang
Hallo Hugo,
ich meine, dass sogar der frühere leiter der Wuppertaler Mikroskopiker, Herr Weber, ein solchermaßen umgebautes "Großfeld"-Standard besaß.
Herzliche Grüße
Peter
Zitat von: l'œil armé in Januar 06, 2016, 23:27:36 NACHMITTAGS
zum Zwecke der Verwendbarkeit von Olympus Großfeld-Okularen mit größerer Sehfeldzahl als 20 und damit größerem Durchmesser, spezielle Stecktuben zur Austausch-Montage an die ZEISS'schen Siedentopf-Knickbrücken sehr sauber gefertigt hat. Diese erfreuten sich seinerzeit vielfacher Beliebtheit an ZEISS-Mikroskopen mit Zeiss-Objektiven.
Das klingt nach einer sehr guten Idee. Damit koennte ich endlich meine Leitz Periplan GW 10x/26 mit 30 mm Steckdurchmesser an einem Zeiss Standard verwenden ;D
Zitat von: JB in Januar 07, 2016, 00:08:51 VORMITTAG
Zitat von: l'œil armé in Januar 06, 2016, 23:27:36 NACHMITTAGS
zum Zwecke der Verwendbarkeit von Olympus Großfeld-Okularen mit größerer Sehfeldzahl als 20 und damit größerem Durchmesser, spezielle Stecktuben zur Austausch-Montage an die ZEISS'schen Siedentopf-Knickbrücken sehr sauber gefertigt hat. Diese erfreuten sich seinerzeit vielfacher Beliebtheit an ZEISS-Mikroskopen mit Zeiss-Objektiven.
Das klingt nach einer sehr guten Idee. Damit koennte ich endlich meine Leitz Periplan GW 10x/26 mit 30 mm Steckdurchmesser an einem Zeiss Standard verwenden ;D
LOL
Warum, warum. The latest zeiss kpl's are better then the olympus whk's. The oly splanapos however are better than the zeiss 160mm era planapos (imho). Why would you want to consider the worst combination?
The oly whk's might give an acceptable view at first sight, until you start to inspect the outer 1/3 of the field of view in white light. Flagella simply disappear in the fog...
Best wishes, Rene.
Zitat von: JB in Januar 07, 2016, 00:08:51 VORMITTAG
Zitat von: l'œil armé in Januar 06, 2016, 23:27:36 NACHMITTAGS
zum Zwecke der Verwendbarkeit von Olympus Großfeld-Okularen mit größerer Sehfeldzahl als 20 und damit größerem Durchmesser, spezielle Stecktuben zur Austausch-Montage an die ZEISS'schen Siedentopf-Knickbrücken sehr sauber gefertigt hat. Diese erfreuten sich seinerzeit vielfacher Beliebtheit an ZEISS-Mikroskopen mit Zeiss-Objektiven.
Das klingt nach einer sehr guten Idee. Damit koennte ich endlich meine Leitz Periplan GW 10x/26 mit 30 mm Steckdurchmesser an einem Zeiss Standard verwenden ;D
Am besten über den Tubus drüberschieben - die schönen GW 10x/26
Gruß
Peter
Zitat von: Peter V. in Januar 06, 2016, 23:32:38 NACHMITTAGS
Hallo Hugo,
ich meine, dass sogar der frühere leiter der Wuppertaler Mikroskopiker, Herr Weber, ein solchermaßen umgebautes "Großfeld"-Standard besaß.
Herzliche Grüße
Peter
Lieber Peter,
eine kleine Anmerkung: Günther Weber mikroskopierte mit seinem Zeiss-Standard-Reisemikroskop mit "Edel"-Olympus-Objektiven und den dazu passenden Großfeldokularen. Dafür hatte er wie beschrieben den Zeiss Binotubus mit 30mm Aufnahmen versehen. Dieser Umbau ist nicht kompliziert, allerdings sind soweit ich mich erinnere nicht alle Zeiss Binos geeignet. Bei verschiedenen Modellen sind die Prismen für die größeren Sehfelder zu klein.
Beste Grüße von Jürgen
Hallo Jürgen,
das klingt mir fast nach Jägerlatein. Nie und nimmer kann ich glauben, dass die Zeiss Tuben-Prismen-Kombination - statt der 23mm-Standardokulare - für mehr als 20mm SF gut gewesen sein sollten (bei dem großen Knicktubus waren es dann glaube ich auch höchstens 22mm). Das wäre ja - wiederum bezogen auf die Standardkonfiguration - Perlen vor die Säue gewesen.
Ich erinnere mich, einem Kollegen mal 23mm Okulare mit SF=23 aus den USA für sein Phomi empfohlen zu haben. Er war nicht sehr zufrieden mit dem Ergebnis: große Verzerrungen im Randbereich.
Gruß
Peter
Hallo Peter,
also, es gibt den Tubus definitiv, ich habe auch hindurchgeschaut. Leider kann ich mich nicht mehr erinnern, wie das Bild am Rand aussah, aber mir ist zumindest nichts offensichtlich "Schlechtes" in Erinnerung geblieben.
Herzliche Grüße
Peter
Zitat von: Mikroman in Januar 07, 2016, 16:14:56 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,
das klingt mir fast nach Jägerlatein. Nie und nimmer kann ich glauben, dass die Zeiss Tuben-Prismen-Kombination - statt der 23mm-Standardokulare - für mehr als 20mm SF gut gewesen sein sollten (bei dem großen Knicktubus waren es dann glaube ich auch höchstens 22mm). Das wäre ja - wiederum bezogen auf die Standardkonfiguration - Perlen vor die Säue gewesen.
Ich erinnere mich, einem Kollegen mal 23mm Okulare mit SF=23 aus den USA für sein Phomi empfohlen zu haben. Er war nicht sehr zufrieden mit dem Ergebnis: große Verzerrungen im Randbereich.
Gruß
Peter
Lieber Peter,
ich musste heute erst einmal den Tubus suchen und noch einmal kritisch betrachten.
Weil mir das schöne Reisemikroskop von Günther Weber imponierte, habe ich vor vielen Jahren den Zeiss-Binotubus 473011-9901 auf 30er Okularaufnahme umgebaut. Er bewältigt ohne Vignettierung eine Sehfeldzahl 25 ohne irgendwelche Verzeichnungen. Der Einsatz der OM-Okulare SWHK 10xL mit den Zeiss-Planachromaten war allerdings nur bedingt zufriedenstellend ( schlechte Planarität, etwas flaues Bild, leichte chromatische Fehler zum Rand hin, keine Verzerrungen), aber ich hatte eben ein imponierendes 25er Sehfeld. Das Wechseln des Tubus zum Fotografieren war lästig. Also war der 2. Schritt notwendig, den Trinotubus 473028 mit der 30er Okularaufnahme zu versehen. Das hatte aber aufgrund von Vignettierung (kleinere Prismen) dann keinen Erfolg. Also gab ich das Vorhaben auf.
Ich bin gerne bereit, den umgebauten Bionotubus am Zeiss Standard mit einem von Abgleich- und Tubuslänge passenden 40er OM-Objektiv und den o.g. OM-Okularen zu testen. Dazu müsste ich ein passendes OM-Objektiv geliehen bekommen.
Beste Grüße von Jürgen aus Hagen
Hallo,
nachdem ich heute etwas Zeit hatte, habe ich 4 Objektive am Olympus BHS mit Olympus Okularen (Weitfeldtubus Olympus SWHK 10x 26,5) getestet.
Alle 4 Objektive sind von guter Qualität, die Unterschiede nicht so sehr groß.
Leider kann ich das nicht so sauber und selbsterklärend mit Bildern darstellen, wie Peter Höbel das immer macht, aber ich möchte es trotzdem versuchen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/185952_43336275.jpg)
Olympus SPlanApo 40/0,95
Bild etwas flau, gute Schärfe bis zum Rand, fast keine Farbverschiebungen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/185952_3975354.jpg)
Olympus DPlanApo 40 UV 0,85
Bild noch etwas flauer, gute Schärfe bis zum Rand, fast keine Farbverschiebungen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/185952_44673241.jpg)
Zeiss Planapo 40/1,0 Oil
Bild kontrastreich, gute Schärfe nur im mittleren Bereich, Rand mit Farbverschiebungen (komischerweise rechts stärker als links)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/185952_64138806.jpg)
Nikon PlanApo 40/1,0 Oil
Bild kontrastreich und scharf bis fast zum Rand, wenig Farbverschiebungen am Rand (komischerweise nur weit links)
Das gesamte Sichtfeld konnte ich nicht aufnehmen, da ich mit meiner Kameraadaption (Canon 60d und NFK 1,67) nur einen Bildausschnitt erhalte. Die Aufnahmen mit dem NFK entsprechen jedoch gut dem visuellen Eindruck bei Betrachtung durch die Okulare.
Ich muss deshalb meine Aussage im Thread weiter oben korrigieren: Das Zeiss Objektiv ist mit dem Olympus Okular zwar brauchbar, gut ist es jedoch nur im mittleren Bereich.
Ich denke, das NIKON wird mein neues Lieblingsobjektiv.... ;)
Freundliche Grüße
Peter
Hallo Peter,
da Du gerade so schön am Testen bist, wäre es zu vermessen dich zu bitten, noch ein Foto mit dem SPlan 40 (ohne Apo) zu machen? Dann würde ich mal sehen, wo das im Vergleich zu den Apos steht.
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße
Christian
Zitat von: Peter Reil in Januar 08, 2016, 20:09:40 NACHMITTAGS
Bild kontrastreich und scharf bis fast zum Rand, wenig Farbverschiebungen am Rand (komischerweise nur weit links)
In der Fotografie wurde bei versch. Zeitschriften das Kriterium "Zentrierung" bei Objektivtests eingeführt. Dabei wurden mehrere Mtf-Messungen bei einer ausgewählten Bildhöhe einmal im Kreis herum gemacht, um gerade solchen Effekte aufzuspüren. Wenn bei der Montage der Objektive, oder der Fertigung der Linsen, nicht alles genau passt -oder auch mal durch herunterfallen- kann es durchaus zu solchen Teilweisen unschärfen kommen, wenn die Dezentrierung, die sich nie ganz vermeiden lässt, den nicht warhnehmbaren Bereich von wenigen Prozent Schwankung übersteigt (und mal jemand ganz genau hinschaut...).
Hallo Christian,
das SPlan 40 ohne Apo besitze ich leider nicht.
Freundliche Grüße
Peter
Hallo Peter,
Schade, ich hätte gedacht eins an deinem Reise-CH zu erkennen.
Gruss Christian
Hallo Christian,
ich habe gerade nochmal nachgesehen (man wird schließlich älter), es ist kein SPlan dran.
Freundliche Grüße
Peter
Hallo,
Habe auch noch mal einen kleinen Test gemacht mit ein Zeiss Plan 40/0.65 (die spätere Version) und:
Zeiss Kpl10xW / 18 (oben)
Olympus WHK 10x / 20 L (unten)
Das ganze Sehefeld ist im Bild. Das Ergebnis spricht für sich.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/186002_13874034.jpg) (http://s818.photobucket.com/user/rhamfopflor/media/Screenshot%20from%202016-01-09%20153907_zpsq4yqf7ru.png.html)
Beste Grüsse,
Rolf
Zitat von: Peter Reil in Januar 09, 2016, 13:20:29 NACHMITTAGS
es ist kein SPlan dran.
Hallo Peter,
auf diesem Bild (http://s10.photobucket.com/user/peterreil/media/2013/Olympus-CHK-2_zps59ed6921.jpg.html) glaubte ich ein SPlan zu erkennen. Könnte aber auch ein DPlan sein. Vielleicht hast du das SPlan 40 auch zwischenzeitlich verkauft ;)
Viele Grüße aus der Schweiz
Christian
Hallo Christian,
es ist ein DPlan dran :).
@Rolf: Gute Darstellung. Das ist deutlich!
Freundliche Grüße
Peter