Hallo zusammen,
habe mir mal diese kleine Pflanze etwas näher angeschaut und gestaunt, was sie unterm Auflicht-Mikroskop zu "bieten" hat.
........ein Feuerwerk aus Formen, Farben und Strukturen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/195191_64846530.jpg)
Objektiv 1x/0,05
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/195191_55616937.jpg)
Objektiv CZJ 3,2/0,10 Semiplan
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/195191_19734204.jpg)
Objektiv Nikon e 10x/0,25/160/-
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/195191_15623981.jpg)
Objektiv CZJ 3,2/0,10 Semiplan - haarige Oberfläche der Knospe
LG
Heike
			
			
			
				Hallo Heike,
umwerfende Aufnahmen ! Das letzte Bild ist nicht zu toppen, fantastisch !
Chapeau !
Viele Grüße
Peter
			
			
			
				Liebe Heike, 
Das letzte Bild ist ein Meisterwerk.
Herzliche Grüße 
Eckhard
			
			
			
				Liebe Heike,
Du lehrst uns die Natur mit völlig neuen Augen zu sehen, danke.
Herzliche Grüße
Herbert
			
			
			
				Liebe Heike,
die Wunder am Wegesrand – sie wollen nur erkannt werden. Dir gelingt das phantastisch, immer wieder.
Viele Grüße,
Heiko
			
			
			
				Liebe Heike,
da kann ich mir den Vorrednern nur anschließen! Klasse Bilder!
Herzliche Grüße
Regi
			
			
			
				Hallo Heike,
beim letzten Bild tippe ich auf das Bild des Monats Mai.  ;) Super gemacht!
Viele Grüße
Angie
			
			
			
				Hallo zusammen, 
vielen Dank für Eure Kommentare. Freut mich, das Euch das haarige
Blümchen gefällt.
LG
Heke
			
			
			
				Hallo Heike
Mir gefällt auch das letzte Bild am Besten ...
Liebe Grüße
Gerhard
			
			
			
				Liebe Heike,
sehr schöne Aufnahmen! Mir gefällt das dritt eBild - die Nahaufnahme des Stempels mit den Pollen - am besten.
Du schreibst "die kleine Pflanze" - könnte das also der "gemeine" Stinkende Storchenschnabel sein? Vielleicht hast Du ja noch ein Übersichtsbild, das die Bestimmung ermöglicht?
Herzliche Grüße
Jörg
			
			
			
				Hallo Jörg,
als ich heute einkaufen gegangen bin, und mal wieder an dem Pflänzchen vorbei gegangen bin,
(ich hatte keine Kamera dabei) hab ich sie mir nochmal genau angeschaut und ich stimme Dir
zu. Hab mein Bestimmungsbuch bemüht und die fein gefiederten Blätter passen zum gemeinen 
stinkenden Storchschnabel. 
Morgen/Heute nehme ich die Kamera mit und mache ein Bild von der kompletten Pflanze.
Wer hat sich den diesen, wenig schmeichelhaften, Namen ausgedacht? "stinkender Storchschnabel"?...also echt!  ;D
LG
Heike
			
			
			
				Liebe Heike,
man kann das "stinkender" getrost weglassen, "Gemeiner Storchschnabel oder Ruprechtskraut"  Geranium robertianum genügt auch.
Jedenfalls eine wunderschöne Pflanze durch Deine Bilder.
Herzliche Grüße
Herbert
			
			
			
				Hallo Experten,
hier ist die ganze Pflanze zu sehen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/195509_57798252.jpg)
LG
Heike
			
			
			
				Liebe Heike, 
vielen Dank für das Bild und die Bestimmung! Ja, das ist auch aus meiner Sicht der Stinkende Storchenschnabel ( Ruprechtskraut - Geranium robertianum).
Wer sich den Namen ausgedacht hat? Du hast doch mit der Pflanze gearbeitet - da ist der Name doch sehr naheliegend, wenn man keinen Schnupfen hat.  ;D ;D ;D
Vielen Geranium-Arten haftet ja ein typischer, strenger Geruch an und das Ruprechtskraut macht da keine Ausnahme. 
Anders z.B. der im Garten häufig anzutreffende Balkan-Storchenschnabel (Geranium macrorrhizum). Der riecht kaum, man muss schon ein Blatt zerreiben und nah mit der Nase ran, während es beim Ruprechtskraut reicht, einmal mit der Hand durch die Pflanze zu streichen. Ich denke, die Quelle des "Parfums" sind ätherische Öle, die in den Drüsenhärchen mit den runden Köpfchen sitzen, die Du in Deinem letzten Bild so schön getroffen hast.
Herzliche Grüße
Jörg
p.s.
So, nun, wo ich weiß, wo er hin gehört, habe ich Deinen Thread in die Botanik-Liste aufgenommen. :)
			
			
			
				Hallo zusammen,
In meinem Garten wächst als "Zeigerpflanze" (sprich Unkraut) eine, die genau so aussieht. Für mich kennzeichnend ist, dass beim "Herausziehen" an der Bruchstelle zwischen Wurzel und Pflanze eine "karottenrote Milch" austritt. Ist das der Stinkende Storchenschnabel ( Ruprechtskraut - Geranium robertianum)? 
Gruß Carlos
Habe mich geirrt! Das Ruprechtkraut - wie im Bild der Pflanze oben wiedergegeben - habe ich zwar auch als "Unkraut" im Garten, daneben aber ein ebenfalls wucherndes Unkraut mit gelben Blüten. Letzteres gibt beim Ausreißen einen "karottenroten" Saft/ Milch ab. Sorry 
			
			
			
				Guten Morgen Carlos,
es handelt sich wohl um das Schöllkraut Chelidonium majus.
Übrigens ist der Begriff "Zeigerpflanze" nicht gleichbedeutend mit "Unkraut".Unkraut nennt man Pflanzen, die aus menschlicher Sicht am falschen Ort wachsen. Zeigerpflanzen sind Pflanzen, die ganz bestimmte Umweltverhältnisse an ihrem bevorzugten Standort anzeigen. Beispielsweise wächst die Große Brennnessel Urtica dioica an feuchten, nitratreichen Standorten.
Mit mikroskopischen Grüßen
Heinrich
P.S. Literatur: Heinz Ellenberg: Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa
			
			
			
				Hallo,
ich kann Heinrich nur zustimmen. Und möchte noch einen etwas wohlwollenderen Begriff in Umlauf bringen, der manchmal in der ökologischen Landwirtschaft statt Unkraut verwendet wird: Ackerbegleitpflanze.
Wenn man einzelne "Unkräuter" nachschlägt/recherchiert, kommt man übrigens darauf, dass sie früher sogar oft eine Rolle in der Ernährung, Heilkunde usw. spielten. Und in manchen Bioläden wird teilweise für teures Geld als Gewürz oder Tee verkauft, was der konventionelle Bauer möglichst schnell und komplett vom Acker weghaben möchte.
Und ich finde es auch ein wenig unfair, diesen Pflanzen ihre Kraft, Widerstands- und Vermehrungsfähigkeit vorzuwerfen...
 ;D  ;)
Viele Grüße
Sebastian