.
Hallo Jörn,
perfekt! so sauber hat selten jemand aufgelistet, was er sich vorstellt. Gut recherchiert und das Fazit: es könnte ein Zeiss Standard 18 oder WL sein (wegen der Möglichkeit einen 7fach Revolver nachzurüsten) ist absolut korrekt.
Soweit allso noch alles im grünen Bereich - bei dem angepeilten Budget hast du aber eine Null vergessen. 3 Plan-Neofluare und DIC machen schon mal locker 4000.- aus. Ich empfehle die Vorgehensweise der DDR: da hat man immer 5-Jahrespläne gemacht und die dann alle 5 Jahre fortgeschrieben! ;D
Im Ernst: Basis ist ein gut ausbaufähiges Stativ. Und dann fängt man angepasst an das Budget an und freut sich erst mal am Mikroskopieren und wartet auf Geburtstag, Weihnachten, Gehaltserhöhung.. Lottogewinn.. :D
Ich habs so gemacht und hatte zu allen Zeiten viel Freude und immer noch ein Ziel im Auge. Inzwischen glaube ich seit ein paar Jahren, dass ich eigentlich keine Steigerung mehr dringend nötig habe und bin etwas entspannter...
Aber wichtig ist der richtige Einstieg: Kein Stativ, das in eine Sackgasse führt!
.
Aber falls noch jemand obige Liste für 500 Ocken findet, bitte mir eins reservieren...ist ungesehen gekauft!
Ich dürfte mich jetzt den 2k nähern und habe gerade mal Hell- und Dunkelfeld und Pol realisiert..und das noch nicht wirklich zufriedenstellend...seufz.
Allerdings kann ich mir schon gut vorstellen, was da rauskommt...zeiss oder Leitz wird da schon im Namen sein... ;)
Hallo Jörn,
für mich stellte sich vor etwa 3,5 Jahren die gleiche Frage, wobei ich damals noch nicht viel Ahnung von Mikroskopen hatte. Ich habe mich an die Empfehlung in Herrn Henkels Mikrofibel gehalten...ein gebrauchtes Mikroskop eines Markenherstellers, respektive ein Zeiss Standard.
Heute kann ich sagen: Das war für mich die richtige Entscheidung! Habe so ziemlich alles was "man" braucht und es hat sich auch der Ergeiz entwickelt, wirklich jede Optik einmal zu erwerben und auszuprobieren. Mit dem Zeiss Standard - insbesonder dem WL, ist das möglich!
viele Grüße
Jochen
Hallo Jörn,
ich hoffe, dass die Differenz zwischen Deiner Preisvorstellung und den Klarstellungen der Kollegen Dich nicht abgeschreckt haben. Es ist auf jeden Fall gut, eine Idee davon zu haben, was man am liebst hätte. Deine Vorgehensweise mit dem Besuch eines Mikroskopikers ist ausgesprochen sinnvoll gewesen. Und mit dem Budget von 500€ bekommst Du auf jeden Fall ein prima Mikroskop, mit dem Du eine Menge machen kannst. DIC, 5- und 7-fach-Revolver und Plan-Fluorite gibt es nur für wenige Systeme. Einige dieser Komponenten liegen im Preis schon beim Mehrfachen eines ordentlichen, einfach ausgestatteten Mikroskops mit Binokulartubus. Vor diesem Hintergrund besteht auch die Möglichkeit, erstmal ein einfacheres Modell zu kaufen, und dieses später als Zweitgerät für Treffen und den Urlaub zu behalten. Wenn Du Dir überlegt hast, wie Du den Einstieg gestalten möchtest, kannst Du bestimmt noch mal eine konkrete Empfehlung für eine Anfangsausstattung bekommen.
Viele Grüße,
Bob
Hallo Jörn,
ich bin noch kein Experte in Sachen Mikroskopie, sondern habe erst vor kurzem ein Mikroskop gekauft. Ich stand da vor ähnlichen Fragen wie Du: Was soll es können (am Besten alles), und es soll nicht viel kosten.
Meine favorisierten Marken waren schließlich die weniger oft genannten Marken Will/Hund Wetzler und Steindorff, Berlin.
Faktisch war ich so vorgegangen, daß ich mir insbesondere mit der Mikrofibel und diversen Beschreibungen von Mikroskopen, besonders hier im Forum, ein Bild gemacht habe.
Ich suchte nach vielen Angeboten im Netz, besonders bei ebay (Risikokauf) hatte ich über Wochen allerlei genau betrachtet, und bei einzelnen Modellen mitgeboten. Jedesmal war es so, daß in den letzten Sekunden mein Gebot um mehrere hundert Euros übertroffen wurde.
So bot ich auch auf ein Hund H500 Phako mit Trinokulartubus, und war mir sicher, auch hier überboten zu werden.
Zu meinem großen Erstaunen habe ich es für ca. 580,- ersteigert, ein unglaublich günstiger Preis! Geboten hatte ich ca. 600,-.
Es hat 4 Semiplan-Phasenkontrast-Objektive (10:1, 20:1, 40:1 und 100:1) und noch einen freien Platz am Revolver, dazu den "großen" Phasenkontrast-Kondensor mit 5 Blendenplätzen. Natürlich auch einen Kreuztisch (ohne das sind große Vergrößerungen nicht sinnvoll).
Konzipiert ist es für Phasenkontrast-Mikroskopie, Hellfeld ist auch sehr gut.
Bis zum 40:1 Objektiv ist Dunkelfeld möglich, jedoch in der einfachen Variante mittels Blendenring.
Von Hund gibt es auch spezielle Dunkelfeldkondensoren, die nur dafür konzipiert und geeignet sind, aber auch das Bestmögliche inkl. dem 100:1 Objektiv in Sachen Dunkelfeld möglich machen. Wie es mit DIK bei Hund aussieht, weiß ich nicht.
Mein Mikroskop ist also noch nicht die eierlegende Wollmilchsau, kommt dem aber für mich schon sehr nahe.
Hund-Mikroskope nur für Hellfeld werden teils sehr günstig angeboten; falls ich irgendwann meine Dunkelfeldmöglichkeiten erweitern will, würde ich z.B. ein günstiges hochwertiges Hellfeld-Hund kaufen, und dazu den Dunkelfeldkondensor nachrüsten. Durch Gebrauchtkauf und 5-Jahrespläne sind mehrere Stative und Kondensoren durchaus machbar.
Kondensorwechsel ist zwar möglich, doch halte ich getrennte Stative für verschiedene Kondensoren für sinnvoll.
Der Gebrauchtmarkt für Hund ist klein, aber vorhanden. Die Firma sitzt in Deutschland, ist preislich in der Mittelklasse angesiedelt und hat einen sehr guten Service auch für einen Kleinstkunden wie mich. ;-) (Von den "Großen" habe ich schon anderes gelesen).
Ich habe für einige Zubehörteile die Preise angefragt, und überwiegend waren die Neupreise deutlich niedriger, als ich zuvor vermutet habe. (Beispiel: 15x Okulare für Brillenträger für 118,- / Stück. Ich habe es teurer erwartet.)
Hund ist (noch?) nicht auf Unendlichoptik umgeschwenkt, soweit ich weiß. Soweit ich sehe, ist der Unterschied zur Endlichoptik nur gering. Die letzte Korrektur des Strahlenganges findet nicht mehr im Okular statt, sondern bereits in einer zusätzlichen Linse im Tubus. Das vereinfacht den Einsatz von Kameras im Tubus.
Ich kann also die Firma Hund empfehlen.
Viele Grüße, Martin
.
Hallo Jörn,
Zu diesem Preis kannst Du schon ein gutes, aufrüstbares Zeiss Standard bekommen.
Ich habe zufällig (😉) eines übrig. Es ist ein Standard 14. Genauer Preis und endgültige Ausstattung sind Verhandlungssache. Falls Interesse besteht melde dich einfach.
Hallo Jörn.
Ich kann mich nur Klaus Herrmann anschließen. Alles super bis auf das Budget. Es gibt zwei Möglichkeiten:
1.) Sparen, bis man sich ein komplettes Mikroskop mit allem was man sich wünscht leisten kann.
2.) Sich ein aufrüstbares Mikroskop kaufen und dann nach und nach aufrüsten.
Das erinnert mich an meinen Amiga 2000 mit einer Speicheraufrüstungskarte für sagenhafte 8MB RAM. Pro Monat dann ein 256kBit RAM Chip gekauft und nach und nach aufgerüstet, bis alle IC-Steckplätze voll waren. ;) :)
So könntest Du es auch bei deinem Wunschmikroskop machen.
Liebe Grüße Jorrit.
ZitatBekomme ich ein sehr gut aufrüstbares Mikroskop, wie z.B. das Standard WL (oder ein vergleichbares eines anderen Herstellers), mit einer Einstiegsausstattung(1) für 500 Euro, oder ist der Preis dafür generell zu niedrig angesetzt?
(1) Hell- & Dunkelfeld, 4- oder 5-fach Revolver, 4 oder 5 Plan-Achromate (6.3, 10, 16, 25, 40 / 6.3, 10, 20, 40), Kreuztisch, Binokular
Dieses standardmäßige WL für 500.- kaufe ich sofort! ich bitte um Angebote! ;D ;D ;D
Zitat von: Klaus Herrmann in Juni 05, 2016, 19:33:32 NACHMITTAGS
ZitatBekomme ich ein sehr gut aufrüstbares Mikroskop, wie z.B. das Standard WL (oder ein vergleichbares eines anderen Herstellers), mit einer Einstiegsausstattung(1) für 500 Euro, oder ist der Preis dafür generell zu niedrig angesetzt?
(1) Hell- & Dunkelfeld, 4- oder 5-fach Revolver, 4 oder 5 Plan-Achromate (6.3, 10, 16, 25, 40 / 6.3, 10, 20, 40), Kreuztisch, Binokular
Dieses standardmäßige WL für 500.- kaufe ich sofort! ich bitte um Angebote! ;D ;D ;D
Ja, mir bitte auch eins ;D
Wobei ich gerne ein 2,5x oder 3,2x Objektiv anstelle des 6,3x nehme. das dem 10x und das 6,3 ist mir zu nah beieinander.
Ich denke, dass Jörn gerade mehr damit anfangen könnte, wenn ihm jemand eine sinnvolle Einstiegsausrstung in seinem Preisrahmen nennen könnte. Dann könnte er entscheiden, ob er lieber noch etwas spart, oder mit den Kompromissen lebt. Das Angebot eines Standard 14 mit variabler Ausstattung geht doch in die Richtung. Ich habe nicht den Eindruck, dass er Euch Eure 600€-Mikroskope ( ;D) für 500€ abluchsen möchte, also lasst ihn doch vorerst leben.
Viele Grüße,
Bob
.
Hallo Jörn,
In der Bucht löst gerade ein Institut seinen Bestand an Standard 14/16 auf...nur als Tip....
Vg
Oliver
.
Hallo Jörn,
ZitatIn der Bucht löst gerade ein Institut seinen Bestand an Standard 14/16 auf...nur als Tip....
das ist ein guter Tipp! Mach ein Angebot für ein St 16 mit 5fach-Revolver und den 4 Objektiven, die abgebildet sind - das 3,2 er ist zwar nicht toll, aber das 10,40 und 100 sind gut und die 400 sind ein guter Preis. Frag mal ob es eines gibt mit einem Universalkondensor. Das 40er ist ein PH, da muss es doch auch den PH-Kondensor dazu geben!
Hallo -
da ich nicht mehr in Gefahr stehe, die in den folgenden Beispielen erwähnten Geräte bei eBay einkaufen oder im Mikromarkt anbieten oder zu wollen, lehne ich mich mal weit aus dem Fenstern (Preise für funktionstüchtige Teile mit Gebrauchsspuren):
ganz nacktes Standard 14/16 Stativ 100.-
einfache Wolfram-Beleuchtung mit Kollektorrohr (oder Einbaubeleuchtung 10W Halogen) dazu: 50.-
oder
LED-Beleuchtung 250.-
Leuchtfeldblende: 25.-
einfacher Klappkondensor 0,38/0,9: 25.-
oder
Phasenkontrastkondensor 100.-
Kreuztisch: 50.- bis 100.-
4 Achromatische Objektive 60.-
oder
4 Plan-Objektive 240.-
oder
4 PlanAchromaten 800.-
Einfachtubus 25.-
oder
Binokulartubus 60.-
oder
Foto-Tritubus 180.- bis 300.-
Einfach-Okular (Schlüssellochtyp): 15.-
oder
Cpl-Okular 10x/18 Brille 40.-
oder
Kpl-Okular 10x/18 Brille 60.-
(Für einen Binokulartubus werden je 2 davon benötigt!)
Das sind Einzelteilpreise. Wenn ich ein Komplettgerät bei eBay ersteigern wollte, würde ich die Preise für die Einzelteile zusammenzählen und dann durch 2 teilen, weil ein Teil der Optik verdorben sein kann, die Mechanik verharzt etc. Deshalb wäre ein gepflegtes Gerät bei einem Forumsmitglied auch entsprechend teurer - meist steckt viel Arbeit und weggeworfener Schrott drin.
Viele Grüße
Rolf
Man kann mit etwas Geduld sehr gute Angebote bei Ebay abfassen. Dazu muss man sich natürlich wieder anmelden, sonst geht das nicht. Vor wenigen Tagen gab es einen wirklich guten Deal für wenig Geld.
http://www.ebay.de/itm/Binokulares-Forschungsmikroskop-NfpK2-Carl-Zeiss-Jena-/222118988889?nma=true&si=iUXgL0tJSo7ZUxBUW3%252BRWcgmwn0%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557
Tom
.
Hallo Jörn,
ich würde die Suche auch davon abhängig machen, welche Art Proben zu untersuchen möchtest. Davon hängt nämlich in nicht geringem Maße die Anforderung an die Ausstattung Deines Mikroskopes ab. Du solltest Dir daher schon Gedanken machen, ob Du vornehmlich Mikroorganismen aus nahegelegenen Seen betrachten möchtest (sog. "tümpeln"), oder ob Du Gewebsschnitte von Pflanzen oder tierischen Geweben machen möchtest. Bitte verzeih' wenn ich da etwas in Deinen bisherigen Posts überlesen haben sollte.
Wenn Du tümpeln willst, brauchen Deine Objektive keine Planebnung, sollten aber ein Kompromiss aus weitem Arbeitsabstand und guter Auflösung sein. Einem Tümpler aus Deutschland würde ich daher ohne jede Bedenken ein Zeiss Standard empfehlen. Die Objektive der Wahl wären die ("einfachen") Neofluare, als Okulare stehen dann ein Paar Kpls ins Haus, ansonsten kommt er mit der Grundausstattung erstmal ziemlich weit. Der Gebrauchtmarkt ist hierzulande sehr breit, früher oder später kriegt man auch das erlesenste Zubehör - wenn auch nicht umsonst. Allerdings hat man häufiger mit Fehlern des Linsenkitts zu kämpfen (Stichwort: Delamination).
Wer vornehmlich Gewebsschnitte betrachten möchte, dem würde ich eher zu einem Leitz-Mikroskop raten. Die Leitzianer hatten mehrere Serien hervorragend plangeebneter Objektive aller Korrekturklassen (Plan-Achromate, Plan-Fluorite, Plan-Apos), alle auch als Trockensysteme. Bei Leitz gibts tendenziell auch die größeren Sehfelder - die Okulare mit Sehfeld 20 scheinen mir bei Leitz weiter verbreitet zu sein, als die entsprechenden Zeiss KPLs mit 20er SFZ. Ich denke, im direkten Vergleich kann man am derzeitigen Gebrauchtmarkt qualitativ gleichwertige Mikroskope mit Leitz preislich attraktiver abbilden als mit einem Zeiss-Gerät. Allerdings ist der Gebrauchtmarkt etwas enger, vor allem wenn es um höher korrigierte Optiken geht. Und die Geschichte mit den unterschiedlichen Tubuslängen (graue Mikroskope 170mm, spätere Mikroskope 160mm, Orthoplan ????) schrecken den Einsteiger zurecht etwas ab.
Die Geräte von Nikon und Olympus spielen zweifelsfrei auch in dieser Qualitätsklasse, da kenne ich mich aber nicht gut genug aus.
Eine etwas gemeine Frage ist auch, was Du fürs Mikroskopieren brauchst, und was Du für Deinen Sammeltrieb möchtest. Sicherlich ist es eine Freude und Faszination, an einem sauber gefertigten Mikroskop zu sitzen, den Wechselrevolver abzunehmen, nach und nach die sauber gereinigten und glänzenden Objektive in ihre Positionen zu schrauben, den Revolver wieder anbringen, das Mikroskop zu köhlern und dabei die satt aber trotzdem weich laufenden Triebschrauben zu bedienen. Mikroskope sind halt echtes Männerspielzeug. Hey, es ist Hobby und es soll Spaß machen! Aaaaber: brauchst Du das fürs Mikroskopieren alles wirklich? Hast Du Freude vornehmlich an der Technik, oder liegt der Schwerpunkt Deines Interesses auf dem Untersuchungsobjekt?
- Meiner Erfahrung nach werden Wechselrevolver in ihrer Bedeutung für Mikroskopieren überschätzt. Früher oder später kristallisiert sich ein Satz an Objektiven heraus, die man vornehmlich nutzt - und das sind selten mehr als 5. Aber Mikroskope mit Wechselrevolver sind halt einfach "geiler" !
- Fürs Tümpeln braucht mein eigentlich keine Planapos. Planapos sind sowieso Diven. Wenn man sie aber richtig einsetzt, fällt einem die Kinnlade runter. Und es ist halt cool, Objektive zu besitzen, die früher mal ein Vermögen gekostet haben.
- Sicher sind die DIC-Bilder hier im Forum eine Wucht! Klar, diese Bilder beinhalten ausgefeilte Fototechnik, einiges an biologischem Wissen und sehen super aus! Aber mal kritisch gefragt: Erkennt man auf denen wirklich viel mehr an Strukturen, als auf den vergleichbaren Hellfeld-Aufnahmen? Sicher, den Zilienbesatz vieler Viecher kann man viel klarer darstellen, aber im Hellfeld hat man ihn meist auch erkannt.
Da kommen wir also wieder zu Deiner Betreff-Zeile: Ich suche .... ja, was eigentlich? Leider musst Du das früher oder später (besser früher!) selbst wissen - und danach deine Technik ausrichten.
Viele Grüße
Ulf
P. S. sammeln macht aber auch Spaß!
Hallo -
Ulf hat fast alles gesagt - insbesondere auch die emotionellen Komponenten des Mikroskoperwerbs treffend dargestellt.
Zu deiner gedanklichen Situation wäre aber noch anzumerken:
Selbst wenn du mal genau wissen solltest was du eigentlich suchst - du wirst kein Gerät zu einem erschwinglichen Preis finden, das alle deine Wünsche auf Anhieb erfüllt. Außerdem versichere ich dir, dass du erst dann wirklich weißt was du eigentlich gebraucht hättest, wenn du solch ein Teil in Händen hältst und damit eine Zeitlang gearbeitet hast.
Aber Mikroskope der erwähnten Firmen sind meist Baukastensysteme, sodass du gute Teile, die du mit erworben hast aber nicht benötigst fast verlustlos wieder losbekommst oder gegen andere eintauschen bzw. in Zahlung geben kannst.
Wichtig dafür ist aber, dass ein breiter Gebrauchtmarkt existiert und deshalb raten die meisten hier zu Zeiss oder Leitz - nicht etwa weil Nikon oder Olympus schlechter wären!
Viele Grüße
Rolf
Hallo Jörn,
Zitat von: Klaus Herrmann in Juni 05, 2016, 19:33:32 NACHMITTAGS
ZitatBekomme ich ein sehr gut aufrüstbares Mikroskop, wie z.B. das Standard WL (oder ein vergleichbares eines anderen Herstellers), mit einer Einstiegsausstattung(1) für 500 Euro, oder ist der Preis dafür generell zu niedrig angesetzt?
(1) Hell- & Dunkelfeld, 4- oder 5-fach Revolver, 4 oder 5 Plan-Achromate (6.3, 10, 16, 25, 40 / 6.3, 10, 20, 40), Kreuztisch, Binokular
Dieses standardmäßige WL für 500.- kaufe ich sofort! ich bitte um Angebote! ;D ;D ;D
Der Kosten-Erhöhungs-Faktor liegt vor allem bei den Objektiven. Einen Wechselrevolver haben nur die "großen" Stativmodelle, auf den würde ich an Deiner Stelle auch ggf. verzichten, um den Einstieg und die Suche einfacher zu machen. Ein Trinotubus ist für die häufigen Modelle von Zeiss und Leitz eigentlich problemlos zu finden, man sollte wohl ca. 150 Euro dafür rechnen. Wenn Du ohne Phasenkontrast und Dunkelfeld mit normalen Achromaten einsteigst, kannst Du meiner Ansicht nach sogar mit 350 Euro auskommen und dann aufrüsten - oder für ca. 700 Euro findest Du so etwas auch mal mit Phaco-/Dunkelfeld und ein paar zugehörigen Objektiven. Auch Dein fertig ausgestattetes Wunschmikroskop könnte man alle paar Jahre für unter 2000 Euro finden (Komplettangebote sind oft relativ billig, weil die Konkurrenz, die mal eben über 1000 Euro für ein gebrauchtes Mikroskop ausgibt, in der Regel dünn gesät ist), aber so lange möchtest Du nicht warten.
Geduld verbraucht Zeit und spart Geld. Wenn Du bei Ebay raus bist, bleibt ja fast nur noch das Forum hier... :) (denn beim Händler musst Du natürlich wieder einen ordentlichen Preisaufschlag einkalkulieren.)
Viele Grüße
Sebastian
Hallo Jörn,
ich möchte auch erwähnen, daß eine Festlegung des Interessengebietes im Vorfeld sehr gefährlich ist.
Ich wollte ursprünglich ein Auflichmikroskop und konnte mir nichts anderes vorstellen.
Erst als ich dann mein Universal bekommen habe und Stück für Stück auch Präparate hat sich meine Vorliebe für Diatomeen herauskristallisiert.
Hätte mir das jemand vorher gesagt hätte ich ihm den Vogel gezeigt.
Deshalb fange mit einem möglichst universellen Mikroskop an, z. B. das Zeiss Universal ;), es gehen aber auch die kleineren Standards....
lg
anne
Oder ein schwarzes Ortholux.
Zitatdas Zeiss Universal Oder ein schwarzes Ortholux.
Jörn hat gefunden! ;)
Na bitte! Und das ohne Bucht! 8) 8) 8)
Zeiss oder Leitz??? (Neugier)
.
Hallo Jörn,
ZitatAber was bitte sind F-Achromate? Ich habe nur die Bezeichnung gefunden, jedoch keine Erklärung dazu.
Soweit ich das in Erinnerung habe: nicht ganz an die Qualität der Plan- Objektive rankommend. Vergleichsweise den NPL bei Leitz gegenüber den Plan. Bei Sehfeldern über 18 wirds am Rand unscharf. F= Flat
Hallo Jörn,
Die F-Achromate sind sehr gute Objektive. Sie haben einen besseren Bildfeldebnung als die "normale" Achromate aber nicht so gut als bei Planachromaten. Ich persönlich finde aber die plan Korrektur nicht so wichtig und schätze der Kontrast von Objektive mehr, genau was die (spätere) F-achromaten (mit weniger Linsen als die Planachromaten) auch haben. Beste Grüsse,
Rolf
.
...und wenns um Männerspielzeuge geht...wenn ich in meinen Erfahrungen der letzten Monate gehe, ist das dringenste, was Du für das Mikro noch brauchst - noch lange vor dem SuperDuper Planapochromaten - eine POL Ausrüstung....die psychedelischen Farbspiele sind einfach was fürs Auge - dazu Iron Butterfield eingelegt und der Tag ist gelungen.... ;)
VG
Oliver
Hallo,
na also, endlich ist eine solche Endlosdiskussion, wo am Schluss immer neue "Säue" durchs Dorf getrieben wurden, auch mal mit einem guten Kauf
zuende gegangen.
Ich nehme an, dass es das hier ist:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/zeiss-mikroskop-standard-16-mit-trinokular/476117062-242-3507
Das Budget ist eingehalten und bis auf Auflicht-Hellfeld und 7- fach Revolver ist es mit allen Standardteilen aufrüstbar.
viel Spass mit dem Teil
Wilfried
F wie "Fast-Plan" eben... ;)
Zitat von: Jörn in Juni 06, 2016, 18:29:30 NACHMITTAGS
Hallo Peter, Hallo Rolf,
also quasi nicht-ganz-so-plan-wie-Plan-,-aber-trotzdem-mit-weniger-Bildfeldwölbung-als-nur-Achromat-Achromaten?! ;D
Danke sehr. :)
Gruß
Jörn
.
Hallo zusammen,
um den langen, aber ausnahmsweise mal positiv endenden Thread noch durch eine kleine Info aufzupeppen: ich habe einen - wenn auch nur ca 5 mm hohen - Beitrag geleistet, der aber für die Funktion essenziell ist: es fehlte die Schraubkappe am Federstift der Dreipunktaufnahme des Tubus. Davon hatte ich noch Vorrat. Ohne die ist der sichere Sitz des Tubus nicht gewährleistet und dann ist die Herrlichkeit mit einem Stups auf dem Boden. Das verträgt nicht jeder Tritubus und eine Kamera obendrauf schon gar nicht! ;)
.
Hallo Jörn,
ZitatWenn Tom nicht gefragt hätte, hätte spätestens ich danach gesucht. Zwinkernd
und sinnvollerweise mich gefragt, denn was ich nicht habe, das haben andere schon lange nicht! ;D
.
ZitatLagerverwalter
Fast richtig! Richtig: Hochregal-..... ;D
.
Hallo Jörn
schau mal hier:
http://www.biologie-bedarf.de/
Viele Mikrogrüße
Bernhard
Hallo,
den kann ich auch empfehlen.
Carsten
.
ZitatAnders gesagt: Gibt es einen empfehlenswerten Händler für Laborbedarf, der auch (kleine Mengen) an Privatpersonen verkauft?
Die Antwort lieber Jörn gebe ich dir per PN ;)
Hallo Jörn,
Zitat von: Jörn in Juni 06, 2016, 18:03:46 NACHMITTAGS
Nun ... brauchen tu ich es nicht. Aber haben will ich es trotzdem. Wie Du schon sagtest: Männerspielzeug halt. Da ich noch nicht aktiv mikroskopiere, kann ich noch gar nicht sagen, ob mir die Technik oder die Beobachtung mehr Spaß macht. Da ich mich aber schon eine Weile kenne, würde ich sagen: Beides, mit einem merklichen (aber nicht übermäßigen) Hang zur Technik hin.
Auweia! Diese Kombination kenne ich! Dein(e?) Finanzminister(in) hat ein echtes Problem! Weiß er/sie das schon?
Zitat von: Jörn in Juni 06, 2016, 18:03:46 NACHMITTAGS
Wirklich günstig sind sie (Planapos) ja auch heute nicht. :o
Stimmt. Aber ein entsprechendes Objektiv neu zu erwerben ist finanziell eine g a n z andere Nummer! Wenn Du mal bei Zeiss im Online-Shop ankuckst, was die sich da für ein Planapo 63/1,4 preislich aufrufen - dafür kaufen sich andere einen Kleinwagen! Für Dein Standard kriegst Du sowas in schönem Zustand für round about 300-400€ von einer seriösen Quelle. Klar ist das dann trotzdem Gebrauchtware, daber dafür hat jemand anderes vor 20 oder 30 Jahren richtig tief in die Tasche gegriffen.
Zitat von: anne in Juni 06, 2016, 12:52:09 NACHMITTAGS
ich möchte auch erwähnen, daß eine Festlegung des Interessengebietes im Vorfeld sehr gefährlich ist.
Gefährlich? GSG9 ? Na ja, was ist heutzutage schon ungefährlich? Nein, Spaß beiseite, von irgendwo muss man aber starten. Alles andere führt ins Chaos. Was heißt denn schon festlegen? Ich habe doch nicht gesagt, dass einem sofort die Augen ausfallen, wenn man mit einem Zeiss Standard auf einen histologischen Schnitt schaut. Und mit Leitz-Mikroskopen darf man auch Tümpeln, das ist nicht gesetzlich verboten - da soll es sogar hier im Forum welche geben, die sowas machen ..... Es kommt eben auf das Verhältnis der Interessenlagen an. Wer weiß, dass er sich vornehmlich für die Pflanzenanatomie interessiert, der sollte sein Mikroskope Histologie-gerecht ausrüsten: Okulare mit möglichst großem Sehfeld, gute Planobjektive, geeignete Kondensoren. Da er viel mit histologischen Färbungen arbeitet, legt er praktisch keinen Wert auf Phasenkontrast oder DIC, ein sauberes Hellfeld reicht ihm.
Wer weiß, dass er vornehmlich Tümpeln möchte, wird eher nach Auflösungsvermögen streben, dagegen wird die Sehfeldgröße nicht das entscheidende Kriterium sein. Er wird sich aber vorstellen können, später Phako und ggf. DIC nachrüsten zu wollen, also braucht er ein ausbaufähiges Mikroskop.
Ein Neuling ist auch erstmal nicht schlecht beraten, mit dem Tümpeln anzufangen. Probenmaterial ist leicht verfügbar und er ist auch von Anfang an mit der Problematik der Probenaufbereitung konfrontiert. So wird er schnell lernen, wie seine Optiken "ticken".....
Zitat von: Jörn in Juni 06, 2016, 18:03:46 NACHMITTAGS
... Zeiss Standard 16 mit 6V/10W Halogen, Kreuztisch, 3 Objektiven (F 2.5, F 10 und F 40), 2 Okularen (CPL W 10x/18) und Trinokular. Es sind "nur" drei einfache Objektive dabei und laut Verkäufer sollte man das Halogen besser gegen LED tauschen, aber im Großen und Ganzen denke ich, daß das ein ziemlich guter Einstieg ist. Ich möchte mich auf jeden Fall für die rege Anteilnahme und die vielen guten Tips bedanken. Bei Euch gefällt es mir. :)
Gut gemacht! Viel Freude damit!
Zitat von: Jörn in Juni 06, 2016, 18:03:46 NACHMITTAGS
Aber was bitte sind F-Achromate? Ich habe nur die Bezeichnung gefunden, jedoch keine Erklärung dazu. ???
http://www.mikroskop-online.de/Mikroskop%20BDA%20Standard%20Prospekte/Standard%20fuer%20Medizin%20und%20Biologie.pdf (auf Seite 11 scrollen)
Auf der Seite gibt's überhaupt viel Interessantes für Dich:
http://www.mikroskop-online.de/Standard%20Druckschriften.htm
Herzlich
Ulf
Zitat von: Ulf Titze in Juni 07, 2016, 00:18:40 VORMITTAG
An den zuständigen Moderator:Eventuell permanent irgendwo aufheben?
Zitat von: Jörn in Juni 06, 2016, 18:03:46 NACHMITTAGS
Aber was bitte sind F-Achromate? Ich habe nur die Bezeichnung gefunden, jedoch keine Erklärung dazu. ???
Lesen Sie dazu Mikrofibel 2.3.3.3 Objektivklassen auf Seite 44. Da stehts. Bei Carl Zeiss haben F-Achromate folgende Eigenschaften:
1. Plankorrektion; "Semiplanobjektiv"; für "klinische Mikrofotografie" ausreichend geebnetes Bildfeld mit Okularen für 18mm Sehfeld oder bis 20 mm.
F-Archromate sind "
Achromate mit weitgehend geebnetem Bildfeld" Sie nehmen eine Stellung zwischen den Achromaten und den Planachromaten ein.
2. Farbkorrektion, Farbwiedergabe: Da sie für die Beobachtung vorgesehen sind, sind sie in der Farbkorrektur (meist) eher der visuellen Wahrnehmung, weniger der Sensibilisierung der Farbfilme abgepaßt. (Dieser Gesichtspunkt ist bei der digitalen Fotografie mit ihrer softwaremäßigen Korrekturmöglichkeit nur von geringer Bedeutung).
3. Die hersteller-abhängigen Handelsbezeichnungen lauten z. B. Semiplan, Flatfield, A-Plan, D-Plan, F, S oder anders. (Die Objektive NPl NPL) von Leitz/Leica haben ebenfalls Planqualität bis zu Sehfeldern von 18 bis 20. Sie unterscheiden sich von deren echten Planobjektiven PL bzw. Plan mit Sehfeldern bis 28 auch durch den einfacheren Aufbau.)
4. Die Abbildungsqualität (unter Berücksichtigung der einfachen, achromatischen Korrektion) ist hervorragend und liegt (z.B. bei Leitz und Carl Zeiss) oft deutlich über derjenigen "echter Planobjektive" aus dem fernen Osten. Auch die Fertigungsqualität und die mechanische Stabilität sind Spitzenklasse. Es sind "gehobene Allroundobjektive".
KH
.
ZitatWow, das ist doch mal eine ausführliche Antwort. Vielen Dank. Smiley
Die ist ja auch von Großmeister persönlich und deshalb auch fundiert und umfassend! :)
Ich habe auch ein F-Objektiv (F 10x, 160). Von Anfang an ist mir die gute Qualität aufgefallen. Dies Objektiv darf bei mir durchaus zusammen mit Neofluaren an einem Objektivrevolver sitzen.
Grüße Udo
.