Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Reinhard in November 23, 2020, 17:34:08 NACHMITTAGS

Titel: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: Reinhard in November 23, 2020, 17:34:08 NACHMITTAGS
Hallo Freunde der Schwarzen Phomi's,

in einem anderen Beitrag wurde erneut die Frage gestellt, wieviele Schwarze Phomi's wohl von der in Sachen Dokumentation liederlichen Firma Zeiss gebaut worden sind.
Grundlegende Annahmen diesbezüglich waren der kurze Produktions-Zeitraum zwischen etwa 1957 und 1959 (?), der hohe Preis des Gerätes, der ein "Wegwerfen" weniger
wahrscheinlich macht und den Kauf auf wenige gutsituierte Institute beschränkte, die hohe Aufmerksamkeit dieses hellwachen Forums und eben die ungewöhnlich enge Verteilung
der hier bekannten Geräte-Nummern.
Ich habe einmal großzügigerweise das nun gerade aufgetauchte Gerät von Arnold als Gerät ...250 deklariert, sodaß also die Nummern: 20240, 20242, 20244 und ...250 vorlägen.
Nun wende ich mit der frischen Unverfrorenheit des mathematischen Laien das freundlicherweise von Jochen angemerkte "German tank-problem" als statistisches Verfahren an, das da lautet:

N=m + m/k -1  an, wobei N die vermutete Gesamtzahl, m die höchste Einzelnummer und k die Zahl der Stichproben ist.

Ich nehme weiter an, daß aufgrund der bekannten Nummern die "erste" davon die Produktionsnummer 20200 ist.
Weiter wird angenommen, daß es nur gerade Nummern gab.
Dann ergäbe sich:

N = 25 + 25/4 -1 = ungef. 30, also etwa 30 Schwarze Phomi's !
Wenn die Annahme von 20.000 als erster Produktionsnummer ausgeht, ergäben sich etwa 155 Schwarze Phomi's.

Viele Grüße
Reinhard
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: beamish in November 23, 2020, 17:48:40 NACHMITTAGS
möglicherweise kennt ihr das schon, aber hier ist die Seriennummer 20223:
https://technodocbox.com/Cameras_and_Camcorders/73259073-I-would-like-to-sell-my-collection-of-10-microscopes-and-10-miscellaneous-related-items.html (https://technodocbox.com/Cameras_and_Camcorders/73259073-I-would-like-to-sell-my-collection-of-10-microscopes-and-10-miscellaneous-related-items.html)

Grüße
Martin
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: Reinhard in November 23, 2020, 18:28:29 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

ich kannte das jedenfalls nicht.  :o
Das liegt zwar noch im Bereich: 20.200 und größer, zerstört aber meine Theorie, daß es nur ganzzahlige Nummern gegeben hat.
damit würde sich dann die Gesamtzahl schon von 30 auf etwa 59 erhöhen.Soviel ich weiß, kennt Wilfried ja auch noch ein weiteres im Raum Tübingen.
Dessen Nummer würde ja dann die "Datenbasis deutlich erhöhen.
Oder versteckt sonst noch jemand ein oder mehrere Schwarze Phomi's in seinem Keller?

Viele Grüße
Reinhard
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: Reinhard in November 23, 2020, 18:35:36 NACHMITTAGS
sehr verstörend, daß der Verkäufer behauptet, der Erstkäufer hätte es 1955 gekauft.
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: Silber_und_Licht in November 23, 2020, 20:00:13 NACHMITTAGS
Moin!

Ich sag es ungern, aber ich würde die Ursache der vergleichsweise hohen Fertigungsnummer dieses Phomis eher in den Ecken des Metallschildes suchen.

Freundliche Grüße zum Abend

Wolfgang
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: beamish in November 23, 2020, 20:14:40 NACHMITTAGS
Was ist denn von der Aussage des Verkäufers zu halten?:
"On this microscope is an Apochromat 40x oil objective with iris diaphragm. This lens has a numerical aperture of
1.0, which produced the highest optical resolution of any 40x objective then, and still challenges today's lenses.
It was one of the most expensive lenses manufactured by Zeiss, and may be the only one in existence."

Ist das so?

Grüße
Martin
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: A. Büschlen in November 23, 2020, 20:47:00 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang,

was meinst du damit:
ZitatIch sag es ungern, aber ich würde die Ursache der vergleichsweise hohen Fertigungsnummer dieses Phomis eher in den Ecken des Metallschildes suchen.

Gruss Arnold
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: derda in November 23, 2020, 21:26:58 NACHMITTAGS
uups, da hatte ich Reinhards Theorie glatt überlesen und gleich an das German Tank Problem gedacht ;-)

Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: wilfried48 in November 23, 2020, 21:32:50 NACHMITTAGS
Hallo Reinhard,

so ist es halt immer bei Berechnungen, wenn die angenommene Datenbasis kippt kannst du alles in die Tonne treten  ;D.

Das Mikroskop, das mir noch im Tübinger Raum bekannt ist stammt aus der Uni Hohenheim und ist im Besitz eines ehemaligen Zeiss Service Technikers, der hier im Forum nur sporadisch lesend anwesend ist. Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube es hatte ein Seriennummer kleiner als 20 000. Aber vielleicht liest er ja mit und schaut mal drauf.

Das würde aber bedeuten, dass eine weitere Annahme zu deiner Berechnung gekippt wäre.

viele Grüsse
Wilfried

P.S.: Das mit dem schwarzen Phomi im Zeiss Museum stimmt übrigens nicht. Ich war auch immer lange dieser Ansicht und meinte es früher als Student im Museum in Obekochen gesehen zu haben. Als ich dann mein erstes hatte habe ich Stefan Hiller, der ja bei Zeiss in Oberkochen arbeitet, gebeten  mal nachzusehen was für eine Seriennummer das dortige hat.
Und es kam heraus, dass dort eine frühe Hammerschlavariante steht. Das einzig richtige aus  meiner Erinnerung  war, dass ein Seitenblech durch eine Plexiglasscheibe ersetzt ist, sodass man
schön auf die vielen eingebauten Prismen, Umlenkspiegel, und die Kameramechnik der weltweit ersten vollautomatisch belichtenden Kleinbildkamera blicken kann.
Titel: Die Mögliche Anzahl schwarzer Phomis
Beitrag von: Stephan Hiller in November 24, 2020, 15:50:26 NACHMITTAGS
Zitat von: beamish in November 23, 2020, 20:14:40 NACHMITTAGS
Was ist denn von der Aussage des Verkäufers zu halten?:
"On this microscope is an Apochromat 40x oil objective with iris diaphragm. This lens has a numerical aperture of
1.0, which produced the highest optical resolution of any 40x objective then, and still challenges today's lenses.
It was one of the most expensive lenses manufactured by Zeiss, and may be the only one in existence."

Ist das so?

Grüße
Martin

Nun ich denke das soll nur dazu dienen den Verkaufspreis weiter hochzutreiben. Das Apo 40 1,0 Oil Iris Objektiv gibt es sehr häufig. Selbst ich habe welche davon. Es kam in ph3 als Phasenkontrastobjektiv und als normales Objektiv. Zugegegeben ein sehr gutes Objektiv aber absolut nicht selten.
Hier ein Bild aus einem laufenden e-bay Angebot:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/288588_39564799.jpg)

Stephan Hiller



Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: beamish in November 24, 2020, 20:46:31 NACHMITTAGS
Lieber Herr Hiller,
hab ich mir fast gedacht. Ich hab ein 100er aus der Serie.

Herzlich
MB
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: Gerd Schmahl in November 24, 2020, 21:43:24 NACHMITTAGS
Hallo Arnold,
mit
ZitatIch sag es ungern, aber ich würde die Ursache der vergleichsweise hohen Fertigungsnummer dieses Phomis eher in den Ecken des Metallschildes suchen.
ist sicher gemeint, dass man dort sehen könnte, dass am Schild herumgeschraubt wurde, es also nicht das Originalschild ist.
Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: wilfried48 in November 25, 2020, 14:32:07 NACHMITTAGS
Hallo Reinhard,

zur Erweiterung deiner Datenbasis habe ich zwei Bilder angehängt, von den nachfolgenden Phomi 1 mit Hammerschlaglackierung aber noch mit Auslöseknopf im Fuß vor der Leuchtblende :

Das erste aus USA trägt nach Auskunft des Händlers die Seriennummer 20297 am Fuss und beim zweiten ist die Seriennummer 20350.

Das heisst für die Schwarzen ist nach oben für maximal eine Stückzahl von 53 Platz.

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: Reinhard in November 25, 2020, 15:55:51 NACHMITTAGS
Hallo Wilfried,

mit: ...für die Schwarzen ist....von 53 Platz...
meinst Du, wenn man von 20240 an beginnt zu zählen ??
Ich habe versucht, den amerikanischen Phomi-Besitzer per mail zu kontaktieren.
Er war bis vor etlichen Jahren Mikroskop-Händler, widmet sich aber seither seinen künstlerischen Neigungen.
Ich habe ihn auch gefragt, ob er etwas über die Zahl der Schwarzen Phomis in USA weiß, aber wenn ich seine Informationen bzgl. Beginn der Produktion /(1955)
oder Schwarzes Phomi im Zeiss-Museum betrachte, erwarte ich nicht viel hilfreiches.
Wahrscheinl. antwortet er nicht einmal.

Viele Grüße
Reinhard
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: A. Büschlen in November 25, 2020, 19:39:37 NACHMITTAGS
Hallo Reinhard,

ist bekannt, wann Carl Zeiss die letzten schwarzen Mikroskope aus der Reihe Zeiss Standard ausgeliefert hatte?

Gruss Arnold
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: Peter Reil in November 25, 2020, 20:04:59 NACHMITTAGS
Hallo,

auch wenn die Frage für Zeiss-Enthusiasten vielleicht ketzerisch klingen mag:  Woran macht ihr fest, dass die schwarzen Phomis fortlaufend nummeriert sein sollen?

Wäre es nicht möglich, dass ab und an mal eine kleine Charge schwarz lackiert wurde?
(Vielleicht war der graue Lack gerade nicht lieferbar...?  ;D )

Freundliche Grüße
Peter
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: A. Büschlen in November 25, 2020, 20:18:37 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

so ketzerisch ist deine Frage aus meiner Sicht nicht!

- Gab es Kunden die ein schwarzes Phomi wünschten? So lange schwarze Stative ausgeliefert wurden, wäre das durchaus möglich gewesen, oder was spricht dagegen?
- Wurde an Lager produziert, so wäre es durchaus möglich gewesen, dass neben den Nachfolgemodellen auch noch schwarze Phomi verkauft wurden, oder was spricht dagegen?
- Wann wurden die Seriennummern im Werk angebracht?

Gruss Arnold
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: wilfried48 in November 27, 2020, 17:35:04 NACHMITTAGS
Hallo Reinhard,

hier nochmal ein hammerschlaglackiertes Phomi I niedriger Seriennummer, das nahe am Übergang von den Schwarzen zum Hammerschlag steht.

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=29636.msg220716#msg220716

Merkmale:
Noch Auslöseknopf auf dem Fuss vor der Leuchtfeld, gleichzeitig Auslöseknopf seitlich am Stativ unter der Kamera. Steckbuchse für den Lichtsensor schon im Fuss und nicht mehr im Stativrücken wie bei den Schwarzen.
Ich glaube hier würde dein fehlgekauftes Steuergerät hingehören, das du hier mal vorgestellt hattest.

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: Reinhard in November 27, 2020, 19:16:52 NACHMITTAGS
Hallo Wilfried,

danke für diese weitere Information und Erweiterung (bzw. hier Begrenzung) der Datenbasis.
Der mathematische Ansatz müsste jetzt also hier die maximal mögliche Höchstnummer von 340 und die ungewöhnliche Häufung
um die unteren 240er Nummern berücksichtigen; ich versuche morgen Feynman zu kontaktieren.  ;) ;)

Viele Grüße
Reinhard
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: beamish in November 27, 2020, 19:46:24 NACHMITTAGS
Dieses hammergeschlagene Stativ hat die Nummer 20297:
https://onih.pastperfectonline.com/webobject/C2DD31C0-54A3-4C17-9F3B-089343070376

Grüße
Martin
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: wilfried48 in November 27, 2020, 20:39:00 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

die 20297 hatte ich zwar oben schon vorgestellt, was man aber da schön sieht ist, dass auch diese frühe Hammerschlagvariante
schon die Steckbuchse für den Lichtsensor im Fuß hatte und nicht im Stativrücken so wie die Schwarzen.

Sie unterscheiden sich also nicht nur in der Farbe.

viele Grüsse
Wilfried

Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: beamish in November 27, 2020, 21:00:38 NACHMITTAGS
Oh ja, hab ich übersehen. Das Gerät steht aber nicht nicht bei einem Händler sondern in der Sammlung des National Health Institute in Bethesda. Und es stammt aus dem Lab des Nobelpreisträgers Marshall W. Nirenberg: https://de.wikipedia.org/wiki/Marshall_Warren_Nirenberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Marshall_Warren_Nirenberg)

Grüße
Martin

PS: und die schmeißen nix weg, die haben da ziemlich viel aufgehoben:
https://onih.pastperfectonline.com/search?utf8=%E2%9C%93&search_criteria=microscope&searchButton=Search (https://onih.pastperfectonline.com/search?utf8=%E2%9C%93&search_criteria=microscope&searchButton=Search)
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: wilfried48 in November 27, 2020, 22:22:15 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

das hast du recht, ich habe übersehen, dass es sich um ein Museum handelt.

Aber sie haben es mit Photomikroskop II  und der Jahreszahl 1970 völlig falsch eingeordnet.

Ob da dann die Angabe "aus dem Labor des Nobelpreisträgers" stimmt ?

Sonst haben sie ja auch noch sehr interessante Objekte wie zum Beispiel eines der ersten Elektronenmikroskope
in den USA von der Fa. RCA aus den frühen 1940-zigern.

viele Grüsse
Wilfried

Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: Peter V. in November 28, 2020, 07:28:07 VORMITTAG
Hallo,

interessant, was sich in deren Fundus alles findet. Offenbar hat man dort einen Sinn für Geräte, die mit dem Schaffen bekannter Wissenschaftler in Zusammenhang stehen (und hierzulande eher in der universitären Gitterbox auf dem Hof zur Entsorgung landen  :(). Teilweise mutet es allerdings  schon ein wenig skurril an, wie dort ranzige Mikroskopfragmente liebevoll katalogisiert wurden, denen man hier keinerlei Beachtung schenken würde. Denke ich zumindest - ich weiß ja nicht, was in den Fundus (ja, das ist der richtige Plural von Fundus) deustcher Museen lagert.
Hier noch zwei interessante Fundstücke: Ein schwarzes Orthoplan (von dem wohl nur 50 produziert wurden) und ein Mikroskop, dessen Vorbesitzer Anthony Fauci war. Ob in Deutschland mal ein Mikroskop von Drosten im Museum landet?

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: wilfried48 in November 28, 2020, 11:15:37 VORMITTAG
Lieber Peter,

aber Fachkenntnis scheinen die Museumsmacher eher nicht zu haben.
Das Zeiss Mikroskop, das dem Wissenschaftler Dr. Anthony Fauci zugeschrieben wurde ist, auch falsch bezeichnet.
Es handelt sich nicht um ein Zeiss Universal sondern um das kleinere Zeiss Standard.
Aber trotzdem löblich, dass sie die Sachen erhalten und sich auch um eine Katalogisierung mit ausführlicher Beschreibung bemühen.

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: Stephan Hiller in Dezember 03, 2020, 01:37:23 VORMITTAG
Hallo liebe Freunde der schwarzen Zeiss Phomis,

ich habe mich nochmal bei den Zeiss Kenneren der früheren Produkte in unserer Firma kundig gemacht. Aus rel. verlässlicher Quelle kann ich sagen dass nur ca. 20 schwarze Phomis gebaut wurden. Die im Stativfuss eingebrachten "Produktionsnummern" sind nicht fortlaufend und von daher kann man von diesen keinerlei Rückschlüsse auf die Anzahl produzierter schwarzer Phomis schliessen. Das letzte schwarze Phomi dürfte Ende der 50er Jahre ausgeliefert worden sein. Der Grund für die geringe Anzahl produzierter schwarzer Phomis war der schwarze Lack selbst, der für ein makelloses Finish in mehreren Schichten aufgetragen werden musste - zu viel Aufwand weshalb die schwarze Lackierung rel. schnell von der grauen "Hammerschlag Lackierung" abgelöst wurde.

Ein schwarzes Phomi steht übrigens noch im optischen Museum in Jena (nicht im Museum in Oberkochen).

Und vielleicht noch eine interessante Information: die allerersten beiden Phomi I Modelle die gebaut wurden waren weiss lackiert.
Alle schwarzen Phomi I Modelle wurden übrigens von einer einzigen Person justiert. Vermutlich ist es die, die auch auf den gezeigten Bildern in  diesem Beitrag  (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=39178.msg288344#msg288344) zu sehen ist.

Das Phomi 3 wurde übrigens in deutlich höherer Stückzahl produziert. Mir wurde eine Zahl von ~ 10000 genannt.

Vielleicht sind damit die Spekulationen um die ominöse Anzahl dieser schönen schwarzen Zeiss Photomikroskope vom Tisch.

Grüße

Stephan Hiller

Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: Reinhard in Dezember 03, 2020, 10:51:05 VORMITTAG
Lieber Stephan,

das ist eine Art Weihnachtsbotschaft für alle gequälten Seelen der Besitzer der Schwarzen Phomis; Vielen Dank dafür.  ;) :) :)
Ich war auch kurz davor, das gerade im Netz angebotene Hammerschlag-Phomi-Stativ (Spanien) zu kaufen und hätte damit
beweisen wollen, daß diese Lackierung in einem Blitzphoto klar von den beigen Lackierungen abzugrenzen ist.
Aber sei's drum; 20 Schwarze, das macht Sinn. Und: 20% dieser Produktion stehen bei Wilfried gut aufgehoben.

Viele Grüße
Reinhard
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: Reinhard in Dezember 03, 2020, 11:05:07 VORMITTAG
Nachtrag:

ein schneller virtueller "Rundflug" zeigt im oben angegebenen Museum "nur" ein Hammerschlag-Phomi I;
wenn es hier ein schwarzes gibt, dann zumindest anscheinend nicht in den Austellungsräumen.

Viele Grüße
Reinhard
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: wilfried48 in Dezember 03, 2020, 11:55:00 VORMITTAG
Hallo,

ich habe in Jena auch nur dieses Hammerschlag Phomi gesehen. Und wenn sie noch ein schwarzes im Archiv hätten, dann würde das ja viel besser neben das schwarze W - Stativ passen.

Aber das müsste jedoch unser Forenmitglied Timo Mappes herausfinden können, der ja jetzt Direktor dieses schönen Museums ist.

Ich werde ihm mal eine PN schicken und auf diesen Thread hinweisen.

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Die möglicherweise wahrscheinliche ;-) Gesamtzahl der gebauten Schwarzen Phomi's
Beitrag von: Dr. Timo Mappes in Dezember 03, 2020, 20:51:00 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

Wilfried hat mich auf den Thread hingewiesen. Im virtuellen Rundflug hat Reinhard das Gerät in der (mittlerweile rückgebauten) Ausstellung des D.O.M. ganz richtig identifiziert - mit grauem Hammerschlaglack. Im Depot haben wir zwar einige hundert historische Mikroskope, aber leider kein schwarzes Phomi, daher kann ich die hier bisher aufgezählte Reihe aus dem D.O.M. Bestand nicht weiter ergänzen.

An späten schwarzen Stativen planen wir in der neuen Dauerausstellung übrigens den Vorläufer zu zeigen, das ZEISS Ultraphot (I) mit Mikrokino. Was bisher unbeachtet im Depot schlummerte werden wir, soweit konservatorisch vertretbar, in einem Schaudepot zugänglich zu machen...und hoffentlich viel Stoff für zahlreiche Threads bieten.

Beste Grüße aus Jena
Timo Mappes