Hallo,
kann mir jemand eine Einschätzung zu diesem Mikroskop geben?
Biologiemikroskop Di-Li 955
https://www.loetdampf.de/shop/biologiemikroskop-di-li-955.html (https://www.loetdampf.de/shop/biologiemikroskop-di-li-955.html)
Danke schon mal
Hallo Allanos,
hast du das schon gelesen?
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9026.0
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=21688.0
Ich glaube, dass kaum jemand das von dir genannte Mikroskop kennt...
Freundliche Grüße
Peter
Hallo Allanos,
auf den ersten Blick sieht das recht vernünftig aus: Unendlichoptik, 5 Planobjektive, 2 Weitfeldokular 10x/20, LED-Beleuchtung, Trinotubus. Natürlich neu und mit Garantie. Ob die mechanische Verarbeitung ähnlich wertig ist, kann man aufgrund der Papierform nicht erkennen. Die Frage ist aber: was willst Du damit (mittelfristig) anstellen? Wie konkret ist die Möglichkeit der Umrüstung auf Phasenkontrast, Dunkelfeld etc? Und vor allen Dingen: Was kostet der Spaß.
Gerade wenn neben den klassischen Durchlicht-Hellfeld-Anwendungen zukünftig auch noch Kontrastverfahren Begehrlichkeiten wecken, könnte ein gebrauchtes Zeiss oder Leitz im Hinblick auf die Anschaffung durchaus Vorteile bieten.
Gruß
Peter
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten.
Da ich mal sehr reingefallen bin beim Kauf einer gebrauchten Spiegelreflexkamera scheue ich mich sehr, ein gebrauchtes Mikroskop zu kaufen.
Das Argument mit dem Nachrüsten leuchtet mir ein.
Ich bin Pflegestelle einer Auffangstation für Wildvögel.
Ich möchte Kotproben und Kropfabstriche untersuchen, hauptsächlich Trichomonaden (beweglich), Hefen und Kokzidien.
Auch Bakterien wären schön, dann geht das Tier nämlich umgehend an den Tierarzt.
Ich habe mir jetzt noch ein weiteres Mikroskop herausgesucht, das gut aufgerüstet werden könnte
Motic Mikroskop BA310E trino
Kann mir dazu jemand etwas sagen?
Ist die Optik denn wirklich schlechter wie die von Zeiss ?
Hallo Allanos,
wenn Du die Kopfzeile unseres Forums anschaust, dann siehst Du, dass der Forumsbetreiber neben Zeiss auch Motic anbietet.
Die heutigen Optiken werden überwiegend in China hergestellt, auch die meisten "deutschen Marken-Objektive"
Mit Motic triffst Du sicher eine gute Wahl, wenn es ein Neugerät sein soll.
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo,
ZitatDa ich mal sehr reingefallen bin beim Kauf einer gebrauchten Spiegelreflexkamera scheue ich mich sehr, ein gebrauchtes Mikroskop zu kaufen.
Ein Kamera ist kein Mikroskop. Jede Erfahrener Mikroskoper wird dir sagen das es besser ist ein gebrauchtes Mikroskop einer der renommierten Hersteller zu kaufen. Glauben muss du das nicht, es gibt auch Menschen die davon überzeugt sind das Impfung Quatsch ist ;).
ZitatIch möchte Kotproben und Kropfabstriche untersuchen, hauptsächlich Trichomonaden (beweglich), Hefen und Kokzidien.
Auch Bakterien wären schön, dann geht das Tier nämlich umgehend an den Tierarzt.
Zeiss Standard 14 oder 16 mit Phasenkontrast ist was du brauchst. Einfach, nicht? :)
Beste Grüsse,
Rolf
Zitat von: rhamvossen in November 28, 2020, 17:24:22 NACHMITTAGS
Ein Kamera ist kein Mikroskop. Jede Erfahrener Mikroskoper wird dir sagen das es besser ist ein gebrauchtes Mikroskop einer der renommierten Hersteller zu kaufen. Glauben muss du das nicht, es gibt auch Menschen die davon überzeugt sind das Impfung Quatsch ist ;).
Verharzte Triebe, delaminierte Objektive, Glaspilz, 170mm-, 160mm- oder Unendlich-Optik, verschiedene Abgleichlängen, 25mm-, 27mm- oder RMS-Gewinde, ... Bei einem Gebrauchtkauf kann man leicht die Übersicht verlieren, und schiefgehen kann da ziemlich viel. Wer (speziell als Anfänger) einfach mikroskopieren möchte, ist mit einem Neukauf sicher nicht schlecht beraten.
Jürgen
na ja,
gebraucht ist nicht gebraucht! kommt drauf an woher!! Kleinanzeigen wäre das letzte, ebay nur mit Vorsicht und hier im Forum ohne Probleme!!!
Meiner einer nimmt verkaufte Mikros auch wieder zurück.
Wolfgang
Ich glaube nicht, dass man mit einem Gebrauchtkauf hier über das Forum ein Risiko eingeht.
Bei ebay schon.
Hallo,
Zitat von: Allanos in November 28, 2020, 12:47:09 NACHMITTAGS
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten.
...
Motic Mikroskop BA310E trino
Kann mir dazu jemand etwas sagen?
Ist die Optik denn wirklich schlechter wie die von Zeiss ?
Das Motic BA310 trino ist ein gutes Mikroskop, die Optik ist völlig ok und für das, was Du damit machen müsstest, absolut ausreichend. Wenn es ein Neugerät sein soll, bist Du damit gut bedient. Damit machst Du sicher nichts falsch.
Auch ich bin ein Freund guter Gebrauchter, aber wenn jemand ein Neugerät haben möchte, empfehle ich immer ein Motic BA 310 oder eines der neuen Geräte aus der Motic Panthera-Serie. da weiß man, was man hat. Ich kenne sowohl das BA 310 als auch das Panthera.
Ich persönlich würde schon gar kein no name Mikroskop von einem Internet-Gemsichtwarenladen kaufen, der von Mikroskopen über Lötdampfabsauger bis zu Luftreinigern alles im Portfolio hat.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter V.
danke für Deine Einschätzung.
Ich hatte noch am Sonntag Kontakt zu Herrn Linkenheld aufgenommen und mir letztlich das Panthera Triokular KU bestellt.
Ich bin natürlich schon sehr darauf gespannt. Ausschlaggebend war, dass die Optik doch noch etwas besser sein soll und dass es gut aufzurüsten ist.
Die nächste Herausforderung ist, dass ich die Dokumentation mit meiner Sony Alpha 6000 machen möchte. Leider scheint es keine software zu geben, die ein Live View zulässt, das geht scheinbar erst ab 6400.
Es bleibt spannend.
Grüße, Astrid
Hallo Astrid,
mit Sicherheit eine gute Entscheidung!
Freundliche Grüße
Peter
Hallo,
Zitat von: Allanos in Dezember 02, 2020, 21:19:08 NACHMITTAGS
Hallo Peter V.
danke für Deine Einschätzung.
Ich hatte noch am Sonntag Kontakt zu Herrn Linkenheld aufgenommen und mir letztlich das Panthera Triokular KU bestellt.
Ich bin natürlich schon sehr darauf gespannt. Ausschlaggebend war, dass die Optik doch noch etwas besser sein soll und dass es gut aufzurüsten ist.
Die nächste Herausforderung ist, dass ich die Dokumentation mit meiner Sony Alpha 6000 machen möchte. Leider scheint es keine software zu geben, die ein Live View zulässt, das geht scheinbar erst ab 6400.
Es bleibt spannend.
Grüße, Astrid
eine gute Entscheidung! Die Optik des Panthera ist wirklich toll und - wie Christian sagt - etwas besser als die des BA 310. Ich kenne seit Ende letzten Jahres auch das Panthera (U) und war von der unerwartet hohen Bildqualität überrascht. Du wirst Deine Freude daran haben.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter,
ZitatDie Optik des Panthera ist wirklich toll
Du hast es schon öfter geschrieben und es macht mich neugierig. Was macht die Panthera Objektive so besonders? Ich nehme an, es sind normale Achromaten? Wie unterschieden sie sich von die spätere endlich oder frühe unendlich Achromaten von die renommierten Hersteller? Beste Grüße,
Rolf
Hallo Astrid,
ZitatIch möchte Kotproben und Kropfabstriche untersuchen, hauptsächlich Trichomonaden (beweglich), Hefen und Kokzidien.
Auch Bakterien wären schön, dann geht das Tier nämlich umgehend an den Tierarzt.
Denn wäre Phasenkontrast sehr nützlich gewesen, ist dein Panthera damit ausgestattet? Beste Grüsse,
Rolf
Hallo Rolf,
ich vestehe Deine Frage nicht so ganz - obwohl...ich ahne schon, worauf Du hinauswillst! ;) Ich habe nicht gesagt, dass die Optik des Panthera "besonders" ist, sondern dass sie wirklich gut ist. Würdest Du auch diese Frage stellen, wenn ich von einer Zeiss oder Leica oder Olympus-Optik gesprochen hätte? Gut heißt für mich: Bei gefärbten Präparaten ein kontrastreiches, brillantes helles und planes Bild. Und das bietet die Panthera Optik - wie natürlich viele (aber nicht jede) ältere Optik renommierter Hersteller auch. Es wurde hier aber nach einem neuen Mikroskop gefragt und da kann ich das Panthera (wie auch das BA 310) guten Gewissens empfehlen. Manchmal habe ich den Eindruck, dass Du einen regelrechten ideologischen Kampf gegen a) höher korrigierte Objektive b) DIK und 3) neue Mikroskope führst. Bitte bedenk, dass viele Wege nach Rom führen und wer nun einmal ein Neugerät sucht, ist mit einem BA 310 oder Panthera gut bedient.
Das ist aber keinesfalls bei irgendwelchen no name Chinageräten immer so. Ich kann nur empfehlen, was ich kenne und die Motics kenne ich (neben zahllosen anderen Mikroskopen aller Altersklassen von Zeiss, Leitz und Olympus). Neben dem Pnathera steht hier übrigens gerade ein Jenamed mit CF250-Planachromaten und da muss sich am gefärbten Pflanzenschnitt das Panthera nicht verstecken!
Wer also explizit ein Neugerät im bezahlbaren Segment sucht, den werde ich nicht krampfhaft zu einem Zeiss Standard etc. überreden!
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter,
Rolf schrieb:
ZitatWie unterschieden sie sich von die spätere endlich oder frühe unendlich Achromaten von die renommierten Hersteller?
Vielleicht zauberst du einfach mal einen Okularschnappschuss herbei. Dann kann Rolf sich einen Eindruck verschaffen.
Viele Grüße,
Erik
Hallo zusammen,
Beipielbilder von den Motiv Mikroskopen kann man sich auf der Seite von Christian Linkenheld ansehen.
Einfach Link rechts oben auf jeder Seite des Forums anklicken.
Ich selbst habe ein Panthera U und bin zufrieden. Ich muss allerdings zugeben, dass ich keinen großen Vergleich habe. Die Pantheras lassen sich mit Phako nachrüsten, kostet aber ein paar Euro.
Viele Grüße
Martin
Ein Bild von dem Angebot: https://www.mikroskopie.de/?page_id=1779 (https://www.mikroskopie.de/?page_id=1779)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/289321_26765710.jpg)
Ist zwar ein Planobjektiv Ph und kein ,,einfacher Achromat", aber die Abbildung überzeugt mich.
Hallo Peter,
Zitatich vestehe Deine Frage nicht so ganz - obwohl...ich ahne schon, worauf Du hinauswillst! Ich habe nicht gesagt, dass die Optik des Panthera "besonders" ist, sondern dass sie wirklich gut ist. Würdest Du auch diese Frage stellen, wenn ich von einer Zeiss oder Leica oder Olympus-Optik gesprochen hätte?
Eigentlich war ich nur neugierig, ich habe da nichts mit gemeint.
ZitatManchmal habe ich den Eindruck, dass Du einen regelrechten ideologischen Kampf gegen a) höher korrigierte Objektive b) DIK und 3) neue Mikroskope führst
Das kommt mir etwas übertrieben vor. Dies muss ein wenig nuanciert werden.
a). Gegen höher korrigierte Objektive bin ich sicherlich nicht, ich habe sie selbst und gebrauche sie auch! Was Achromaten angeht, ich schätze sie sehr weil es gute allround Objektive sind. Ich gebrauche sie oft für die Fotografie. Was mich stört is das oft gedacht wird das Achromaten minderwertige Objektive sind. Wenn dan ein Anfänger meint gleich das beste vom besten nötig zu haben ohne je mit normale Achromaten gearbeitet zu haben dann stört mich das auch. Dann denke ich: lerne zuerst mal mikroskopieren. Eigentlich ist die Optik (gute achromaten vs apos) nicht so entscheidend für gute Bilder, wie du auch weisst: du sagst das die Panthera Achromaten toll sind und das glaube ich dir gerne. Ich sehe regelmäßig enttäuschende Bilder, aufgenommen mit teure Planapos, z.B. wenn das Objekt sich dafür nicht geeignet hat oder das Präparat war ein bischen zu dick um mit ein hochauflösendes Planapo fotografiert zu werden: ruiniert weil man das beste Objektiv brauchen wollte.
b) DIK habe ich nicht weil ich zufrieden bin mit meine Schiefe Beleuchtung. Ich bin nicht gegen DIK. Ich bin dagegen das man 1000 EUR oder mehr zahlen muss fur einen Satz delaminierte Zeiss DIK Teilen. Und ich wurde gerne sehen das für Organismen aus Tümpel, DIK etwas weniger als 'das schönste' gesehen wurde. Ein normales Hellfeld Bild, Dunkelfeld oder schiefe Beleuchtung kan genauso schön sein, und manchmal sogar schöner. Und mit einfache Mittel zu erreichen.
c) Ich bin ein Fan der alte Mikroskope. Ich mag die gute Mechanik dieser Mikroskope und das wenig Plastik verarbeitet ist. Dass heisst aber nicht das ich gegen neue Mikroskope bin. Ich denke nur das mann mit ein gutes gebrauchtes Mikroskop der renommierten Hersteller besser bedient ist. Und das man für weniger Geld viel mehr Mikroskop bekommt. Wieviel hat das Panthera gekostet? Ich sehe gerade das die Binokulare Version 1575 EUR kostet. Also, die Trinokulare Version noch etwas teurer, und es hat warscheinlich noch kein Phasenkontrast. Und Phasenkontrast war in diesem Fall sehr nützlich gewesen:
ZitatIch möchte Kotproben und Kropfabstriche untersuchen, hauptsächlich Trichomonaden (beweglich), Hefen und Kokzidien.
Auch Bakterien wären schön, dann geht das Tier nämlich umgehend an den Tierarzt.
Für 600-700 EUR hätte man ein Trinokulares Zeiss Standard mit Phasenkontrast bekommen. Ich verstehe auch gut das Jemand nur ein neues Mikroskop kaufen will, aber muss dann gleich 1500-2000 EUR ausgegeben werden?
Beste Grüsse,
Rolf
Hallo,
hier hat ein neuer User Informationen eingeholt, weil er (sie) ein neues Mikroskop kaufen möchte.
Diesem Wunsch ist mit der Beratung hier entsprochen worden und sie ist fündig geworden. Sie hat eines der in dieser Preisklasse besten Mikroskope gekauft und wird sicher viel Freude an dem Teil haben.
Sollte sie sich jemals Dunkelfeld, Phasenkontrast oder Polarisation auch noch anschaffen wollen, ist dies problemlos möglich.
Wenn jemand ein gebrauchtes Mikroskop sucht, wird es eben eine Beratung für ein gebrauchtes Mikroskop geben.
Insofern verstehe ich nicht, was es hier zu kritisieren gibt. ::)
Freundliche Grüße
Peter
Hallo Rolf,
Zitat von: rhamvossen in Dezember 04, 2020, 10:01:30 VORMITTAG
Für 600-700 EUR hätte man ein Trinokulares Zeiss Standard mit Phasenkontrast bekommen.
Aus der Grundsatzdiskussion will ich mich eigentlich heraushalten, aber das klingt sehr interessant.
Kannst Du auch sagen wo?
Viele Grüße
Martin
Zitat von: D.Mon in Dezember 04, 2020, 17:15:23 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,
Zitat von: rhamvossen in Dezember 04, 2020, 10:01:30 VORMITTAG
Für 600-700 EUR hätte man ein Trinokulares Zeiss Standard mit Phasenkontrast bekommen.
Aus der Grundsatzdiskussion will ich mich eigentlich heraushalten, aber das klingt sehr interessant.
Kannst Du auch sagen wo?
Viele Grüße
Martin
Guten Abend,
den o.g. Preis kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Man braucht dafür aber Geduld, click & buy is´nich´..
Hallo Rolf,
auch wenn es zunächst anders klingen mag, bin ich letztlich "voll bei Dir", wie man ja heute so gerne sagt.
Zitata). Gegen höher korrigierte Objektive bin ich sicherlich nicht, ich habe sie selbst und gebrauche sie auch! Was Achromaten angeht, ich schätze sie sehr weil es gute allround Objektive sind. Ich gebrauche sie oft für die Fotografie. Was mich stört is das oft gedacht wird das Achromaten minderwertige Objektive sind. Wenn dan ein Anfänger meint gleich das beste vom besten nötig zu haben ohne je mit normale Achromaten gearbeitet zu haben dann stört mich das auch. Dann denke ich: lerne zuerst mal mikroskopieren. Eigentlich ist die Optik (gute achromaten vs apos) nicht so entscheidend für gute Bilder, wie du auch weisst: du sagst das die Panthera Achromaten toll sind und das glaube ich dir gerne. Ich sehe regelmäßig enttäuschende Bilder, aufgenommen mit teure Planapos, z.B. wenn das Objekt sich dafür nicht geeignet hat oder das Präparat war ein bischen zu dick um mit ein hochauflösendes Planapo fotografiert zu werden: ruiniert weil man das beste Objektiv brauchen wollte.
Volle Zustimmung! Gerade der Tümpler kommt gut mit Achromaten oder Semiplan-Planchromaten zurecht, oft sogar besser als mit hochkorrigierten Planapochromaten und der damit einhergehenden geringen Tiefenschärfe. Bei der Tümpelei tut man sich oft mit Planpos recht schwer , wie ich gerade wieder bei der Verwendung eines 60er Planpochromaten bei einer Alge bemerkt habe, die trotz schon geringer Schichtdicke nicht vollständig scharf abgebildet werden konnte.
Im Latienischen heißt es "Uti, non abuti". Planapos sind eben keineswegs die optimalen Objektive für alle Objekte!
Zitatb) DIK habe ich nicht weil ich zufrieden bin mit meine Schiefe Beleuchtung. Ich bin nicht gegen DIK. Ich bin dagegen das man 1000 EUR oder mehr zahlen muss fur einen Satz delaminierte Zeiss DIK Teilen. Und ich wurde gerne sehen das für Organismen aus Tümpel, DIK etwas weniger als 'das schönste' gesehen wurde. Ein normales Hellfeld Bild, Dunkelfeld oder schiefe Beleuchtung kan genauso schön sein, und manchmal sogar schöner. Und mit einfache Mittel zu erreichen.
Auch das stimmt! Es muss nicht immer DIK sein - keinesfalls! Aber wer ihn halt haben möchte und sich leisten kann? Selbstverständlich kann man als Mikroskopiker auch ohne DIK lebenslang glücklich werden und der der Schnippler braucht ihn natürlich gar nicht.
c) Ich bin ein Fan der alte Mikroskope. |
Na ja - wer, wenn nicht i c h würde das mit absoluter Inbrunst unterschreiben? ;)
ZitatIch mag die gute Mechanik dieser Mikroskope und das wenig Plastik verarbeitet ist.
Ich auch!!
ZitatDass heisst aber nicht das ich gegen neue Mikroskope bin. Ich denke nur das mann mit ein gutes gebrauchtes Mikroskop der renommierten Hersteller besser bedient ist. Und das man für weniger Geld viel mehr Mikroskop bekommt.
Sehe ich auch so! Aber das sieht eben nicht jeder so - manche möchten einfach gerne etwas Neues und das muss man dann auch akzeptieren. Wenn sie aber etwas Neues kaufen, dann bitte nicht so ein "undefinierbares" no name Zeug von irgendwelchen Internethändlern, denn bei diesen Geräten gibt es a) breiteste Streuung der optischen und mechanischen Qualität und b) praktisch keinerlei Ausbaubarkeit und Reparabilität. Dann empfehle ich eben gerne Motic, die eine ordentliche mechanische Qualität bieten, optisch mittleweile sehr gut und ausbaubar sind und für die es auch einen Service gibt.
Herzliche Grüße
Peter
Guten Abend,
aus meiner Sicht haben die älteren Baureihen von Leitz und Zeiss schon ihren Charme. Es macht Spaß sich damit zu beschäftigen und die Ausbaufähigkeit reizt außerdem zum Sammeln.
Moderne Mikroskope sind oft einfacher zu bedienen, die Kameraadaptionen funktionieren ohne langes
Pröbeln und eine LED-Beleuchtung ist auch meistens eingebaut. Der Nutzer kann sich ohne Ablenkung auf das wesentliche konzentrieren: einfach Mikroskopieren.
Ich bin was den Einsatz von Planapos beim Tümpeln angeht nicht ganz der Meinung von Peter und Rolf. Sind sind in Kombination mit dem DIK einfach das Nonplusultra. Natürlich auch nur, wenn man damit umzugehen weiß. Michael und Martin beweisen dies immer wieder mit ihren detaillierten Bildern.
Viele Grüße,
Erik