Hauptmenü

-

Begonnen von Jörn, Juni 05, 2016, 10:44:18 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jörn

#15
.

Klaus Herrmann

Hallo Jörn,

ZitatIn der Bucht löst gerade ein Institut seinen Bestand an Standard 14/16 auf...nur als Tip....

das ist ein guter Tipp! Mach ein Angebot für ein St 16 mit 5fach-Revolver und den 4 Objektiven, die abgebildet sind - das 3,2 er ist zwar nicht toll, aber das 10,40 und 100 sind gut und die 400 sind ein guter Preis. Frag mal ob es eines gibt mit einem Universalkondensor. Das 40er ist ein PH, da muss es doch auch den PH-Kondensor dazu geben!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

reblaus

Hallo -

da ich nicht mehr in Gefahr stehe, die in den folgenden Beispielen erwähnten Geräte bei eBay einkaufen oder im Mikromarkt anbieten oder zu wollen, lehne ich mich mal weit aus dem Fenstern (Preise für funktionstüchtige Teile mit Gebrauchsspuren):

ganz nacktes Standard 14/16 Stativ 100.-

einfache Wolfram-Beleuchtung mit Kollektorrohr (oder Einbaubeleuchtung 10W Halogen) dazu: 50.-
oder
LED-Beleuchtung 250.-

Leuchtfeldblende: 25.-

einfacher Klappkondensor 0,38/0,9: 25.-
oder
Phasenkontrastkondensor 100.-

Kreuztisch: 50.- bis 100.-

4 Achromatische Objektive 60.-
oder
4 Plan-Objektive 240.-
oder
4 PlanAchromaten 800.-

Einfachtubus 25.-
oder
Binokulartubus  60.-
oder
Foto-Tritubus 180.- bis 300.-

Einfach-Okular (Schlüssellochtyp): 15.-
oder
Cpl-Okular 10x/18 Brille 40.-
oder
Kpl-Okular 10x/18 Brille 60.-

(Für einen Binokulartubus werden je 2 davon benötigt!)

Das sind Einzelteilpreise. Wenn ich ein Komplettgerät bei eBay ersteigern wollte, würde ich die Preise für die Einzelteile zusammenzählen und dann durch 2 teilen, weil ein Teil der Optik verdorben sein kann, die Mechanik verharzt etc. Deshalb wäre ein gepflegtes Gerät bei einem Forumsmitglied auch entsprechend teurer - meist steckt viel Arbeit und weggeworfener Schrott drin.

Viele Grüße

Rolf






Baldrian

Man kann mit etwas Geduld sehr gute Angebote bei Ebay abfassen. Dazu muss man sich natürlich wieder anmelden, sonst geht das nicht. Vor wenigen Tagen gab es einen wirklich guten Deal für wenig Geld.

http://www.ebay.de/itm/Binokulares-Forschungsmikroskop-NfpK2-Carl-Zeiss-Jena-/222118988889?nma=true&si=iUXgL0tJSo7ZUxBUW3%252BRWcgmwn0%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557

Tom 
Eine meiner Websites: http://www.photoinfos.com

Jörn

#19
.

Ulf Titze

#20
Hallo Jörn,

ich würde die Suche auch davon abhängig machen, welche Art Proben zu untersuchen möchtest. Davon hängt nämlich in nicht geringem Maße die Anforderung an die Ausstattung Deines Mikroskopes ab. Du solltest Dir daher schon Gedanken machen, ob Du vornehmlich Mikroorganismen aus nahegelegenen Seen betrachten möchtest (sog. "tümpeln"), oder ob Du Gewebsschnitte von Pflanzen oder tierischen Geweben machen möchtest. Bitte verzeih' wenn ich da etwas in Deinen bisherigen Posts überlesen haben sollte.

Wenn Du tümpeln willst, brauchen Deine Objektive keine Planebnung, sollten aber ein Kompromiss aus weitem Arbeitsabstand und guter Auflösung sein. Einem Tümpler aus Deutschland würde ich daher ohne jede Bedenken ein Zeiss Standard empfehlen. Die Objektive der Wahl wären die ("einfachen") Neofluare, als Okulare stehen dann ein Paar Kpls ins Haus, ansonsten kommt er mit der Grundausstattung erstmal ziemlich weit. Der Gebrauchtmarkt ist hierzulande sehr breit, früher oder später kriegt man auch das erlesenste Zubehör - wenn auch nicht umsonst. Allerdings hat man häufiger mit Fehlern des Linsenkitts zu kämpfen (Stichwort: Delamination).

Wer vornehmlich Gewebsschnitte betrachten möchte, dem würde ich eher zu einem Leitz-Mikroskop raten. Die Leitzianer hatten mehrere Serien hervorragend plangeebneter Objektive aller Korrekturklassen (Plan-Achromate, Plan-Fluorite, Plan-Apos), alle auch als Trockensysteme. Bei Leitz gibts tendenziell auch die größeren Sehfelder - die Okulare mit Sehfeld 20 scheinen mir bei Leitz weiter verbreitet zu sein, als die entsprechenden Zeiss KPLs mit 20er SFZ. Ich denke, im direkten Vergleich kann man am derzeitigen Gebrauchtmarkt qualitativ gleichwertige Mikroskope mit Leitz preislich attraktiver abbilden als mit einem Zeiss-Gerät. Allerdings ist der Gebrauchtmarkt etwas enger, vor allem wenn es um höher korrigierte Optiken geht. Und die Geschichte mit den unterschiedlichen Tubuslängen (graue Mikroskope 170mm, spätere Mikroskope 160mm, Orthoplan ????) schrecken den Einsteiger zurecht etwas ab.

Die Geräte von Nikon und Olympus spielen zweifelsfrei auch in dieser Qualitätsklasse, da kenne ich mich aber nicht gut genug aus.

Eine etwas gemeine Frage ist auch, was Du fürs Mikroskopieren brauchst, und was Du für Deinen Sammeltrieb möchtest. Sicherlich ist es eine Freude und Faszination, an einem sauber gefertigten Mikroskop zu sitzen, den Wechselrevolver abzunehmen, nach und nach die sauber gereinigten und glänzenden Objektive in ihre Positionen zu schrauben, den Revolver wieder anbringen, das Mikroskop zu köhlern und dabei die satt aber trotzdem weich laufenden Triebschrauben zu bedienen. Mikroskope sind halt echtes Männerspielzeug. Hey, es ist Hobby und es soll Spaß machen! Aaaaber: brauchst Du das fürs Mikroskopieren alles wirklich? Hast Du Freude vornehmlich an der Technik, oder liegt der Schwerpunkt Deines Interesses auf dem Untersuchungsobjekt?

- Meiner Erfahrung nach werden Wechselrevolver in ihrer Bedeutung für Mikroskopieren überschätzt. Früher oder später kristallisiert sich ein Satz an Objektiven heraus, die man vornehmlich nutzt - und das sind selten mehr als 5. Aber Mikroskope mit Wechselrevolver sind halt einfach "geiler" !

- Fürs Tümpeln braucht mein eigentlich keine Planapos. Planapos sind sowieso Diven. Wenn man sie aber richtig einsetzt, fällt einem die Kinnlade runter. Und es ist halt cool, Objektive zu besitzen, die früher mal ein Vermögen gekostet haben.

- Sicher sind die DIC-Bilder hier im Forum eine Wucht! Klar, diese Bilder beinhalten ausgefeilte Fototechnik, einiges an biologischem Wissen und sehen super aus! Aber mal kritisch gefragt: Erkennt man auf denen wirklich viel mehr an Strukturen, als auf den vergleichbaren Hellfeld-Aufnahmen? Sicher, den Zilienbesatz vieler Viecher kann man viel klarer darstellen, aber im Hellfeld hat man ihn meist auch erkannt.


Da kommen wir also wieder zu Deiner Betreff-Zeile: Ich suche .... ja, was eigentlich? Leider musst Du das früher oder später (besser früher!) selbst wissen - und danach deine Technik ausrichten.

Viele Grüße

Ulf


P. S. sammeln macht aber auch Spaß!
"Do not worry about your problems with mathematics, I assure you mine are far greater." (A. Einstein)

"Komm wir essen Opi!" - Satzzeichen können Leben retten!!!

reblaus

Hallo -

Ulf hat fast alles gesagt - insbesondere auch die emotionellen Komponenten des Mikroskoperwerbs treffend dargestellt.

Zu deiner gedanklichen Situation wäre aber noch anzumerken:

Selbst wenn du mal genau wissen solltest was du eigentlich suchst - du wirst kein Gerät zu einem erschwinglichen Preis finden, das alle deine Wünsche auf Anhieb erfüllt. Außerdem versichere ich dir, dass du erst dann wirklich weißt was du eigentlich gebraucht hättest, wenn du solch ein Teil in Händen hältst und damit eine Zeitlang gearbeitet hast.
Aber Mikroskope der erwähnten Firmen sind meist Baukastensysteme, sodass du gute Teile, die du mit erworben hast aber nicht benötigst fast verlustlos wieder losbekommst oder gegen andere eintauschen bzw. in Zahlung geben kannst.
Wichtig dafür ist aber, dass ein breiter Gebrauchtmarkt existiert und deshalb raten die meisten hier zu Zeiss oder Leitz - nicht etwa weil Nikon oder Olympus schlechter wären!

Viele Grüße

Rolf

Oecoprotonucli

#22
Hallo Jörn,

Zitat von: Klaus Herrmann in Juni 05, 2016, 19:33:32 NACHMITTAGS
ZitatBekomme ich ein sehr gut aufrüstbares Mikroskop, wie z.B. das Standard WL (oder ein vergleichbares eines anderen Herstellers), mit einer Einstiegsausstattung(1) für 500 Euro, oder ist der Preis dafür generell zu niedrig angesetzt?
(1) Hell- & Dunkelfeld, 4- oder 5-fach Revolver, 4 oder 5 Plan-Achromate (6.3, 10, 16, 25, 40 / 6.3, 10, 20, 40), Kreuztisch, Binokular

Dieses standardmäßige WL für 500.- kaufe ich sofort! ich bitte um Angebote! ;D ;D ;D

Der Kosten-Erhöhungs-Faktor liegt vor allem bei den Objektiven. Einen Wechselrevolver haben nur die "großen" Stativmodelle, auf den würde ich an Deiner Stelle auch ggf. verzichten, um den Einstieg und die Suche einfacher zu machen. Ein Trinotubus ist für die häufigen Modelle von Zeiss und Leitz eigentlich problemlos zu finden, man sollte wohl ca. 150 Euro dafür rechnen. Wenn Du ohne Phasenkontrast und Dunkelfeld mit normalen Achromaten einsteigst, kannst Du meiner Ansicht nach sogar mit 350 Euro auskommen und dann aufrüsten - oder für ca. 700 Euro findest Du so etwas auch mal mit Phaco-/Dunkelfeld und ein paar zugehörigen Objektiven. Auch Dein fertig ausgestattetes Wunschmikroskop könnte man alle paar Jahre für unter 2000 Euro finden (Komplettangebote sind oft relativ billig, weil die Konkurrenz, die mal eben über 1000 Euro für ein gebrauchtes Mikroskop ausgibt, in der Regel dünn gesät ist), aber so lange möchtest Du nicht warten.

Geduld verbraucht Zeit und spart Geld. Wenn Du bei Ebay raus bist, bleibt ja fast nur noch das Forum hier...  :) (denn beim Händler musst Du natürlich wieder einen ordentlichen Preisaufschlag einkalkulieren.)

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

anne

Hallo Jörn,


ich möchte auch erwähnen, daß eine Festlegung des Interessengebietes im Vorfeld sehr gefährlich ist.
Ich wollte ursprünglich ein Auflichmikroskop und konnte mir nichts anderes vorstellen.
Erst als ich dann mein Universal bekommen habe und Stück für Stück auch Präparate hat sich meine Vorliebe für Diatomeen herauskristallisiert.

Hätte mir das jemand vorher gesagt hätte ich ihm den Vogel gezeigt.

Deshalb fange mit einem möglichst universellen Mikroskop an, z. B. das Zeiss Universal ;), es gehen aber auch die kleineren Standards....

lg
anne

Hugo Halfmann

Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Klaus Herrmann

Zitatdas Zeiss Universal Oder ein schwarzes Ortholux.

Jörn hat gefunden! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Hugo Halfmann

Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Osilu

Mikroskopie-Neuling und Optik-Freak

Für das Kleine: Zeiss Jena Lumiplan; Will Wetzlar BX-300, Leitz Stativ H
Für das Große: MEADE LX200-GPS 7" Maksutov-Cassegrain
Für das Normale: Canon 5D MKII, 50D, 70D
Für das Ferne:  Minox BD 10x58 BR ED, Nikon 10x50 Compass

Jörn

#28
.

Klaus Herrmann

Hallo Jörn,

ZitatAber was bitte sind F-Achromate? Ich habe nur die Bezeichnung gefunden, jedoch keine Erklärung dazu.

Soweit ich das in Erinnerung habe: nicht ganz an die Qualität der Plan- Objektive rankommend. Vergleichsweise den NPL bei Leitz gegenüber den Plan. Bei Sehfeldern über 18 wirds am Rand unscharf. F= Flat
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken